Weimar Sehenswürdigkeiten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
© GDCh 2016 Präambel • Bei den Jahrestreffen der Seniorexperten Chemie ist der Nachmittag des zweiten Veranstaltungstages immer einem kulturellen Besichtigungsprogramm gewidmet. • Neben den klassischen Stadtführungen bieten wir auf dem 7. SEC-Treffen in Weimar 2018 auch Themenführungen wie „Literatur und Musik in Weimar“ oder „Weimarer Republik“ an. • Wir denken aber, dass der eine oder andere Tagungsteilnehmer vor oder nach dem Jahrestreffen Weimar als Kulturstadt näher kennenlernen möchte. • Aus diesem Grund haben wir die Sehenswürdigkeiten von Weimar in einer Präsentation zusammengestellt. • Für ein intensives Kennenlernen von Weimar wird der Kauf einer „Weimar Card“ (29,90 € für 48 Stunden) empfohlen. Mit der „Weimar Card“ ist der Eintritt in Museen bzw. Ausstellungen kostenfrei oder zumindest reduziert. 21.05.2017 2
© GDCh 2016 Park an der Ilm • Der Park an der Ilm hat eine Länge von ca. 1,6 km und eine Breite von etwa 300 m und entstand im 18. Jahrhundert unter maßgeblicher Einflussnahme durch Johann Wolfgang Goethe. • Goethes Gartenhaus und das am anderen Ilmufer gegenüberliegende Römische Haus gehören zu den meist besuchten Sehenswürdigkeiten von Weimar. • In Goethes Gartenhaus - heute ein Museum - entstanden Werke wie „Iphigenie auf Tauris“, „Egmont“ und „Torquato Tasso“ sowie eine Reihe bekannter Gedichte (Öffnungszeiten: Di-So: 10-18 Uhr). • Vom Leonardo Hotel sind es nur wenige Schritte bis zum Ilmpark 21.05.2017 3
© GDCh 2016 Goethe-Nationalmuseum • Zum Goethe-Nationalmuseum, Frauenplan 1, gehört neben dem historischen Wohnhaus Goethes auch das Goethe-Museum (Öffnungszeiten: Di-So: 9:30-18 Uhr). • Zu besichtigen sind Wohnräume von Goethe sowie sein Arbeitszimmer. Das Museum enthält Goethes Sammlungen zu Kunst und Naturwissenschaften sowie seine Bibliothek. Die Ausstellungen umfassen etwa 100.000 Exponate der Weimarer Klassik. Es lohnt sich auch, den Hausgarten zu besichtigen. 21.05.2017 4
© GDCh 2016 Herzogin Anna Amalia-Bibliothek • Die Herzogin Anna Amalia-Bibliothek wurde 1691 gegründet und zählt zu den bekanntesten Bibliotheken in Deutschland. • Nach einem verheerenden Brand am 2. September 2004 wurde die Bibliothek am 24. Oktober 2007 wieder eröffnet. • Berühmt ist der ovale und über drei Geschosse reichende Rokokosaal, für den aber die Besucherzahl aus konservatorischen Gründen limitiert und die Besichtigung nur zu festen Zeiten möglich ist (Kartenvorbestellung empfohlen). • Von den Sammlungen sind die Gesamtausgabe der Lutherschen Bibelübersetzung von 1534 sowie die weltweit größte Faust- Sammlung zu erwähnen. • Öffnungszeiten: Rokokosaal Di-So: 9:30-14:30 Uhr - Renaissancesaal: Di-So: 9-17 21.05.2017 Uhr 5
© GDCh 2016 Gedenkstätte Buchenwald • Das KZ Buchenwald war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden. Es wurde von der SS von Juli 1937 bis April 1945 auf dem Ettersberg bei Weimar als Arbeitslager betrieben. • Insgesamt waren im genannten Zeitraum etwa 266.000 Menschen aus allen Ländern Europas inhaftiert; die Zahl der Todesopfer wird auf 56.000 Menschen geschätzt. • Ab 1991 wurde die Gedenkstätte neu gestaltet. Heute sind die historischen Gebäude, Relikte aus Lagerzeit und Denkmale sowie vier Dauerausstellungen zu besichtigen. • Öffnungszeiten: April-Oktober: 10-18 Uhr, Einlass bis 17:30 Uhr 21.05.2017 6
© GDCh 2016 Schloss Belvedere • Die Lustschlossanlage Belvedere zählt zu den schönsten Residenzen Thüringens. Das Schloss mit seinen Kavaliershäusern sowie einem Landschaftspark samt Orangerie befindet sich südlich von Weimar (4 km) auf einer Anhöhe. Man erreicht das Schloss über die repräsentative Belvedere Allee, an der auch das Leonardo Hotel liegt, in südliche Richtung fahrend. Das Schloss ermöglicht einen weiten Blick über Weimar. • Sammlungsschwerpunkte im Rokoko-Museum sind erlesene Gläser, Porzellane, Fayencen und Möbel sowie Gemälde aus dem 17. und 18. Jahrhundert. • Öffnungszeiten: Di-So: 10-18 Uhr 21.05.2017 7
© GDCh 2016 Schillerhaus Weimar • Schiller hat das Bürgerhaus an der damaligen Esplanade, der heutigen Schillerstraße (Nr. 12), Ende April 1802 bezogen und verbrachte dort seine letzten drei Lebensjahre. • Die Stadt Weimar richtete in dem Gebäude eine Gedenkstätte ein und versuchte, insbesondere Schillers Arbeits- und Sterbezimmer mit teilweise originalem Inventar wieder authentisch einzurichten. • Hier entstanden die letzten großen Dramen von Schiller („Messina“, „Wilhelm Tell“). • 1980 wurde in einem Anbau das „Schiller-Museum“ eröffnet, in dem das Leben, das Werk und die Wirkung Friedrich Schillers dargestellt wird • (Öffnungszeiten: Di-So: 9:30-18 Uhr). 21.05.2017 8
© GDCh 2016 Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) • Der Ursprung der Stadtkirche St. Peter und Paul, im Volksmund auch Herderkirche genannt, reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Zur Zeit der Reformation hat Martin Luther hier gepredigt. • Die Kirche ist reich mit Kunstwerken ausgestattet. Der Cranachaltar und das Luther-Triptychon sowie zahlreiche steinerne Grabplatten fürstlicher Gräber sind sehenswert. • Für den Wiederaufbau spendete Thomas Mann das Preisgeld des Goethepreises, den er 1949 in Weimar verliehen bekam. • Öffnungszeiten: Mo-Sa: 10-18 Uhr und So: 10-12 und 14-16 Uhr 21.05.2017 9
© GDCh 2016 Weimarer Stadtschloss • Das Weimarer Stadtschloss, auch Residenzschloss genannt, mit dem Gebäudeensemble der Bastille, befindet sich am nördlichen Ende des Ilmparks, also nicht weit vom Leonardo Hotel entfernt. • Das Stadtschloss beherbergt das Schlossmuseum mit dem Ausstellungsschwerpunkt Malerei von 1500-1900. Einzigartig ist die Sammlung von Werken Lucas Cranach d.Ä. und d.J. • Öffnungszeiten: Di-So: 9:30-18 Uhr 21.05.2017 10
© GDCh 2016 Bauhaus-Museum Weimar (Aufbruch in die Moderne) • Das Bauhaus-Museum, Theaterplatz 1, vermittelt einen Eindruck über die Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Etwa 300 Exponate geben einen Einblick in die Entwicklung des Staatlichen Bauhauses an seinem Gründungsort Weimar. Bahnbrechende Ideen wurde hier vorgedacht. • Das Museum zeigt Arbeiten von Walter Gropius, Gründungsdirektor des Bauhauses, Lyonel Feininger, Johannes Itten und Paul Klee sowie zahlreiche Arbeiten ihrer Schüler. • Öffnungszeiten: Mi-Mo: 10-18 Uhr 21.05.2017 11
© GDCh 2016 Liszt-Haus Weimar • Franz Liszt hat das Haus in den Sommermonaten von 1869-1886 (im Wechsel mit Rom und Budapest) genutzt und empfing dort seine internationale Schülerschar zum Klavierunterricht. Der Bechstein-Flügel wurde Liszt bereits zu Lebzeiten von der Herstellerfirma zur Verfügung gestellt. • Seit 2006 wird das Haus, Marienstraße 17, neben den historischen Wohnräumen durch eine Dauerausstellung zu Liszts Leben und Wirken ergänzt (Öffnungszeiten: Mi-Mo: 10-18 Uhr). 21.05.2017 12
Sie können auch lesen