Bedienungsanleitung Infrarot-Temperatursensor - TW20xx TW21xx DE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bedienungsanleitung DE Infrarot-Temperatursensor TW20xx TW21xx 09 / 2021 80270318 / 00 °F °C
Inhalt 1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4 1�1 Zeichenerklärung �������������������������������������������������������������������������������������������4 2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������4 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������4 4 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������5 4�1 Verarbeiten der Messsignale �������������������������������������������������������������������������5 4�2 Emissionsgrad der Messobjekte ��������������������������������������������������������������������5 4�3 Schaltfunktion ������������������������������������������������������������������������������������������������6 4�4 Analogfunktion �����������������������������������������������������������������������������������������������7 4�5 Verzögerungszeit für Schaltausgang OUT1 ��������������������������������������������������7 4�6 Simulationsfunktion ���������������������������������������������������������������������������������������9 4�7 Testfunktion����������������������������������������������������������������������������������������������������9 4�8 Dämpfungsfunktion ����������������������������������������������������������������������������������������9 4�9 Peakhold-Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������10 4�10 IO-Link �������������������������������������������������������������������������������������������������������10 5 Montage ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 6 Elektrischer Anschluss ���������������������������������������������������������������������������������������14 6�1 Schirmung und Erdung ��������������������������������������������������������������������������������15 7 Bedien- und Anzeigeelemente ���������������������������������������������������������������������������15 8 Menü ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16 8�1 Menüstruktur ������������������������������������������������������������������������������������������������16 8�2 Erläuterung Hauptmenü ������������������������������������������������������������������������������17 8�3 Erläuterung Erweiterte Funktionen (EF) ������������������������������������������������������17 8�4 Erläuterung Untermenü Simulation (SIM) ����������������������������������������������������17 9 Inbetriebnahme ��������������������������������������������������������������������������������������������������18 10 Parametrieren ��������������������������������������������������������������������������������������������������18 10�1 Parametriervorgang allgemein ������������������������������������������������������������������19 10�1�1 Wechsel zwischen den Menüebenen �����������������������������������������������20 10�1�2 Verriegeln / Entriegeln ����������������������������������������������������������������������20 10�1�3 Timeout ���������������������������������������������������������������������������������������������20 10�2 Einstellungen für Temperatur-Überwachung ���������������������������������������������21 10�2�1 Emissionsgrad einstellen ������������������������������������������������������������������21 2
10�2�2 Emissionsgrade für TW2000, TW2003, TW2100 �����������������������������22 10�2�3 Emissionsgrade für TW2001, TW2101, TW2011, TW2002 ��������������23 10�2�4 Grenzwertüberwachung mit OUT1 konfigurieren �����������������������������24 10�2�5 Analogsignal für OUT2 konfigurieren������������������������������������������������24 10�3 Benutzereinstellungen (optional) ���������������������������������������������������������������24 10�3�1 Standard-Maßeinheit für Temperatur festlegen ��������������������������������24 10�3�2 Verzögerungszeit für OUT1 festlegen ����������������������������������������������24 10�3�3 Messwertdämpfung einstellen ����������������������������������������������������������24 DE 10�3�4 Peakhold-Funktion einstellen �����������������������������������������������������������24 10�3�5 Simulations-Funktion einstellen ��������������������������������������������������������25 10�4 Service-Funktionen ������������������������������������������������������������������������������������25 10�4�1 Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen �������������������������25 11 Betrieb��������������������������������������������������������������������������������������������������������������25 11�1 Wechsel der Anzeigeeinheit im RUN-Modus ���������������������������������������������25 11�2 Einstellung der Parameter ablesen ������������������������������������������������������������25 12 Technische Daten und Maßzeichnung�������������������������������������������������������������26 13 Fehlerbehebung�����������������������������������������������������������������������������������������������26 14 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung ������������������������������������������������������26 15 Werkseinstellung ���������������������������������������������������������������������������������������������27 3
1 Vorbemerkung Technische Daten, Zulassungen, Zubehör und weitere Informationen unter www�ifm�com� 1.1 Zeichenerklärung ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� Information Ergänzender Hinweis� 2 Sicherheitshinweise • Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der Einsatzdauer aufbewahren� • Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und Umgebungsbedingungen eignen� • Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (→ Bestimmungsgemäße Verwendung)� • Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann zu Sach- und / oder Personenschäden führen� • Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den Betrei- ber übernimmt der Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung� • Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des Produktes darf nur ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachper- sonal durchführen� • Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen� 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät überwacht die Temperatur von besonders heißen oder schwer zugänglichen Objekten� 4
Es erfasst berührungslos die abgestrahlte Infrarotstrahlung von Objekten und setzt diese in ein elektrisches Schaltsignal und ein analoges Ausgangssignal (4���20 mA) um� 4 Funktion 4.1 Verarbeiten der Messsignale • Das Gerät verfügt über eine IO-Link-Schnittstelle DE • Das Gerät zeigt die gemessene Temperatur in einem Display an� • Es erzeugt zwei Ausgangssignale entsprechend der Parametrierung: OUT1: Schaltausgang / IO-Link Parametrierung - Schaltsignal: Grenzwerte für Temperatur (→ 10.2.4) OUT2: Analogausgang Parametrierung - Analogsignal für Temperatur (→ 10.2.5) 4.2 Emissionsgrad der Messobjekte Der Infrarot-Temperatursensor reagiert auf die vom Objekt abgestrahlte Wärme- oder Infrarotstrahlung� Diese ist abhängig vom Material und der Oberfläche� Um genaue Messergebnisse zu erhalten, muss der Emissionsgrad des Messobjektes am Gerät eingestellt werden (→ 10.2.1 Emissionsgrad einstellen)� Der Emissionsgrad eines idealen Wärmestrahlers (schwarzer Körper) liegt bei 100 %� Der Emissionsgrad für reale Körper liegt unter 100 %� Die in den Tabellen (→ 10.2.2 und → 10.2.3) angegebenen Emissionsgrade stellen einen groben Richtwert dar� Zur genauen Temperaturbestimmung sollte jedoch eine Referenz- wertmessung durchgeführt werden� Für TW2000 / TW2003 / TW2100 kann zur Referenzwertmessung bis zu einer Temperatur von 250 °C beiliegender Aufkleber verwendet werden� Zur Kompensation von Umgebungseinflüssen kann es sinnvoll sein, einen höheren Emissionsgrad einzustellen� Daher ist eine Einstellung bis 110 % möglich� Ein falsch eingestellter Emissionsgrad führt zu Messfehlern bei der Temperaturmessung� 5
4.3 Schaltfunktion OUT1 ändert seinen Schaltzustand bei Über- oder Unterschreiten der eingestell- ten Schaltgrenzen (SP1, rP1)� Schließer: [ou1] = [Hno] Öffner: [ou1] = [Hnc] Zuerst wird der Schaltpunkt (SP1) fest- SP gelegt, dann im gewünschten Abstand rP der Rückschaltpunkt (rP1)� Durch Verstellen von SP1 wird rP1 im konstanten Abstand mitgeführt� Ausnahme: SP1 wird soweit verringert, dass bei Einhalten des konstanten Abstandes rP1 den Messbereich unterschreiten würde� In einem solchen Fall wird rP1 auf dem Messbereichsanfangswert festgehalten� 6
4.4 Analogfunktion Das Gerät setzt das Messsignal in ein temperaturproportionales Analogsignal von 4���20 mA um� Der Messbereich ist skalierbar: • [ASP2] legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 4 mA beträgt� • [AEP2] legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 20 mA beträgt� DE Messbereich bei Werkseinstellung Messbereich bei Skalierung I [mA] I [mA] 20.5 20.5 20 20 4 4 3.8 3.8 MAW MEW T [°C/°F] MAW ASP2 AEP2 MEW T [°C/°F] MAW = Messbereichsanfangswert ASP2 = Analogstartpunkt MEW = Messbereichsendwert AEP2 =Analogendpunkt 4.5 Verzögerungszeit für Schaltausgang OUT1 Bei Einstellung einer Verzögerungszeit (→ 10.3.2) ändert OUT1 seinen Schalt- zustand bei Über- oder Unterschreiten der eingestellten Schaltgrenzen (SP1, rP1) nicht sofort, sondern erst nach Ablauf der Verzögerungszeit (Einschaltver- zögerungszeit dS1, Ausschaltverzögerungszeit dr1)� Besteht das Schaltereignis nach Ablauf der Verzögerungszeit nicht mehr, ändert sich der Schaltzustand des Ausgangs nicht� Schaltfunktion an OUT1 mit und ohne Verzögerungszeit: 7
T SP rP 1 t 1 2 0 1 3 0 1 4 0 1 5 0 dS1 dr1 dr1 dS1 T = Temperatur SP = Schaltpunkt rP = Rückschaltpunkt t = Zeit dS1 = Einschaltverzögerungszeit dr1 = Ausschaltverzögerungszeit (1) Temperaturverlauf des Mediums (2) Hno (Hysteresefunktion, normally open) (3) Hno mit Ein- und Ausschaltverzögerung (4) Hnc (Hysteresefunktion, normally closed) (5) Hnc mit Ein- und Ausschaltverzögerung 8
4.6 Simulationsfunktion Die Simulationsfunktion dient der Unterstützung bei Inbetriebnahme der Anlage� Über das Menü SIM (→ 10.3.5) ist die Simulation einer beliebigen Messtempe- ratur innerhalb des Messbereichs aktivierbar� Die Simulation wirkt sich auf die Anzeige und die Ausgänge aus� Nach einer einstellbaren Zeit wird die Simulati- onsfunktion automatisch beendet� Zur Signalisierung des aktiven Simulationsmo- dus wechselt die Display-Anzeige zwischen dem simulierten Messwert und "SIM"� DE 4.7 Testfunktion Zur Überprüfung der kompletten Signalverarbeitung sowie des Schaltausgangs und des Analogausgangs verfügt der Infrarot-Temperatursensor über eine interne Testfunktion� Die Testfunktion wird bei laufendem Betrieb über ein statisches Signal an Pin 5 oder über IO-Link ausgelöst� Die Testfunktion simuliert ein Strahlungsdetektor- Signal, das bei korrekter Funktion des Sensors einen Ausgangsstrom von 20,5 mA erzeugt und die Schaltfunktion auslöst, sofern der Schaltausgang nicht konfigurati- onsbedingt schon geschaltet hat� Im Display erscheint die Anzeige [OL]� Das Gerät bleibt solange das statische Signal an Pin 5 anliegt im Testmodus� Wird die Testfunktion über IO-Link gestartet liegt die Dauer bei 10 s� Danach kehrt das Gerät automatisch wieder in den RUN-Modus zurück� Zur Auslösung der Testfunktion über Pin 5 muss ein statisches Signal (10���34 V nach IEC 61131-2) > 300 ms angelegt werden� Die Testfunktion wird über ein statisches Signal "Low" > 300 ms an Pin 5 deaktiviert� Wenn die Testfunktion nicht verwendet wird: ► Testeingang (Pin 5) auf Minus-Versorgung legen� ► Alternativ 4-polige Kabeldose verwenden, bei der Pin 5 nicht belegt ist� 4.8 Dämpfungsfunktion Treten kurzzeitig Schwankungen in der Temperatur des Messobjektes auf, sorgt die Dämpfungsfunktion für eine Stabilisierung des Messsignals� Je größer die Zeitkonstante dAP gewählt wird (→ 10.3.3 Messwertdämpfung einstellen), desto geringer wirken sich störende Temperaturschwankungen auf den Messwert aus� 9
OUT2 1 [mA] 2 t (1) Ausgangssignal ohne Glättungsfunktion (2) Ausgangssignal mit Glättungsfunktion 4.9 Peakhold-Funktion Für die Erfassung zyklisch auftretender Temperaturen, zum Beispiel bei Objekten, die sich an dem Infrarot-Temperatursensor vorbei bewegen, kann eine Haltezeit eingestellt werden� Während dieser Haltezeit wird nur der maximale Messwert angezeigt und ausgegeben� Es ist sinnvoll, die Haltezeit auf die ca� 1,5-fache Zeit der Objektzyklen einzustellen� Die Haltezeit [Phld] kann zwischen 0���600 s eingestellt werden (→ 10.3.4 Peakhold-Funktion einstellen)� 4.10 IO-Link Dieses Gerät verfügt über eine IO-Link-Kommunikationsschnittstelle, die den direkten Zugriff auf Prozess- und Diagnosedaten ermöglicht� Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Gerät im laufenden Betrieb zu parametrieren� Der Betrieb des Gerätes über die IO-Link-Schnittstelle setzt eine IO-Link-fähige Baugruppe (IO-Link-Master) voraus� Mit einem PC, passender IO-Link-Software und einem IO-Link Adapterkabel ist eine Kommunikation außerhalb des laufenden Betriebs möglich� Die zur Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs, detaillierte Informationen über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen sowie alle notwendigen Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und Software finden Sie unter www�ifm�com� 10
5 Montage ► Gerät mit geeigneter Montagehalterung befestigen� Zubehör → www.ifm.com. Bei einer Umgebungstemperatur > 65 °C muss das Gerät gekühlt oder durch ein Abschirmblech gegen die Strahlungswärme geschützt werden� Zur korrekten Ausrichtung Messfelddurchmesser (1) und Messabstand (2) beach- ten� Das Messobjekt sollte nicht kleiner als der Messfelddurchmesser sein� DE [mm] 15 13 11 20 29 39 48 57 66 75 167 259 350 442 TW2000 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 2000 3000 4000 5000 ∞ [mm] [mm] 12 12 12 12 12 12 12 20 28 36 44 52 60 68 TW2001 100 200 300 400 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 ∞ [mm] (1) Messfelddurchmesser (2) Messabstand 11
[mm] 14,6 14,2 13,8 13,4 13 11 9 17 25 33 41 49 57 65 TW2002 100 200 300 400 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 ∞ [mm] [mm] 17 17,5 18 29,5 41 53 64 76 87 99 214 329 444 559 TW2003 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 2000 3000 4000 5000 ∞ [mm] [mm] 20,4 20 19 19 18 15 12,5 24 35 46 57 68 80 91 TW2011 100 200 300 400 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000 ∞ [mm] 12
Für Bauformen TW21xx: ► Messkopf so ausrichten, dass das grüne LED-Pilotlicht als runder Licht- fleck auf dem Messobjekt abgebildet wird� 1 [mm] 21,2 18,1 15 11,9 9 17,2 24,9 32,5 5 6,8 8,6 10,3 12 16,6 20,9 25,3 DE TW2100 0 75 150 225 295 375 450 525 ∞ 2 [mm] 1 [mm] 18,2 15,9 13,6 11,3 9 6,7 11,7 16,7 21,6 26,6 31,6 36,6 41,6 46,5 51,5 5 6 7 8 9 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 TW2101 0 400 800 1200 1600 2000 2400 2800 ∞ 2 [mm] (1) Messfelddurchmesser; Durchmesser LED-Pilotlicht (2) Messabstand 13
6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen� Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV� Das Gerät wird mit Niederspannung 24 V DC (18���32 V DC) versorgt� Die Spannungsversorgung muss den Bestimmungen den Schutzklein- spannung EN 50178, SELV, PELV entsprechen� ► Anlage spannungsfrei schalten ► Gerät wie folgt anschließen: BK: schwarz 2 1 BN: braun 5 BU: blau 3 4 GY: grau WH: weiß Farbkennzeichnung nach DIN EN 60947-5-2 Pin 1 L+ Pin 2 (OUT2) Analogausgang Pin 3 L- Schaltausgang Pin 4 (OUT1) IO-Link Pin 5 Test Input ► Geschirmtes Kabel verwenden� Der Schirm des Kabels muss mit dem Sensorgehäuse verbunden sein� Beim Schalten von induktiven Lasten: ► Freilaufdiode verwenden� 14
6.1 Schirmung und Erdung Das Gehäuse des Gerätes ist über den Anschlussstecker mit dem Schirm des Kabels verbunden� Bei Potentialdifferenzen zwischen den Erdungspunkten kann über den beidseitig angeschlossenen Schirm ein Ausgleichsstrom fließen� Verlegen Sie in diesem Fall eine zusätzliche Potentialausgleichsleitung� Um Ausgleichsströme zu vermeiden, kann das Gerät auch isoliert montiert wer- den� Der Schirm muss dann mit der Funktionserde der Anlage verbunden werden� DE Ohne isolierte Montage und ohne Potentialausgleich darf die Störspannung am Infrarot-Temperatursensor maximal 32 V betragen� 7 Bedien- und Anzeigeelemente 1 2 3 4 5 Out1 Enter 6 1 bis 3: Indikator-LEDs LED 1 = Schaltzustand des Ausgangs LED 2 = Temperaturanzeige in °F LED 3 = Temperaturanzeige in °C 4: Taster [Enter] • Anwahl der Parameter • Auslesen der eingestellten Werte • Bestätigen der Parameterwerte 5: Tasten Set [▲] und [▼] • Auswahl der Parameter • Aktivieren der Einstellfunktion • Ändern der Parameterwerte • Wechsel der Anzeigeneinheit im normalen Arbeitsbetrieb (RUN-Modus) • Verriegeln / Entriegeln 15
6: Alphanumerische Anzeige, 4-stellig • Anzeige des Temperaturwertes • Anzeige der Parameter und Konfiguration • Fehleranzeige 8 Menü 8.1 Menüstruktur RUN EF °C / °F rES dS1 EPSI dr1 SP1 ou1 rP1 uni SIM ASP2 dAP S.TMP AEP2 PhLd S.Tim EF SIM S.On 16
8.2 Erläuterung Hauptmenü Parameter Funktion und Einstellmöglichkeiten EPSI Emissionsgrad: Korrektur der Strahlungseigenschaften vom Messobjekt SP1 Schaltpunkt 1 = oberer Grenzwert für Schaltausgang OUT1 rP1 Rückschaltpunkt = unterer Grenzwert für Schaltausgang OUT1 ASP2 Analogstartpunkt bei skaliertem Messbereich für Analogausgang OUT2 AEP2 Analogendpunkt bei skaliertem Messbereich für Analogausgang OUT2 DE EF Öffnen der untergeordneten Menüebene "Erweiterte Funktionen" 8.3 Erläuterung Erweiterte Funktionen (EF) Parameter Funktion und Einstellmöglichkeiten rES Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Einschaltverzögerung für OUT1: dS1 Wert in Sekunden (maximal 10 s in 0,1 s Schritten) Ausschaltverzögerung für OUT1: dr1 Wert in Sekunden (maximal 10 s in 0,1 s Schritten) Ausgangsfunktion für OUT1: ou1 - Hno: Hysterese normally open - Hnc: Hysterese normally closed uni Standard-Maßeinheit für Temperatur: °F oder °C dAP Dämpfung für die Temperaturanzeige, Schaltausgang und Analogausgang PhLd Konfiguration der Peakhold-Funktion SIM Öffnen der untergeordneten Menüebene "Simulation" 8.4 Erläuterung Untermenü Simulation (SIM) Parameter Funktion und Einstellmöglichkeiten S�TMP Simulierter Temperaturwert S�Tim Dauer der Simulation in Minuten Start der Simulation: S�On - On (Simulation startet) - OFF (Simulation inaktiv) 17
9 Inbetriebnahme Nach dem ersten Einschalten der Versorgungsspannung oder nach Rücksetzen der Parameter auf Werkseinstellung erscheint die Anzeige [ ]� Der Emis- sionsgrad muss eingestellt werden: ► [Enter] drücken Im Display wird [EPSI] angezeigt ► [Enter] drücken > Im Display wird [nonE] angezeigt ► [▼] gedrückt halten, bis der gewünschte Wert angezeigt wird ► [Enter] drücken > Der aktuelle Temperaturwert wird angezeigt� Das Gerät arbeitet jetzt dauerhaft mit dem eingestellten Emissionsgrad� Ist der Emissionsgrad eingestellt, führt das Gerät nach dem Einschalten der Versorgungsspannung eine interne Initialisierung und Selbstdiagnose durch� Nach etwa 0,5 Sekunden ist das Gerät betriebsbereit und startet die Mess- und Auswertefunktion� 10 Parametrieren Parameter können vor Einbau und Inbetriebnahme des Geräts oder während des laufenden Betriebs eingestellt werden� Ändern Sie Parameter während des Betriebs, wird die Funktionsweise der Anlage beeinflusst� ► Sicherstellen, dass es nicht zu Fehlfunktionen in der Anlage kommt� Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb� Es führt seine Überwachungsfunktionen mit dem bestehenden Parameter weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist� Eine Parametrierung ist auch über die IO-Link-Schnittstelle möglich (→ 4�10 IO-Link)� 18
10.1 Parametriervorgang allgemein Parameter wählen 2 1� Kurz [Enter] drücken� 1 Enter 2� [▲] oder [▼] drücken, bis gewünschter Parameter angezeigt wird. Parameterwert ändern 4 3� Kurz [Enter] drücken� 3 Enter > Derzeit eingestellter Wert wird DE angezeigt� 4� [▲] oder [▼] für 1 s gedrückt halten. > Anzeige erst blinkend, dann dauerhaft� 5� Wert mit [▲] oder [▼] ändern. [▲] oder [▼] gedrückt halten. > Beschleunigter Durchlauf bei Zahlenwerten� 5 Enter Parameterwert bestätigen Enter 6� Kurz [Enter] drücken� 6 > Der Parameter wird wieder angezeigt� Der neue Einstellwert ist gespeichert� Parametrierung beenden und Wechsel in die Prozesswertanzeige: ► 30 Sekunden warten oder ► Wechsel mit [▲] oder [▼] vom Untermenü zum Hauptmenü, vom Hauptmenü zur Prozesswertanzeige� 19
10.1.1 Wechsel zwischen den Menüebenen Zum Untermenü ► [EF] oder [SIM] wählen und durch Drücken von [Enter] zum wechseln Untermenü wechseln� Zurück zur ► Wechsel mit [▲] oder [▼] vom Untermenü zum Hauptmenü, Prozesswertanzeige vom Hauptmenü zur Prozesswertanzeige oder Timeout: ► 30 Sekunden warten oder Escape-Funktion: ► [▲] und [▼] gleichzeitig drücken. 10.1.2 Verriegeln / Entriegeln Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln, so dass unbeabsichtigte Fehleinga- ben verhindert werden� Auslieferungszustand: Nicht verriegelt� Verriegeln [Loc] ► Sicherstellen, dass das Gerät im normalen Arbeitsbetrieb ist� [uLoc] ► [▲] und [▼] gleichzeitig 10 s lang drücken. > [Loc] wird angezeigt� Während des Betriebs: [Loc] wird angezeigt, wenn versucht wird, Parameterwerte zu ändern� Entriegeln ► [▲] und [▼] gleichzeitig 10 s lang drücken. > [uLoc] wird angezeigt� 10.1.3 Timeout Wird während der Einstellung eines Parameters 30 s lang keine Taste gedrückt, geht das Gerät mit unverändertem Parameter in den Arbeitsbetrieb zurück� 20
10.2 Einstellungen für Temperatur-Überwachung 10.2.1 Emissionsgrad einstellen ► [EPSI] wählen und Emissionsgrad für Messobjekt über die Taste [▲] Hauptmenü: oder [▼] einstellen. [EPSI] Beim Loslassen der Taste [▲] oder [▼] wird die geänderte Ziel- temperatur für ca� 2 s angezeigt� Anschließend wird wieder EPSI angezeigt� Gewünschten Wert mit [Enter] bestätigen� DE TW2000 / TW2003 / TW2100 – Emissionsgrad mit beiliegendem Aufkle- ber einstellen (bis maximal 250 °C): Während der folgenden Messungen sicherstellen, dass die Tempera- tur des Messobjektes konstant bleibt� ► [EPSI] wählen und Emissionsgrad von 94 % einstellen� ► Aufkleber auf Messobjekt kleben und Temperatur mit Infrarot-Tempera- tursensor messen (= Referenztemperatur)� ► Aufkleber entfernen und erneut Temperatur des Messobjektes messen� > Angezeigte Temperatur weicht von Referenztemperatur ab� ► [EPSI] wählen und Emissionsgrad verstellen� ► Messobjekt erneut messen� ► Vorgang wiederholen, bis angezeigter Wert der ermittelten Referenztem- peratur entspricht� Eine Verringerung des Emissionsgrades führt zu einer erhöhten Temperaturanzeige und umgekehrt� 21
10.2.2 Emissionsgrade für TW2000, TW2003, TW2100 (λ = 8...14 μm) Material [%] Material [%] Aluminiumoxid 76 Kalkputz 91 Asphalt 90���98 Klinker, glasiert 75 Backofen 96 Kochplatte 95 Beton 55���65 Kupfer, oxidiert 78 Bitumen 96 Kunststoff, undurchsichtig 65���95 (Dachpappe) Brot im Backofen 88 Leder 75���80 Eisenoxid 85���89 Marmor 94 Emaille 84���88 Messing, oxidiert 56���64 Erde 92���96 Papier 70���94 Farben und Lacke, glänzend 92 Sand 90 Farben und Lacke, matt 96 Schamotte 75 Gips 80���90 Schwarzer Strahler 100 Glas 85���95 Stahl, rostfrei 45 Graphit 98 Stahl, rot rostend 69 Gummi, schwarz 94 Textilien 75���88 Haut, menschlich 98 Wasser 92���98 Heizkörper 80���85 Zement 90 Holz 80���90 Ziegel 93���96 22
10.2.3 Emissionsgrade für TW2001, TW2101, TW2011, TW2002 TW2001, TW2101, TW2002 TW2011 (λ = 0,78...1,06 μm) (λ = 1,1...1,7 μm) Material [%] [%] Aluminium, geschliffen 5 15 Aluminium, geschlichtet 10 25 DE Asbestzement 60 70 Bronze, geschliffen 1 3 Bronze, geschlichtet 15 30 Chrom, blank 15 30 Eisen, stark verzundert 90 95 Eisen, Walzhaut 75 90 Eisen, flüssig 15 30 Gold und Silber 1 2 Graphit, geschlichtet 85 90 Kupfer, oxidiert 70 90 Messing, oxidiert (angelaufen) 50 70 Nickel 8 20 Porzellan, glasiert 50 60 Porzellan, rau 75 85 Ruß 90 95 Schamotte 40 50 Schlacke 80 85 Schwarzer Strahler 100 100 Steingut, glasiert 85 90 Ziegel 85 90 Zink 40 60 23
10.2.4 Grenzwertüberwachung mit OUT1 konfigurieren ► [ou1] wählen und Schaltfunktion einstellen: Menü EF: - Hno = Hysteresefunktion/Schließer, [ou1] - Hnc = Hysteresefunktion/Öffner Hauptmenü: ► [SP1] wählen und Wert einstellen, bei dem der Ausgang schaltet� [SP1] ► [rP1] wählen und Wert einstellen, bei dem der Ausgang zurückschaltet� [rP1] 10.2.5 Analogsignal für OUT2 konfigurieren ► [ASP2] wählen und Wert einstellen, bei dem der Minimalwert ausgege- Hauptmenü: ben wird� [ASP2] ► [AEP2] wählen und Wert einstellen, bei dem der Maximalwert ausgege- [AEP2] ben wird� 10.3 Benutzereinstellungen (optional) 10.3.1 Standard-Maßeinheit für Temperatur festlegen Menü EF: ► [uni] wählen und Maßeinheit festlegen: [°C] oder [°F]� [uni] 10.3.2 Verzögerungszeit für OUT1 festlegen [dS1] = Einschaltverzögerung, [dr1] = Ausschaltverzögerung� Menü EF: ► [dS1] oder [dr1] wählen und Wert in Sekunden einstellen (bei 0,0 ist die [dS1] Verzögerungszeit nicht aktiv)� [dr1] 10.3.3 Messwertdämpfung einstellen ► [dAP] wählen und Dämpfungskonstante in Sekunden einstellen: Menü EF: 0���600 s in Schritten von 0,1 s� [dAP] 10.3.4 Peakhold-Funktion einstellen ► [Phld] wählen und Haltezeit in Sekunden einstellen: Menü EF: 0���600 s in Schritten von 0,1 s� [Phld] 24
10.3.5 Simulations-Funktion einstellen ► [S�TMP] wählen und zu simulierenden Temperaturwert einstellen� Menü SIM: ► [S�Tim] wählen und Dauer der Simulation in Minuten einstellen� [S�TMP] ► [S�On] wählen und Funktion einstellen: [S�Tim] - On: Die Simulation startet� Die Werte werden für die unter [S�Tim] ein- [S�On] gestellte Dauer simuliert� In der Anzeige wird SIM abwechselnd mit den Prozesswerten dargestellt� Abbruch mit [Enter]� - OFF: Simulation nicht aktiv� DE 10.4 Service-Funktionen 10.4.1 Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen ► [rES] wählen� Menü EF: ► Kurz [Enter] drücken� [rES] ► [▲] oder [▼] gedrückt halten. > [----] wird angezeigt� ► Kurz [Enter] drücken� > [ ] wird angezeigt� Der Emissionsgrad muss neu eingestellt werden (→ 10.2.1)� Es ist sinnvoll, vor Ausführen der Reset-Funktion die eigenen Einstellungen in einer Tabelle zu notieren (→ 15 Werkseinstellung)� 11 Betrieb 11.1 Wechsel der Anzeigeeinheit im RUN-Modus Die Temperatur wird in der eingestellten Standard-Maßeinheit angezeigt (→ 10�3�1)� Per Tastendruck kann die Anzeigeeinheit gewechselt werden: ► Im RUN-Modus kurz [▼] oder [▲] drücken. > Der Prozesswert wird für 30 s in der anderen Temperatureinheit angezeigt, die zugehörige LED leuchtet auf� 11.2 Einstellung der Parameter ablesen ► Kurz [Enter] drücken ► [▼] oder [▲] drücken bis gewünschter Parameter angezeigt wird. ► Kurz [Enter] drücken� > Das Gerät zeigt für 30 Sekunden den derzeit eingestellten Parameterwert an� Danach kehrt es zurück in den RUN-Modus� 25
12 Technische Daten und Maßzeichnung Technische Daten und Maßzeichnung unter www�ifm�com� 13 Fehlerbehebung Anzeige Fehler [SC1] blinkt mit 2 Hz Überlast Schaltausgang LED OUT1 blinkt mit 4 Hz [ot] und der Prozesswert Übertemperatur im Gerät (> 75 °C) wechseln mit 0,5 Hz [ot] und der Prozesswert Übertemperatur im Gerät (> 120 °C) wechseln mit 0,5 Hz > Schaltausgang wird deaktiviert� LED OUT1 blinkt mit 4 Hz Fehlerhafter Anschluss der LED OUT1 blinkt mit 2 Hz Versorgungsspannung Keine Anzeige Versorgungsspannung zu gering [UL] Messbereichsunterschreitung [OL] Messbereichsüberschreitung 14 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung Eine Verschmutzung der Objektivlinse führt zu einer Fehlanzeige des Messwertes� ► Linse regelmäßig überprüfen und bei Bedarf reinigen: - Staub durch Freiblasen oder mit weichem Pinsel entfernen� - Saubere, weiche und fusselfreie oder die im Handel für die Linsenreinigung angebotenen Tücher verwenden� - Bei stärkeren Verunreinigungen Geschirrspülmittel oder Flüssigseife verwen- den� Anschließend vorsichtig mit klarem Wasser nachspülen� Dabei Linse nach unten halten� - Beim Reinigen wenig Druck auf die Linse ausüben, um ein Verkratzen zu vermeiden� 26
15 Werkseinstellung Parameter Werkseinstellung Benutzer- Einstellung TW2000 TW2003 TW2001 TW2002 TW2011 TW2100 TW2101 SP1 250 °C 50°C 500 °C 1000 °C 550 °C DE rP1 230 °C 45 °C 480 °C 960 °C 530 °C ASP2 0 °C -30 °C 250 °C 500 °C 300 °C AEP2 1000 °C 300 °C 1600 °C 2500 °C 1600 °C rES - dS1 0,0 s dr1 0,0 s ou1 Hno uni °C dAP 0,0 s PhLd 0 EPSI None tESt OFF Weitere Informationen unter www�ifm�com 27
Sie können auch lesen