Astro Info - Sternwarte Gahberg

Die Seite wird erstellt Kristina Ernst
 
WEITER LESEN
Astro Info - Sternwarte Gahberg
Astro Info                                                                      248
                                                                                 April
                                                                                 2020
Informationen für Mitglieder und Freunde des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut -
Sternwarte Gahberg Info-Telefon: +43 (0)7662 8297 www.astronomie.at info@astronomie.at

    CCD-Guide 2020         Feuerkugeln            Komet Atlas         Starlink-Satelliten

- 1 -                                                                         Astro Info 248
Astro Info - Sternwarte Gahberg
Feuerkugel
Titelbild: Tommy Nawratil „Galaxie NCG 6744“, Namibia

Diese Galaxie liegt im Sternbild PAVO (Pfau) am südlichen Sternenhimmel und ist in Österreich
nicht zu sehen. Sie ist unserer Milchstraße von der Struktur her sehr ähnlich.
Aus einer Entfernung von rund 25 Millionen Lichtjahren – so weit ist NGC 6744 entfernt - würde
auch unsere Milchstraße so aussehen.
Diese Aufnahme ist eine der 303 neuen Astrofotos, die 2019 in den CCD-Guide aufgenommen
worden sind. Gesamtbelichtungszeit: 519 Minuten mit Newton 10 Zoll – 1000 mm Brennweite
Kamera ZWO ASI 1600MM-Cool

Feuerkugel mit Lichtausbrüchen

                                                           Am 2. April 2020 wurde um 03.52 Uhr MESZ eine
                                                           sehr helle Feuerkugel gesichtet, die von Richtung Nor-
                                                           den kommend nach Süden flog.
                                                           Leider braucht sich diesmal niemand auf die Suche nach
                                                           einem Meteoriten machen, denn das Material ist in der
                                                           Erdatmosphäre völlig verglüht.

                                                           Der Anfangspunkt lag etwas südöstlich der Stadt Steyr.
                                                           Die Flugbahn führte westlich an Liezen vorbei. Der End-
                                                           punkt lag über den Alpen.
                                                           Es war eine schöne Erscheinung, bei der es mehrere
                                                           Lichtausbrüche zu sehen gab.
                                                           Wegen der frühen Uhrzeit gab es nur einen Augenzeu-
                                                           gen aus dem Burgenland.
                                                           Auf der Sternwarte Gahberg wurde die Feuerkugel von
                                                           zwei Himmelsüberwachungskameras aufgezeichnet:
                                                           Die All-Sky-Kamera hielt den Anfang der Bahnspur fest,
                                                           der genau im Sternbild Leier lag.
                                                           Die neu installierte Südwestkamera konnte dann den
                                                           Hauptteil der Leuchtspur am Bildrand mit den Lichtaus-
                                                           brüchen festhalten.
                                                           Der Endpunkt der Bahn lag im Sternbild Schlangenträ-
                                                           ger.

                                                            Das Bild auf der nächsten Seite unten stammt von
                                                            unseren Kollegen von der Kepler Sternwarte Linz.
                                                            Sie konnten diese Feuerkugel in voller Länge auf dem
  Erwin Filimon, 02.04.2020, 03.25 Uhr, Gahberg             Balkon von Markus Hoflehner am Gründberg in Linz-
  Ausschnitt aus dem Bild 8544 „Feuerkugel mit Licht-       Urfahr aufnehmen.
  ausbrüchen“, EOS 1000D, 10mm, 55sec
                                                            Das gelang ihnen mit dem Testaufbau ihrer All-Sky-
                                                            Kamera, die für das Kepler Remote Observatory auf
                                                            der Hohen Dirn vorgesehen ist, .

Astro Info 248                                                                                                  - 2 -
Astro Info - Sternwarte Gahberg
Feuerkugel

Feuerkugel trifft Venus
Fast sieht es aus, als hätte hier eine Feuerkugel einen Ausbruch! Doch in Wirklichkeit ist es die „Venus am Spieß“.
Es scheint hier tatsächlich, als wäre dieser Planet von einer Feuerkugel „aufgespießt“ worden.

  oben: Hermann Koberger jun.,
                                                              unten:
  24. März 2020, 21.40 Uhr, Fornach
                                                              Markus Hoflehner und Kollegen der Linzer Kepler Stern-
  Aufgenommen wurde das Bild mit einer Canon 450 D
                                                              warte. Diese Aufnahme stammt aus Linz-Urfahr.
  und einem 18mm Objektiv.

- 3 -                                                                                                   Astro Info 248
Astro Info - Sternwarte Gahberg
Komet C/2019 Y4 Atlas
Zeit für einen schönen Kometen?
Der Komet Atlas C/2019 Y4 sollte       Bisher entwickelt sich der Komet        Dämmerung zu sehen und dabei
in der zweiten Aprilhälfte und im      von der Helligkeit her besser als die   auch sehr horizontnahe im Nord-
Mai am Abendhimmel mit einem           Berechnungen vorhergesagt haben.        westen. Umso wichtiger ist es, einen
Feldstecher gut zu sehen sein –        Von Anfang Feber bis Mitte März         tiefen Beobachtungshorizont und
möglicherweise sogar mit bloßem        2020 stieg seine Helligkeit um das      einen möglichst klaren Himmel zu
Auge!                                  etwa 4000fache an, weil der Komet       haben.
                                       sehr viel gefrorenes Gas freisetzte.    Von der Sternwarte Gahberg aus ist
Im April befindet er sich im Stern-
                                                                               das nicht gut möglich, da Wald die
bild Giraffe (einem sehr unschein-     Wenn dieser Trend anhält, sollte der
                                                                               Sicht nach Nordwesten und Norden
baren Sternbild zwischen Großem        Komet gegen Ende April bis Anfang
                                                                               zum Großteil versperrt.
Bären und Perseus). Er tritt um den    Mai gut im Feldstecher zu sehen sein
12. Mai ins Sternbild Perseus ein.     - möglicherweise auch in der Abend-     Ob er auch so hell wird, wie der
                                       dämmerung. Im Mai kann man ihn          schöne Komet McNaught, der im
Die Erdnähe erreicht der Komet um
                                       sogar mit freiem Auge erkennen.         Jänner 2007 in der Abenddämme-
den 24. Mai mit rund 117 Millionen
                                       Die Prognosen sind derzeit sehr         rung zu sehen war, bleibt abzu-
Kilometern Distanz. Am 31. Mai
                                       unterschiedlich: Zwischen „Enttäu-      warten. Wir hoffen aber, denn es
erreicht er das Perihel, den sonnen-
                                       schung“ und „Überraschung“, einen       wird wieder Zeit für einen schönen
nächsten Punkt seiner Bahn und
                                       der hellsten Kometen der letzten        Kometen.
passiert dann in nur rund 37 Milli-
                                       Jahrzehnte bewundern zu können,
onen Kilometern die Sonne. Dabei                                               Entdeckt wurde der Komet am
                                       ist alles möglich.
kommt er der Sonne viel näher als                                              28. 12. 2019 vom Asteroid Ter-
der Planet Merkur, der nur etwa 58     Fazit:                                  restrial-impact Last Alert System
Millionen Kilometer von der Sonne      Der Komet wird im Mai zwar heller,      – abgekürzt ATLAS – daher der der
entfernt ist.                          ist aber zunehmend nur noch in der      offizielle Name: C/2019 Y4 Atlas

Unten: Erwin Filimon
10. Jänner 2007, Komet McNaught aufgenommen in der Abenddämmerung, Belichtungszeit nur ½ Sekunde,
mit Tele 210 mm – f3.5, Canon EOS 20D, 4081

Astro Info 248                                                                                                - 4 -
Astro Info - Sternwarte Gahberg
Komet C/2019 Y4 Atlas
  Ähnliche Bahnen:
  C/2019 Y4 (Atlas), 2020 und C/1843 D1 (Großer Märzkomet), 1843

Komet Atlas am 28. April 2020, 21.30 Uhr                Josef Hager: Comet C2019Y4 Atlas
Blickrichtung: Nordwesten                               15.3.2020, Remote-Teleskop (fernbedienbares Teleskop)
Auffindungshilfe: von der hellen Venus eine Linie zum   der Sternwarte Gahberg, ASA DDM60 Montierung
Stern Capella und weiter bis zum Kometen ziehen         770mm, William FLT 110, Kamera QHY 163C, 20x1min
                                                        Sterne, 15x3min Komet, 8521

 Auffallend ist die Ähnlichkeit der Bahn des Kometen
 Atlas mit der Bahn des „Großen Kometen“ von 1843.
 Möglicherweise könnte es sich um ein Bruchstück
 jenes großen Kometen handeln. Damals ist jener der
 Sonne sehr nahe gekommen und hat eine derartige
 Helligkeit entwickelt, dass er sogar am Tageshimmel
 zu sehen war. Sein Schweif war extrem lang.

                                                        Christoph Kaltseis: Comet C2019Y4 Atlas
                                                        24. März 2020 Sarleinsbach mit C14 EHD f7.6, 10Mi-
                                                        cron Gm2000 HPS - unguided, Nikon Z6 bei 6400 ISO,
                                                        bei 2750mm Brennweite, 25x60sec für den Kometen und
                                                        10x60 für die Sterne; 8523

- 5 -                                                                                           Astro Info 248
Astro Info - Sternwarte Gahberg
CCD-Guide - ObjectTools in CCD-Guide 2020
Seit 1997 veröffentlicht der Astronomische Arbeitskreis Salzkammergut jedes Jahr eine neue CCD-Guide-
DVD, welche den Astrofotografen bei der Beobachtungsplanung in vielfältiger Weise unterstützt.
Neben über 4500 Referenz-Aufnahmen von 53 Astrofotografen findet man auch die zur Beobachtungsplanung
nötige Software, die laufend weiterentwickelt wird. Highlight des CCD-Guide 2020 sind die neuen ObjectTools.

                                                                                Was ist neu beim
Beobachtungsplanung und Objektrecherche                                         ObjectTracker?
                                                                                Der ObjectTracker beantwortet
                                        Die bewährte CCD-Guide-Soft-            schnell und einfach die Frage, ob
                                        ware ist für viele Astrofotografen      ein Objekt an einem ausgewählten
                                        das ideale Werkzeug, um ihre per-       Standort in einer bestimmten Nacht
                                        sönlichen Objekt-ToDo-Listen zu         fotografiert werden kann. Dazu wird
                                        pflegen. So lässt sich beispielsweise   das ideale Zeitfenster zum Fotogra-
                                        die Frage bequem beantworten,           fieren unter Berücksichtigung von
                                        welche Objekte mit welchem Setup        Dämmerung, Mond, Objekthöhe
                                        - also einer bestimmten Teleskop-       und optionalem Horizontverlauf be-
                                        Kamera-Kombination - bereits            rechnet und der Höhenverlauf von
                                        aufgenommen worden sind und             Objekt und Mond in einer intuitiven
                                        welche noch aufzunehmen sind.           Grafik dargestellt. Im Release CCD-
                                        Auch neue Objektideen können            Guide 2020 ist es nun auch möglich,
                                        durch die große Anzahl von Re-          den Winkelabstand zwischen Objekt
                                        ferenzaufnahmen von über 1200           und Mond als Kriterium für das ide-
                                        Objekten gefunden werden.               ale Zeitfenster zu berücksichtigen.
                                        Details zu den Basisfunktionen          Dieses Kriterium darf nicht unter-
                                        von CCD-Guide können Sie der            schätzt werden, um vom Mondlicht
                                        Homepage www.ccdguide.com               hervorgerufene Reflexionen an
                                        entnehmen.                              optischen Elementen wie Blenden,
                                                                                Taukappen oder Tubuswänden ef-
                                        Neu im Fotografenteam ist Ma-           fektiv vermeiden zu können. Weiters
                                        rio Zauner aus Altmünster. Das          gibt es eine Reihe von Verbesserun-
                                        Coverbild des CCD-Guide 2020 ist        gen beim Handling der Software wie
                                        von ihm.                                einen komfortablen Date-Picker zur
                                        Seine Homepage:                         schnellen Auswahl des Beobach-
Mario Zauner                            http://www.dielichterdernacht.at/       tungsdatums.

Vom ObjectTracker zu ObjectTools

Der für das Release CCD-Guide           der CCD-Guide.exe als auch als          tionen ObjectTracker und Ob-
2019 neu entwickelte ObjectTracker      StandAlone-Tools genutzt werden.        jectMarker finden sich dort auch
wurde in CCD-Guide 2020 weiter-                                                 eine Reihe weiterer Zusatz-Ap-
                                        Voraussetzung für die Nutzung der
entwickelt und bildet nun gemein-                                               plikationen (wie z.B. BatchSolver,
                                        ObjectTools ist eine Installation
sam mit anderen Softwaretools eine                                              ObjectViewer oder WCSCopy).
                                        von CCD-Guide auf der Festplatte
der wesentlichen Eckpfeiler der so                                              Im vorliegenden Artikel werden
                                        oder auf einem USB-Stick.
genannten ObjectTools.                                                          aus Platzgründen nur die wichtigs-
                                        Die ObjectTools befinden sich im
Die von Hartmut Bornemann entwi-                                                ten Neuerungen beim ObjectTra-
                                        CCD-Guide-Unterverzeichnis
ckelten ObjectTools sind ein integra-                                           cker und die beiden neuen Tools
                                        „objecttools“.
ler Bestandteil vom CCD-Guide und                                               ObjectMarker und ObjectViewer
können sowohl in Interaktion mit        Neben den beiden Haupt-Applika-         beschrieben.

Astro Info 248                                                                                                  - 6 -
Astro Info - Sternwarte Gahberg
CCD-Guide
Mit dem ObjectMarker Astrofotos beschriften
Mit dem ObjectMarker können             halb von CCD-Guide oder alternativ         kostenlosen API-Key von astrometry.
Bilder via astrometry.net gesolvt und   auch als Stand-Alone-Tool verwen-          net zu holen.
anschließend mit den Objekten der       det werden.
                                                                                   Das Vorgehen ist einfach und ist im
CCD-Guide-Datenbank sowie mit
                                        In jedem Fall ist für die Nutzung von      ausführlichen CCD-Guide-Hand-
eigenen Texten beschriftet werden.
                                        ObjectMarker eine Internetverbin-          buch beschrieben.
Weiters kann der ObjectViewer zum       dung Voraussetzung.                        Danach steht das Astrometrie-Ser-
Betrachten und Analysieren des be-                                                 vice von astrometry.net für beliebige
                                        Bevor man jedoch mit ObjectMarker
schrifteten Bildes gestartet werden.                                               Astrofotos jederzeit und mit nur
                                        loslegen kann, ist es erforderlich, sich
                                                                                   einem Mausklick zur Verfügung.
ObjectMarker kann sowohl inner-         in einem einmaligen Schritt einen

Abb. 1: Hauptfenster von ObjectMarker:
Die Bilddatei „NGC4151_example.jpg“ wurde mit dem File-Button ausgewählt. Danach wurde der PlateSolve durch
drücken des Solve-Buttons gestartet. Der Ausgabe-Bereich rechts zeigt Informationen zu den laufenden Aktivitäten der
Software an. Der grüne Text ganz unten meldet einen erfolgreich durchgeführten Solve-Vorgang.

Nach dem Starten von ObjectMarker       Hier wird der Name der aktiven             Filter-Bereich:
öffnet sich das ObjectMarker-Haupt-     Bilddatei angezeigt, auf welche            Der Filter-Bereich befindet sich
fenster, welches in folgende vier       Aktionen wie                               links. Hier können Kataloge für die
Bereiche aufgeteilt ist:                „Solve“ (Starten eines PlateSolve)         Beschriftung an- und abgewählt wer-
Menü:                                   oder                                       den und Filter gesetzt werden.
Im Menü können in Options wich-         „View“ (Generieren und Anzeigen            Ausgabe-Bereich:
tige Einstellungen vorgenommen          eines beschrifteten Bildes) angewen-       Im Ausgabe-Bereich zeigt Ob-
werden.                                 det werden können.                         jectMarker verschiedene Status-
                                        Mit dem Button „File“ kann der             Informationen an, während eine
Aktions-Bereich:                        Dateiname geändert werden.
Dieser Bereich befindet sich oben.                                                 Aktion durchgeführt wird.

- 7 -                                                                                                     Astro Info 248
Astro Info - Sternwarte Gahberg
CCD-Guide
ObjectMarker – PlateSolve durchführen
                                                                                Sobald eine gültige Bilddatei und die
Im folgenden Beispiel wird zuerst                                               Koordinaten für das Bildzentrum
mittels des File-Buttons die Bilddatei                                          gesetzt sind, kann durch Drücken
„NGC4151_example.jpg“, welche                                                   des Solve-Buttons das PlateSolve
mit der CCD-Guide-DVD ausge-                                                    gestartet werden. Der Fortschritt der
liefert wird, ausgewählt. Danach er-                                            Aktivitäten wird im rechten Ausga-
scheint ein Abfragefenster, mit wel-                                            bebereich ständig angezeigt.
chem die ungefähren Koordinaten
des Bildzentrums festgelegt werden.                                             Um den Solve-Prozess so effizient
Dazu können die Rektaszension und                                               wie möglich auszuführen, gene-
                                         Abb. 2: Bild-Abfragefenster von        riert ObjectMarker automatisch ein
die Deklination in den jeweiligen
                                         ObjectMarker                           hochkomprimiertes Graustufenbild
Feldern eingegeben werden.
                                         Mit diesem Abfragefenster werden       mit etwa einem Zehntel der Dat-
Viel einfacher ist es jedoch, im Ob-     die ungefähren Koordinaten des         eigröße des Originalbildes und lädt
jectName-Feld ein bekanntes Objekt       Bildzentrums festgelegt, welche an     dieses Bild auf astrometry.net hoch.
des Bildfeldes einzugeben                astrometry.net übermittelt werden.     Nach etwa ein bis zwei Minuten
(in unserem Fall: NGC 4151) und          Im gezeigten Beispiel sind die Koor-   wird das erfolgreiche PlateSolve mit
die Koordinaten mit dem Find-But-        dinaten für das Objekt NGC 4151        einem grünen Text im Ausgabebe-
ton automatisch befüllen zu lassen.      gesetzt.                               reich gemeldet.

ObjectMarker – Beschriftung generieren

Abb. 3: Mit ObjectMarker beschriftetes Bild
Masterobjektnamen (prim.id) werden ohne eckige Klammern und alternative Objektnamen (second.id) werden in ecki-
gen Klammern dargestellt. Das Objekt NGC 4151 wird somit auch unter den alternativen Namen UGC 7166 oder PGC
38739 in der CCD-Guide-Objektdatenbank geführt.
Das Erscheinungsbild des optionalen Koordinatennetzes kann in den ObjectMarker-Options eingestellt werden.
Astro Info 248                                                                                                  - 8 -
Astro Info - Sternwarte Gahberg
CCD-Guide

Nach dem erfolgreichen Solve-             CCD-Guide-Objektdatenbank                NGC4151_example_ann.jpg). Nach
Prozess kann das Bild mit Hilfe des       angezeigt werden sollen. Diese           dem Generieren des beschrifteten
View-Buttons beschriftet werden.          Auswahlmöglichkeiten sind vor            Bildes wird das Bild mit dem in
Dazu stehen verschiedene Optionen         allem bei Aufnahmen, die sehr viele      den ObjectMarker-Options ein-
zur Verfügung.                            Objekte enthalten, von großem            gestellten Bildbetrachter geöffnet.
Die wichtigste Auswahl stellt sicher      Nutzen. Nur so kann die Anzahl           Der Standard-Bildbetrachter ist
die im Filter-Bereich angebotenen         der Beschriftungen übersichtlich         ObjectViewer, welcher nachfolgend
Objektkataloge aus der CCD-Guide-         gehalten werden.                         detailliert beschrieben wird.
Datenbank dar. Mit den Buttons            In unserem Beispiel machen wir           Im beschrifteten Bild werden
„Select all“ und „Select none“            keine Einschränkungen im Fil-            Masterobjektnamen (prim.id) ohne
können alle Kataloge angewählt            terbereich und zeigen somit alle         eckige Klammern und alternative
beziehungsweise alle abgewählt            Beschriftungen im resultierenden         Objektnamen (second.id) mit ecki-
werden. Mit dem Filter-Dropdown-          Bild an. Mit dem Drücken des             gen Klammern dargestellt. In den
Feld kann festgelegt werden, ob alle      View-Buttons wird standardmäßig          ObjectMarker-Options kann eine
Objektnamen (all), nur die Master-        ein Bild mit dem Postfix „_ann.jpg“      Vielzahl an Einstellungen für das
Objektnamen (prim.id) oder nur            am Speicherort der Originalbild-         Erscheinungsbild des beschrifteten
die Aliasnamen (second.id) aus der        datei generiert. (In unserem Fall:       Bildes vorgenommen werden.

Abb. 4: ObjectMarker-Options
In den Graphics options for catalogs (links oben) kann für jeden einzelnen Katalog das Erscheinungsbild festgelegt wer-
den. Im Bereich Graphics (rechts oben) werden Einstellungen für das Koordinatennetz getroffen. Wichtig ist auch noch
der Bereich WEB Services (rechts unten), wo Einstellungen für astrometry.net geändert werden können.
- 9 -                                                                                                     Astro Info 248
Astro Info - Sternwarte Gahberg
CCD-Guide
ObjectMarker – Weitere Beschriftungsmöglichkeiten
Für die meisten Anwender ist die standardmäßige Beschriftung mit Objekten aus der CCD-Guide-Objektda-
tenbank völlig ausreichend. ObjectMarker bietet jedoch eine Reihe von zusätzlichen Möglichkeiten.

Zum einen können eigene Objekte       Zum anderen kann die mit Ob-           ObjectTools-Kataloge.
im Reiter „Edit Object“ in CCD-       jectTools ausgelieferte Sammlung
                                                                             In Spezialfällen kann auch die
Guide eingegeben werden. Diese        an Objektkatalogen nach Belieben
                                                                             Nutzung der ObjectMarker.ini Datei
Objekte können in einen separaten     geändert und erweitert werden.
                                                                             hilfreich sein.
Katalog exportiert werden, welcher    Voraussetzung ist dabei die Ein-
im Anschluss für Beschriftungen im    haltung der in der readme-Datei        Beispiel:
ObjectMarker zur Verfügung steht.     dokumentierten Nomenklatur für         Die Beschriftung des Sterns HD
                                                                             105663 und die Beschriftung der
                                                                             Galaxie KUG 1208+394 in dem links
                                                                             dargestellten Beispielbild wurden
                                                                             durch jeweils eine manuell erstellte
                                                                             Zeile in der Objectmarker.ini Datei
                                                                             ausgelöst.

                                                                             links: Abb. 5:
                                                                             Hauptfenster von ObjectViewer
                                                                             Im Menüband sind die Optionen
                                                                             „Save Position to clipboard“ sowie
                                                                             „Invoke internet search“ aktiviert.
                                                                             Bei der Internetsuche ist Simbad
                                                                             ausgewählt.

Mit dem ObjectViewer beschriftete Bilder analysieren
 Nachdem ein mit ObjectMarker         Drückt man die linke Maustaste,        einem linken Mausklick automatisch
 beschriftetes Bild mit dem Object-   wird ein vergrößerter Ausschnitt       in die Zwischenablage gespeichert.
 Viewer geöffnet wurde, steht eine    des Bildes dargestellt.                Mit der Option „Invoke internet
 Reihe von Analysemöglichkeiten       Weiters werden die x/y und RA/         search“ wird der Internetbrowser
 zur Verfügung.                       DE-Koordinaten der Fadenkreuz-         nach einem 1,5 s dauernden Maus-
                                      position angezeigt.                    klick automatisch mit der präfe-
 In der Basisfunktion kann mit                                               rierten Internet-Objektdatenbank
 dem ObjectViewer das beschriftete    Besonders nützlich sind die Opti-      (NED, Simbad oder VizieR) gestar-
 Bild betrachtet werden, wobei der    onen „Save Position to clipboard“      tet. Das Verhalten dieser mächtigen
 Zoomfaktor und die Pan-Position      und „Invoke internet search“.          Internetrecherche-Funktion kann in
 unter Nutzung des Mausrads kom-      Ist „Save Position to clipboard“ ak-   den ObjectViewer-Options
 fortabel geändert werden können.     tiviert, werden die Koordinaten bei    konfiguriert werden.

ObjectTools in CCD-Guide 2020
Die ObjectTools können von            einen Datensatz in der jeweiligen      CCD-Guide zugeordnet ist.
CCD-Guide aus im Reiter „Brow-        Tabelle des Reiters aus und startet    Wurde die Funktion „ObjectMar-
ser“ (Anzeigen und Finden von         danach den ObjectTracker oder          ker“ gewählt, dann geht das
Referenzbildern) sowie im Reiter      den ObjectMarker.                      ObjectMarker-Fenster auf und
„Planner“ (Objekt-Planung inklu-      Wurde die Funktion „ObjectTra-         der Solve-Prozess für das Refe-
sive Darstellung eines ausgewähl-     cker“ gewählt, dann startet der        renzbild aus dem Reiter Browser
ten Bildfelds) einfach aufgerufen     ObjectTracker mit jenem Objekt,        beziehungsweise für das Bild
werden. Dazu wählt man zuerst         welches dem aktiven Datensatz in       des geplanten Bildfelds aus dem
Astro Info 248                                                                                              - 10 -
CCD-Guide

Reiter „Planner“ wird automatisch     planung geworden.                    zen zudem die Projekte der vom
gestartet. Nach etwa ein bis zwei                                          Astronomischen Arbeitskreis Salz-
                                      Die DVD »CCD Guide 2020« ist
Minuten steht das gesolvte Bild für                                        kammergut betriebenen Sternwarte
                                      für 29,00€, das Update für 19,00€
die Beschriftung und Analyse zur                                           Gahberg.
                                      erhältlich, jeweils zuzüglich Ver-
Verfügung.
                                      sandkosten.
Die ObjectTools sind in Kombina-      Die Einnahmen sollen die Herstel-
tion mit CCD-Guide mittlerweile       lungskosten decken und unterstüt-
ein unverzichtbares Hilfsmittel bei
meiner persönlichen Beobachtungs-                  Bestellungen unter www.ccdguide.com

 Monatstreffen, Sternwartenführungen und Veranstaltungen des Astronomischen
 Arbeitskreises Salzkammergut und der Sternwarte Gahberg sind bis auf Weiteres vertagt.
 Aufgrund von gesetzlichen Maßnahmen kann es sein, dass die Führungen auf der Sternwarte Gahberg und unsere
 Monatstreffen und auch die Jahreshauptversammlung entweder abgesagt, verschoben oder von der Teilnehmeran-
 zahl her begrenzt werden müssen.

  Wir werden auf unserem Servicetelefon +43 7662 8297 und
  auf unserer Homepage www.astronomie.at die aktuellen Infos dazu veröffentlichen.

- 11 -                                                                                          Astro Info 248
Starlink-Satelliten

Elon Musks Starlink Satelliten sorgen für Aufsehen

                                                             Wenn man mit freiem Auge eine „Lichterkette“ über
                                                             den Himmel ziehen sieht, handelt es sich um die
                                                             Satelliten des Starlink-Netzwerkes „SpaceX“ von Elon
                                                             Musk, dem Chef von Tesla und einem der führenden
                                                             Technologie-Visionäre.
                                                             Auf fast gleichen Bahnen bewegen sich nacheinander
                                                             dutzende Lichtpunkte am Sternenhimmel. Zurzeit
                                                             umkreisen ca. 300 Satelliten des SpaceX-Projektes un-
                                                             seren Planeten und es werden ständig mehr, bis sich ein
                                                             dichtes Netz über die Erde gespannt hat.
                                                             Alle zwei Wochen werden pro Start 60 Satelliten ins All
                                                             befördert. Geplant ist, dass in einer ersten Phase knapp
                                                             12.000 in Umlaufbahnen von etwa 340 Kilometern bis
                                                             1300 Kilometern Höhe auf vielen übereinander liegen-
                                                             den Bahnen im All stationiert werden.
                                                             Es liegen aber Anträge vor, weitere 30.000 Satelliten in
                                                             einer Höhe zwischen 300 Kilometern und 580 Kilome-
                                                             tern zu etablieren. Durch diese geringere Höhe sind die
                                                             Signallaufzeiten kürzer.
oben + unten: Hermann Koberger, jun.: Starlink-Spuren
http://www.astromethyst.at/images/satelliten/starlink-       Wie die Sendemasten auf der Erde miteineinader ver-
satelliten-20191226-b.jpg                                    netzt sind, sind es auch diese Satelliten. Sie können Da-
http://www.astromethyst.at/images/A_Bilder/Satelliten/       ten ohne Kontakte zu einer Bodenstation austauschen.
starlink-05032020.jpg                                        Ein weiterer Vorteil dieser Höhe wäre die selbstständige
                                                             Entfernung von Weltraummüll nach einem Systemaus-
                                                             fall wegen der hier noch dichteren Atmosphäre.
                                                             Diese Satelliten dienen dem Aufbau eines weltumspan-
                                                             nenden Hochgeschwindigkeits-Internets. Ab Mitte 2020
                                                             sollen sie diesen Internetzugang in den USA bieten
                                                             können, 2021 fast weltweit.

                                                             Für die Astronomen sind sie ein Ärgernis, werden
                                                             doch astronomische Aufnahmen durch die Leucht-
                                                             spuren der Satelliten „zerstört“ bzw. beeinträchtigt.
                                                             Außerdem stören sie die langwierige Suche nach
                                                             schwach leuchtenden, weit entfernten Objekten.

                                                             Quellen:
                                                             Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Starlink
                                                             futurezone: https://futurezone.at/science/wie-kann-man-die-
                                                             starlink-karawane-am-himmel-sehen/400740141

IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausg.:
Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut, Sternwarte Gahberg, ZVR 031151021
Sachsenstraße 2, 4863 Seewalchen a. A. Servicetelefon: +437662 / 8297
www.astronomie.at, info@astronomie.at Erscheint mindestens 4x p.a
Für den Inhalt verantwortlich: Erwin Filimon. Layout: Ida Regl
Bankverbindung: IBAN AT121860000016171001, BIC VKBLAT2L

Astro Info 248                                                                                                    - 12 -
Sie können auch lesen