Arbeitsrecht und Systemrelevanz in der Coronavirus-Krise - Webinar von VCI und BAVC, 2. April 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
© gilang-prihardono / stock-adobe-com Arbeitsrecht und Systemrelevanz in der Coronavirus-Krise Webinar von VCI und BAVC, 2. April 2020
Referent*innen und Moderator Petra Lindemann Dominik Jaensch Berthold Welling Geschäftsführerin – Bereich Recht und Steuern Geschäftsführer – Tarifpolitik, Arbeitsrecht, Arbeitsmarkt Recht und Steuern, Nachhaltigkeit BAVC VCI VCI petra.lindemann@bavc.de jaensch@vci.de welling@vci.de Tel: 0611 7788153 Tel: 069-2556-1699 Tel: 030-200599-16 2 02.04.2020
Hinweise zum Ablauf des Webinars Alle Teilnehmer befinden sich im Zuhörermodus Die Präsentation des Webinars steht im Anschluss auf der VCI-Webseite zum Download bereit Abschließende Frage & Antwort-Runde: Fragen können Sie während des gesamten Webinars in das Fragenfeld eingeben 3 02.04.2020
Maßnahmenpaket 1. Kurzarbeitergeld flexibilisieren. 2. Steuerliche Liquiditätshilfe für Unternehmen. 3. Milliarden Schutzschild für Betriebe und Unternehmen. 4. Stärkung des Europäischen Zusammenhalts. 4 27.03.2020
Maßnahmenpaket – Bundestag 1. Gesetz zur Errichtung eines Wirtschaftsstabilisierungsfonds (Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetz – WStFG) 2. Entwurf eines Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht 3. Sozialschutz-Paket – Gesetz für den erleichterten Zugang zu sozialer Sicherheit und zum Einsatz und zur Absicherung sozialer Dienstleister aufgrund des Coronavirus SARS-CoV-2 4. Entwurf eines Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite 5. Nachtragshaushalt 5 02.04.2020
11 02.04.2020
12 02.04.2020
13 02.04.2020
14 02.04.2020
15 02.04.2020
16 02.04.2020
17 02.04.2020
3 Infektionsschutzgesetz & Systemrelevanz © marog-pixcells 18 02.04.2020
Infektionsschutzgesetz & Systemrelevanz „Systemrelevant“ oder „Kritische Infrastruktur“ Kritische Infrastruktur wird definiert im Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSIG) und in der dazugehörigen KRITIS-Verordnung. Zielt auf Cybersicherheit: Kritischen Infrastrukturen müssen möglichst ausfallsicher gegen elektron. Bedrohungen sein Bei elektronischem Versagen der Systeme sollte keine Gefahr von den Anlagen ausgehen Definition nicht geeignet bzw. teilweise kontraproduktiv für Pandemie Begriff „Systemrelevanz“ wird vor allem bei Banken verwendet. findet sich z.B. auch in § 13b Energiewirtschaftsgesetz: „systemrelevante Anlagen“ bezüglich Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems VCI verwendet in der politischen Diskussion den flexibleren Begriff „systemrelevant“ Der Begriff „Kritische Infrastruktur“ ist zu vermeiden. 19 02.04.2020
Infektionsschutzgesetz & Systemrelevanz Neue gefasstes Infektionsschutzgesetz als Verordnungsermächtigung Bundestag stellt epidemische Lage von nationaler Tragweite fest (§ 5 Abs. 1 IfSG-E) BMG wird in § 5 Abs. 2 Nr. 4 IfSG u.a. ermächtigt dann durch RVO (ohne Zustimmung des Bundesrates) Maßnahmen zu treffen zur Sicherstellung der Versorgung mit… Arzneimitteln einschließlich Betäubungsmitteln, der Wirk-, Ausgangs- und Hilfsstoffe dafür Medizinprodukten Labordiagnostik Hilfsmitteln Gegenständen der persönlichen Schutzausrüstung Produkten zur Desinfektion 20 02.04.2020
Infektionsschutzgesetz & Systemrelevanz Systemrelevanz der Chemisch-Pharmazeutische Industrie - Allgemeines Versorgungssicherheit bezüglich der oben genannten Produkte (§ 5 Abs. 2 Nr. 4 IfSG) ist erklärtes Ziel des Gesetzesentwurfs. VCI setzt sich dafür ein, dass bei Erlass der jeweiligen RVOen nach dem IfSG unter anderem sichergestellt wird, dass folgende Betriebe/Tätigkeiten als systemrelevant eingestuft werden: Hersteller der oben genannten Produkte sowie ihre Vorlieferanten in der Lieferkette Forschung, insbesondere an Impfstoffen, Arzneimitteln, analytischen Methoden und der Produktion, denn ohne intensive Forschung, ist die Entwicklung wirksamer Maßnahmen gegen Epidemien bzw. Pandemien nicht möglich. Produktionen und Lieferketten, die für die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln, Körperpflege etc. erforderlich sind, einschließlich breiter Zugangsmöglichkeit zu diesen Produkten für den Verbraucher im Einzelhandel. Betrieb von Chemieparks und Chemiestandorten einschließlich mittelständischer Standorte 21 02.04.2020
Infektionsschutzgesetz & Systemrelevanz Systemrelevanz der Chemisch-Pharmazeutische Industrie - Ziele Der VCI setzt sich dafür ein, dass die gesamte chemisch-pharmazeutische Branche als systemrelevant eingestuft wird, mit dem Ziel, dass die Beschäftigten auch bei eventuellen Ausgangssperren an ihren Arbeitsplatz gelangen dürfen die Rohstoffversorgung in den Lieferketten gewährleistet ist der Transport für Produkte und deren Lieferketten gesichert wird 22 02.04.2020
Fragen und Antworten Welche Fragen oder Anmerkungen haben Sie? Bitte nutzen Sie das Fragenfeld in der Menüleiste von GoTo-Webinar Petra Lindemann Dominik Jaensch Berthold Welling Geschäftsführer Bereich Recht und Steuern Geschäftsführer BAVC VCI VCI © pixabay.com 23 02.04.2020
Ausblick Kommendes Webinar VCI-Webinar Logistik und Verkehr in der Corona-Krise Mittwoch, 8. April 2020, 12.00 Uhr Mit Tilmann Benzing, Dr. Kristin Faber und Jörg Roth (VCI) Präsentation von heute und Anmeldung zum nächsten Webinar unter Bit.ly/Corona-Webinare Bitte beteiligten Sie sich an unserer kurzen Umfrage im Anschluss an das Webinar. Weitere Unterstützung bietet das neue Corona-Helpdesk für VCI-Mitglieder auf www.vci.de 24 02.04.2020
Disclaimer Rechtliche Hinweise: Wir möchten Sie über aktuelle unternehmensrelevante Entwicklungen rund um die Covid-19-Pandemie informieren. Alle hier zur Verfügung gestellten Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Eine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen wird nicht übernommen. Der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) haftet nicht für Schäden, die durch die Nutzung der zur Verfügung gestellten Informationen entstehen. Dies gilt nicht, soweit diese vom VCI vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden. © ppart/ThinkstockPhotos 25 02.04.2020
Petra Lindemann (BAVC) petra.lindemann@bavc.de Tel: 0611 7788153 Dominik Jaensch (VCI) jaensch@vci.de Tel: 069-2556-1699 Berthold Welling (VCI) welling@vci.de Tel: 030-200599-16 © c-gilang-prihardono / stock-adobe
Sie können auch lesen