Ausgabe 2/2022 Aktuelles aus dem Landesverband der Lebenshilfe Schleswig-Holstein e. V.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2/2022
Hauptthemen in dieser Ausgabe.
„Träum weiter!?“ - Unsere Aktion zum europäischen Protesttag
für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.
Wir brachten die Wünsche und Träume von Menschen mit Behinderungen
aus Schleswig-Holstein am 5. Mai 2022 in den Landtag.
Seite 5 und 6
#LebensNah: Urlaub und Reisen für Menschen mit Behinderungen.
In unserer neuen Rubrik #LebensNah stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe
inklusive Freizeit- und Urlaubsangebote vor.
Seite 7 bis 14
Aus unserer Geschäftsstelle:
Das Projekt „Migration und Behinderung“ stellt sich vor.
Menschen mit Behinderungen und Migrationsgeschichte und ihre Angehörigen
finden in unserem Projekt professionelle Beratung und Begleitung.
Seite 18
Darüber hinaus finden Sie in dieser Ausgabe Hinweise zu verschiedenen Fördermöglichkeiten
sowie Veranstaltungen des Landesverbands Lebenshilfe Schleswig-Holstein e. V..
Viel Spaß beim Lesen.
Texte in Leichter Sprache sind mit gekennzeichnet.
Hyperlinks innerhalb der Texte sind so dargestellt.
Seite 22/2022
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
der von vielen herbeigesehnte Sommer steht vor
der Tür, auch wenn wir das hier im Norden nicht
unbedingt jeden Tag spüren. Dennoch beginnt da-
mit auch traditionell die Zeit für Urlaub, Ferien und Darum geht es in diesem Text:
Erholung. Deshalb setzen wir mit dieser Ausgabe Frau Arnold ist die Geschäfts·führerin
der Lebenshilfe Info den Schwerpunkt auf Tipps von der Lebenshilfe Schleswig-Holstein.
für die Ferien-, Freizeit- und Urlaubsgestaltung für
Sie grüßt alle Mitglieder herzlich.
Menschen mit Behinderungen und deren Familien.
Und sie freut sich auf den Sommer.
Mit Blick auf das aktuelle Weltgeschehen fällt es Dafür gibt es ein besonderes Thema
zwar nicht immer leicht, die schönen Dinge im in diesem Magazin.
Leben zu fokussieren. Aber vielleicht sollte gerade Reisen für Menschen mit Behinderungen.
das Motto „jetzt erst recht!“ gelten, damit wir neue
Frau Arnold wünscht viel Spaß beim Lesen.
Kraft und Energie für das tanken können, was täg-
lich im Alltag auf uns einstürmt.
Ob aktiv oder ruhig, ob Wasser oder Wald, wir Wir wünschen Ihnen allen einen wunderbaren und
haben einige schöne Orte und Angebote für Sie erholsamen Sommer mit vielen Gelegenheiten, das
zusammengestellt. Schön und empfehlenswert im Leben zu genießen!
Sinne der Erholung bedeutet dabei für uns nicht
unbedingt auch fern. So stellen zum Beispiel „Die
Ostholsteiner“ ihr neues Inklusionshotel „Seeloge“
in Eutin vor.
Natürlich widmen wir uns auch der Vorstellung
unserer Arbeit im Landesverband. In dieser Aus-
gabe geht es um den Erhalt und den Ausbau der
Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen
und Migrationsgeschichte — ein Angebot, das
aktuell einmal mehr gebraucht wird. Wir gewähren
Einblick in die Arbeit des Vorstands der Lebenshilfe
Schleswig-Holstein auf der kürzlich stattgefundenen
Klausur und versorgen Sie mit informativen Hin- Alexandra Arnold
weisen zu aktuellen Fördermöglichkeiten. Geschäftsführung
Landesverband Lebenshilfe
Schleswig-Holstein e.V.
Hinweise zu bevorstehenden Veranstaltungen finden
Sie ebenfalls in dieser Lebenshilfe Info.
Seite 32/2022
Gemeinsam die Zukunft des Verbands gestalten.
Klausur des Vorstandes der Lebenshilfe Schleswig-Holstein.
Am 10. und 11. Juni traf sich der Vorstand der
Lebenshilfe Schleswig-Holstein in Neumünster zu
seiner jährlichen Vorstandsklausur. Darum geht es in dem Text:
Der Vorstand von der Lebenshilfe
Da der Landesverband großes Interesse daran hat,
hat sich an 2 Tagen getroffen.
sich aktiv mit seinen Mitgliedern auszutauschen und
Und über viele große Themen beraten.
deren Wünsche und Sorgen vor Augen zu haben,
standen als wesentliche Punkte die Auswertungen Zum Beispiel:
der Mitgliederversammlung 2022 und der Mitglie- - was ist wichtig für die Lebenshilfe
derbefragung 2021 auf der Tagesordnung. - und was wollen die Mitglieder?
Der Vorstand will die Angebote
Die vorliegenden Rückmeldungen und daraus ge-
von der Lebenshilfe besser machen.
wonnenen Kenntnisse werden gezielt dabei helfen,
den Plan zur Weiterentwicklung der Arbeit und der
Angebote der Lebenshilfe erfolgreich umzusetzen.
Es wurde im Prozess der Auseinandersetzung zum
Beispiel deutlich, dass es zukünftig Veränderungen
geben muss. Ein entsprechendes Eckpunktepapier
zur Strategie des Vorstands, nebst Anlagen zu den
Themen Inklusion und Leichte Sprache wurden im
Rahmen der Klausur erarbeitet.
Ein weiteres Thema war die Sichtbarkeit des Vor-
stands, welcher präsenter werden wird. Die
Vorstandsmitglieder verständigten sich darauf,
zukünftig auf der Internetseite der Lebenshilfe
Schleswig-Holstein und hier im Magazin Lebenshilfe
Info vorgestellt zu werden, damit die Mitglieder
mehr über die Personen und ihre Arbeit für den
Landesverband erfahren können.
Seite 42/2022
Unsere Aktion zum europäischen Protesttag für die Gleichstellung
von Menschen mit Behinderungen.
Im vergangenen Jahr riefen wir zum 5. Mai die
Aktion „Wovon träumst Du?” ins Leben, an welcher
sich viele Menschen mit Behinderungen aus ganz Darum geht es in dem Text:
Schleswig-Holstein beteiligten und uns und der Wir haben eine Aktion am 5. Mai gemacht.
Öffentlichkeit von ihren Träumen und Wünschen
Die Aktion heißt Träum weiter?!
berichteten. Diese präsentierten wir eine Woche
Wir haben Träume und Wünsche gesammelt
lang auf Social-Media und verschiedenen Internet-
seiten unseres Netzwerkes. von Menschen aus Schleswig-Holstein.
Die Träume und Wünsche haben wir
Dieses Jahr setzten wir die Aktion unter dem zum Land·Tag in Kiel gebracht.
Namen „Träum weiter!?“ fort und baten die Men-
Und dort Politikern persönlich gegeben.
schen mit Behinderungen erneut um Mitwirkung.
Damit sie die Träume der Menschen kennen.
Uns interessierte insbesondere, ob sich Träume
und Wünsche aus 2021 erfüllen ließen oder woran
die Umsetzung scheiterte.
Wieder beteiligten sich Menschen aus dem gesamten
Bundesland an der Umsetzung der Aktion, mal
mit positiv gestimmten Beiträgen, aber auch mit
kritischen Stimmen zu fehlender Gleichstellung in
unserer Gesellschaft.
Neben der Veröffentlichung auf unseren Social-
Media-Kanälen trugen wir das gesammelte Mei-
nungsbild am 5. Mai persönlich weiter zum Landes-
haus nach Kiel, um es dort an Vertreter*innen der
Fraktionen im Landtag zu überreichen. In kleinen
Paketen übergaben die angereisten Selbstvertre-
ter*innen Videobotschaften, Briefe, Textbeiträge
aus den beiden Aktionen sowie die Wahlprüfsteine
der Lebenshilfe Schleswig-Holstein in Gebärden-
sprache. Ziel dieses persönlichen Treffens war es,
miteinander in den Austausch zu gehen und ganz
direkt darüber reden zu können, was Menschen
mit Behinderungen von der Politik für sie erwarten.
Uns erreichten viele Wünsche und Träume, welche wir auf unseren
Social Media-Kanälen mit der Öffentlichkeit teilen durften.
Seite 52/2022
Denn nur wenn Politiker*innen verstehen, welche
Bedarfe Menschen mit Behinderungen tatsächlich
haben, kann die Politik zielgruppengerecht und
lösungsorientiert gestaltet werden. In Anbetracht
der zu dem Zeitpunkt unmittelbar bevorstehenden
Landtagswahl ein Termin mit besonderer Bedeutung
für beide Seiten.
Gut eine Stunde nahmen sich die Vertreter*innen
von SPD, Bündnis90/Grüne, SSW und FDP Zeit für
unsere Fragen und Kritikpunkte. Bei bestem Wetter
kam es zu lebhaftem Austausch auf der Wiese vor
dem Plenarsaal, ganz ohne Berührungsängste zwi-
schen den Anwesenden.
In den Gesprächen standen Fragen nach inklusiven
Alltagsangeboten, bezahlbarem barrierefreien
Wohnraum und der Zukunft der Werkstätten für
Menschen mit Behinderungen im Fokus. Es wurde
aber auch Einigkeit darüber signalisiert, dass
Menschen mit Behinderungen viel stärker aktiv in
die Gestaltung ihrer Politik mit einbezogen werden
müssen. Die Stärkung der Selbstvertretungen ist
ein wichtiges Thema zukünftiger politischer Arbeit
und auch aufseiten der Menschen selbst, die mit
dem nötigen Selbstvertrauen ausgestattet werden
müssen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal
herzlich bei den Fraktionen und bei der Aktion
Mensch, welche unsere Aktion auch in diesem Jahr
finanziell unterstützt hat.
Aktionsteilnehmer*innen überreichen Vertreter*innen von SPD, SSW,
Weitere Informationen zur Aktion Träum weiter!? FDP und Bündnis90/Grüne kleine Wunschpakete sowie die Wahlprüf-
steine der Lebenshilfe Schleswig-Holstein vor dem Landtag in Kiel.
finden Sie unter:
www.lebenshilfe-sh.de/traeum-weiter
Seite 62/2022
#LebensNah.
Urlaub und Reisen für Menschen mit Behinderungen.
Unsere neue Rubrik #LebensNah geht in die zweite
Runde. Nachdem wir in der letzten Ausgabe und
über Social Media innovative Projekte zu inklusivem Darum geht es in dem Text:
Wohnen vorgestellt haben, lautet unser aktuelles Wir haben eine neue Themen·serie.
Thema Urlaub und Reisen für Menschen mit Be- Die heisst: Lebens·nah.
hinderungen.
In Lebens·nah stellen wir immer wieder
Wir alle verbringen unseren Urlaub auf ganz in- interessante Themen vor.
dividuelle Weise. Ob allein oder in einer Gruppe, Heute geht es um:
ob Städtetrip oder Naturerlebnis, Wellnessurlaub Inklusive Urlaubs·Angebote
oder ganz aktiv. Dabei haben wir eines gemeinsam: und um Barriere·Freies Reisen
Wir sind auf der Suche nach Erholung, Freizeit oder
für Menschen mit Behinderungen.
Abenteuern abseits des Alltags.
Die Möglichkeiten zu verreisen sind aber nicht für
alle gleich. Neben ohnehin zahlenmäßig sehr be-
grenzten Reise- und Urlaubsangeboten, welche die
Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen be-
rücksichtigen, gilt es für sie bei Inanspruchnahme
regulärer Angebote viele Fragen vorab zu klären.
Gibt es Barrierefreiheit vor Ort? Wie groß ist das
Zimmer? Gibt es Assistenzmöglichkeiten auf der
Reise? Wie komme ich von Bahnhof zum Hotel?
In Deutschland regeln in öffentlich-rechtlichen Be-
reichen verbindliche Vorgaben die Herstellung von Um also einen Urlaub mit Wohlfühlcharakter und
Barrierefreiheit. Dies gilt allerdings noch nicht für ohne Stress zu planen, bedarf es ausreichender
private Anbieter von Dienstleistungen oder Gütern, Informationen über die Gegebenheiten vor Ort.
die öffentlich zugänglich sind. Hierzu zählen auch Diese Informationen fehlen aber häufig oder müssen
Urlaubs- und Reiseangebote. nachgefragt bzw. selbst intensiv gesucht werden.
Bei Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln haben Um hier etwas Sonne ins Dunkel der Informationen
es Menschen mit Behinderungen dazu häufig mit und Angebote zu bringen, haben wir für Sie
fehlenden Rampen oder eingeschränktem Platzan- verschiedene barrierefreie, barrierearme und in-
gebot zu tun. klusive Reisemöglichkeiten zusammengestellt.
Seite 72/2022
Reise und Ausflugstipps für Schleswig-Holstein: Weitere Informationen über einen Besuch im Multimar
Wattforum erhalten Sie unter:
Um sich zu erholen oder einfach mal den Alltag zu https://multimar-wattforum.de/informationen-aus-
verlassen, muss es manchmal nicht die große, weite stellung/barrierefreiheit.html
Reise sein. Erholung und interessante Ausflugsziele
gibt es auch direkt vor der Haustür. Sommer, Sonne, Strand und mehr?!
An Nord- und Ostsee gibt es an einigen Stränden
Hansa-Park die Möglichkeit Strand- und Wattrollstühle auszu-
Willkommen im Urlaub – Familienzeit ohne Barrieren. leihen.
Im Hansa-Park sind viele Fahrattraktionen durch
breite sowie abgeflachte Wege, barrierefreie Ein- Am Schönberger Stand kann in der Zeit zwischen
gänge und Sanitäranlagen barrierefrei nutzbar. Ob dem 15.5. und dem 15.9. ein sand-, strand- und
Sie sich auf die Achterbahnen trauen oder lieber wassergeeigneter Rollstuhl kostenlos geliehen wer-
die Wildwasserbahn nehmen, entscheiden Sie aber den. Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
selbst! www.schoenberger-strand.de/informationen-scho-
enberger-strand/schoenberg-informationen/scho-
Schon gewusst? enberg-r.html
Der Hansa-Park wurde schon zweimal durch den
Sozialverband Deutschland e. V. mit dem „Gütezei- Auch an der Nordsee stehen beispielsweise in St.
chen für barrierefreies Bauen“ ausgezeichnet. Peter-Ording Strandrollstühle zum Ausleihen bereit.
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit in St.
Eine genaue Auflistung, inwiefern die Fahrattrak- Peter Ording findet ihr unter:
tionen barrierefrei nutzbar sind, finden Sie unter: www.st-peter-ording.de/duet-un-dat/mobilitaet/
www.hansapark.de/gaeste-mit-handicap?language=de barrierefreiheit
Mehr allgemeine Informationen zur Barrierefreiheit
im Park gibt es unter: www.eventplaner.hansapark.
de/barrierefreiheit?language=de
Multimar Wattforum Tönning
Neben barrierefreien Parkplätzen, Aufzügen in alle
Etagen und barrierefreien Toiletten steht die Aqua-
rienlandschaft im Multimar Wattforum in Tönning
auch in Brailleschrift zur Verfügung und zu der Ein ganz besonderes Erlebnis an der Nordsee sind
Walausstellung gibt es einen Audioguide. Für die allerdings die Wattwanderungen. In der Broschü-
kleinen Forscherinnen und Forscher unter uns gibt re „Wattenmeer für ALLE“ finden Sie ausführliche
es eine Forschertour in Leichter Sprache, die durch Informationen zu allen Angeboten an der Nordsee.
das Multimar-Personal begleitet wird. Die Broschüre ist in Leichter Sprache verfasst.
www.nordseetourismus.de
Seite 82/2022
Inklusions-Hausboot Über Auswahlfilter wie „familienfreundlich“, „Ange-
Das erste Inklusions-Hausboot in Deutschland ist bote für Sehbehinderte“, „Kostenfrei“, „Barrierefrei
Ende April zu Wasser gegangen. Bei typisch nord- zugänglich“, können Sie ganz einfach das kulturelle
deutschem Wetter wurde das Hausboot eingeweiht Erlebnis für sich finden. Wie der Kulturfinder funktio-
und getauft: Allzeit gute Fahrt für Huckleberry Finn niert, wird übrigens auch in Gebärdensprache erklärt.
— das Hausboot für inklusive Begegnungen, Erleb-
nisse und Erfahrungen. Weitere Informationen und die kulturellen Aben-
teuer in Schleswig-Holstein finden Sie unter:
www.kulturfinder.sh/de
Berlin ist immer eine Reise wert.
Mit Rita Hübenthal-Montero und Vladislav Marty-
nek erleben Sie Berlin in Leichter und Einfacher
Sprache. Es gibt verschiedene Angebote von Stadt-
rundfahrten über Stadtrundgänge sowie Touren
nach Potsdam.
Das Hausboot schafft einen Raum für Begegnungen
abseits des Alltags. Dabei wollen die Gründer vor
allem Kinder und Jugendliche mit körperlichen
und/oder geistigen Behinderungen in den Fokus
nehmen. Auf den Fahrten werden Themen aus der
Seefahrt, der Wetter- und Gezeitenkunde, Naviga-
tion und vieles mehr erlebbar gestaltet.
Grundsätzlich gilt aber: Ein Hausboot für alle!
Weitere Informationen zum Hausboot finden Sie unter: Die Touren können Sie individuell mit den beiden
www.huckleberry-finn.de absprechen und an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Das Besondere: Es gibt einen Stadtführer in Leich-
Kulturfinder.sh ter Sprache. So können Sie alle Infos in Ruhe nach-
Windmühlen, Aquarien, Erlebnisparks und vieles lesen und sich noch lange an die Reise erinnern.
mehr gibt es in Schleswig-Holstein zu entdecken.
Egal ob Sie alleine, in einer Gruppe oder mit der Außerdem gibt es einige spannende Seminare zum
Familie unterwegs sind, bei Schietwetter oder Thema politische Bildung wie zum Beispiel „Warum
Sonnenschein, was Sie hier erleben können, zeigt gibt es Kriege? Ein Besuch im Anti-Kriegs-Museum“.
Ihnen der kulturfinder.sh!
Alle Veranstaltungen sind in Leichter oder Einfacher
Sprache.
Seite 92/2022
Weitere Informationen und den Stadtführer Berlin
in Leichter Sprache erhalten Sie unter: Beratung zu den Themen Urlaub und Reisen
www.berlin-in-leichter-sprache.de/unser-angebot/ über die Lebenshilfe Schleswig-Holstein.
Reiseveranstalter Ideen für einen Urlaub oder eine Reise gibt
Die Urlaubsplanung steht an und es gibt viel zu or- es sicherlich viele. Aber welche Möglichkeiten
ganisieren. Wohin soll es gehen? Welche Reiseziele zur finanziellen Unterstützung gibt es?
kommen für mich infrage? Die Familienberatung der Lebenshilfe bietet
Dabei können professionelle Reiseveranstalter helfen. in individuellen Beratungsgesprächen einige
Denn sie haben häufig schon viele Reiseziele getestet hilfreiche Tipps und Informationen zu Finan-
und wissen, was zu euch und euren Wünschen zierungsmöglichkeiten eines Urlaubs.
passt. Über Reiseveranstalter wie Tour de sens
können Sie direkt Einzel- oder Gruppenreisen buchen Zum Beispiel können Betreuungskosten zum
und erhaltet wertvolle Reiseberatungen. Teil über die Pflegeversicherung finanziert
werden. Eine Übernahme der Kosten ist zum
Tour de sens Beispiel durch die Verhinderungs- oder Kurz-
Tour de sens ist ein Reiseveranstalter für blinde, zeitpflege sowie durch den Entlastungsbetrag
sehbehinderte und sehende Gäste. Das Konzept möglich. Außerdem gibt es die Möglichkeit,
möchte nicht nur selbstbestimmtes Reisen ermög- Urlaubsbegleitungen als Teilhabeleistung
lichen, sondern auch zwischenmenschliche Barrieren über die Eingliederungshilfe zu beantragen.
abbauen. Auf den Reisen wird eine Mischung aus
Kultur, Tradition und Geschichte der jeweiligen Regio- Im SGB 9 ist festgelegt, dass die Eingliede-
nen durch einen erfahrenen Reiseleiter sichergestellt. rungshilfe unter anderem die soziale Teilhabe
sicherstellt. Das sind zum Beispiel Leistungen
in den Bereichen Mobilität und Freizeit.
Da diese Leistungen zum Teil einkommens-
abhängig sind, ist eine persönliche Beratung
hilfreich.
Ihre Ansprechpartnerin ist
Ulrike Tofaute
Telefon: 0431 66 11 8-21
E-Mail: tofaute@lebenshilfe-sh.de
Auf der Internetseite gelangen Sie zu den Reisean-
geboten und weiteren Informationen:
https://tourdesens.de
Seite 102/2022
Reise- und Ausflugstipp für Thüringen: Dies schafft eine übersichtliche und familiäre At-
mosphäre. Jeweils ein Doppel- und Familienzimmer
Barrierefrei inmitten der Natur: sind vollständig barrierefrei und rollstuhlgerecht
Herberge der Markus Gemeinschaft ausgebaut. Veranstaltungen wie Seminare, Work-
shops und Fortbildungen mit bis zu 40 Personen
Im geografischen Dreieck zwischen Leipzig, Erfurt können im Saal der Herberge stattfinden.
und Kassel liegt Hauteroda (Stadt und Gemeinde
„An der Schmücke“). Und genau hier befindet sich Morgens und abends werden die Gäste nach Ab-
auch der Gutshof Hauteroda der Markus-Gemein- sprache mit schmackhaften Demeter- oder BIO-
schaft. Am größten Naturschutzgebiet Thüringens, Produkten aus der eigenen Herstellung versorgt.
unweit des Kyffhäuser-Denkmals, leben und arbeiten Aber das ist noch lange nicht alles: Rund um den
hier rund 100 Menschen mit und ohne Behinde- Gutshof ist das Gelände geprägt von wunderschönen
rungen in einer Gemeinschaft. Naturwegen und interessanten Ausflugszielen wie
Die Markus-Gemeinschaft ist eine anerkannte der Wasserburg in Heldrungen oder der Kyffhäu-
Werkstatt für Menschen mit Behinderungen und serweg im Naturpark Kyffhäuser. Viele Ausflugs-
vor allem bekannt für seine Demeter- und BIO- ziele sind barrierefrei erreichbar. Wie zum Beispiel
zertifizierte Landwirtschaft und die daraus entste- der Salzpfad, der neben seinen breiten und bar-
henden Produkte. rierefreien Wegen auch durch Informationen in
Brailleschrift erlebbar ist.
Ein Herzstück der Markus-Gemeinschaft ist die
2001 modernisierte Herberge. Sie lädt zu gemüt- Die Herberge ist auch ein idealer Startpunkt für
lichen, naturnahen und familiären Urlauben ein. Städtetrips in die Kurstadt Bad Frankenhausen
Die Herberge wird von der Hauswirtschaftsgruppe oder nach Erfurt und Weimar, da Autobahnen und
betrieben. Ein Team von Menschen mit und ohne Landstraßen schnell erreicht werden können.
Behinderungen sorgt für die Zufriedenheit und das
Wohlergehen aller Gäste. In den liebevoll einge- Weitere Informationen zur Herberge und zur
richteten Familien-, Doppel- und Einzelzimmern ist Markus-Gemeinschaft finden Sie unter:
insgesamt Platz für rund 19 Übernachtungsgäste. www.markus-gemeinschaft.de/herberge.html
Seite 112/2022
Reisen für Alle Das Zertifizierungssystem wurde gemeinsam mit
Durch die UN-Behindertenrechtskonvention ist den größten Bundesverbänden für Menschen mit
verbindlich festgehalten: Menschen mit Behinde- Behinderungen entwickelt. Zusammen mit dem
rungen haben ein uneingeschränktes Recht auf Bundesverband der Lebenshilfe wurde unter ande-
Teilhabe. Dazu gehört auch das Recht auf einen rem das Piktogramm für Menschen mit kognitiven
barrierefreien Tourismus. Mit diesem Grundge- Beeinträchtigungen abgestimmt.
danken wurde 2011 das Projekt mit dem Kenn-
zeichnungssystem „Reisen für Alle“ in Deutschland Inzwischen wurden rund 2.500 bis 3.000 Betriebe
eingeführt. aus dem Bereich Tourismus geprüft.
„Reisen für Alle“ ist ein bundesweites Zertifi- Projektträger und Betreiber ist das Deutsche Semi-
zierungssystem für Barrierefreiheit im Bereich nar für Tourismus (DSFT) Berlin e. V.
Tourismus. Für die Erhebung der Daten werden Durch feste und einheitliche Qualitätskriterien
Menschen mit und ohne Behinderungen in einer werden verschiedene Angebote auf barrierefreien
dreitätigen Schulung ausgebildet. Die Koordination Zugang geprüft. Hier wird unterschieden für wel-
der Überprüfung erfolgt über die Lizenznehmer*innen che Personengruppen die Kriterien erfüllt werden.
in den einzelnen Bundesländern.
In Schleswig-Holstein ist es zum Beispiel die Tourismus- Weitere Informationen zum Projekt und zu allen
Agentur Schleswig-Holstein (TA.SH). Das Ziel des geprüften Reisezielen gibt es unter:
Projektes ist es, möglichst viele verlässliche In- www.reisen-fuer-alle.de
formationen zu den touristischen Betrieben zu
sammeln und diese für alle Menschen zugänglich
zu machen. So können Reiseentscheidungen nach
individuellen Bedürfnissen getroffen werden.
Ein einheitlicher Kriterienkatalog sorgt dafür, dass
alles nach bestimmten Qualitätsstandards über-
prüft wird. Vom Parkplatz bis hin zum Hotelzimmer
wird auf Barrierefreiheit für Menschen mit kognitiven
Beeinträchtigungen, mit Hör- sowie Sehbehinde-
rungen und gehörlose Menschen geprüft.
Jeder Betrieb wird nach der Prüfung zertifiziert.
Die verschiedenen Piktogramme dürfen allerdings
nur verwendet werden, wenn die Kriterien der
Zielgruppe erfüllt sind. Die Kennzeichnung ist drei
Jahre gültig und muss dann entsprechend verlän-
gert werden. Fotograf: Tino Sieland,
Bildrechte: KTL Kur und Tourismus Bad Langensalza GmbH
Seite 122/2022
Seeloge.
Willkommen auf der Sonnenseite des Eutiner Sees.
Eine Tochterfirma der gemeinnützigen Eingliede-
rungshilfe von Die Ostholsteiner eröffnet am 1. Juli
2022 ein herausragendes Hotel-Restaurant-Café in
der Holsteinischen Schweiz. Darum geht es in dem Text:
Die Ost·holsteiner sind eine WfbM.
Es ist ein sehr stilvolles Haus, in Architektur und Sie haben ein Hotel gebaut.
Design skandinavisch — ein Kopenhagener Büro
Es heißt See·loge und ist in der Stadt Eutin.
hat es schließlich entworfen. Viel Holz, Natur-Back-
Das Hotel ist barriere·frei
stein, große Glasflächen und dazu kontrastierend
Sichtbeton sind die Materialien, klar, geradlinig und dort arbeiten Menschen mit
und mit zurückhaltenden geometrischen Details ist und ohne Behinderungen gemeinsam.
das Gestaltungskonzept. Auch Möbel, Decken und Das Hotel wird am 1. Juli eröffnet.
Böden sind aus Holz, und in modernem, nordi-
Dann kann man dort Urlaub machen.
schem Design.
Direkt am Eutiner See.
Besonders die traumhafte Lage zeichnet das Haus
aus: Direkt am Großen Eutiner See, am Ufer der
Eutiner Stadtbucht, an deren Flanierpromenade
und 250 Meter entfernt direkt gegenüber das
Eutiner Schloss. Nur 500 Meter sind es zum histori-
schen Eutiner Marktplatz im belebten Zentrum des
Residenzstädtchens oder auch in die Wälder der
Holsteinischen Schweiz. Die Eutiner Festspielbüh-
ne, der Schlossgarten oder der Bahnhof sind leicht
fußläufig erreichbar.
Das Haus ist komplett barrierefrei. Alle Bereiche,
von der Küche oder den öffentlichen WCs im Erd-
geschoss über das Restaurant und die Zimmer bis
hin zum Saunabereich im 3. Obergeschoss sind
ohne Stufen erreich- und erlebbar. Das ist auch
deshalb erforderlich, weil das Haus gerne nicht nur
Gästen, sondern auch Mitarbeitenden mit Beein-
trächtigung offensteht: Als Inklusionsbetrieb haben
40% der Mitarbeitenden eine Schwerbehinderung.
Seite 132/2022
„Es geht einerseits darum, diese Art Arbeitsplätze
anzubieten, denn es gibt zu wenige davon. Ande-
rerseits wollen Die Ostholsteiner aber auch zeigen,
wie gut das Ergebnis eines solchen Konzeptes ist,
und andere anregen, auch Inklusionsarbeitsplätze
anzubieten. Und nicht einfach nur die Ausgleichs-
abgabe zu zahlen“, sagt Geschäftsführer Rein-
hard-Ehmke Sohns. „Mitleids-Touristen“ will hier
keiner; Grund für einen Besuch der SEELOGE soll
die Landschaft, die Stadt und das Haus sein — die
Menschen, die es mit Begeisterung führen, sollen
dann eine positive Überraschung sein.
Gesellschafter von Die Ostholsteiner sind übrigens
die Stiftung Parität Schleswig-Holstein und die
Lebenshilfe Ostholstein.
Hier erreichen Sie die Seeloge in Eutin:
Hotel-Restaurant-Café SEELOGE
Telefon: 04521 826 75 00
E-Mail: info@seeloge.de
www.seeloge.de
Bleekergang 4-6
23701 Eutin
Seite 142/2022
A
n einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab,
es fallen deine Sorgen wie Nebel von dir ab.
Des Himmels heitre Bläue lacht dir ins Herz hinein und schließt,
wie Gottes Treue, mit seinem Dach dich ein.
Rings Blüten nur und Triebe und Halme von Segen schwer,
dir ist, als zöge die Liebe des Weges nebenher.
So heimisch alles klingt als wie im Vaterhaus, und über die Lerchen
schwingt die Seele sich hinaus.
Theodor Fontane
(Guter Rat)
Seite 152/2022
Förderungen im Überblick.
Interessante Fördermöglichkeiten mit Antragsfristen zum Sommer 2022.
Im Leitartikel dieses Newsletters berichten wir
über barrierefreie Reise- und Freizeitangebote. Für
viele Menschen mit Behinderungen sind Assistenz- Darum geht es in dem Text:
leistungen im Alltag unverzichtbar. Um auf diese Es gibt viele verschiedene Förderungen.
im Urlaub nicht verzichten zu müssen, bietet die
Förderung heißt hier zum Beispiel:
Aktion Mensch ein sicherlich vielen von Ihnen be-
• Ein Verein möchte ein Projekt machen.
kanntes Förderprogramm Ferienreisen an, welches
die Kosten für Begleitpersonen bezuschusst. • Dem Verein fehlt Geld für das Projekt.
• Darum schreibt der Verein einen Antrag.
Über das Thema Reisen hinaus möchten wir Ihnen • Er möchte Geld bekommen.
drei ausgewählte Förderprogramme für die Bereiche
Dieses Geld nennt man dann Förderung.
(Fort-)Bildung sowie Digitalisierung vorstellen.
1. Haus des Stiftens Wir stellen im Text Förderungen vor.
Zum Beispiel für Projekte für Kinder.
Was? Als erstes möchten wir Ihnen keinen klassi- Oder für Projekte für Familien.
schen Förderfonds vorstellen, sondern gleich eine
ganze Organisation, die es sich zum Ziel gemacht
hat, „die zivilgesellschaftlichen Akteure zu stärken,
indem wir ihnen den Zugang zu Produkt-, Geld- Die kostenlose Teilnahme an Webinaren und Schu-
und Wissensspenden ermöglichen.“ Das Leistungs- lungen ist per Online-Anmeldung möglich.
angebot von Haus des Stiftens ist sehr umfangreich.
Zudem kann man für die Teilnahme an ausgewählten
Non-Profits erhalten über das Haus des Stiftens Zu- Förderprogrammen ein Organisationsprofil anlegen
gang zu kostenlosen Fortbildungsangeboten sowie und dort eigene Projekte vorstellen. Über dieses
zu einer Vielzahl von Spendenkampagnen verschie- Profil erhalten Sie kostenlosen und zentralen Zu-
dener Unternehmen und kostengünstiger IT-Soft- gang zu den unterschiedlichsten Spendenkampagnen
und Hardware. von Unternehmen:
www.foerderprogramme.org
Wer? gemeinnützige Organisationen jeglicher
Rechtsform aber auch Initiativen, GmbHs und 2. Stiftung Deutsches Hilfswerk – Digitalisierung
Privatpersonen in sozialen Projekten
Wie? Vom 20. bis 23.06. findet das Digital-Camp Was? Die Stiftung Deutsches Hilfswerk stellt ab
2022 statt – mit sieben kostenlosen Webinaren der dem 01.06.2022 einen neuen Förderbaustein zur
größten Social-Media- und Entertainment-Plattformen. Verfügung.
Seite 162/2022
Dessen Ziel ist die Stärkung von Lösungen für Gefördert werden ein- oder mehrtägige Schulungen
Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Zukunftschancen in Präsenz- oder digital. Die beantragte Fördersumme
von Menschen auf Grundlage digitaler Technologien. darf 15.000 € nicht überschreiten. Folgende Inhalte
Förderfähig sind Personal- und Honorarkosten zur sind u. a. förderfähig:
bedarfsgerechten Anleitung, Unterstützung und • Vereinsmanagement, z. B. Implementierung in-
Begleitung von digitalen Technologien in sozialen klusiver sowie barriere- und diskriminierungsfreier
Projekten sowie zur Entwicklung von Technologien, Sprache oder die Nutzung moderner Kommunika-
die unmittelbar zur Verbesserung der Teilhabe und tionsformen zur Stärkung digitaler Teilhabe.
Selbstwirksamkeit von Menschen beitragen. Die • Konfliktmanagement, Krisenbewältigung, Umgang
detaillierten Förderbedingungen finden Sie hier: mit schwierigen Situationen, z. B. die Vermittlung
Link zum PDF-Dokument. von Deeskalationsmaßnahmen oder Konfliktbewäl-
tigungsstrategien.
Von der Förderung ausgeschlossen sind Struktur-
förderungen, betriebliche Erstausstattungen (z. B. Wer? Gemeinnützige Vereine und Organisationen.
Tablets, Computer) sowie laufende Kosten (z. B.
Betriebs-, Wartungskosten). Wie? Eine Antragsstellung ist bis zum 30.06.2022
über das Förderportal des Ministeriums möglich.
Der Eigenanteil der Förderung liegt bei 20 %. Die Umsetzung der Maßnahmen muss bis zum
30.11.2022 abgeschlossen sein. Weitere Infos zur
Wer? Gemeinnützige Organisationen. Beantragung finden Sie hier: Link zum PDF-Dokument.
Wie? Das Anlegen von Bewerbungen im Förderportal Haben Sie Fragen oder Wünsche zum Themen-
ist jederzeit möglich. Vom 01.06. bis zum 15.07.2022 feld Fördermittel? Dann schreiben Sie uns!
können Organisationen ihre Bewerbungen für die
nächste Vergabesitzung einreichen. Wichtig ist, Damit wir Ihnen noch passgenauer Informationen
dass nur Bewerbungen von Organisationen Berück- und Neuigkeiten zu Fördermitteln vorstellen können,
sichtigung finden, deren Organisationsangaben bis freuen wir uns über Ihre Rückmeldung, Fragen und
zum 01.07.2022 durch die Stiftung positiv geprüft Vorschläge. Schicken Sie uns eine E-Mail an:
wurden. Über die vorgelegten Bewerbungen ent- info@lebenshilfe-sh.de.
scheidet der Stiftungsvorstand in seiner Herbstsitzung
im November 2022. Sie wünschen professionelle Beratung oder Beglei-
tung bei der Fördermittel- oder Spendenakquise?
3. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Dann wenden Sie sich an:
Multiplikatorenschulungen
Sandra Bentert
Was? Das Bundesprogramm fördert Multiplikato- Fundraisingmanagerin
renschulungen mit dem Ziel, aktive Ehrenamtliche mehrkom — Agentur für soziale Kommunikation
ab 12 Jahren in ihrem Engagement zu bestärken Telefon: 0178 499 69 00
und potenziell Interessierte ab 12 Jahren für ein E-Mail: s.bentert@mehrkom.de
Ehrenamt zu gewinnen. www.mehrkom.de
Seite 172/2022
Aus unserer Geschäftsstelle.
Das Projekt „Migration und Behinderung“ stellt sich vor.
Das Projekt „Migration und Behinderung“ ist eine
offene Anlaufstelle für Menschen mit Behinde-
rungen und einer Migrationsgeschichte sowie ihre
Angehörigen. Wir unterstützen und beraten bei Darum geht es in dem Text:
Fragen zur Eingliederungs- und Jugendhilfe, zu Frau Koch leitet ein besonderes Projekt
Kranken- und Pflegekassenleistungen, Sozialhilfe- in der Geschäfts·stelle in Kiel.
anträgen sowie dem Schwerbehindertenrecht in
Hier finden Menschen mit Behinderungen
Abhängigkeit vom Aufenthaltsstatus.
und Angehörige
Wir beginnen damit, zu schauen, welche Anträge
bereits gestellt wurden, welche Organisationen die aus einem anderen Land kommen
eventuell beteiligt sind oder welche Probleme es Rat und Hilfe.
gibt. Daraus entwickeln sich meist mehrere Be- Zum Beispiel
ratungsgespräche, in denen die individuelle Situa-
- bei Anträgen oder bei Briefen an Behörden.
tion aufgearbeitet wird. Damit ein freier Zugang zu
Beratung und Hilfe erhalten Sie persönlich.
Informationen bestehen kann, bieten wir viele Be-
ratungsgespräche mithilfe von Dolmetscher*innen,
Sprach- und Kulturmittler*innen in der jeweiligen
Muttersprache an.
Geführt wird das Projekt Migration und Behinderung
von Violeta Koch.
Unser aktuelles Gruppenangebot für Menschen
mit Behinderungen und ihre Angehörigen ist eine
Frauengruppe. Hier können Sie Erfahrungen aus-
tauschen und Infos über Rechte und Pflichten in
Deutschland erhalten. Darüber hinaus bieten wir
auf Anfrage Infoveranstaltungen zum Thema Mig- Violeta Koch
ration und Behinderung für Menschen mit Behinde- Migration und Behinderung
rungen, ihre Angehörigen sowie für Einrichtungen Landesverband Lebenshilfe Schleswig-Holstein e. V.
und Dienste an. Telefon: 0431 66 118 20
E-Mail: koch@lebenshilfe-sh.de
Weitere Informationen in verschiedenen Sprachen
erhalten Sie unter anderem unter: Übrigens: Unser Beratungs- und Hilfsangebot ist
www.lebenshilfe-sh.de/service/migration-und-be- selbstverständlich kostenfrei und vertraulich.
hinderung/
Seite 182/2022
Was ist los im Land?
Unsere Veranstaltungstipps.
1. Sexualität und Behinderung: Pubertät – und nun?
Darum geht es in dem Text:
Was? Die Zeit der Pubertät bringt viele Verände-
Die Lebenshilfe Schleswig-Holstein macht
rungen, Unsicherheiten und Neuerungen mit sich.
Jugendliche wollen sich ausprobieren, neue Wege viele Veranstaltungen.
gehen und am liebsten unabhängig sein. Innerhalb Zum Beispiel einen Kurs für Leichte Sprache.
der Veranstaltung gibt es viel Raum für einen Aus- Wir schreiben im Text dazu:
tausch mit Perspektiven und Strategien, den eigenen • wo man den Kurs machen kann,
Kindern in dieser Zeit einen sicheren Raum zu bieten.
• was der Kurs kostet
Wann? Donnerstag, 23. Juni 2022, 19.30 –21.00 Uhr • und was man dort lernt.
Wir schreiben im Text auch über
Wo? Diese Veranstaltung findet hybrid statt: Als andere Veranstaltungen in
Online-Seminar über Zoom und in Präsenz beim Schleswig-Holstein.
Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte
Menschen Schleswig-Holstein e. V., Boninstraße 3-7,
24114 Kiel.
Frauen ist das Vorstellungsgespräch unter anderem
Referent*innen: Nele Gröning und Martin Sprung, durch fehlende Gleichberechtigung im beruflichen
Sexualpädagog*in pro familia Kiel. Umfeld keine leichte Angelegenheit. Wenn es dann
um Themen wie Gehaltsvorstellungen geht, entstehen
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zu 20. Juni häufig Unsicherheiten.
2022 an unter: Ein sicheres Auftreten und eine gute Vorbereitung
www.lvkm-sh.de/veranstaltungen/anmeldung.html auf schwierige Fragen können hierbei der Schlüssel
sind. Innerhalb des Workshops erhalten Sie wert-
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos. volle Tipps und üben die Selbstpräsentation.
Wann? Dienstag, 28. Juni 2022, 13.00 –16.00 Uhr
2. Vorstellungsgespräch und Gehaltsverhandlungen Wo? Frauennetzwerk Kiel, Walkerdamm 1,
24103 Kiel
Was? Diese Veranstaltung richtet sich insbeson-
dere an Wiedereinsteiger*innen und Frauen, die Referent*innen: Frauennetzwerk zur
sich neu- oder umorientieren wollen. Vor allem für Arbeitssituation e. V..
Seite 192/2022
Anmeldung: https://frauennetzwerk-sh.de/bil- 4. Ausflug zum zweiten Bundesligaspiel St. Pauli
dung/seminare/seminar-detail.html?event=126
Was? „Er läuft, dribbelt seine Mitspieler aus und…
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos. TOR!!!“ Stadionatmosphäre zum Erleben: Bei die-
sem Ausflug steht der Spaß am Sport und gemein-
schaftlicher Zeit im Vordergrund. Zusammen mit
ProLavi wird ein Bundesligaspiel von St. Pauli im
3. WIR-Gruppe Stadion in Hamburg besucht.
Was? Die WIR-Gruppe trifft sich alle drei Monate Wann? Sonnabend, 23. Juli 2022, 10.30 – 18.30 Uhr
und setzt den Fokus auf die Stärkung der Selbst- (Termin kann sich noch verschieben)
vertretung von Menschen mit Behinderungen. Wir
heißen auch neue Teilnehmer*innen jederzeit herzlich Wo? Start: Heiweg 110 oder Hauptbahnhof in Lübeck
willkommen. Gemeinsam werden Interessen und
Rechte sowie Strategien zur Umsetzung auf ver- Anmeldung: Bitte melden Sie sich bei Interesse
schiedenen Ebenen diskutiert. und Rückfragen bei Thomas Klatte unter E-Mail:
t.klatte@prolavi.de oder Telefon: 0152 29 93 91 81.
Wann? Sonnabend, 02. Juli 2022, 11.00 – 14.00 Uhr
Kosten: Gesamtpreis 120,00 € (Hin- und Rückfahrt,
Wo? Diese Veranstaltung findet hybrid statt: Online Eintrittspreis, individuelle Assistenz während des
über Zoom und in Präsenz beim Landesverband Ausflugs).
Lebenshilfe Schleswig-Holstein e. V. Kehdenstraße
2-10, 24103 Kiel.
Referent*in: André Delor, Ansprechpartner für 5. Für Bewohnerbeiräte: Grundlagen und Neues
Selbstvertreter*innen.
Was? Diese Veranstaltung richtet sich an Bewoh-
Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail an nerbeiräte und ist eine Einführung in die Arbeit
delor@lebenshilfe-sh.de an. als Bewohnerbeirat. Hier werden grundsätzliche
Fragen wie „Welche Aufgaben erledigt der Bewoh-
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos. nerbeirat?“ oder „Welche Rechte und Pflichten hat
ein Bewohnerbeirat?“ beantwortet.
Wann? Freitag, 19. August 2022, 14.30 – 17.30 Uhr
Wo? Diese Veranstaltung findet hybrid statt: Als
Online-Seminar über Zoom und in Präsenz beim
Landesverband Lebenshilfe Schleswig-Holstein e. V.
Kehdenstraße 2-10, 24103 Kiel.
Seite 202/2022
Referent*in: André Delor, Ansprechpartner für 7. Start der digitalen Modulfortbildung Q3 – Q4 2022
Selbstvertreter*innen.
Was? Es ist so weit: Unsere digitale Fortbildungsreihe
Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail an zum Thema Leichte Sprache beginnt. Hier werden
delor@lebenshilfe-sh.de an. Texterinnen und Texter für Leichte Sprache ausge-
bildet. Insgesamt gibt es vier Module. Den Anfang
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos. macht die Veranstaltung „Einführung in die Leichte
Sprache – Grundlagen des Schreibens und Spre-
chens“. Diese Einführung dient der Sensibilisierung
von kommunikativen Elementen wie Text und
6. Themennachmittag: Am Ende des Lebens – Sprache. In Zusammenarbeit mit dem Institut für
Sterben und Trauer inklusive Bildung erhalten Sie wertvolle Einblicke und
Erfahrungen einer Zielgruppe für Leichte Sprache.
Was? Was kommt nach dem Tod? Eine der schwie-
rigsten Fragen unseres Lebens. Doch genau damit Wann? Donnerstag, 25. August, und Freitag,
beschäftigt sich diese Veranstaltung. Hier werden 26. August 2022, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr
Erfahrungen, Gedanken und Erlebnisse ausge-
tauscht und von den beiden Referent*innen pro- Wo? Die Veranstaltung findet online statt.
fessionell begleitet. Die Veranstaltung ist in einfacher Nähere Informationen folgen.
Sprache.
Referent*in: Wilko Huper, Leichte Sprache
Wann? Sonnabend, 20. August 2022, 11.00 – 16.00 Uhr
Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail über
Wo? Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt beim info@lebenshilfe-sh.de an. Die Teilnahme an ein-
Landesverband Lebenshilfe Schleswig-Holstein e. V., zelnen Modulen ist nach Absprache möglich.
Kehdenstraße 2-10, 24103 Kiel.
Kosten: Kosten für die Veranstaltungen und weitere
Referent*innen: Jessyka Naase-Begier und Max Informationen finden Sie unter:
Kilian Schaurer, Sterbe- und Trauerbegleitungen www.lebenshilfe-sh.de/informieren/veranstaltun-
gen/detail/digitale-modulfortbildung-q1-q2-2022-1/
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum
18.07.2022 per E-Mail an delor@lebenshilfe-sh.de an.
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenlos.
Seite 212/2022
Die nächste Ausgabe unseres Newsletters
Impressum:
erscheint im Herbst 2022.
Die LEBENSHILFE INFO erscheint mehrmals im Jahr beim:
Sie haben Wünsche, Themenvorschläge oder sind Landesverband Lebenshilfe Schleswig-Holstein e. V.
Kehdenstraße 2-10 • 24103 Kiel
Mitglied unseres Landesverbands und möchten
Telefon: 0431 66 11 8 0
Ihre Einrichtung oder Ihr Projekt in unserem News- E-Mail: info@lebenshilfe-sh.de
letter vorstellen? www.lebenshilfe-sh.de
Inhaltlich verantwortlich:
Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: Alexandra Arnold, Geschäftsführung
info@lebenshilfe-sh.de
Leichte Sprache:
Institut für Leichte Sprache
Lebenshilfe Schleswig-Holstein e. V.
Kehdenstraße 2-10 • 24103 Kiel
Das Team des Landesverbands der Telefon: 0431 66 118 30
Lebenshilfe Schleswig-Holstein wünscht E-Mail: info@lebenshilfe-sh.de
www.lebenshilfe-sh.de/institutleichtesprache
Ihnen einen tollen Sommer und viel
erholsame Zeit. Bilder Leichte Sprache:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung
Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Titelfoto: © denys_kuvaiev / AdobeStock
Foto Seite 7: © denys_kuvaiev / AdobeStock
Foto Seite 8: © artfocus / AdobeStock
Fotos Seite 9: © Huckleberry Finn / Unsplash.com
Foto Seite 10: © EdNurg / AdobeStock
Fotos Seite 11: © maniax at work
Foto Seite 13 und 14: © Die Ostholsteiner
Foto Seite 15: © candy1812 / AdobeStock
Foto Seite 22: © Janina_PLD / AdobeStock
Foto Alexandra Arnold: © mehrkom
Foto Violetta Koch: © mehrkom
Redaktion, Konzept und Gestaltung:
Bitte bleiben Sie gesund und bitte
mehrkom — Agentur für soziale Kommunikation
passen Sie auf sich auf. www.mehrkom.de
Seite 22Kehdenstraße 2-10 • 24103 Kiel info@lebenshilfe-sh.de
Sie können auch lesen