Politische Meinungsbildung, Informationskompetenz und Social Media - Sarah Stumpf Bernhard Franke Dr. Gunhild Berg

Die Seite wird erstellt Nils Geier
 
WEITER LESEN
Politische Meinungsbildung, Informationskompetenz und Social Media - Sarah Stumpf Bernhard Franke Dr. Gunhild Berg
Politische Meinungsbildung, Informationskompetenz
  und Social Media

Sarah Stumpf • Bernhard Franke • Dr. Gunhild Berg   @D3_Projekt
                                                    d-3.germanistik.uni-halle.de
Politische Meinungsbildung, Informationskompetenz und Social Media - Sarah Stumpf Bernhard Franke Dr. Gunhild Berg
Ablauf

         Das Projekt [D-3] Deutsch Didaktik Digital

         Die Demokratisierung des Informationsflusses in
         sozialen Netzwerken

         Workshop-Phase: Worldcafé

         Auswertung und Abschlussdiskussion

                        @D3_Projekt
                        d-3.germanistik.uni-halle.de
Politische Meinungsbildung, Informationskompetenz und Social Media - Sarah Stumpf Bernhard Franke Dr. Gunhild Berg
Deutsch Didaktik Digital [D-3] – Das Team

Prof. Dr. Matthias Ballod
Marie Güntzel

Dirk Kuntze, Mag. art.

René Barth, M.A.

Sarah Stumpf, M.Ed.
Dr. Gunhild Berg
Bernhard Franke, M.Ed.
(v.l.n.r.)

                            @D3_Projekt
                            d-3.germanistik.uni-halle.de
Politische Meinungsbildung, Informationskompetenz und Social Media - Sarah Stumpf Bernhard Franke Dr. Gunhild Berg
Aufgaben des Projekts

        Didaktischer Einsatz digitaler                           Förderung von digitaler
        Methoden und Medien in                                   Medienkompetenz
        Lehre / Studium                                          angehender Lehrkräfte

                                                                 Unterstützung in der
        praxisnahe Vorbereitung auf
                                                                 Deutschdidaktik, DaF/DaZ,
        die Digitalisierung der
                                                                 Deutsch-Lehramt an
        (Schul-)Bildung
                                                                 Grundschulen

                                  @D3_Projekt
                                  d-3.germanistik.uni-halle.de
Politische Meinungsbildung, Informationskompetenz und Social Media - Sarah Stumpf Bernhard Franke Dr. Gunhild Berg
@D3_Projekt
d-3.germanistik.uni-halle.de
Politische Meinungsbildung, Informationskompetenz und Social Media - Sarah Stumpf Bernhard Franke Dr. Gunhild Berg
Einblick in die Arbeitsbereiche von [D-3]

           [D-3]                                                      Workshops für            Kooperation mit
                               Lehr-Lern-Konzepte
      Kompetenzmodell                                                  Studierende                Schulen

                                               Workshops für                   Weiterentwicklung von
                 Lehr-Lernmaterialien
                                                Lehrkräfte                      Prüfungsformaten

                                             @D3_Projekt
                                             d-3.germanistik.uni-halle.de
Politische Meinungsbildung, Informationskompetenz und Social Media - Sarah Stumpf Bernhard Franke Dr. Gunhild Berg
Wenn die Nachricht wirklich wichtig ist, dann wird sie mich finden.
Wagner et al. 2012

Wagner U., Theunert H., Gebel C., Schorb B. (2012): Jugend und Information im Kontext gesellschaftlicher
Mediatisierung. In: Krotz F., Hepp A. (eds): Mediatisierte Welten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 307-329.

                                                                                          @D3_Projekt
                                                                                          d-3.germanistik.uni-halle.de
Politische Meinungsbildung, Informationskompetenz und Social Media - Sarah Stumpf Bernhard Franke Dr. Gunhild Berg
Die Demokratisierung des
Informationsflusses in sozialen
Netzwerken

                 @D3_Projekt
                 d-3.germanistik.uni-halle.de
Politische Meinungsbildung, Informationskompetenz und Social Media - Sarah Stumpf Bernhard Franke Dr. Gunhild Berg
Öffentlich-
   rechtlich

Massenmedien    Distribution von Nachrichten

   privat
                                                     Bürger*innen als Rezipienten

                      @D3_Projekt
                      d-3.germanistik.uni-halle.de
Politische Meinungsbildung, Informationskompetenz und Social Media - Sarah Stumpf Bernhard Franke Dr. Gunhild Berg
öffentlich-
    rechtlich

Massenmedien         Distribution von Nachrichten

    privat

                    Nutzer*innen als Rezipienten und
Soziale Netzwerke             Produzenten

                        @D3_Projekt
                        d-3.germanistik.uni-halle.de
Probleme der Nachrichtendistribution:
Parteilichkeit und Verzerrung

                      @D3_Projekt
                      d-3.germanistik.uni-halle.de
© Facebook, 2019

@D3_Projekt
d-3.germanistik.uni-halle.de
© Facebook, 2018
@D3_Projekt
d-3.germanistik.uni-halle.de
feuert „Trending“-Journalisten-Team
1   1 Mai 2016
                 nach Vorwürfen der Parteilichkeit
feuert „Trending“-Journalisten-Team
1   1 Mai 2016
                 nach Vorwürfen der Parteilichkeit
feuert „Trending“-Journalisten-Team
1       1 Mai 2016
                     nach Vorwürfen der Parteilichkeit

                     Überarbeitung des Trending-Bereichs,
        2 Jan 2017
                     um „Fake News zu bekämpfen“

    2
Überarbeitung des Trending-Bereichs,
1       2 Jan 2017
                     um „Fake News zu bekämpfen“

    2
feuert „Trending“-Journalisten-Team
1           1 Mai 2016
                         nach Vorwürfen der Parteilichkeit

                         Überarbeitung des Trending-Bereichs,
            2 Jan 2017
                         um „Fake News zu bekämpfen“
        3
                         Neuer Fokus auf Freunde und Familie
            3 Jan 2018
                         statt auf Nachrichten
    2
1                        Neuer Fokus auf Freunde und Familie
            3 Jan 2018
                         statt auf Nachrichten

        3

    2
Neuer Fokus auf Freunde und Familie
1           3 Jan 2018
                         statt auf Nachrichten

        3

    2
Neuer Fokus auf Freunde und Familie
1           3 Jan 2018
                         statt auf Nachrichten

        3

    2
Neuer Fokus auf Freunde und Familie
1           3 Jan 2018
                         statt auf Nachrichten

        3

    2
feuert „Trending“-Journalisten-Team
1               1 Mai 2016
                              nach Vorwürfen der Parteilichkeit
        4                     Überarbeitung des Trending-Bereichs,
                2 Jan 2017
                              um „Fake News zu bekämpfen“
            3
                              Neuer Fokus auf Freunde und Familie
                3 Jan 2018
                              statt auf Nachrichten
    2
                4 Juli 2019   Sperrung mehrerer privater Gruppen,
                              neue Administratorenrichtlinien
1               4 Juli 2019         Sperrung mehrerer privater Gruppen,
                                    neue Administratorenrichtlinien
        4

            3

    2

                         Screenshot: https://www.buzzfeednews.com/article/annehelenpetersen/facebook-private-groups-online-abuse
1               4 Juli 2019   Sperrung mehrerer privater Gruppen,
                              neue Administratorenrichtlinien
        4

            3

    2
4 Juli 2019   Sperrung mehrerer privater Gruppen,
1                             neue Administratorenrichtlinien
        4

            3

    2
feuert „Trending“-Journalisten-Team
1               1 Mai 2016
                              nach Vorwürfen der Parteilichkeit
        4                     Überarbeitung des Trending-Bereichs,
                2 Jan 2017
                              um „Fake News zu bekämpfen“
            3
                              Neuer Fokus auf Freunde und Familie
                3 Jan 2018
                              statt auf Nachrichten
    2
                4 Juli 2019   Sperrung mehrerer privater Gruppen,
5                             neue Administratorenrichtlinien

                5 Aug 2019    Journalisten-Team für neuen
                              Medienbereich „News-Tab“
1               5 Aug 2019   Journalisten-Team für neuen
                             Medienbereich „News-Tab“
        4

            3

    2

5
feuert „Trending“-Journalisten-Team
1               1 Mai 2016
                              nach Vorwürfen der Parteilichkeit
        4                     Überarbeitung des Trending-Bereichs,
                2 Jan 2017
                              um „Fake News zu bekämpfen“
            3
                              Neuer Fokus auf Freunde und Familie
                3 Jan 2018
                              statt auf Nachrichten
    2
                4 Juli 2019   Sperrung mehrerer privater Gruppen,
5                             neue Administratorenrichtlinien

                5 Aug 2019    Journalisten-Team für neuen
                              Medienbereich „News-Tab“
Oktober 2019

               @D3_Projekt
               d-3.germanistik.uni-halle.de
Probleme der Nachrichtendistribution:
Rollen- und Professionsverständnis

  aktive Beteiligung aller   Vermittlung flacher Hierarchien        Reichweite und Interaktionen als
       Nutzer*innen                                                       Erfolgsindikatoren

                                     @D3_Projekt
                                     d-3.germanistik.uni-halle.de
Probleme der Nachrichtendistribution:
Rollen- und Professionsverständnis

 Soziale Netzwerke   Nutzer als Rezipienten und Produzenten

                             @D3_Projekt
                             d-3.germanistik.uni-halle.de
Rezo veröffentlicht „Die Zerstörung
                               der CDU“ auf YouTube
                               Screenshot Die Zerstörung der CDU: https://www.youtube.com/watch?v=4Y1lZQsyuSQ

@D3_Projekt
d-3.germanistik.uni-halle.de
Rezo und die Zerstörung der CDU

• Mai 2019: öffentliche Diskussion über Reaktion auf Rezo-Video

• Problem der Einordnung Rezos

   • Journalismus

   • politischer Aktivismus

   • Wissenschaftskommunikation

• Mai 2019: Ankündigung eines Antwortvideos von Philipp Amthor

• August 2019: Veröffentlichung des Formats CSYOU mit überwiegend negativen Reaktionen

                                               @D3_Projekt
                                               d-3.germanistik.uni-halle.de
Rezo und die Zerstörung der CDU

      Screenshot Die Zerstörung der CDU:                                    Screenshot CSYOU Episode 1: Klimaschädliche GRÜNE Vielflieger??? | #CSYOU
      https://www.youtube.com/watch?v=4Y1lZQsyuS                            https://www.youtube.com/watch?v=jY9hBIiKL6M&t=59s
      Q

                                                   @D3_Projekt
                                                   d-3.germanistik.uni-halle.de
Nach einer schlaflosen Nacht komme ich zu dem
Robert Habecks Rückzug
                                                        Ergebnis, dass Twitter auf mich abfärbt. Dass ich mich bei
von Twitter
                                                        beiden Videos, auch dem Bayrischen –unbewusst auf die
                                                        polemische Art von Twitter eingestellt habe. Twitter ist,
                                                        wie kein anderes digitales Medium so aggressiv und in
                                                        keinem anderen Medium gibt es so viel Hass, Böswilligkeit
                                                        und Hetze. Offenbar triggert Twitter in mir etwas an:
                                                        aggressiver, lauter, polemischer und zugespitzter zu sein –
                                                        und das alles in einer Schnelligkeit, die es schwer macht,

    Heinrich-Böll-Stiftung from Berlin, Deutschland -
                                                        dem Nachdenken Raum zu lassen. Offenbar bin ich nicht
    Robert Habeck

                                                        immun dagegen.
    Dr.     Robert     Habeck     (Bundesvorsitzender
    Bündnis90/Die Grünen) Foto: stephan-roehl.de
    (https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCndnis_90
    /Die_Gr%C3%BCnen#/media/Datei:Robert_Habeck
    _(43133722790)_(cropped).jpg ) CC BY SA 2.0
                                                        Robert Habeck, 07.01.2019: https://www.robert-habeck.de/texte/blog/bye-bye-twitter-und-facebook/

                                                           @D3_Projekt
                                                           d-3.germanistik.uni-halle.de
Kann sein, dass das ein politischer Fehler ist, weil
ich mich der Reichweite und direkten
Kommunikation mit doch ziemlich vielen Menschen
beraube.
Robert Habeck, 07.01.2019: https://www.robert-habeck.de/texte/blog/bye-bye-twitter-und-
facebook/

                                     @D3_Projekt
                                     d-3.germanistik.uni-halle.de
Besser offline gehen?

• Soziale Netzwerke bieten den Nutzer*innen eine Plattform ohne strukturelle
  Hürden

                  Screenshot: https://www.newyorker.com/news/news-desk/one-year-of-metoo

                                                       @D3_Projekt
                                                       d-3.germanistik.uni-halle.de
Besser offline gehen?

• Soziale Netzwerke bieten den Nutzer*innen eine Plattform ohne strukturelle
 Hürden

• Gestaltung der Plattformen durch Plattformbetreibende, Nutzer*innen und
 Expert*innen

• Förderung von Informationskompetenz, medialer Kompetenz und sprachlicher
 Kompetenz im Bereich institutioneller Bildung

                                   @D3_Projekt
                                   d-3.germanistik.uni-halle.de
Worldcafé

                                   Austausch
  • vier thematische                                           • Vorstellung der
    Schwerpunkte                                                 Diskussionsergebnisse
  • eine Moderation je   • Ergebnisse digital auf                durch die
    Schwerpunkt            Padlet festhalten                     Moderator*innen
  • ca. 10 Minuten       • Wechsel individuell                 • Zusammenführung und
    Diskussionszeit        gestalten                             Abschluss

          Diskussion                                                  Auswertung

                                @D3_Projekt
                                d-3.germanistik.uni-halle.de
padlet.com/bernhard4/srtbdijvp8ss

IDE: [D-3]-Workshop, Gruppe A
Gruppe A; Worldcafé am 19. 10.: Welche Herausforderungen ergeben sich für die Plattformbetreiber sozialer Netzwerke im Zuge der Demokratisierung des
Informations usses?
BERNHARD FRANKE 18. OKTOBER 2019, 09:50 UHR

Transparenz über Funktionweise darstellen                                    Ethische Werte?

Anonymität gewährleisten oder nicht!.?                                       Weltweite Juristen?

Transparenz ihrer Grundfunktionen z.B. Facebook                              Straftaten verhindern

Was kann Schule leisten?

                                                                         ※※※※※※
padlet.com/bernhard4/ujn2mu6s8so5

IDE: [D-3]-Workshop, Gruppe B
Worldcafé am 19. 10., Gruppe B: Wie können Expert*innen (Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, Politiker*innen) einen Beitrag dazu leisten, dass
Falschmeldungen und Instrumentalisierungen gezielt erkannt werden?
BERNHARD FRANKE 18. OKTOBER 2019, 09:55 UHR

Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und youtubern um                               Informationen müssen quick and Dirty sein alle Bereich Politk und Wissenschaf haben
                                                                                        Nachholbedarf
dienutzen

                                                                                        Politik Rahmenbedingungen schaffen, dass Social Media Unternehmen reguliert werden könn
Wissenschaft und Politik sehr weit auseinander daher vllt. Eine
vernetzung
Partizipation als Lösung                                                                Qualitätssicherung durch die Möglichkeit der Sanktionierung,
Man kann nicht davon ausgehen, dass IK in allen Elternhäusern vorhanden ist             Strafen
Problematik als Pyramide sehen und von unten anfangen

                                                                                        Redaktionen, Herausgeber müssen sich anders organisieren,
Nicht nur auf Algorithmen Verlassen, noch nicht ausgereift genug                        damit Recherche wieder in den Fokus kommt

Transparenz durch Regeln (z. b. Farbliche Markierung von                                Wissen wie die Medien Funktionieren
Werbung, politische Beiträge)

                                                                                        Weiterbildungsmaßnahmen
Staatlich Rolle muss ausgeweitet werden ohne Meinungsfreiheit
einzuschränken
                                                                                        Sehr offensiv eigene Fehler korrigieren (Journalisten und Experten) zum Beispiel ndr Info eigene
                                                                                        Rubrik
Auch die Bürger sollen geschult werden zu diskutieren
Regulierung und Aufklärung nebeneinander
Auch Politiker müssen lernen wie man mit Social Media umgeht und wie man reagiert

                                                                                    ※※※※※※
padlet.com/franke_bernhard/xzuibambae5k

IDE: [D-3]-Workshop, Gruppe C
Worldcafé am 19. 10., Gruppe C: Welche Aufgaben hat die institutionelle Bildung, insbesondere der Bereich Schule, um Informationskompetenz bei Lernenden
zu fördern?
BERNHARD F 18. OKTOBER 2019, 09:54 UHR

Bewertungsmaßstab für Abschlussarbeiten in Bezug auf IK de nieren                               Forschendes Lernen
                                                                                                Kritisches Denken fördern

situationsbedingte Recherche
                                                                                                Verknüpfung zur Lebenswelt der SuS herstellen (Hamster und Hunde)
                                                                                                Diskussionen unter den SuS aktivieren
Bewertung von Informationen
Integration in die fachliche Lehre
                                                                                                Motivieren
                                                                                                Intrinsische Motivation fördern
                                                                                                Informieren
Urteile NACH Sachinformation                                                                    Themen platzieren

Den SuS vermitteln, dass sie HerrInnen ihrer selbst bleiben und sich der eigenen Konsequenzen   Sie sollen Kritikfähigkeit und Einbringen EIGENEN Wissens fördern
bewusst sein

Förderung der IK der Lehrenden

                                                                                            ※※※※※※
padlet.com/franke_bernhard/fuuq8gdtx2bx

IDE: [D-3]-Workshop, Gruppe D
Worldcafé am 19. 10., Gruppe D: Welche Fähigkeiten benötigen die Nutzer*innen, um die Qualität von Informationen in sozialen Netzwerken zu beurteilen?
BERNHARD F 18. OKTOBER 2019, 09:56 UHR

Aufnahmefähigkeit                                                             Wissen, Informationen zu bewerten

Neugier –> Ausdauer                                                           Was ist GUT?

Selbstsicherheit                                                              Verstehen, dass soziale Netzwerk Futter bieten, das User auswählen können

Informationen aus verschiedenen Quellen einholen                              Ist die Kommunikation strategisch motiviert? Werbung, Politik campaigning

Algorithmen erkennen, Datenweiterleitung verstehen                            Argumentationsstrategien erkennen

Verständnis der Akteure und deren (ökonomische) Interessen erkennen           Fähigkeit, zu Ende lesen zu können
                                                                              Kritisches Denken

Erklärfähigkeit
                                                                              Informationskompetenz
Sprache aufnehmen können Barthes

                                                                          ※※※※※※
@D3_Projekt

Vielen Dank                               d-3.germanistik.uni-halle.de
für Ihre
Aufmerksamkeit

                 @D3_Projekt
                 d-3.germanistik.uni-halle.de
Sie können auch lesen