Auf in neue Dimensionen Einladung Forum Swissdec 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Auf in neue Dimensionen Einladung Forum Swissdec 2018 16. Mai 2018, Stade de Suisse Wankdorf in Bern Zielpublikum: Lohnsoftware-Hersteller und Lohndatenempfänger
«Auf in neue Dimensionen» Sehr geehrte Damen und Herren Die Welt entwickelt sich heute rasant. Wir haben kaum Zeit, das Neue richtig wahrzunehmen, und schon rafft es ganze Wirtschaftszweige weg. Gängige Denkweisen und Prozesse werden nicht nur in Frage gestellt sondern «verdampfen» geradezu durch die Innovationen, die ständig auf uns einstürzen. Dieses Umfeld fordert uns alle enorm. Umso mehr sind zur Abwicklung ordentlicher Geschäftsprozesse qualifizierte Wege und Instrumente gefragt. Swissdec hat eine Antwort auf diese Herausforderung. Die Weitergabe der Daten aus dem ERP-System mit den Swissdec-zertifizierten Lohnbuchhaltungen ist eine gesicherte Lösung. Wie wir als Einzelpersonen und als Gesellschaft Herausforderungen wahrnehmen, und welche Grundlagen lebensbestimmend sind, das zeigt uns am Forum Swissdec 2018 unser diesjähriger Gastreferent, Dirk Helbing, Professor of Computational Social Science von der ETH Zürich. Ein zweiter Schwerpunkt im Tagungsprogramm ist ein vertiefter Einblick in Leistungsstand- ard-CH (KLE) – Kundenintegrierter Leistungsprozess von Anspruch bis Erbringung. Er zeigt auf, wie sich eine Anwendung aus einem statischen in einen dynamischen Prozess verwandelt. Mit Standards werden Rahmenbedingungen geschaffen, aus denen sich eine Dynamik entfalten kann und sich mit Hinweisen (Parts) und Auf forderungen (Infos) ein offener Dialog gestalten lässt. Dieser unterstützt in seiner Perfektion auch die Schwarzverarbeitung und macht die Kommunikation Maschine zu Maschine im wahrsten Sinne des Wortes möglich. Das Programm des Forums 2018 zeigt, wie wichtig es ist, nach vorne zu schauen und die Anwendungen wirklich in Wirkung zu bringen. Die Quellensteuerlösung ist ein Beispiel dafür, dass unsere Projekte nicht nur zu technischen Lösungen führen, sondern auch ein viel breiteres Verständnis für notwendige Standards fördern können. Die Technik ist nur das eine. Von genauso zentraler Bedeutung sind der Dialog und das Verständnis der Beteiligten. Die hier geleistete Harmonisierungsarbeit ist vorbildlich und schafft grossen Mehrwert für alle. Hören wir auf unsere Anwender und Kunden. Helfen wir einander, mit Bündelung der Kräfte, Lösungen zu entwickeln und Vorhaben umzusetzen, die es uns erlauben, neue Dimensionen zu betreten. «Digitalisierung», «Revolution», «Potenzial nutzen», «vereinfachen», «entschlacken», «Ballast abwerfen», «immer die Nase vorn», «Aufbruch»: Dies alles sind sicher Schlagwörter. Dennoch sollte sie berücksichtigen, wer die Weiterentwicklung nicht verpassen will. Kommen Sie ans Forum und lassen Sie uns über die Zukunft sprechen. Wir freuen uns darauf. Freundliche Grüsse Verein Swissdec Ernst Stalder Christoph Rothenbühler Geschäftsführer Swissdec Leiter Technische Kommission
Programm 09:00 – 09:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden im Stade de Suisse Wankdorf in Bern 09:30 Uhr Begrüssung Ernst Stalder, Geschäftsführer Swissdec Christoph Rothenbühler, Leiter Techn. Kommission Swissdec Botschaft des Vereinspräsidenten Felix Weber, Vereinspräsident und CEO Suva Erfahrung Lohnstandard-CH, Version 4.0 Fachgruppe Unternehmen und Treuhänder Weiterentwicklung Lohnstandard-CH, Version 5.0 Enrico Roncaglioni, Leiter Fachstelle Swissdec 10:40–11:00 Uhr Pause 11:00 Uhr Leistungsstandard-CH (KLE) und Swissdec Unternehmens- Authentifizierung (SUA) Anton Böhm, Technik Swissdec, itServe AG Enrico Roncaglioni, Leiter Fachstelle Swissdec Swissdec Weiterentwicklung und Herausforderungen Ernst Stalder, Geschäftsführer Swissdec 12:15–13:30 Uhr Lunch 13:30 Uhr Zukunft «Von der KI Revolution zum werte-sensitiven Design» Dirk Helbing, Professor of Computational Social Science von der ETH Zürich 14:30 Uhr Workshop – Steuern – Leistungsstandard-CH (KLE) und Swissdec Unternehmens-Authentifizierung (SUA) 15:45–16:10 Uhr Pause 16:10 Uhr Zusammenfassung des Tages, Frage- und Diskussionsrunde Christoph Rothenbühler, Leiter Techn. Kommission Swissdec Schlusswort/Abschluss Ernst Stalder, Geschäftsführer Swissdec 16:45–17:45 Uhr Networking/Apéro Programmänderungen sind vorbehalten.
Datum und Ort Mittwoch, 16. Mai 2018 Stade de Suisse Wankdorf Papiermühlestrasse 71 3014 Bern Tel. 031 344 88 20 www.stadedesuisse.ch Organisatorische Hinweise Sprachen Alle Beiträge werden simultan von Deutsch auf Französisch übersetzt. Workshop Jeder Teilnehmende kann einer der beiden angebotenen Workshops auswählen. Bitte diese auf dem Online-Anmeldeformular mitteilen. Workshop 1 Steuern Workshop 2 Leistungsstandard-CH (KLE) und Swissdec Unterneh- mens-Authentifizierung (SUA) Mitnehmen Bringen Sie Ihr Smartphone mit. Anmeldung Vielen Dank für Ihre Anmeldung bis am 27. April 2018 auf www.swissdec.ch/de/forum-anmeldung. Tagungsinfos Begrüssungskaffee 09:00 Uhr Champions Lounge, 3. OG Forum Beginn 09:30 Uhr Valiant Lounge, 2. OG Forum Ende 16:45 Uhr anschl. Apéro/Networking Eingang 71 Via Fussweg, neben dem Restaurant «Eleven» Via Parkhaus, Ebene P1 (rote Zone)/Ebene P2 (gelbe Zone) Registratur Champions Lounge, 3. OG Anmeldung/Entwertung Ausfahrttickets für eine Tagespauschale CHF 10.–.
Organisation Tagesleitung Ernst Stalder, Geschäftsführer Swissdec, Tel. 041 419 55 38 Moderation Christoph Rothenbühler, Geschäftsstelle Swissdec, Tel. 058 358 78 42 Organisation Marlis Fehr, Geschäftsstelle Swissdec, Tel. 041 419 58 40 Ilenia Imbroinise, Geschäftsstelle Swissdec, Tel. 041 419 57 62
Anreise und Parking Ausfahrt A1/A12 Eyfeld Bern Wankdorf von Freiburg/ Lausanne A1/A12 Wankdorf S-Bahn S3 S4 S44 S1 S2 28 20 Waldau se tras Tickets 3 Sch ieds erm kelr se in se enw tras Nord Gäste- as sse W eg tens gar str sektor B/C tra Mor ch 1 les a Ost mp C/D üh West Se rm 2 40 41 A/B pie 3 1 Einfahrt Parking Wankdorf Center An 5 Pa Tickets 2 ne xb 4 9 2 Eingang Papiermühlestrasse 77 au Süd Geschäftsstelle BSC YB, Ticketing A/D 3 Marathontor Papiermühlestrasse Tickets 1 4 Eingang Papiermühlestrasse 71 Geschäftsstelle STADE DE SUISSE Events & Kongresse, Medien, VIP 5 Eingang Wankdorf Center Ausfahrt A6 9 YB Fanshop Bern Wankdorf von Thun Anfahrtsplan www.stadedesuisse.ch/cgi-bin/dynamisch/file/PDF/Anfahrtsplan_de.pdf Situationsplan www.stadedesuisse.ch/cgi-bin/dynamisch/file/PDF/Situationsplan_de.pdf Parking Parking «Stade de Suisse Wankdorf»: Sie können bei der Anmeldung (Champions Lounge, 3. OG) das Ausfahrtticket für eine Tagespauschale von CHF 10.– entwerten. Bitte bei der Online-Anmeldung mitteilen. Anreise mit öffentlichem Verkehr Anreise mit Tram 9 bis Wankdorf Center, Bus 20 bis Wyler, 28 bis Wankdorfplatz, 40 und 41 bis Wankdorf Center sowie verschiedene Züge bis S-Bahn Haltestelle Wankdorf.
Sie können auch lesen