Barrieren abbauen Inklusionskonzept der Gemeinde Wallenhorst

Die Seite wird erstellt Horst-Peter Hübner
 
WEITER LESEN
Barrieren abbauen Inklusionskonzept der Gemeinde Wallenhorst
Barrieren
abbauen
Inklusionskonzept
der Gemeinde Wallenhorst
IMPRESSUM
    Herausgeber

    Gemeinde Wallenhorst
    Der Bürgermeister
    Rathausallee 1
    49134 Wallenhorst
    posteingang@wallenhorst.de

    Bildnachweise

    Die Symbole der acht Hand-
    lungsfelder sind den Leitlinien
    Inklusion des Landkreises Osna-
    brück entnommen. Wir danken
    der KLARTEXT grafikbüro
    GmbH & Co. KG, Osnabrück für
    die freundliche Erlaubnis.

    Grafik Titelseite:
    Trueffelpix – stock.adobe.com

    Stand

    Dezember 2019

2
VORWORT
Im Juni 2017 beschloss der Rat der    diesem Weg noch viele Hinder-
Gemeinde Wallenhorst die Er-          nisse zu beseitigen sind.
stellung eines Inklusionskonzeptes
durch die Verwaltung. Es sollten      2.085 Wallenhorster Ein-
neben einer Bestandsaufnahme          wohnerinnen und Einwohner
Empfehlungen erarbeitet werden,       haben eine anerkannte Schwer-
wie die Ziele und Grundsätze          behinderung von mindestens 50
der UN-Behindertenrechtskon-          Prozent. Für sie ist Barrierefreiheit
vention (UN-BRK) in Wallen-           eine wesentliche Voraussetzung
horst umgesetzt werden können.        zur gleichberechtigten Teilhabe
                                      am Leben. Das Inklusionskonzept
Nach gut zweijähriger Arbeit          ist ein wichtiger und notwendiger
der Projektgruppe „Inklusions-        Beitrag, um ein Bewusstsein für
konzept“ liegt dieses Konzept         Menschen mit Beeinträchtigungen
nun vor. Es wurde in enger Ab-        zu schaffen und einige Schritte in
stimmung mit der Verwaltungs-         Richtung Inklusion zu gehen. Ent-
führung und den Fachbereichen         scheidend wird es nun sein, sich
sowie unter Beteiliung des            darüber zu verständigen, die vor-
Forums der Menschen mit Be-           geschlagenen Maßnahmen um-
hinderung Bramsche/Wallen-            zusetzen und nach Bedarf zu er-
horst erarbeitet. In acht Hand-       gänzen. Dabei ist die Kommune
lungsfeldern wurden zunächst          auf die Unterstützung der Politik
mit einer Bestandaufnahme die         und auf engagierte Bürgerinnen
Veränderungen erfasst, die in den     und Bürger angewiesen.
letzten Jahren bereits umgesetzt
worden sind. Die anschließend er-     Wir danken allen, die am In-
arbeiteten Leitgedanken werden        klusionskonzept mitgewirkt haben,
unser zukünftiges Handeln in          insbesondere den Menschen vom
der Verwaltung beeinflussen. Die      Forum der Menschen mit Be-
im Konzept enthaltenen Maß-           hinderung Bramsche/Wallen-
nahmen wurden einerseits auf          horst, für ihre Bereitschaft, sich
eine realistische Umsetzbarkeit ge-   in unterschiedlichster Weise zu
prüft, anderseits auf ihre Relevanz   engagieren und ihre Sichtweise
und Wirksamkeit betrachtet.           einzubringen. „Barrieren abbauen“
                                      und dadurch Teilhabe ermög-
„Barrieren abbauen“, dieser Titel     lichen geht uns alle an und kann
beschreibt ein herausforderndes       nur gemeinsam erreicht werden.
Ziel. Wesentlich dafür ist die
Achtung der Unterschiedlichkeit       Otto Steinkamp
der Menschen mit Behinderung          Bürgermeister
und ein Bewusstsein für ihre Be-
dürfnisse. Wir wissen, dass auf       Eva Lohbeck
                                      Projektleitung Inklusionskonzept

                                                                              3
INHALTSVERZEICHNIS
    Das Wichtigste in Kürze                                        5

    Übersicht „Acht Handlungsfelder“                               6

    1. Handlungsfeld Bewusstseinsbildung                            7

    2. Handlungsfeld Erziehung und Bildung                         8

    3. Handlungsfeld Arbeit und Beschäftigung                      9

    4. Handlungsfeld Wohnen                                        11

    5. Handlungsfeld Kultur, Freizeit und Sport                    12

    6. Handlungsfeld Gesundheit und Pflege                         14

    7. Handlungsfeld Mobilität und Barrierefreiheit                15

    8. Handlungsfeld Barrierefreie Information und Kommunikation   18

    Ausblick                                                       19

    Anhang                                                         20

4
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
Ziel der Gemeinde Wallenhorst        horst auf den Weg gemacht. Die
                                     Projektgruppe besteht aus je einem
Jeder Mensch, egal ob mit oder       Mitarbeitenden pro Fachbereich,
ohne Behinderung, hat laut der       der Gleichstellung und der Wirt-
Behindertenrechtskonvention          schaftsförderung. Das Forum
der Vereinten Nationen (UN-BRK)      der Menschen mit Behinderung
das Recht, ein selbstbestimmtes      Bramsche/Wallenhorst wurde
Leben führen zu können und als       durch die Vorsitzende vertreten.
selbstverständlicher Teil der Ge-
sellschaft anerkannt zu werden.      Ausgehend von der UN-BRK
Dieser Inklusionsgedanke, diese      und in Anlehnung an die Leit-
Vision von gesellschaftlicher        linien Inklusion des Land-
Akzeptanz, Wertschätzung und         kreises Osnabrück wurden in
Teilhabe aller Menschen in           acht Handlungsfeldern eine Be-
ihren Individualitäten, Möglich-     standsaufnahme durchgeführt,
keiten und Fähigkeiten, soll in      Leitgedanken entwickelt und
der Gemeinde Wallenhorst All-        konkrete Maßnahmen erarbeitet.
tag werden. Dazu braucht es eine
Veränderung in den Köpfen der        Acht Handlungsfelder
Menschen und gezieltes Handeln
vieler Einzelner in Wallenhorst.     — Bewusstseinsbildung
Dabei geht es darum, Barrieren
                                     — Erziehung und Bildung
zu erkennen und abzubauen.
                                     — Arbeit und Beschäftigung
Auftrag und Durchführung             — Wohnen
                                     — Kultur, Freizeit und Sport
Im Juni 2017 beschloss der Rat der
Gemeinde Wallenhorst die Er-         — Gesundheit und Pflege
stellung eines Inklusionskonzeptes   — Mobilität und Barrierefreiheit
für die Gemeinde Wallenhorst
                                     — Barrierefreie Information
durch die Verwaltung. Es sollten
                                       und Kommunikation
neben einer Bestandsaufnahme
Empfehlungen erarbeitet werden,
                                     Grundlagen
wie die Ziele und Grundsätze
der UN-BRK in Wallenhorst
                                     2.085 Einwohnerinnen und Ein-
umgesetzt werden können.
                                     wohner der Gemeinde Wallenhorst
                                     haben eine anerkannte Schwer-
Unter dem Motto „Barrieren ab-
                                     behinderung. Damit gilt etwa
bauen“ hat sich die Projektgruppe
                                     jeder elfte Einwohner als schwer-
Inklusionskonzept der Gemeinde
                                     behindert (Stand Dezember 2017).
Wallenhorst zusammen mit dem
Forum der Menschen mit Be-
hinderung Bramsche / Wallen-

                                                                          5
HANDLUNGSFELDER

6
1. HANDLUNGSFELD BEWUSSTSEINSBILDUNG
Unser Leitgedanke                     — In der Broschüre „Lust auf Mit-
                                        einander- Wegweiser für alle
Wo wollen wir hin? Welche Ziele,        Generationen“ finden sich
welchen Auftrag, welche Werte           die Ansprechpersonen für
haben wir?
                                        Menschen mit Behinderungen,
Inklusion wird in Verwaltung            ebenso im Verzeichnis der
und Politik gelebt. Ein inklusives      Vereine und Verbände.
Denken und Handeln führt zu
einer ständigen Verbesserung der      — Der Ratgeber „Leichte Sprache“
Lebenssituation der Menschen.           vom Bundesministerium für
                                        Arbeit und Soziales ist seit
Bestandsaufnahme                        Oktober 2019 im Intranet der Ge-
                                        meinde Wallenhorst eingestellt.
Wo stehen wir? Was wurde bis-
her getan?                            Konkrete Maßnahmen

— Tag des Anstoßes 2002 „Mit Be-      Wie kommen wir dahin?
  hinderung mitten im Leben“
  und Tag des Anstoßes 2017 „In-      Im Inklusionskonzept der Ge-
  klusion - Gemeinsam stark in        meinde Wallenhorst sind
  Wallenhorst“. Beim Tag des An-      folgende Maßnahmen zur
  stoßes wird für ein Jahresthema     Bewusstseinsbildung geplant:
  Bewusstsein geschaffen, mit ca.
  800 Gästen, insgesamt, Vertretern   — Zur Bewusstseinsbildung bei
  der Wallenhorster Vereine,            Mitarbeitenden wird das Thema
  Verbände und Institutionen,           Inklusion / UN-BRK bei der
  vielen engagierten Ehrenamt-          Personalversammlung ein-
  lichen, Jurymitgliedern, sowie        gebunden. (kurzfristige Um-
  Künstlern und Ehrengästen.            setzung durch den Fachbereich
                                        Bürgerservice und Soziales)
— „Rollstuhlfahren“ - Seit
  mehreren Jahren bewegen sich        — Die Gemeinde Wallen-
  Jugendliche der Klassen 9 und         horst will Bürgerinnen und
  10 der Alexanderschule unter          Bürger auffordern, Teilhabe-
  Anleitung einer examinierten          Hindernisse zu benennen.
  Altenpflegerin im / mit Rollstuhl     (dauerhafte Umsetzung,
  fort. Dies geschieht im Rahmen        erstmalig durch die Projekt-
  des „Berufe-Camp“ des JAB2            gruppe Inklusionskonzept)
  für den Bereich Pflege / Alten-
  arbeit und schult die Wahr-
  nehmung der Jugendlichen.

                                                                           7
2. HANDLUNGSFELD
    ERZIEHUNG UND BILDUNG
    Unser Leitgedanke                     Konkrete Maßnahmen

    Wo wollen wir hin? Welche Ziele,      Wie kommen wir dahin?
    welchen Auftrag, welche Werte
    haben wir?                            Im Inklusionskonzept der Ge-
                                          meinde Wallenhorst sind
    In Schulen und Kinder-                folgende Maßnahmen zum Ab-
    tagesstätten werden die bau-          bau von Barrieren im Bereich Er-
    lichen Voraussetzungen und            ziehung und Bildung geplant:
    strukturellen Maßnahmen für
    inklusive Erziehung und Bildung       — Ausstattung aller Klassen- und
    bedarfsgerecht verbessert.              Fachräume mit Präsentations-
                                            technik bis Ende 2020.
    Bestandsaufnahme
                                          — Aktuell werden jedes Jahr 6-7
    Wo stehen wir? Was wurde bis-
                                            Räume in den Schulen mit
    her getan?
                                            Akustikdecken ausgestattet.
    — Die Schulen im Gemeinde-              In schätzungsweise 3-6 Jahren
      gebiet werden nach Bedarf in-         sind alle Unterrichtsräume
      klusiv ausgestattet. Dies erfolgt     umgebaut.
      in Absprache mit Eltern, der
      Schulleitung und einer Fach-        Umsetzung durch den Fachbereich
      beratung durch Förderschul-         Bürgerservice und Soziales.
      lehrkräfte, damit entsprechend
      der individuellen Notwendig-
      keit eine bauliche und sach-
      liche Ausstattung erfolgen
      kann. Die Sachausstattung
      wird nach dem im Fördergut-
      achten ausgewiesenem Be-
      darf angeschafft, das sind z.B.
      Akustikdecken, Sound-Field-
      Anlage, Wickelbereiche.

    — In den Kindertagesstätten St.
      Stephanus (Hollage), St. Marien
      (Rulle) und im Regenbogen-
      kindergarten (Lechtingen) gibt
      es derzeit integrative Gruppen.

8
3. HANDLUNGSFELD
ARBEIT UND BESCHÄFTIGUNG
Unser Leitgedanke                       Die Gemeinde als Arbeitgeber:

Wo wollen wir hin? Welche Ziele,        — Es wird individuell auf die Be-
welchen Auftrag, welche Werte
                                          dürfnisse der Mitarbeitenden im
haben wir?
                                          Hinblick auf Sicherheit, Gesund-
Die Gemeinde Wallenhorst identi-          heitsschutz und barrierefreier
fiziert sich als öffentlicher Arbeit-     Arbeitsstätte eingegangen. Nach
geber innerhalb der Verwaltung            Bedarf werden die Arbeits-
und ihrer Einrichtungen damit,            plätze mit behindertengerechten
dass Menschen mit Behinderung             Kommunikationsmitteln und
im Rahmen ihrer Fähigkeiten eine          Informationszugängen aus-
Beschäftigung ermöglicht wird.            gestattet

Die Gemeinde setzt sich                   Laut Schwerbehinderten-Quote
werbend bei Unternehmen und               müsste die Gemeinde aktuell
Institutionen dafür ein, Möglich-         sechs Schwerbehinderte be-
keiten der Ausbildung und Be-             schäftigen. Derzeit sind drei
schäftigung für Menschen mit              schwerbehinderte oder gleich-
Behinderung zu schaffen.                  gestellte Mitarbeitende be-
                                          schäftigt, drei werden finanziell
Bestandsaufnahme                          ausgeglichen (Oktober 2019).

Wo stehen wir? Was wurde bis-           — In Zusammenarbeit mit der
her getan?                                Heilpädagogischen Hilfe Osna-
                                          brück wurde auf dem Bau-
— Der Integrationsfachdienst              betriebshof ab November 2019
  IFD Osnabrück hat 2016 bei              ein ausgelagerter Arbeitsplatz
  einem Wallenhorster Unter-              eingerichtet. Hier werden unter-
  nehmerfrühstück seine Auf-              stützendende Tätigkeiten für
  gaben und Arbeit präsentiert.           den Baubetriebshof geleistet,
                                          wie z.B. Mithilfe bei der Beet-
— Durchführung eines Wallen-              pflege, bei Schnittarbeiten und
  horster Unternehmerfrüh-                bei sonstigen Tätigkeiten.
  stücks bei den Osnabrücker
  Werkstätten in Wallenhorst.

— Durchführung einer
  Informationsveranstaltung für
  Unternehmen im November
  2019 gemeinsam mit dem Forum
  für Menschen mit Behinderung
  Bramsche/Wallenhorst.

                                                                              9
Konkrete Maßnahmen

     Wie kommen wir dahin?

     Im Inklusionskonzept der Ge-
     meinde Wallenhorst sind folgende
     Maßnahmen zum Abbau von
     Barrieren im Bereich Arbeit und
     Beschäftigung vorgesehen:

     — Nach Bedarf werden leidens-
       gerechte Arbeitsplätze in der
       Verwaltung eingerichtet.
       (dauerhafte Umsetzung
       durch den Fachbereich
       Personal und Organisation)

10
4. HANDLUNGSFELD WOHNEN
Unser Leitgedanke                  Konkrete Maßnahmen

Wo wollen wir hin? Welche Ziele,   Wie kommen wir dahin?
welchen Auftrag, welche Werte
haben wir?                         — Bei der Vergabe von gemeinde-
                                     eigenen Grundstücken werden
Die Gemeinde Wallenhorst begrüßt     Bewerbungen von Menschen mit
den Bau von barrierefreiem Wohn-     anerkannter Behinderung sowie
raum und bietet entsprechende        der mit den Bewerbenden im
Hilfe bei der Umsetzung an.          Haushalt lebenden Personen mit
                                     einem Grad der Behinderung
Bestandsaufnahme                     (mindestens 50 %) mit zu-
                                     sätzlichen Punkten bedacht.
Wo stehen wir? Was wurde bis-
                                     Gleiches gilt für Bewerbungen
her getan?
                                     einer pflegebedürftigen Person
— Bei der Vergabe von gemeinde-      oder einer mit den Bewerbenden
  eigenen Grundstücken ist eine      im Haushalt lebenden Person
  barrierearme Bebauung im           mit Pflegegrad. Ältere Personen
  Geschosswohnungsbau seitens        werden unter speziellen Voraus-
  der Gemeinde Wallenhorst           setzungen ebenfalls gefördert.
  gewünscht bzw. wird teil-          So können mit Erfüllung der
  weise gefordert (Töwerland,        Voraussetzungen zusätzlich
  Baugebiet Witthügel).              Punkte erreicht werden.

— Besondere Berücksichtigung       — Im Geschosswohnungsbau
  bei der Vergabe von gemeinde-      wird eine barrierearme Be-
  eigenen Grundstücken finden        bauung bei gemeindeeigenen
  Bewerbungen, die barriere-         Grundstücken bevorzugt.
  frei Bauen wollen. Zu diesem
  Aspekt zählen Bewerbungen        — Die Gemeinde vermittelt bei
  mit anerkannten Behinderungs-      Anfragen nach einem barriere-
  grad, Pflegebedürftigkeit und      freien / barrierearmen Umbau
  seniorengerechtes Wohnen.          an Beratungs- und Förderstellen.

— Das Forum der Menschen mit       Alle Maßnahmen werden dauer-
  Behinderung Bramsche/Wallen-     haft vom Fachbereich Planen
  horst wird bei anstehender       Bauen Umwelt umgesetzt.
  Bauleitplanung beteiligt.

                                                                        11
5. HANDLUNGSFELD
     KULTUR, FREIZEIT UND SPORT
     Unser Leitgedanke                      der Heilpädagogischen
                                            Hilfe Osnabrück statt.
     Wo wollen wir hin? Welche Ziele,
     welchen Auftrag, welche Werte
                                         — Soziale Vereinen und Ver-
     haben wir?
                                           bänden, wie z.B. das Forum der
     Die Gemeinde Wallenhorst setzt        Menschen mit Behinderung
     sich für einen barrierefreien Zu-     Bramsche/Wallenhorst, der Ver-
     gang zu Kultur-, Freizeit- und        ein für Heilpädagogische Hilfe,
     Sportveranstaltungen ein.             sowie die Behindertengruppe
                                           „Kunterbunt“, die Behinderten-
     Bestandsaufnahme                      gruppe TSV Wallenhorst, die Be-
                                           hindertengruppen St. Alexander
     Wo stehen wir? Was wurde bis-         Wallenhorst „Regenbogen-
     her getan?                            gruppe“ und „Sternschnuppen“
                                           werden jährlich gefördert.
     — Bei Kulturveranstaltungen
       in der Hofstelle Duling, der      — Die meisten Spielplätze haben
       Gymnastikhalle und den              einen barrierefreien Zugang,
       Mehrzweckhallen wird                barrierefreie Spielgeräte sind
       seit Jahren großer Wert auf         auf fast jedem Spielplatz vor-
       die Umsetzung der Nds.              handen. Als erster Spielplatz
       VersammlungsstättenVO ge-           mit inklusiven Möglich-
       legt, dh. Sitzplätze, Toiletten     keiten wurde 2015 „Wellmann‘s
       und Parkplätze für Roll-            Hügel“ eingerichtet, es folgten
       stuhlfahrende sind in aus-          die Spielplätze in den Bau-
       reichender Zahl und ge-             gebieten „Hollage West“
       eigneter Weise vorhanden.           und „Barlager Brücke“.

     — Die Kulturcard ist für Inhaber    Konkrete Maßnahmen
       eines Schwerbehinderten-
       ausweises ermäßigt. Eine          Wie kommen wir dahin?
       Sitzplatzreservierung in
       den vorderen Reihen ggfls.        Im Bereich Sport wird das Ziel der
       auch für die Begleitperson        Inklusion, allen Menschen mit und
       ist selbstverständlich.           ohne Behinderung regelmäßig und
                                         dauerhaft zu ermöglichen an Sport-
     — Im Oktober 2016 fand die          angeboten teilzunehmen, haupt-
       Vernissage NEU.e HEIMAT           sächlich durch die Aktivitäten der
       der Wallenhorster Regen-          verschiedenen Vereine gefördert.
       bogengruppe in Kooperation
       mit dem KunstContainer            Im Inklusionskonzept der Ge-
                                         meinde Wallenhorst sind

12
folgende Maßnahmen zum Ab-
bau von Barrieren im Bereich
Kultur und Freizeit geplant:

— „Kunst und Kultur für alle“:
  Ausstellungen von Kultur-
  schaffenden mit und ohne
  Behinderung im Sinne der
  kulturellen Chancengleich-
  heit. (dauerhafte Umsetzung
  durch den Fachbereich Bürger-
  service und Soziales)

— Ältere Spielplätze werden im
  Zuge von Sanierungsarbeiten
  auf inklusive Möglichkeiten ge-
  prüft. (langfristige Umsetzung
  durch die Fachbereiche Planen
  Bauen Umwelt und Finanzen
  und Dienstleistungen)

                                    13
6. HANDLUNGSFELD
     GESUNDHEIT UND PFLEGE
     Unser Leitgedanke

     Wo wollen wir hin? Welche Ziele,
     welchen Auftrag, welche Werte
     haben wir?

     Die Gemeinde Wallenhorst
     vermittelt bei Bedarf an Netz-
     werke und Institutionen.

     Bestandsaufnahme

     Wo stehen wir? Was wurde bis-
     her getan?

     — Bei Bedarf wird an zuständige
       Institutionen vermittelt.

     — Tiergestütze Therapie auf dem
       Reiterhof Bohnenkämper für
       Kinder, die eine körperliche,
       seelische oder geistige Be-
       hinderung haben. Die Kinder
       und dadurch auch die Familien
       erfahren eine Erleichterung
       im Alltag. Diese Therapie wird
       noch nicht über die Kranken-
       kassen genehmigt, daher ist
       es ein wichtiger Baustein.

     — Runder Tisch „Selbsthilfe
       aktiv“, Vernetzung und Aus-
       tausch der verschiedenen
       Selbsthilfegruppen.

14
7. HANDLUNGSFELD
MOBILITÄT UND BARRIEREFREIHEIT
Unser Leitgedanke                      öffner eingebaut. Damit können
                                       Rollstuhlfahrende in das Erd-
Wo wollen wir hin? Welche Ziele,       geschoss des Jugendzentrums
welchen Auftrag, welche Werte          ohne fremde Hilfe hinein-
haben wir?
                                       kommen.
Mobilität ist eine grundlegende
Voraussetzung für Inklusion            Die Toilette kann von Rollstuhl-
und gesellschaftliche Teil-            fahrenden genutzt werden,
habe. Barrierefreiheit nimmt in        alle Türen sind für Rollstuhl-
Planungsprozessen und Projekten        fahrende ausreichend breit.
eine wichtige Rolle ein.
                                       Es ist ein Behindertenpark-
Bestandsaufnahmen                      platz vorhanden.

Wo stehen wir? Was wurde bis-       — Jugendfreizeitstätte Hollager
her getan?                            Mühle: Der Zugang zum Block-
                                      haus und der Eingangsbereich
— Rathaus: Das Rathaus ist teil-      zum Turm wurden 2016 neu
  weise barrierearm. Menschen         gepflastert, die Stufen sind ent-
  mit Gehbehinderungen können         fallen. Damit ist der Zugang zum
  im Rathaus alle Räume er-           jeweiligen Erdgeschoss für Roll-
  reichen.                            stuhlfahrende möglich.

  Im Erdgeschoss befinden sich         Die Ausstellung „Erneuerbare
  zwei Behinderten-WCs.                Energien“ ist für Rollstuhl-
                                       fahrende seit 2014 zugänglich.
  Für Blinde oder sehbehinderte
  Menschen gibt es im Rathaus       — Hofstelle Duling: Es ist ein Be-
  keine geeigneten Wegweiser.         hinderten-WC vorhanden.

  2007 wurde für den Verwaltungs-      Bei den Treppen besteht die
  bereich ein elektrischer Tür-        Möglichkeit eine Rampe an-
  öffner in der Tiefgarage nach-       zubringen.
  gerüstet.
                                    — Eine angefertigte Rampe für
  Eine Türaufhalterung an             die mobile Bühne ermöglicht
  der Brandschutztür vor dem          Künstlern mit Gehbehinderung
  Trauzimmer wurde 2012               die Nutzung der Bühne.
  montiert.
                                    — Alexanderschule: Ein Auf-
— Jugendzentrum JAB 2: 2016           zug ist seit Neubau des Mittel-
  wurde ein elektrischer Tür-

                                                                          15
traktes in den 1970er Jahren          somit auch direkt am Sport-
        vorhanden. Dieser wurde               platz. An der Sportanlage Rulle
        mit taktilen Tastern/Sprach-          sind Behindertenparklätze
        ansage nachgerüstet.                  nicht speziell am Sportplatz,
                                              aber an der Wittekindhalle vor-
     — Realschule Wallenhorst:                handen.
       Es ist ein Aufzug vor-
       handen, seit 2014 mit taktilen      — Die Sporthallen sind teilweise
       Tastern/Sprachansage.                 barrierearm. Duschen und
                                             Umkleidräume für Menschen
     — Erich-Kästner-Schule: Es sind         mit Behinderung gibt es in der
       seit 2016 ein Aufzug mit taktilen     Haselandhalle, Wittekindhalle
       Tastern/Sprachansage und ein          und in der Sporthalle
       Treppenlift vorhanden.                Lechtingen.

        Beide Schulhöfe wurden 2016           Der Zugang bei manchen Hallen
        durch den Umbau der vor-              ist nicht barrierearm.
        handenen Treppenanlage in
        eine normgerechte Rampe               Teilweise muss auf andere
        für Rollstuhlfahrende mit-            als die Sportlereingänge
        einander verbunden.                   zurückgegriffen werden (z.B.
                                              Foyereingänge Haseland-
     — Übrige Schulen: Planungen              und Wittekindhalle).
       für den möglichen Ein-
       bau eines Aufzugs liegen            — Turnhalle Hollage: Ein
       seit 2017 vor oder laufen.            elektrischer Türöffner wurde
                                             am Haupteingang nachgerüstet.
     — Behindertenparkplätze werden
       vor öffentlichen Gebäuden aus-      — Die Sportflächen sind barriere-
       gewiesen und nach Bedarf              frei zu erreichen.
       laufend erweitert. An den Sport-
       anlagen befinden sich folgende      — Eine Bedarfsampel wurde
       Behindertenparkplätze:                2009 / 2010 an der Ruller
                                             Straße errichtet.
     — Am Sportplatz Wallenhorst
       sind mehrere Behindertenpark-       — Bordsteinabsenkungen wurden
       plätze an der Mirower Straße.         in Kreuzungsbereichen oder an
       An der Sporthalle Wallenhorst         Querungsstellen vorgenommen,
       befinden sie sich am Foyer. Am        besonders vor Altenheimen
       Sportplatz Lechtingen sind Be-        und Schulen und auch für die
       hindertenparkplätze auf dem           Querung des Nonnenpfads.
       Parkplatz zum Sportplatz.
                                           — Friedhof Hollage: Fünf von sechs
     — An der Sportanlage Hollage            Zugängen zum Friedhofgelände
       sind diese an der Turnhalle und       sind rollstuhlgerecht.

16
Der Zugang zur Friedhofs-
  kapelle ist rollstuhlgerecht.
  Ein behindertengerechtes
  WC ist nicht vorhanden.

Konkrete Maßnahmen

Wie kommen wir dahin?

Im Inklusionskonzept der Ge-
meinde Wallenhorst sind folgende
Maßnahmen zum Abbau von
Barrieren im Bereich der Mobili-
tät und Barrierefreiheit geplant:

— Begehung aller gemeindeeigenen
  Gebäude und der dazugehörigen
  Grundstücke mit externen Sach-
  verständigen zum Thema In-
  klusion. (mittelfristige Um-
  setzung durch den Fachbereich
  Finanzen und Dienstleistungen
  unter Beteiligung des jeweils
  zuständigen Fachbereichs)

— Beim ÖPNV sind noch 31 Halte-
  stellen im Linienverkehr an
  Gemeindestraßen barrierefrei
  auszubauen (langfristige Um-
  setzung durch den Fachbereich
  Bürgerservice und Soziales).

— Vorhandene Lichtsignal-
  anlagen (Ampeln) werden
  mit akustischem Signal er-
  gänzt. (langfristige Um-
  setzung durch den Fachbereich
  Planen Bauen Umwelt)

— Einrichtung von Behinderten-
  parkplätzen an der Sporthalle
  Lechtingen. (mittelfristige Um-
  setzung durch den Fachbereich
  Finanzen und Dienstleistungen)

                                    17
8. HANDLUNGSFELD BARRIEREFREIE
     INFORMATION UND KOMMUNIKATION
     Unser Leitgedanke                    Konkrete Maßnahmen

     Wo wollen wir hin? Welche Ziele,     Wie kommen wir dahin?
     welchen Auftrag, welche Werte
     haben wir?                           Im Inklusionskonzept der Ge-
                                          meinde Wallenhorst sind
     Die Gemeinde Wallenhorst bietet      folgende Maßnahmen zum
     Information und Kommunikation        Abbau von Barrieren im Be-
     möglichst barrierearm an.            reich der Information und
                                          Kommunikation geplant:
     Bestandsaufnahmen
                                          — Barrierearme Website
     Wo stehen wir? Was wurde bis-
     her getan?
                                            Im 1. Schritt die soll die Seite:
     — Der Internetauftritt der Ge-         www.wallenhorst.de, (mittel-
       meinde www.wallenhorst.              fristige Umsetzung durch den
       de ist laut BITV-Test zur Zeit       Fachbereich Personal und
       eingeschränkt zugänglich.            Organisation)
       Die Schwachstellen sind be-
       schrieben und werden be-             in einem 2. Schritt alle weiteren
       hoben, bevor ein abschließender      eigenen Websites mög-
       BITV-Test beauftragt wird.           lichst barrierearm gestaltet
                                            werden. (mittelfristige Um-
     — Der Internetauftritt der             setzung durch die jeweils zu-
       Hollager Mühler www.hollager-        ständigen Fachbereiche)
       muehle.de ist nicht nach
       aktuellen Vorgaben getestet.       — Leichte Sprache

     — Der Internetauftritt des Jugend-     Im Rahmen der Digitalisierung
       zentrums Jab2 www.jab2.de            wird das Thema Leichte
       wird zurzeit neu aufgestellt.        Sprache berücksichtigt. (lang-
                                            fristige Umsetzung durch den
     — Die anderen eigens betriebenen       Fachbereich Personal und
       Homepages wurden bis-                Organisation umgesetzt)
       her nicht separat getestet.

18
AUSBLICK
Die im Inklusionskonzept ent-
haltenen Maßnahmen sollen dazu
beitragen, in den kommenden
Jahren, Schritt für Schritt, einen
Teil der Barrieren abzubauen.
Das Konzept in der vorliegenden
Fassung darf dabei als Ausgang-
punkt betrachtet werden.

Die wahrgenommenen Bedürf-
nisse in verschiedenen Hand-
lungsfeldern, wie das Bedürfnis
nach Bewusstseinsbildung für
Inklusion, nach barrierefreie be-
zahlbaren Wohnraum, nach in-
klusiven Ausbildungs- und Arbeits-
plätzen, nach Nutzung der Leichten
Sprache und anderes, brauchen
starke Impulse und teilweise das
Handeln von außerhalb der Ge-
meindeverwaltung stehenden
Bürgerinnen und Bürgern, Ver-
einen und Institutionen.

Gelingende Inklusion erfordert
immer wieder weitere Ver-
änderungen und neue Maß-
nahmen, die wir zusammen mit
dem Rat der Verwaltung und
vielen handelnden Bürgerinnen
und Bürgern umsetzen wollen.
Eine Evaluierung in den nächsten
Jahren wird zeigen, inwieweit
die geplanten Maßnahmen
die Inklusion in der Gemeinde
Wallenhorst vorangebracht
haben und welche weiteren Maß-
nahmen durchzuführen sind.

                                     19
ANHANG

     Projektgruppe Inklusionskonzept

     Eva Lohbeck                            Projektleitung Inklusionskonzept
                                            Fachbereich Bürgerservice und Soziales

     Kornelia Böert                         Gleichstellungsbeauftragte
                                            Beauftrage für Frauen Familie Senioren

     Frank Jansing                          Wirtschaftsförderung

     Sven-Martin Holzhaus                   Fachbereich Planen Bauen Umwelt

     Franziska Panke                        Fachbereich Finanzen und Dienstleistungen

     Claudia Broermann                      Fachbereich Personal und Organisation

     Zahlen und Daten
     Vgl. LSN [Schwerbehinderte Menschen]:
     Statistische Berichte Niedersachsen K III 1 - j / 2017, S. 21, 34, Stand 31.12.2017.

     — 2.085 Menschen in Wallenhorst sind schwerbehindert. Das
       sind etwa 9 % der Einwohnerinnen und Einwohner.

     — 2,9 % dieser Behinderungen sind angeboren.

     — 1,6 % dieser Behinderungen sind durch Unfall entstanden.

     — Bei 91,7 % der Behinderungen liegt eine Krankheit zugrunde.

20
Sie können auch lesen