"Barcelona kann kommen!" - Kinderbetreuung in Europa Dokumentation zum Werkstattgespräch

Die Seite wird erstellt Finn Hammer
 
WEITER LESEN
"Barcelona kann kommen!" - Kinderbetreuung in Europa Dokumentation zum Werkstattgespräch
„Barcelona
 kann kommen!“
Kinderbetreuung in Europa

Dokumentation zum
Werkstattgespräch
"Barcelona kann kommen!" - Kinderbetreuung in Europa Dokumentation zum Werkstattgespräch
Inhalt

Impressum:                                Die Veranstaltung            4

Herausgegeben von
                                          Die Barcelona-Ziele          6
NRW Regionalagentur MEO e.V.
Am Waldthausenpark 2, 45127 Essen
www.regionalagentur-meo.de                Verlauf der Veranstaltung    9

in Kooperation mit der
                                          Vortrag zur Veranstaltung   10
Gleichstellungsstelle der Stadt Essen
Rathaus, Porscheplatz, 45121 Essen
gleichstellungsstelle@essen.de
www.frauenportal.essen.de

mit finanzieller Unterstützung

Titelbild: Xavier Gallego Morel/Fotolia
Fotos: Gudrun Brandenbusch

Stand Mai 2014

                                                                           Dokumentation „Barcelona kann kommen!“   3
"Barcelona kann kommen!" - Kinderbetreuung in Europa Dokumentation zum Werkstattgespräch
Die Ziele der europäischen Kommission (Barcelona-
                                                                            Ziele) zur Kinderbetreuung sind ein integraler Be-
                                                                            standteil der europäischen Wachstums- und Beschäf-
                                                                            tigungsstrategie.

                                                                            Mit der Veranstaltung „Barcelona kann kommen!“
                                                                            – Kinderbetreuung in Europa sollten diese Ziele vor-
                                                                            gestellt und deren Stand der Umsetzung innerhalb
                                                                            Europas am Beispiel ausgewählter Mitgliedsstaaten
                                                                            erläutert werden.

                                                                            Grußwort:
                                                                            Frau Prof. Dr. Anja Seng,
                                                                            Rektoratsbeauftragte für Diversity Management an
                                                                            der FOM Essen

„Barcelona                                                                  Begrüßung
                                                                            und Vorstellung der Barcelona-Ziele:

 kann kommen!“                                                              Jens Geier,
                                                                            MdEP, auch für das westliche Ruhrgebiet

Kinderbetreuung in Europa
                                                                            Impuls:
 Ein Werkstattgespräch mit AkteurInnen aus dem Handlungsfeld Arbeits-       Sophie Müller,
 markt- und Beschäftigungspolitik und Studierenden, die sich auf den Ein-   Dipl. Soziologin, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI),
 stieg in den (europäischen) Arbeitsmarkt vorbereiten.                      München, Internationales Zentrum Frühkindliche Bil-
                                                                            dung, Betreuung und Erziehung (ICEC)

                                                                            • Kinderbetreuungskulturen in Europa
 am 08. Mai 2014
 von 17:00 - 19:00 Uhr                                                      • Diskussion

                                                                            • Imbiss mit Zeit und Raum für Gespräche
 Veranstaltungsort:
 FOM Hochschule für
 Oekonomie & Management gGmbH                                               Die Moderation lag bei:
 Hochschulstudienzentrum Essen (SHZ I) · Raum 2.01a                         Christine Kostrzewa,
 Herkulesstr. 32 · 45127 Essen                                              freie Journalistin, Essen

 4   Dokumentation „Barcelona kann kommen!“                                                                                          Dokumentation „Barcelona kann kommen!“   5
"Barcelona kann kommen!" - Kinderbetreuung in Europa Dokumentation zum Werkstattgespräch
Irland, wo sie 41 % des Nettohaushaltseinkommens          Der Ausbau von Betreuungseinrichtungen für Kinder
                                                                                                                      von Familien ausmachen, in denen beide Elternteile        im Vorschulalter allein eröffnet Frauen und Männern
                                                                                                                      arbeiten. Zudem müssen die Kosten für diese Einrich-      noch nicht die Möglichkeit, frei darüber zu entschei-
                                                                                                                      tungen in Verbindung mit den übrigen sozial- und          den, wie sie Beruf und Familie vereinbaren wollen,
                                                                                                                      steuerpolitischen Maßnahmen betrachtet werden,            weil damit nicht den unterschiedlichen Problemen in
                                                                                                                      die ebenfalls Einfluss auf das Familieneinkommen          den verschiedenen Lebensphasen Rechnung getragen
                                                                                                                      haben, denn selbst wenn Betreuungsplätze stark            wird. Die Kommission muss daher handeln,
                                                                                                                      subventioniert werden, lohnt sich Berufstätigkeit für
                                                                                                                      die Eltern und insbesondere den zweiten Verdiener       • indem sie einen Maßnahmenmix für die Vereinbar-
                                                                                                                      kaum, wenn der Faktor Arbeit einer hohen Besteue-       keit fördert, der flexible Formen der Arbeitsorganisa-
                                                                                                                      rung unterliegt.                                        tion, ein System für Urlaub aus familiären Gründen
                                                                                                                                                                              und die Bereitstellung von bezahlbaren und qualitativ
                                                                                                                      Kriterien für die Eltern                                hochwertigen Betreuungseinrichtungen für Vorschul-
                                                                                                                      Vor der Qualität, die von durchschnittlich 27 % der Eu- kinder, aber auch von Horteinrichtungen für Kinder
                                                                                                                      ropäer als Problem genannt wird, rangieren die Kosten und Jugendliche sowie Betreuungsmöglichkeiten für
                                                                                                                      (59 %), die Verfügbarkeit (58 %) und die Erreichbar- andere betreuungsbedürftige Personen umfasst;
                                                                                                                      keit, d. h. Entfernung oder Öffnungszeiten (41 %).
                                                                                                                                                                              • indem sie die Mitgliedstaaten ermuntert, die Hemm-
                                                                                                                      Im Betreuungsbereich arbeiten überwiegend nisse (auch solche steuerlicher Art) für die Berufstätig-
Die Barcelona-Ziele                                                                                                   weibliche Arbeitskräfte                                 keit von Frauen abzubauen und Anreize für die Väter
                                                                                                                      Männer machen nur 2 % bis 3 % der Beschäftigten zu schaffen, verstärkt familiäre Verpflichtungen zu
Der Europäische Rat formulierte im März 2002 bei sei-       Die Umsetzung dieser Ziele hängt unter anderem von        aus. Eine Ausnahme bildet Dänemark mit 8 %. Die übernehmen, vor allem indem sie gleichberechtigt mit
ner Zusammenkunft in Barcelona zwei Ziele, die als          den Möglichkeiten ab, die Männer und Frauen haben,        ExpertInnen sind übereinstimmend der Auffassung, den Frauen Urlaub aus familiären Gründen nehmen.
Barcelona-Ziele bekannt wurden. Die Mitgliedstaaten         Berufs- und Privatleben miteinander in Einklang zu        dass die Zahl der in diesem Bereich tätigen Männer
sollten „Hemmnisse beseitigen, die Frauen von einer         bringen.                                                  auf 10 % steigen müsste, um Geschlechtsklischees zu Die Kommission unterstützt im Rahmen ihrer Kompe-
Beteiligung am Erwerbsleben abhalten“ und „bestrebt                                                                   überwinden.                                             tenzen die Umsetzung der Barcelona-Ziele und den
sein, nach Maßgabe der Nachfrage nach Kinderbe-             Kinder                                                                                                            Ausbau erschwinglicher, leicht zugänglicher und hoch-
treuungseinrichtungen und im Einklang mit den ein-          Gleichzeitig stellt die angestrebte Kinderbetreuung       Die direkte öffentliche Finanzierung der Einrich- wertiger Kleinkinderbetreuungseinrichtungen, um die
zelstaatlichen Vorgaben für das Versorgungsangebot          eine grundlegende Investition in                          tungen ermöglicht eine wirksamere Steuerung Hemmnisse zu beseitigen, die Eltern von einer Betei-
bis 2010 für mindestens 90 % der Kinder zwischen              die Entwicklung der Kinder                              durch die Behörden, eine bessere Qualität auf natio- ligung am Erwerbsleben abhalten und um die Gleich-
drei Jahren und dem Schulpflichtalter und für mindes-         die Bekämpfung des Schulabbruchs                        naler Ebene, eine effizientere Ausbildung der Erziehe- stellung von Frau und Mann zu fördern.
tens 33 % der Kinder unter drei Jahren Betreuungs-            den Abbau des Kreislaufs der Benachteiligung dar.       rInnen und einen gerechteren Zugang, als dies mit der
plätze zur Verfügung zu stellen“.                                                                                     Zahlung von Zuschüssen an die Eltern möglich ist.
                                                            Gesellschaftliche Wertschätzung
Diese Ziele sind Bestandteil der Europäischen Wachs-        Für „ältere Kinder“ werden Kinderkrippen und andere       Die Verwirklichung der Barcelona-Ziele
tums- und Beschäftigungsstrategie. Sie sollen die           formelle Betreuungsformen allgemein als positiv an-       Mehr als zehn Jahre nach ihrer Annahme haben die
Beschäftigungsrate junger Eltern erhöhen und zur            gesehen, während sie für sehr kleine Kinder weniger       meisten Mitgliedstaaten die Barcelona-Ziele noch
Geschlechtergleichstellung beitragen. Auch die Europä-      positiv eingeschätzt werden, und dies ungeachtet der      nicht erreicht. Obendrein hat sich die Lage in meh-
ische Kommission bestätigte in ihrem „Fahrplan für die      Tatsache, dass die Vorteile qualitativ hochwertiger Be-   reren Mitgliedstaaten sogar verschlechtert. Es muss
Gleichstellung von Frauen und Männern (2006-10)“,           treuungseinrichtungen für die Entwicklung der Kinder      noch viel getan werden, um ein zufriedenstellendes
dass sie die Erreichung der Barcelona-Ziele unterstütze.    (und insbesondere der Kinder aus einem benachteilig-      Versorgungsniveau vor allem für Kinder unter drei
                                                            ten Umfeld) umfassend nachgewiesen worden sind.           Jahren zu erreichen. Zudem stellen die Kosten für den
In einem Bericht vom 3. Oktober 2008 kritisierte die                                                                  Besuch der Betreuungseinrichtungen ebenso wie die
Kommission den hohen Preis der Kindertagesbetreu-           Die Kosten bleiben für viele Eltern ein Hemmnis           Öffnungszeiten, die nicht immer mit den beruflichen
ung und ihre fehlende Anpassung an die Bedürfnisse          Die Regierungen der meisten Mitgliedstaaten fördern       Anforderungen vereinbar sind, weiterhin ein Hemmnis
von Eltern, die in Vollzeit arbeiteten oder atypische Ar-   die formelle Betreuung (in Form von Direktzuschüssen,     für die Eltern dar. Es muss auch künftig in eine quali-
beitszeiten hatten. Die Kommission betonte zugleich,        Elterngeld unter der Voraussetzung des Einkommens-        tativ hochwertige, universelle und für alle zugängliche
dass die Qualität der Betreuungseinrichtungen erhöht        bezugs, Steuerermäßigungen, Gutscheinen für außer-        FBBE (Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erzie-
werden müsse. Hierzu gehöre auch eine verbesserte           schulische Kinderbetreuung). Die von den Familien zu      hung) investiert werden. Dafür sind in erster Linie die
Ausbildung, höhere gesellschaftliche Wertschätzung          tragenden Kosten sind jedoch weiterhin hoch, und          Mitgliedstaaten zuständig, die von der Kommission in
und besseres Entgelt für das Betreuungspersonal.            dies insbesondere im Vereinigten Königreich und in        vielen verschiedenen Bereichen unterstützt werden.

6   Dokumentation „Barcelona kann kommen!“                                                                                                                                                                 Dokumentation „Barcelona kann kommen!“   7
"Barcelona kann kommen!" - Kinderbetreuung in Europa Dokumentation zum Werkstattgespräch
Der Ablauf der Veranstaltung

                                             Frau Prof. Dr. Anja Seng, Rektoratsbeauftragte für
                                             Diversity Management an der FOM Hochschule, er-
                                             öffnete die Gesprächsrunde und begrüßte die Teil-
                                             nehmerInnen.

                                             Jens Geier, Mitglied des Europäischen Parlaments,
                                             stellte nicht nur die Barcelona-Ziele und ihre Kernele-
                                             mente vor, sondern erläuterte anschaulich, wie auf euro-
                                             päischer Ebene Einflussnahme passiert und was vor Ort
                                             dafür getan werden kann.

                                             Sophie Müller vom Deutschen Jugendinstitut e.V./ In-
                                             ternationales Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreu-
                                             ung und Erziehung, gab einen Einblick in den Stand
                                             der Umsetzung dieser Ziele in ausgewählten Mitglieds-
                                             staaten. Sie machte in ihrem Fachreferat deutlich, dass
                                             Europa unterschiedlichste Kinderbetreuungskulturen
                                             vereint, und die die Erwerbstätigkeit junger Eltern in
                                             je unterschiedlichem Maße unterstützen.

                                             In der sich anschließenden Diskussion unter der en-
                                             gagierten Moderation von Christine Kostrzewa wurde
                                             einmal mehr herausgearbeitet, dass eine gesicherte
                                             Kinderbetreuung wesentliche Voraussetzung für die
                                             Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern mit Fa-
                                             milienaufgaben ist. Es gilt nach wie vor, Hemmnisse
                                             abzubauen, die einer Beschäftigung junger Eltern
                                             entgegenstehen, und Maßnahmen zu entwickeln, die
                                             zur Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsmarkt
                                             beitragen.

                                             Konkret bedeutet dies, dass Kinderbetreuung und da-
                                             mit verbundene Fragestellungen zielgerichtet unter
                                             dem Dach der Europäischen Wachstums- und Beschäf-
                                             tigungsstrategie kontinuierlich weiterentwickelt wer-
                                             den muss.

                                             Die TeilnehmerInnen an dieser Veranstaltung wollen
                                             in Zukunft weiter daran mitwirken und sich mit ihren
                                             unterschiedlichen Kompetenzen einbringen.

                                             Das Werkstattgespräch war eine Kooperation der
                                             Gleichstellungsstelle der Stadt Essen sowie der NRW
                                             Regionalagentur MEO mit Unterstützung des Europa-
                                             büros der Stadt Essen und der FOM Hochschule.

                                             Die Veranstaltung wurde finanziell unterstützt von der
                                             Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und
                                             Medien des Landes Nordrhein-Westfalen.

8   Dokumentation „Barcelona kann kommen!“                                                              Dokumentation „Barcelona kann kommen!“   9
"Barcelona kann kommen!" - Kinderbetreuung in Europa Dokumentation zum Werkstattgespräch
Folie 2                                     Folie 3

                                                                                                                Folie 4                                     Folie 5

Der Vortrag zur Veranstaltung

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung          lung kindlicher Kompetenzen beeinflusst. Allerdings
(FBBE) ist ein Thema mit weitreichender Bedeutung.      muss dabei beachtet werden, dass politische Maßnah-
Sie bietet viele Chancen.                               men und institutionelle Regeln nicht ohne Weiteres
Der internationale Vergleich kann dabei helfen, aus     von einem Land auf ein anderes übertragbar sind, da
gutfunktionierenden Beispielen voneinander zu lernen.   sich die Länder im Zusammenspiel der Institutionen
Stärken und Schwächen länderspezifischer Systeme        unterscheiden, da Maßnahmen nicht gleichermaßen
der frühkindlichen Bildung und Betreuung können         politisch durchsetzbar sind und unterschiedliche Kul-
dabei verdeutlicht werden; Zusammenhänge werden         turen und Traditionen vorherrschen.
hergestellt, so z.B. welche Auswirkungen höhere Be-     Die Inanspruchnahme frühkindlicher Bildung und
treuungsquoten auf die soziale Ungleichheit haben       Betreuung unterscheidet sich in den Europäischen
und wie die Ausbildung von Fachkräften die Entwick-     Ländern stark.                                          Folie 6                                     Folie 7

10 Dokumentation „Barcelona kann kommen!“                                                                                 Dokumentation „Barcelona kann kommen!“ 11
"Barcelona kann kommen!" - Kinderbetreuung in Europa Dokumentation zum Werkstattgespräch
Folie 8    Folie 9   Folie 14                                    Folie 15

                                            Folie 10   Folie 11   Folie 16                                    Folie 17

                                            Folie 12   Folie 13   Folie 18                                    Folie 19

12 Dokumentation „Barcelona kann kommen!“                                    Dokumentation „Barcelona kann kommen!“ 13
"Barcelona kann kommen!" - Kinderbetreuung in Europa Dokumentation zum Werkstattgespräch
Folie 20                                                                             Folie 21

                                                                            Folie 22                                                                             Folie 23

Literatur:
ANDERS, Yvonne et al.: The influence of child, family, home factors and pre-school     HALL, James ; SYLVA, Kathy ; MELHUISH, Edward ; SAMMONS, Pam ; SIRAJ-
education on the identification of special educational needs at age 10. In: British    BLATCHFORD, Iram ; TAGGART, Brenda: The role of pre-school quality in promo-
Educational Research Journal 37 (2011) Nr. 3, S. 421-441                               ting resilience in the cognitive development of young children. In: Oxford Review
BIEDINGER, Nicole ; BECKER, Birgit ; ROHLING, Inge: Early Ethnic Educational           of Education, 35. (2009) S. 331-352
Inequality: The Influence of Duration of Preschool Attendance and Social Compo-        HECKMANN, James : Skill Formation and the Economics of Investing in Disadvan-
sition. In: European Sociological Review 24 (2008) Nr. 2, S. 243-256                   taged Children. In: Science 312 (2006) Nr. 5782, S. 1900-1902
BÜCHEL, Felix ; SPIES, Catharina: Kindertageseinrichtungen und Muttererwerbs-          OBERHUMER, Pamela ; SCHREYER, Inge: Kita-Fachpersonal in Europa. Ausbildungen
tätigkeit – Neue Ergebnisse zu einem bekannten Zusammenhang. In: Vierteljahrs-         und Professionsprofile. Opladen/ Farmington Hills : Barbara Budrich, 2010.
hefte zur Wirtschaftsforschung 71 (2002), S. 95–113                                    VANDELL, Deborah Lowe ; BELSKY, Jay ; BURCHINAL, Margaret ; VANDERGRIFT,
BURGER, Kapsar: How does early childhood care and education affect cognitive           Nathan ; STEINBERG, Laurence: Do Effects of Early Child Care Extend to Age 15
development? An international review of the effects of early interventions for         Years? Results From the NICHD Study of Early Child Care and Youth Development,
children from different social backgrounds. In: Early Childhood Research Quarterly     In: Child Dev; 81(2011) Nr. 3, S. 737–756
(2010) Nr. 25, S. 140-165                                                              VAN LANCKER, Wim: Putting the child-centred Investment strategy to the test:
ESPING-ANDERSEN, Gøsta Children in the welfare state. A social investment ap-          Evidence for the EU 27 In: European Journal of Social Security 15 (2013), Nr. 1,
proach, DemoSoc Working Paper Number 2005–10 (2005), Barcelona: Universitat            S. 4-27
Pompeu Fabra.                                                                          VAN LANCKER, Wim ; GHYSELS, Joris: Great expectations, but how to achieve
FAGNANI, Jeanne: Equal access to quality care: Lessons from France on provi-           them? Explaining patterns of inequality in childcare use across 31 developed
ding high quality and affordable early childhood education and care, In: L. Gbaro,     countries. 2013.
K. Stewart and J. Waldfogel, Equal Access to Childcare: Providing Quality Early
Childhood Education and Care to Disadvantaged Families, London, New-York, The
Policy Press, (2013), S. 77-99

14 Dokumentation „Barcelona kann kommen!“
"Barcelona kann kommen!" - Kinderbetreuung in Europa Dokumentation zum Werkstattgespräch
Die Veranstaltung war eine Kooperation zwischen der Gleichstellungsstelle der Stadt Essen und der NRW Regionalagentur MEO e.V. mit Unterstützung durch
das Europabüro der Stadt Essen und die FOM.

                                                                 Gleichstellungsstelle
                                                                 der Stadt Essen
"Barcelona kann kommen!" - Kinderbetreuung in Europa Dokumentation zum Werkstattgespräch
Sie können auch lesen