Aufstellung des B-Plans Nr. 84 "Buschhausen" und 42. Änderung des FNP für den Bereich Buschhausen der Gemeinde Engelskirchen Artenschutzprüfung ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aufstellung des B-Plans Nr. 84 „Buschhausen“ und 42. Änderung des FNP für den Bereich Buschhausen der Gemeinde Engelskirchen Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Endbericht Juni 2021 Beauftragt von: HKR Dipl.-Ing. Stephan Müller Landschaftsarchitekten Kaiserstraße 28 51545 Waldbröl Bearbeitet von:
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Büroanschrift Faunistik und Umweltplanung Dipl.-Biologin Mechtild Höller Am Telegraf 31 51375 Leverkusen Telefon: 0214-54283 E-Mail: me.hoeller@t-online.de Mitarbeit: Landschaftsökologe Stephan Risch IT Spezialist Stefan Saß
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Fragestellung ------------------------------------------------------------------- 1 2. Vorgehen und Methoden -------------------------------------------------------------------- 2 2.1 Fledermäuse ----------------------------------------------------------------------------------- 2 2.2 Vögel --------------------------------------------------------------------------------------------- 3 3. Ergebnisse -------------------------------------------------------------------------------------- 4 3.1 Planungsrelevante Arten für Quadrant 2 MTB 5010 --------------------------------- 4 3.2 Fledermäuse ----------------------------------------------------------------------------------- 5 3.2.1 Höhlenbäume ---------------------------------------------------------------------------------- 5 3.2.2 Fledermauskartierung ------------------------------------------------------------------------ 5 3.2.3 Ergebnisse der Horchboxerfassung ------------------------------------------------------ 8 3.2.4 Fledermausrelevante Strukturen -------------------------------------------------------- 21 3.2.5 Artnachweise mit kurzer Artbeschreibung -------------------------------------------- 25 3.2.6 Verteilung der nachgewiesenen Fledermäuse im Untersuchungsgebiet ----- 33 3.2.7 Bedeutung des Plangebiets für Fledermäuse --------------------------------------- 37 3.3 Brutvögel -------------------------------------------------------------------------------------- 40 3.3.1 Untersuchungsgebiet und Teilgebiet --------------------------------------------------- 40 3.3.2 Ergebnisse der Bestandsaufnahmen -------------------------------------------------- 41 3.3.3 Bewertung der Bestandsaufnahmen --------------------------------------------------- 46 3.4 Kartierung Eulen 2021 --------------------------------------------------------------------- 50 3.4.1 Methodik --------------------------------------------------------------------------------------- 50 3.4.2 Ergebnisse ------------------------------------------------------------------------------------ 50 3.4.3 Diskussion der Ergebnisse --------------------------------------------------------------- 51 4. Eingriffsbewertung -------------------------------------------------------------------------- 54 4.1 Fledermäuse --------------------------------------------------------------------------------- 54 4.2 Vögel ------------------------------------------------------------------------------------------- 56 5. Maßnahmenempfehlungen --------------------------------------------------------------- 58 5.1 Fledermäuse --------------------------------------------------------------------------------- 58 5.2 Vögel ------------------------------------------------------------------------------------------- 60 6. Artenschutzrechtliche Eingriffsbewertung -------------------------------------------- 62 6.1 Fledermäuse --------------------------------------------------------------------------------- 62 6.2 Vogelfauna------------------------------------------------------------------------------------ 63 7. Literatur ---------------------------------------------------------------------------------------- 65
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Luftbild, Geltungsbereichs und erweiterter Bereich ......................................... 1 Abbildung 2: Horchboxenstandorte und 2020 nachgewiesenen Fledermausarten ............... 8 Abbildung 3: li. Haus Am Stielweg, re. Schuppen am Stetweg in Buschhausen ................. 21 Abbildung 4: li. Apfelbaum mit Höhlungen Obstwiese, re. abgängige Weide mit Spalten ... 22 Abbildung 5: Holzstapel an Wald-/Forstweg von Obstwiese bis Buschhausener Str. ......... 23 Abbildung 6: Holzstapel in Wald südlich Obstwiese ........................................................... 23 Abbildung 7: Siefen Im Schlund fungiert als Nahrungshabitat und Leitstruktur ................... 24 Abbildung 8: Weg von Buschhausener Straße zur Wegegabelung .................................... 24 Abbildung 9: Wald und Obstwiese Nahrungshabitat........................................................... 24 Abbildung 10: Weg von Im Schlund bis Wegegabelung ....................................................... 25 Abbildung 11: Engelskirchen-Buschhausen, Fledermausbestandskarte .............................. 36 Abbildung 12: Gehölbestände im Eingriffsbereich mit hoher Bedeutung für Fledermäuse ... 38 Abbildung 13: Das Untersuchungsgebiet und Teilgebiete .................................................... 41 Abbildung 14: Engelkirchen-Buschhausen, Ergebnisse der Höhlenbaumkartierung ............ 42 Abbildung 15: Engelskirchen Buschhausen. Bewertungsrelevante Beobachtungen ............ 47 Abbildung 16: Engelskirchen Buschhausen, Greifvögel ....................................................... 49 Abbildung 17: Ergebnisse der Eulenkartierung Januar bis April 2021 .................................. 52 Abbildung 18: Avifaunistisch wertvolle Altholzbestände und Einzelbäume ........................... 53 Abbildung 19: Hinweise zur Wahl geeigneter Lampen im Außenbereich ............................. 60 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Planungsrelevante Arten im Quadrant 2 des MTB 5010 (LANUV 12/2020) ........... 4 Tabelle 2: Begehungstermine und Witterungsbedingungen ................................................... 6 Tabelle 3: Begehungstermine mit nachgewiesenen Arten und Erfassungsmethoden ............ 6 Tabelle 4: Klassifizierung der Aktivitätsdichten (nach LANU, 2008) ..................................... 18 Tabelle 5: Nachgewiesene Fledermausarten in Engelkirchen-Buschhausen ....................... 25 Tabelle 6: Engelskirchen-Buschhausen mit Fledermausnachweisen, Teilhabitaten 2020 .... 33 Tabelle 7: Engelskirchen-Buschhausen, Ergebnisse avifaunistischen Bestandsaufnahme. . 43 Tabelle 8: Engelskirchen-Buschhausen, Ergebnisse Arten nach Teilräumen 2020 .............. 45 Tabelle 9: Ergebnisse Eulenkartierung Engelkirchen-Buschhausen, Jan. bis April 2021...... 50 Diagrammverzeichnis Diagramm 1: Ergebnisse Horchboxenuntersuchung Standort A (Obstwiese) ....................... 9 Diagramm 2: Obstwiese, Fledermausaktivität 29.05./30.05.2020 ......................................... 9 Diagramm 3: Obstwiese, Fledermausaktivität 16.06./17.06.2020 ....................................... 10 Diagramm 4: Obstwiese, Fledermausaktivität 23.06./24.06.2020 ....................................... 10 Diagramm 5: Obstwiese, Fledermausaktivität 12.07./13.07.2020 ....................................... 10 Diagramm 6: Obstwiese, Fledermausaktivität 29.07./30.07.2020 ....................................... 11 Diagramm 7: Obstwiese, Fledermausaktivität 24./25.08.2020............................................ 11 Diagramm 8: Obstwiese, Fledermausaktivität 14./15.09.2020............................................ 11 Diagramm 9: Ergebnisse Horchboxenuntersuchung an Standort B (Waldrand) ................. 12 Diagramm 10: Waldrand, Fledermausaktivität 29.05./30.05.2020 ........................................ 12 Diagramm 11: Waldrand, Fledermausaktivität 16.06./17.06.2020 ........................................ 13
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Diagramm 12: Waldrand, Fledermausaktivität 29.05./30.05.2020 ........................................ 13 Diagramm 13: Waldrand, Fledermausaktivität 12.07./13.07.2020 ........................................ 13 Diagramm 14: Waldrand, Fledermausaktivität 29.07./30.07.2020 ........................................ 14 Diagramm 15: Waldrand, Fledermausaktivität 24.08./25.08.2020 ........................................ 14 Diagramm 16: Waldrand, Fledermausaktivität 16.09./17.09.202 .......................................... 14 Diagramm 17: Ergebnisse Horchboxenuntersuchung an Standort C (Rotbuche) ................. 15 Diagramm 18: Rotbuche, Fledermausaktivität 29.05./30.05.2020 ........................................ 15 Diagramm 19: Rotbuche, Fledermausaktivität 16.06./17.06.2020 ........................................ 16 Diagramm 20: Rotbuche, Fledermausaktivität 23.06./24.06.2020 ........................................ 16 Diagramm 21: Rotbuche, Fledermausaktivität 12.07./13.07.2020 ........................................ 16 Diagramm 22: Rotbuche, Fledermausaktivität 29.07./30.07.2020 ........................................ 17 Diagramm 23: Rotbuche, Fledermausaktivität 24.08./25.08.2020 ........................................ 17 Diagramm 24: Rotbuche, Fledermausaktivität 14.09./15.09.2020 ........................................ 17 Anhang 1: Brutzeitcodes (Auswahl) Anhang 2: Protokolle zum Artenschutz Anhang 3: Baumhöhlen
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna 1. Anlass und Fragestellung In Engelskirchen-Buschhausen soll der B-Plan Nr. 84 „Buschhausen“ Bereich Buschhausen der Gemeinde Engelskirchen unmittelbar östlich der Agger aufgestellt werden. Vor der Aufstellung des B-Plans muss der Regionalplan geändert werden. Der Geltungsbereich für den B-Plan umfasst 8 ha (schwarze Linie in Karte, Abb. 1), der 200 m Radius um den Geltungsbereich ist 45 ha groß (rote Linie in Karte) und entspricht dem Untersuchungsraum. Aufgrund der Habitatausstattung im Vorhabenbereich sowie dessen Umfeld können u.a. für die Tiergruppe Fledermäuse artenschutzrechtliche Beeinträchtigungen nicht im Vorhinein ausgeschlossen werden. Von der Unteren Naturschutzbehörde des Oberbergischen Kreises wurde für 2020 eine Artenschutzprüfung – Stufe II nach § 44 BNatSchG in Bezug auf Fledermäuse und Brutvögel gefordert. In Orientierung am Leitfaden NRW Methodenhandbuch Artenschutz 2017 und nach Erfahrungswerten erfolgte in 2020 die Erfassung der Fledermausfauna und der Brutvögel. Uhu und Waldkauz wurden in 4 weiteren Kartiergängen 2021 untersucht. Abbildung 1: Luftbild, Geltungsbereichs des B-Plans schwarz umrandet, erweiterter Bereich für den Regional- plan rot umrandet (Stand März 2020) Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 1
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Die Ergebnisse der Untersuchungen werden beschrieben, Wirkfaktoren in Bezug auf die nach- gewiesenen planungsrelevanten Arten aufgezeigt und Maßnahmeempfehlungen dargelegt. Im Anschluss erfolgt die Art-für-Art-Prüfung hinsichtlich der nachgewiesenen planungsrelevanten Arten gemäß § 44 (Abs. 1) Satz 1 bis 3 BNatSchG zum geplanten Vorhaben. 2. Vorgehen und Methoden 2.1 Fledermäuse Für die Fledermausuntersuchungen kamen folgende Geräte und Methoden zum Einsatz: Ultraschalldetektor- und Sichtbeobachtung, Rufaufnahmen, digitale Horchboxen, Sound- analyse auf dem PC, Handscheinwerfer, Fernglas. Ultraschalldetektoren Mittels verschiedener technischer Verfahren wandeln Fledermausdetektoren hochfrequente Ultraschalltöne (Frequenzen über 20 kHz) in elektrische Signale um, die über einen eingebauten Lautsprecher für den Menschen hörbar sind. Der Vorteil der Methode ist, dass die Tiere in keiner Weise beeinträchtigt werden. Die Artansprache mit dem Detektor ist in jedem Falle durch visuelle Erfassung zu ergänzen. Bei den verwendeten Ultraschalldetektoren handelt es sich um den D240X (Pettersson, Schweden) und Batlogger A (Elekon, Schweiz). Der D240X arbeitet mit dem Frequenzmischerverfahren und verfügt zusätzlich über eine Zeitdehnungsfunktion. Die Rufe können nach Zwischenspeicherung als WAV-Dateien auf ein Aufnahmegerät übertragen und mit spezieller Software auf dem PC weiterbearbeitet werden. Der Batlogger A arbeitet mit Echtzeitaufnahmen und dem Frequenzmischerverfahren. Die Rufe wurden entlang des begangenen Tracks kontinuierlich aufgezeichnet und am PC nachbearbeitet. Automatisierte Erfassung mit Horchboxen Um Fledermausaktivitäten über einen längeren Zeitraum, in der Regel die gesamte Nacht, zu erfassen, kamen digitale Horchboxen zum Einsatz, hier wurde der D500X von Pettersson Schweden verwendet. Durchführung der Kartierungen Insgesamt wurden 2020 sieben halbnächtige Kartiergänge im Untersuchungsgebiet (vgl. Karte in Abb. 1) durchgeführt. Zeitgleich erfolgte die Ausbringung von drei Horchboxen über die ganze Nacht an fledermausrelevanten Strukturen (hier Höhlenbäume). Das Fledermaus- Artenspektrum wurde mittels Sicht- und Ultraschalldetektor-Beobachtung erfasst. Nach Feststellung fliegender Fledermäuse erfolgte die Bestimmung durch visuelle Erfassung von Silhouette, Größe, Flughöhe, Flugverhalten und, sofern erkennbar, Fellfärbung (KLAWITTER & VIERHAUSEN 1981). Die akustische Bestimmung mit Ultraschalldetektoren richtet sich nach AHLÉN (1990 a, b), TUPINIER (1996), BARATAUD (2015), LIMPENS & ROSCHEN (2005) und SKIBA (2014). Anhand von Flugverhalten und Fledermausaktivität wurden die vorgefundenen Landschaftsstrukturen auf ihre Nutzung als Fledermaus-Teilhabitate (Flugstraßen, Nahrungshabitate) beurteilt. Die Kartierungen fanden bei günstiger Witterung statt. Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 2
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna 2.2 Vögel Die Suche nach Horsten und Baumhöhlen wurde am 9. und 13. März vor der Belaubung zeitgleich durchgeführt Horstbaumsuche: Für die Horstbaumsuche ist ein Gebiet von etwa 30 ha vorgesehen: das Eingriffsgebiet und die ersten etwa 100 m darüber hinaus. Zu erwarten sind im Gebiet v.a. Horste von Greifvögeln und des Schwarzstorches. Geeignete Gehölze für diese Arten sind in erster Linie große Altbäume (Schwarzstorch, Habicht, Mäusebussard) sowie dichte Koniferenbestände (z.B. Sperber). Die Horste von Wespenbussard und Rotmilan sind häufig recht klein und ohne weitere Hinweise leicht zu übersehen. Höhlenbaumkartierung Die im Rahmen der beiden Begehungen am 9. und 13. März gefundenen Baumhöhlen wurden fotografiert und deren Lage nachträglich über die gespeicherten GPS-Daten in einer Karte verortet. Brutvogelkartierung Für die Erfassung der Avifauna wurde das Gebiet an 6 Terminen zwischen dem 13. März und dem 1. Juni in den Vormittagsstunden begangen, dazu ein weiterer Termin am 28. Mai in den Abendstunden zum Nachweis nachtaktiver Arten. Darüber hinaus wurden während der Begehungen mit anderen Arbeitsschwerpunkten (Baumhöhlen, Horstbäume) avifaunistische Beobachtungen notiert, so dass von insgesamt 10 Arbeitstagen Daten vorliegen (vgl. Tab. 7). Während der Begehungen wurden die Beobachtungen kleinen, möglichst homogenen Bio- topen zugeordnet, die nachträglich zu den o.g. Teilflächen zusammengeführt wurden. Das Arbeitsgebiet ist durch ein dichtes Forstwegenetz gut erschlossen und problemlos begehbar. Der Artenbestand und Status wurden in erster Linie anhand singender, revieranzeigender Männchen taxiert. Bei der Bewertung der Zahlen ist zu berücksichtigen, dass die Brutzeit zum Ende der Erfassung für einige Arten (z.B. Meisen, Kleiber und Spechte) bereits weitgehend abgeschlossen war und Beobachtungen zu dieser Zeit nicht mehr unbedingt auf ein Brutrevier hindeuten. Eine gezielte Suche nach Nestern wurde nicht durchgeführt, der Status der Arten und die Anzahl möglicher Brutpaare bei bemerkenswerten Arten wird vielmehr in Anlehnung an die in ornitho.de verwendeten Brutzeitcodes (vgl. Anhang 1) grob abgeschätzt. Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 3
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna 3. Ergebnisse Das Untersuchungsgebiet umfasst neben dem Geltungsbereich (Baumhöhlensuche) ein Umfeld in einem Radius von etwa 200 Metern (Fledermaus-, Vogelkartierung, Horstbaumkartierung). Eingeschlossen ist ein sehr kleinräumig und heterogen strukturiertes Gebiet einschließlich der Ortslage Buschhausen und des westlich gelegene steilen Aggerprallhangs sowie die Agger und deren unmittelbar angrenzende Aue rechts- und linksseits (vgl. Abb. 1). 3.1 Planungsrelevante Arten für Quadrant 2 MTB 5010 Das LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz) unterhält das FachInformationsSystem (FIS), in dem u.a. Angaben zu Vorkommen planungsrelevanter Arten für jedes MTB (Messtischblatt bzw. Karte 1:25.000) gemacht werden. Die Auflistung der planungsrelevanten Arten in Tabelle 2 wird für Quadrant 2 im MTB 5010, Engelskirchen genannt (LANUV-Internetseite, letzter Zugriff 16.12.2020). Tabelle 1: Planungsrelevante Arten im Quadrant 2 des MTB 5010 (LANUV 12/2020) Wissenschaftlicher Deutscher Name Status EHZ Name NRW (KON) Säugetiere Myotis daubentonii Wasserfledermaus Art vorhanden G Myotis myotis Großes Mausohr Art vorhanden U Myotis mystacinus Kleine Bartfledermaus Art vorhanden G Myotis nattereri Fransenfledermaus Art vorhanden G Pipistrellus pipistrel- Zwergfledermaus Art vorhanden G lus Plecotus auritus Braunes Langohr Art vorhanden G Vögel Accipiter gentilis Habicht Brutvorkommen vorhanden G Accipiter nisus Sperber Brutvorkommen vorhanden G Alcedo atthis Eisvogel Brutvorkommen vorhanden G Bubo bubo Uhu Brutvorkommen vorhanden G Buteo buteo Mäusebussard Brutvorkommen vorhanden G Ciconia nigra Schwarzstorch Brutvorkommen vorhanden G Delichon urbica Mehlschwalbe Brutvorkommen vorhanden U Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 4
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Dryobates minor Kleinspecht Brutvorkommen vorhanden G Dryocopus martius Schwarzspecht Brutvorkommen vorhanden G Falco tinnunculus Turmfalke Brutvorkommen vorhanden G Hirundo rustica Rauchschwalbe Brutvorkommen vorhanden U Milvus milvus Rotmilan Brutvorkommen vorhanden U Pernis apivorus Wespenbussard Brutvorkommen vorhanden U Phylloscopus sibila- Waldlaubsänger Brutvorkommen vorhanden G trix Picus canus Grauspecht Brutvorkommen vorhanden U Scolopax rusticola Waldschnepfe Brutvorkommen vorhanden G Strix aluco Waldkauz Brutvorkommen vorhanden G Sturnus vulgaris Star Brutvorkommen vorhanden unbek. Abkürzungen Tab. 1: EHZ Erhaltungszustand KON kontinentale Region NRW G günstig U ungünstig mit abnehmender Tendenz 3.2 Fledermäuse Das LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz) unterhält das FachInfor- mationsSystem (FIS), in dem u.a. Angaben zu Vorkommen planungsrelevanter Arten für jedes MTB (Messtischblatt bzw. Karte 1:25.000) gemacht werden. Die Auflistung der planungsrele- vanten Arten in Tabelle 2 wird für Quadrant 2 im MTB 5010, Engelskirchen genannt (LANUV- Internetseite, letzter Zugriff 16.12.2020). 3.2.1 Höhlenbäume Im April 2020 wurden in einer Tagesbegehung die Höhlenbäume mit Fledermausquartierpotenzial im Eingriffsbereich aufgenommen. Die Fundpunkte sind Abbildung 14 zu entnehmen. Die Funde der Höhlenbäume entsprechen denen des Ornithologen und werden im Anhang dokumentiert. 3.2.2 Fledermauskartierung Von Mai bis September 2020 erfolgten 7 Begehungen von der Dämmerung bis Mitternacht zur Erfassung des Fledermausartenspektrums und der Fledermausteillebensräume (Nahrungshabitate, Flugstraßen) mittels Ultraschalldetektor-/Sichtbeobachtung. Auf Quartiere wurde exemplarisch geachtet. In Tab. 2 sind die Begehungstage mit Witterungsbedingungen, in Tab. 3 die Fledermausartnachweise an den jeweiligen Begehungstagen aufgelistet. Die Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 5
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Gesamtartenliste Fledermäuse mit Schutzstatus und Gefährdungsgrad wird in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 2: Begehungstermine und Witterungsbedingungen Sonnenaufgang/ Datum Witterungsbedingungen Sonnenuntergang 29.05.2020 5:24 – 21:36 17/13°C, 43/65 % LF, unbewölkt, leichter Wind 16.06.2020 5:15 – 21:50 20/17°C, 54/73% LF, bewölkt, windstill 23.06.2020 5:18 – 21:55 23/18°C, 38/58% LF, unbewölkt, leichter Wind 12.07.2020 5:32 – 21:47 19/16°C, 60/60% LF, unbewölkt, windstill 29.07.2020 5:54 – 21:26 19/14°C, 54/65% LF, unbewölkt, windstill 24.08.2020 6:34 – 20:38 18/15°C, 50/62% LF, teilweise bewölkt, leichter Wind 14.09.2020 7:10 – 19:51 25/18°C, 58/66% LF, leicht bewölkt, windstill Tabelle 3: Begehungstermine mit nachgewiesenen Arten und Erfassungsmethoden Datum Rauhautfledermaus Fransenfledermaus Wasserfledermaus Kleinabendsegler Zwergfledermaus Großes Mausohr Braunes/Graues Bartfledermaus Große/Kleine Abendsegler Myotis spec. Langohr Ha Ha 29.05.2020 Ha/Ho Ha/Ho Ha/Ho Ha/Ho Ho Ho Ha Ha Ho 16.06.2020 Ha/Ho Ha/Ho Ha Ha Ha Ho 23.06.2020 Ha/Ho Ha/Ho Ha Ha Ha 12.07.2020 Ha/Ho Ha/Ho Ho Ha 29.07.2020 Ha/Ho Ha/Ho Ho Ha Ho 24.08.2020 Ha/Ho Ha/Ho Ha/Ho Ha/Ho Ha/Ho Ha Ho Ho Ha Ha Ho 14.09.2020 Ha/Ho Ha/Ho Ha = Handdetektor, Ho = Horchbox Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 6
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Nachgewiesen wurden 9 Fledermausarten (Zwerg-, Rauhautfledermaus, Großes Mausohr, Fransen-, Wasserfledermaus, Große/Kleine Bartfledermaus, Braunes/Graues Langohr, Abendsegler, Kleinabendsegler) und nicht determinierte Arten der Gattung Myotis. Als häufigste Art wurde die Zwergfledermaus mit Handdetektor und Hochboxen im gesamten Untersuchungsraum nachgewiesen. Ältere Häuser in der Ortschaft Buschhausen weisen Quartierpotenzial, z.B. für die Zwergfledermaus, auf. Daneben wurden Höhlenbäume mit Quartierpotenzial im Eingriffsbereich festgestellt. Wasserfledermäuse konnten zu mehreren bei allen Kartiergängen über der Agger jagend registriert werden. Von der Rauhaut- und Fransenfledermaus, dem Großen Mausohr, der Großen/Kleinen Bartfledermaus, dem Braunen/Grauen Langohr und dem Abendsegler sowie Kleinabendsegler gelangen Einzelnachweise mit Handdetektor und Horchboxen. Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 7
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna 3.2.3 Ergebnisse der Horchboxerfassung Box A ZF, RF, MO, FF, AS, KAS Box B ZF, RF, FF, LO, KAS Box C ZF, FF, BF, LO, KAS Abbildung 2: Horchboxenstandorte und 2020 nachgewiesenen Fledermausarten (Quelle: GEObasis.NRW, ver- ändert). Abkürzungen: ZF = Zwergfledermaus, RF = Rauhautfledermaus, MO = Mausohr, FF = Fransenfleder- maus, BA = Große/Kleine Bartfledermaus, LO = Braunes/Graues Langohr, KAS = Kleinabendsegler, AS = Abendsegler Parallel zu den Kartiergängen erfolgte die Aufstellung von 3 digitalen Horchboxen (Typ D500X, Pettersson Schweden) über die ganze Nacht. Box A stand an einem Apfelbaum mit Höhlen auf der Obstwiese, Horchbox B an einer Weide mit vielen Spalten am Rand einer Laubwaldparzelle und C an Rotbuchen mit Baumhöhlen an einer Wegegabelung. Alle Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 8
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Standorte liegen südlich der Siedlung Buschhausen. Die Standorte mit den Artnachweisen sind in Abbildung 3 eingetragen. Im Folgenden sind die Ergebnisse der Horchboxenerfassung nach Erfassungsterminen geordnet als Diagramme dargestellt. A Standort 1 Obstwiese Als Standort wurde ein Apfelbaum mit Baumhöhlen auf der Obstwiese südwestlich der Siedlung Buschhausen gewählt (Abb. 3). Die Ergebnisse der Horchboxenuntersuchungen sind in den Diagrammen 1 bis 8 zusammengefasst. Standort A, Mai-September 2020 Fledermauskontakte pro Stunde 200 180 160 140 120 100 80 60 40 Uhrzeit 20 0 18 19 20 21 22 23 00 01 02 03 04 05 29.05.2020 1 28 13 5 3 0 1 2 0 16.06.2020 3 27 12 7 2 12 15 59 2 23.06.2020 0 7 1 6 6 7 3 11 0 12.07.2020 0 7 2 0 4 1 6 1 0 29.07.2020 4 9 2 2 1 2 0 1 3 24.08.2020 0 3 92 13 5 3 2 4 2 0 170 3 14.09.2020 1 3 3 0 1 5 3 2 2 0 6 Diagramm 1: Ergebnisse Horchboxenuntersuchung an Standort A (Obstwiese), Verteilung der Fledermausak- tivität über die Nacht, Mai-September 2020 Standort A, 29.05/30.05.2020 600 Fledermauskontakte 500 pro Nacht 400 300 200 100 51 2 0 Diagramm 2: Obstwiese, Fledermausaktivität 29.05./30.05.2020 Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 9
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Standort A, 16.06/17.06.2020 Fledermauskontakte 600 500 pro Nacht 400 300 200 135 100 1 2 1 0 Diagramm 3: Obstwiese, Fledermausaktivität 16.06./17.06.2020 Standort A, 23.06/24.06.2020 600 Fledermauskontakte 500 pro Nacht 400 300 200 100 38 1 1 0 Diagramm 4: Obstwiese, Fledermausaktivität 23.06./24.06.2020 Standort A, 12.07/13.07.2020 600 Fledermauskontakte 500 pro Nacht 400 300 200 100 21 0 Diagramm 5: Obstwiese, Fledermausaktivität 12.07./13.07.2020 Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 10
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Standort A, 29.07/30.07.2020 Fledermauskontakte 600 500 pro Nacht 400 300 200 100 23 1 0 Diagramm 6: Obstwiese, Fledermausaktivität 29.07./30.07.2020 Standort A, 24.08/25.08.2020 600 Fledermauskontakte 500 pro Nacht 400 277 300 200 100 7 6 3 1 0 Diagramm 7: Obstwiese, Fledermausaktivität 24./25.08.2020 Standort A, 14.09/15.09.2020 600 Fledermauskontakte 500 pro Nacht 400 300 200 100 18 5 1 2 0 Diagramm 8: Obstwiese, Fledermausaktivität 14./15.09.2020 Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 11
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna B Weide am Waldrand Als Standort wurde eine abgängige Weide mit vielen Spalten am Waldrand einer Laubwaldparzelle südlich der Ortschaft Buschhausen gewählt (Abb. 3). Die Ergebnisse der Horchboxenuntersuchungen sind in den Diagrammen 9 bis 16 zusammengefasst. Standort B, Mai-September 2020 200 180 Fledermauskontakte 160 140 pro Stunde 120 100 80 60 40 20 0 Uhrzeit 18 19 20 21 22 23 00 01 02 03 04 05 06 29.05.2020 0 48 9 4 8 3 1 1 0 16.06.2020 5 6 2 3 20 16 10 0 23.06.2020 0 2 0 1 0 2 2 19 0 12.07.2020 1 6 2 0 0 1 3 7 0 29.07.2020 0 3 0 1 0 1 0 3 12 24.08.2020 0 4 61 7 7 12 7 2 1 0 34 5 16.09.2020 0 5 4 2 8 5 4 1 3 0 1 3 Diagramm 9: Ergebnisse Horchboxenuntersuchung an Standort B (Waldrand), Verteilung der Fledermausakti- vität über die Nacht, Mai-September 2020 Standort B, 29.05/30.05.2020 600 Fledermauskontakte 500 pro Nacht 400 300 200 70 100 2 1 0 Diagramm 10: Waldrand, Fledermausaktivität 29.05./30.05.2020 Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 12
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Standort B, 16.06/17.06.2020 Fledermauskontakte 600 500 pro Nacht 400 300 200 100 62 0 Diagramm 11: Waldrand, Fledermausaktivität 16.06./17.06.2020 Standort B, 23.06/24.06.2020 600 Fledermauskontakte 500 pro Nacht 400 300 200 100 26 0 Diagramm 12: Waldrand, Fledermausaktivität 29.05./30.05.2020 Standort B, 12.07/13.07.2020 600 Fledermauskontakte 500 pro Nacht 400 300 200 100 16 1 3 0 Diagramm 13: Waldrand, Fledermausaktivität 12.07./13.07.2020 Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 13
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Standort B, 29.07/30.07.2020 Fledermauskontakte 600 500 pro Nacht 400 300 200 100 18 1 1 0 Diagramm 14: Waldrand, Fledermausaktivität 29.07./30.07.2020 Standort B, 24.08/25.08.2020 600 Fledermauskontakte 500 pro Nacht 400 300 200 136 100 3 1 0 Diagramm 15: Waldrand, Fledermausaktivität 24.08./25.08.2020 Standort B, 16.09/17.09.2020 600 Fledermauskontakte 500 pro Nacht 400 300 200 100 33 1 2 0 Diagramm 16: Waldrand, Fledermausaktivität 16.09./17.09.202 Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 14
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna C An Rotbuche mit Spechthöhle Als Standort wurde eine Rotbuche mit Spechthöhlen in einer Laubwaldparzelle bei der Wegegabelung südlich der Siedlung Buschhausen gewählt (Abb. 3). Die Ergebnisse der Horchboxenuntersuchungen sind in den Diagrammen 17 bis 24 zusammengefasst. Standort C, Mai-September 2020 200 180 Fledermauskontakte 160 140 pro Stunde 120 100 80 60 40 20 0 Uhrzeit 18 19 20 21 22 23 00 01 02 03 04 05 29.05.2020 0 0 0 0 0 0 0 0 0 16.06.2020 32 57 155 73 61 6 123 55 0 23.06.2020 0 0 0 0 0 0 0 0 0 12.07.2020 40 103 0 1 0 1 0 44 0 29.07.2020 97 12 4 4 7 1 27 8 4 24.08.2020 79 52 20 10 14 0 6 8 1 57 13 14.09.2020 5 5 0 14 6 9 3 2 1 0 9 9 Diagramm 17: Ergebnisse Horchboxenuntersuchung an Standort C (Rotbuche mit Spechthöhle), Verteilung der Fledermausaktivität über die Nacht, Mai-September 2020 Standort C, 29.05/30.05.2020 600 Fledermauskontakte 500 pro Nacht 400 300 200 100 0 0 Diagramm 18: Rotbuche, Fledermausaktivität 29.05./30.05.2020 Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 15
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Standort C, 16.06/17.06.2020 Fledermauskontakte 600 562 500 pro Nacht 400 300 200 100 0 Diagramm 19: Rotbuche, Fledermausaktivität 16.06./17.06.2020 Standort C, 23.06/24.06.2020 600 Fledermauskontakte 500 pro Nacht 400 300 200 100 0 0 Diagramm 20: Rotbuche, Fledermausaktivität 23.06./24.06.2020 Standort C, 12.07/13.07.2020 600 Fledermauskontakte 500 pro Nacht 400 300 189 200 100 0 Diagramm 21: Rotbuche, Fledermausaktivität 12.07./13.07.2020 Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 16
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Standort C, 29.07/30.07.2020 Fledermauskontakte 600 500 pro Nacht 400 300 200 164 100 0 Diagramm 22: Rotbuche, Fledermausaktivität 29.07./30.07.2020 Standort C, 24.08/25.08.2020 600 Fledermauskontakte 500 pro Nacht 400 300 247 200 100 2 2 4 4 1 0 Diagramm 23: Rotbuche, Fledermausaktivität 24.08./25.08.2020 Standort C, 14.09/15.09.2020 600 Fledermauskontakte 500 pro Nacht 400 300 200 100 55 2 6 0 Diagramm 24: Rotbuche, Fledermausaktivität 14.09./15.09.2020 Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 17
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Zusammenfassung der Horchboxuntersuchung Während der Untersuchungsperiode 2020 erfolgte die Ausbringung von 3 Horchboxen je Untersuchungsnacht im Geltungsbereich an Höhlenbäumen. Die drei Horchboxen befanden sich an den folgenden Standorten liegen (Abb. 3): ▪ Horchbox A stand an einem Apfelbaum mit Höhlen auf der Obstwiese südwestlich der Siedlung Buschhausen am 2. Wald-/Forstweg. ▪ Horchbox B stand an einer Weide mit Totholz und Spalten am Waldrand einer Laub- waldparzelle südlich der Siedlung Buschhausen. ▪ Horchbox C befand sich an einer Rotbuche mit Spechthöhlen nahe der Weggabelung zweier Wald-/Forstwege. Tabelle 4: Klassifizierung der Aktivitätsdichten (nach LANU, 2008) Abundanzklasse der Summe aufgezeichneter Rufkontakte Aktivität während einer Nacht 0 Keine 1-2 Sehr gering 3-10 Gering 11-30 Mittel 31-100 Hoch 101-250 Sehr hoch > 250 Äußerst hoch In Abbildung 3 sind die Standorte der Horchboxen mit den nachgewiesenen Arten dargestellt. Nachfolgend werden kurz die Fledermausaktivitäten nach den in Tabelle 4 aufgeführten Abundanzklassen beschrieben. Aktivitäten der Zwergfledermäuse: 29./30. Mai 2020 Standort A, B hoch, C keine Aktivität. 16./17. Juni 2020 Standort A, C sehr hoch, B hoch. 23./24. Juni 2020 Standort A, B mittel, C äußerst hoch. 12./13. Juli 2020 Standort A, B mittel, C sehr hoch. 29./30. Juli 2020 Standort A, B mittel, C sehr hoch. 24./25. August 2020 Standort A, B, C sehr hoch. 14./15. September 2020 Standort A, B mittel, C mittel Aktivtäten der Rauhautfledermaus: 29./30. Mai 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 16./17. Juni 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 23./24. Juni 2020 Standort A sehr geringe, B, C keine Aktivität. 12./13. Juli 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 29./30. Juli 2020 Standort A sehr geringe, B, C keine Aktivität. Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 18
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna 24./25: August 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 14./15. September 2020 Standort B sehr geringe, A, C keine Aktivität. Aktivtäten des Grauen/Braunen Langohrs 29./30. Mai 2020 Standort B sehr geringe, A, C keine Aktivität. 16./17. Juni 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 23./24. Juni 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 12./13. Juli 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 29./30. Juli 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 24./25: August 2020 Standort C sehr geringe, A, B keine Aktivität. 14./15. September 2020 Standort A, B, C keine Aktivität Aktivitäten des Großen Mausohrs: 29./30. Mai 2020 Standort, A, B, C keine Aktivität. 16./17. Juni 2020 Standort A sehr geringe, B, C keine Aktivität. 23./24. Juni 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 12./13. Juli 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 29./30. Juli 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 24./25: August 2020 Standort A geringe, B, C keine Aktivität. 14./15. September 2020 Standort A geringe, B, C keine Aktivität Aktivtäten der Wasserfledermaus 29./30. Mai 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 16./17. Juni 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 23./24. Juni 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 12./13. Juli 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 29./30. Juli 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 24./25: August 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 14./15. September 2020 Standort A, B, C keine Aktivität Aktivtäten der Fransenfledermaus: 29./30. Mai 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 16./17. Juni 2020 Standort A sehr geringe, B, C keine Aktivität. 23./24. Juni 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 12./13. Juli 2020 Standort B sehr geringe, A, C keine Aktivität. 29./30. Juli 2020 Standort A, C keine, B sehr geringe Aktivität. 24./25: August 2020 Standort A geringe, B sehr geringe, C keine Aktivität. 14./15. September 2020 Standort A, C sehr geringe, B keine Aktivität. Aktivtäten der Großen/Kleinen Bartfledermaus: 29./30. Mai 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 16./17. Juni 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 23./24. Juni 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 19
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna 12./13. Juli 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 29./30. Juli 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 24./25: August 2020 Standort C sehr geringe, A, B keine Aktivität. 14./15. September 2020 Standort A, B, C keine Aktivität Aktivitäten Myotis species 29./30. Mai 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 16./17. Juni 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 23./24. Juni 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 12./13. Juli 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 29./30. Juli 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 24./25: August 2020 Standort C sehr geringe, A, B keine Aktivität. 14./15. September 2020 Standort A, B, C keine Aktivität Aktivitäten Myotis species 29./30. Mai 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 16./17. Juni 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 23./24. Juni 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 12./13. Juli 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 29./30. Juli 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 24./25: August 2020 Standort C sehr geringe, A, B keine Aktivität. 14./15. September 2020 Standort A, B, C keine Aktivität Aktivtäten des Abendseglers 2018: 29./30. Mai 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 16./17. Juni 2020 Standort A sehr geringe, B, C keine Aktivität. 23./24. Juni 2020 Standort A sehr geringe, B, C keine Aktivität. 12./13. Juli 2020 Standort B sehr geringe, A, C keine Aktivität. 29./30. Juli 2020 Standort B sehr geringe, A, C keine Aktivität. 24./25: August 2020 Standort B, C sehr geringe, A keine Aktivität. 14./15. September 2020 Standort A, B, C keine Aktivität Aktivtäten des Kleinabendseglers: 29./30. Mai 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 16./17. Juni 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 23./24. Juni 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 12./13. Juli 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 29./30. Juli 2020 Standort A, B, C keine Aktivität. 24./25: August 2020 Standort C sehr geringe, A, B keine Aktivität. 14./15. September 2020 Standort A, B sehr geringe, C keine Aktivität Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 20
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Fazit: Von der Zwergfledermaus wurden mit Abstand die meisten Rufe an allen Standorten und in allen untersuchten Nächten aufgezeichnet. Festzuhalten bleibt: Insgesamt wurden auf den Horchboxen an den drei Standorten 8 Fledermausarten aufgezeichnet und nachgewiesen, darunter die Zwergfledermaus als häufigste Art. Das entspricht der weiten Verbreitung dieser anpassungsfähigen Art. Des Weiteren gelangen Aufnahmen von Rauhautfledermaus, Kleinabendsegler, Abendsegler, Fransenfledermaus, von Großem Mausohr, Großer/Kleiner Bartfledermaus, Braunem/Grauem Langohr mit geringer bis sehr geringer Aktivität. Zu erwähnen ist, dass auf der Horchbox, die auf der Obstwiese stand, zwischen August und September 2020 Soziallaute aufgezeichnet wurden, die der Zwergfledermaus zugeordnet werden. Die äußerst hohe Aktivität der Zwergfledermaus an Standort C an einer Rotbuche mit Spechthöhle in der Laubwaldparzelle neben der Wegegabelung (Diagramm 19) kann ein Hinweis auf ein hohes Insektenaufkommen in der beschatteten Laubwaldparzelle sein. Eine Besiedlung der Spechthöhle an einer Rotbuche durch Zwergfledermäuse ist nicht sicher auszuschließen. Zwergfledermäuse besiedeln zwar meist Quartiermöglichkeiten an Gebäuden, gelegentlich aber auch Baumhöhlen. 3.2.4 Fledermausrelevante Strukturen A Fledermausquartiere an Gebäuden Abbildung 3: li. Haus Am Stielweg, re. Schuppen am Stetweg in Buschhausen mit Quartierverdacht Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 21
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna In der Dämmerung, zu Beginn der jeweiligen Kartierungen wurde beobachtet, dass die Zwergfledermäuse aus Richtung der Siedlung Buschhausen anflogen. Exemplarische Ausflugbeobachtungen ergaben keinen direkten Hinweis auf ein Quartier in der Ortschaft. Vertiefende Untersuchungen zu Gebäudequartieren waren im vorgegebenen Rahmen nicht möglich. Die Abbildung 3 zeigt 2 Beispiele für Gebäudequartiere in Buschhausen. B Fledermausquartiere in Baumhöhlen Abbildung 4: li. Apfelbaum mit Höhlungen Obstwiese, re. abgängige Weide mit Spalten Im Eingriffsbereich und direktem Umfeld wurden mehrere höhlentragende Bäume mit Quartiereignung gefunden (s. Anhang 3). Die Abbildung 4 zeigt links einen Apfelbaum mit Astloch auf der Obstwiese und rechts eine Weide am Waldrand; beide liegen südlich Buschhausen und weisen Astlöcher und Spalten auf. Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 22
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna C Sonstige Quartiermöglichkeiten Bekannt ist, dass Fledermäuse in Holzstapeln überwintern. Am Waldweg, der von der Obstwiese südlich Buschhausen zur Buschhausener Str. führt, liegt ein solcher Holzstapel (Abb. 5). Weitere Holzstapel befinden sich in der Waldparzelle östlich dieses Weges (Abb. 6). Abbildung 5: Holzstapel an Wald-/Forstweg von Obstwiese bis Buschhausener Str. Abbildung 6: Holzstapel in Wald südlich Obstwiese D Leitlinie (Flugstraßen) und Nahrungshabitate Als Leitstrukturen (Flugstraßen) dienen linienförmige Strukturen wie Gehölze, Hecken, Weg- und Waldränder (LIMPENS 1993, MESCHEDE & HELLER 2000, DIETZ et al. 2016). Das Untersuchungsgebiet weist mehrere linienförmige Gehölzstrukturen (z.B. Waldränder, Waldwege) auf, die von Fledermäusen bei ihren Überflügen als Leitstruktur und wegen des Insektenreichtums auch als Jagdhabitate genutzt werden. Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 23
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Abbildung 7: Siefen Im Schlund fungiert als Nahrungshabitat und Leitstruktur Abbildung 8: Weg von Buschhausener Straße zur Wegegabelung Abbildung 9: Wald und Obstwiese Nahrungshabitat Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 24
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Abbildung 10: Weg von Im Schlund bis Wegegabelung 3.2.5 Artnachweise mit kurzer Artbeschreibung In Tabelle 4 werden die nachgewiesenen Fledermausarten mit Nachweismethode, Rote-Liste- Status, Schutzstatus und Erhaltungszustand für die kontinentale Region NRW aufgelistet und die Fundpunkte in der Fledermausbestandskarte dargestellt. Hinweis zum Artenschutz: Alle Fledermausarten sind gemäß FFH-RL, Anh. IV (92/43/EWG) „streng geschützt“ und nach Anl. 1, Sp. 2 BArtSchV „besonders geschützt“. Tabelle 5: Nachgewiesene Fledermausarten in Engelkirchen-Buschhausen mit Schutzstatus, Einstufung Rote Liste BR und NRW (Meinig et al. 2020/2011), Erhaltungszustand KON Region Deutscher Artname Wissenschaft- Metho- FFH-RL Schutz RL RL EHZ NRW licher Artname de Anhang status BR NRW (KON) gesamt/ Berg- land Zwergfledermaus Pipistrellus Ha/Ho IV § + §§ * */* günstig pipistrellus Rauhautfledermaus Pipistrellus Ha/HO IV § + §§ * rep. R/– günstig nathusii zieh. V/V Großes Mausohr Myotis myotis Ho * 2 ungünstig Fransenfledermaus Myotis nattereri Ha/Ho IV § + §§ * * günstig Wasserfledermaus Myotis Ha IV § + §§ * G günstig daubentonii Große/Kleine Myotis Ha/Ho IV § + §§ */* 2/3 / 2/3 ungünstig Bartfledermaus brandtii/mysta- /günstig cinus Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 25
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Deutscher Artname Wissenschaft- Metho- FFH-RL Schutz RL RL EHZ NRW licher Artname de Anhang status BR NRW (KON) gesamt/ Berg- land Braunes/Graues Plecotus Ha/Ho IV § + §§ 3/1 G/1 / günstig/ Langohr auritus/austri- G/R ungünstig acus Abendsegler Nyctalus noctula Ha/Ho IV § + §§ V rep. R/– günstig zieh. V/V Kleinabendsegler Nyctalus leisleri Ho IV § + §§ D V ungünstig Myotis spec.1 Myotis spec. Ha/Ho IV § + §§ ent- entfällt entfällt fällt Legende zu Tabelle 6: FFH-RL Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie § besonders geschützt gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 13 BNatSchG §§ streng geschützt nach § 7 Abs. 2 Nr. 14 BNatSchG RL Rote Liste * ungefährdet 1 vom Aussterben bedroht 2 stark gefährdet 3 gefährdet R durch extreme Seltenheit (potenziell) gefährdet G Gefährdung unbekannten Ausmaßes V Art der Vorwarnliste D Daten unzureichend – nicht nachgewiesen rep. reproduzierend zieh. ziehend EHZ Erhaltungszustand KON kontinentale biogeographische Region in NRW Ha Handdetektor Ho Horchbox Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) Allgemeine Angaben zur Art: Die Zwergfledermaus gilt als „Hausfledermaus", sie siedelt in Dörfern und Städten mit Parks und Gärten. Im Sommer bevorzugt sie enge spaltenartige Quartiere in bzw. an Gebäuden, gelegentlich nutzt sie Baumhöhlen und Fledermauskästen. Winterquartiere befinden sich meist oberirdisch in tiefen Gebäudespalten, zwischen Gestein und Holzstapeln. Die Weibchen beziehen je nach Witterung im April/Mai die Wochenstuben (Fortpflanzungsquartiere). Nach der Auflösung der Wochenstuben besetzen territoriale Männchen ab August Paarungsquartiere. Zwergfledermäuse jagen ab der frühen Dämmerung bis zum frühen Morgen (ROER 1993, SCHOBER & GRIMMBERGER 1998, TAAKE & VIERHAUS 2004). 1 Nicht determinierte Arten der Gattung Myotis werden als Myotis spec. angesprochen Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 26
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Gefährdung und Schutz: Die Zwergfledermaus ist in der Roten Liste NRW (MEINIG et al. 2011) und der Roten Liste der BRD (MEINIG et al. 2020) als „nicht gefährdet“ (*) eingestuft. Zwergfledermäuse sind gemäß FFH-Richtlinie, Anh. IV (92/43/EWG) „streng geschützt“ und nach Anl. 1, Sp. 2 BArtSchV „besonders geschützt“. Quartierverlust, Verfolgung der Tiere, Biotopveränderungen und Insektizidbelastung gelten als Gefährdungsursachen. Zu schützen und zu erhalten sind u.a. bekannte Sommer- und Winterquartiere in/an Häusern und alte Baumbestände mit Höhlen und loser Borke (MESCHEDE & HELLER 2000, DIETZ et al. 2016). Der Erhaltungszustand wird für die kontinentale Region in NRW als günstig angegeben. Regionale Vorkommen: Die Zwergfledermaus weist in der kontinentalen Region von NRW einen günstigen Erhaltungszustand auf. Es liegen Nachweise für den Quadrant 2 im MTB 5010 vor (LANUV 2020). Vorkommen im Untersuchungsgebiet sind Tabelle 6 und der Fledermausbestandskarte (Abb. 11) zu entnehmen. Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) Allgemeine Angaben zur Art: Die Rauhautfledermaus zählt zu den waldbewohnenden Fledermausarten. Sommerquartiere der Rauhautfledermäuse befinden sich in Baumhöhlen, Stammrissen und auch in Fledermauskästen. Zum Überwintern suchen sie Felsspalten, Höhlen und bodennahe Verstecke, z. B. Holzstapel, auf. Die Wochenstuben werden ab April bezogen. Die Jungen werden im Juni geboren und sind ab Mitte Juli flügge. Rauhautfledermäuse gehören zu den weitwandernden Arten. Sie ziehen ab August von Nordost- nach Südwesteuropa, im Frühjahr umgekehrt. Auf ihren Wanderungen durchqueren sie das Rheinland. Rauhautfledermäuse fliegen gradlinig, und weniger wendig als Zwergfledermäuse, zwischen 4 und 15 m hoch. Sie orientieren sich an linearen Strukturen und jagen auf Wegen, Schneisen und an Gehölzen, aber auch über Wasser (MESCHEDE & HELLER 2000, DIETZ et al. 2016). Gefährdung und Schutz: Die Rauhautfledermaus gilt laut Roter Liste NRW (MEINIG et al. 2011) ziehend als „ungefährdet“ (*), reproduzierend als „durch extreme Seltenheit gefährdet“ (R). In der Roten Liste Deutschlands wird sie unter „Gefährdung unbekannten Ausmaßes“ (G) (MEINIG et al. 2020) gelistet. Die Art ist gemäß FFH-Richtlinie, Anhang IV (92/43/EWG) „streng geschützt“ und „besonders geschützt“. Neben der Zerschneidung von Flugrouten u.a. durch Straßen- und Wegebau gelten Quartiermangel und Quartierverlust als Ursachen der Gefährdung. Allgemein gilt, dass bestehende Quartiere zu schützen sind, z.B. Altholz mit Baumhöhlen (MESCHEDE & HELLER 2000). Laut LANUV (2020) weist die Rauhautfledermaus in der kontinentalen Region von NRW einen günstigen Erhaltungszustand auf. Regionale Vorkommen: Die Rauhautfledermaus ist als wandernde Art während der Durchzugs- und Paarungszeit besonders im Tiefland von NRW weit verbreitet. Es liegen keine Nachweise der Art für den Quadrant 2 im MTB 5010 vor (LANUV 2020). Vorkommen im Untersuchungsgebiet: Die Vorkommen im Untersuchungsgebiet sind Tabelle 6 und der Fledermausbestandskarte (Abb. 11) zu entnehmen. Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 27
Aufstellung B-Plan in Engelskirchen-Buschhausen und Änderung des Regionalplans Artenschutzprüfung – Stufe II bez. Fledermaus- und Vogelfauna Großes Mausohr (Myotis myotis) Allgemeine Angaben zur Art: Große Mausohren gehören zu den gebäudebewohnenden Fledermäusen und sind sehr wärmeliebend. Die Weibchen suchen ab April Dachstühle auf und bilden hier Wochenstuben. Die Geburt der Jungen, meist eins, erfolgt Mitte Juni. Ab Anfang August lösen sich die Wochenstuben auf und es bilden sich Paarungsgruppen. Mausohren sind Mittelstreckenwanderer. Sie suchen ab Oktober ihre Winterquartiere (Höhlen, Stollen, Eiskeller u.a.) auf und verlassen diese je nach Witterung im März/April (GEBHARDT 1997, SCHOBER & GRIMMBERGER 1998, GÜTTINGER et al. 2001). Gefährdung und Schutz: Große Mausohren sind in der Roten Liste NRW (MEINIG et al. 2011) in Kategorie (2) „stark gefährdet“ in der Roten Liste Deutschlands (MEINIG et al. 2020) als (*) „ungefährdet“ eingestuft. Der Erhaltungszustand für Große Mausohren wird für die kontinentale Region in NRW als ungünstig angegeben (LANUV 2020). Große Mausohren sind gemäß FFH-Richtlinie, Anhang II und IV (92/43/EWG) „streng geschützt“ und nach Anl. 1, Sp. 2 BArtSchV „besonders geschützt“. Gefährdungsfaktoren sind u.a. Zerstörung der Sommer- und Winterquartiere (GÜTTINGER et al. 2001). Zum Schutz dieser Art sollten Sommer- und Winterquartiere sowie vernetzende Landschaftselemente erhalten werden. Regionale Vorkommen: Die Mausohren sind im Bergland weit verbreitet. Im Tiefland ist eine langsame Bestandszunahme erkennbar. Sicher bekannt sind 23 Wochenstuben. Nachweise der Art liegen für den Quadrant 2 im MTB 5010 vor (LANUV 2020). Vorkommen im Untersuchungsgebiet: Die Vorkommen im Untersuchungsgebiet sind Tabelle 6 und der Fledermausbestandskarte (Abb. 11) zu entnehmen. Fransenfledermaus (Myotis nattereri) Allgemeine Angaben zur Art: Die Fransenfledermaus nutzt Baumhöhlen, Spalten und das Innere von Gebäuden als Quartier, sie überwintern in Höhlen und Stollen. Die Fransenfledermaus ist ortstreu, wandert meist unter 60 km zwischen Sommer- und Winterquartieren. Ab der späten Dämmerung beginnt sie mit der Jagd; sie fliegt und jagt strukturgebunden (Hecken, Waldränder) auch über Wiesen. Bei den Überflügen von den Quartieren nutzt die Fransenfledermaus linienförmige Strukturen zur Orientierung (DIETZ et al. 2007). Gefährdung Schutz: Die Fransenfledermaus wird in der Roten Listen NRW (MEINIG et al. 2011) als „nicht gefährdet“ (*), in der Roten Liste BRD (MEINIG et al. 2020) als „gefährdet“ (3) eingestuft. Die Art ist gemäß FFH-Richtlinie, Anh. IV (92/43/EWG) „streng geschützt“ und nach Anl. 1, Sp. 2 BArtSchV „besonders geschützt“. Quartierverluste durch Fällen von Höhlenbäumen, Habitatveränderungen, Einsatz von Insektiziden gelten als Gefährdungsursachen. Laut LANUV (2020) weist die Fransenfledermaus in der kontinentalen Region von NRW einen günstigen Erhaltungszustand auf. Regionale Vorkommen: Die Fransenfledermaus kommt in Nordrhein-Westfalen in allen Naturräumen vor. Aktuell sind über 20 Wochenstubenkolonien, mehr als 80 Winterschlafgemeinschaften sowie ein bedeutendes Schwarm- und Winterquartier mit über Dipl.-Biol. Mechtild Höller, Am Telegraf 31, 51375 Leverkusen 28
Sie können auch lesen