Bedienungsanleitung Temperaturtransmitter - TCCxxx DE - IFM

Die Seite wird erstellt Hendrik Freitag
 
WEITER LESEN
Bedienungsanleitung    DE
                Temperaturtransmitter
                             TCCxxx
02 / 2021
80285272 / 00
Inhalt
1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������3
  1�1 Zeichenerklärung �������������������������������������������������������������������������������������������3
2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������3
3 Schnelleinstieg�����������������������������������������������������������������������������������������������������4
4 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������5
5 Funktion ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
  5�1 IO-Link �����������������������������������������������������������������������������������������������������������5
  5�2 Diagnosesignal ����������������������������������������������������������������������������������������������6
  5�3 Analogsignal ��������������������������������������������������������������������������������������������������6
  5�4 Diagnosefunktion �������������������������������������������������������������������������������������������8
      5�4�1 Kalibriercheck-Funktion �����������������������������������������������������������������������8
      5�4�2 Diagnosemeldungen�����������������������������������������������������������������������������9
  5�5 Simulationsmodus ���������������������������������������������������������������������������������������10
  5�6 Binärdatenübertragung (BLOB) ������������������������������������������������������������������� 11
6 Montage ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11
  6�1 Einsatz im Hygienebereich nach 3A ������������������������������������������������������������ 11
  6�2 Einsatz im Hygienebereich nach EHEDG ���������������������������������������������������12
  6�3 Geräte mit Prozessanschluss Clamp ���������������������������������������������������������13
  6�4 Geräte mit Prozessanschluss G½ Dichtkonus ��������������������������������������������14
      6�4�1 Dichtung frontbündig hygienisch über PEEK-Dichtung ����������������������14
      6�4�2 Dichtung frontbündig über Metall-auf-Metall-Dichtung �����������������������14
  6�5 Geräte für Prozessadaption mittels Klemmring �������������������������������������������15
7 Elektrischer Anschluss ���������������������������������������������������������������������������������������16
8 Bedien- und Anzeigeelemente ���������������������������������������������������������������������������17
9 Parametrierung ��������������������������������������������������������������������������������������������������17
  9�1 Parameter ����������������������������������������������������������������������������������������������������18
  9�2 Analysefunktionen ���������������������������������������������������������������������������������������18
10 Betrieb �������������������������������������������������������������������������������������������������������������19
11 Technische Daten ��������������������������������������������������������������������������������������������19
12 Fehlerbehebung�����������������������������������������������������������������������������������������������19
13 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung ������������������������������������������������������21
2
14 Werkseinstellung ���������������������������������������������������������������������������������������������21

1 Vorbemerkung
Technische Daten, Werkszertifikat, Zulassungen, Zubehör und weitere
Informationen unter www�ifm�com�
1.1 Zeichenerklärung                                                                                                  DE
►        Handlungsanweisung
>        Reaktion, Ergebnis
[…]      Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
→        Querverweis
         Wichtiger Hinweis
         Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich�
         Information
         Ergänzender Hinweis�

2 Sicherheitshinweise
• Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut�
  - Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers�
  - Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen
    und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen
    Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu
    erstellen und beizulegen� Diese muss alle erforderlichen Informationen und
    Sicherheitshinweise für den Betreiber, Benutzer und ggf� vom Systemersteller
    autorisiertes Servicepersonal beinhalten�
• Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der
   Einsatzdauer aufbewahren�
• Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
   Umgebungsbedingungen eignen�
• Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (→ Bestimmungsgemäße
   Verwendung)�
• Das Produkt nur für zulässige Medien einsetzen (→ Technische Daten).
                                                                                                                 3
• Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann
  zu Sach- und / oder Personenschäden führen�
• Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den
  Betreiber übernimmt der Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung�
• Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung
  des Produktes darf nur ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes
  Fachpersonal durchführen�
• Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen�

3 Schnelleinstieg
Das Gerät kann ohne weitere Parametrierung mit den unter → 14
Werkseinstellung beschriebenen Einstellungen betrieben werden�
Bei Bedarf Änderung der Werkseinstellung per IO-Link Schnittstelle:
► Gerät an PC anschließen, um Parametrierung über die IO-Link-Schnittstelle
   vorzunehmen�
► Standard-Maßeinheit einstellen�
  - [Uni]: °C oder °F
► Analogsignal einstellen�
  - [OU2]: I = 4���20 mA oder Ineg = 20���4 mA oder OFF = Ausgang aus
  - [ASP] und [AEP]: Messbereich skalieren�
► Analogsignal für Alarmmeldung konfigurieren�
  - [FOU2]: On = 21,5 mA oder OFF = 3,5 mA
► Kalibriercheck-Limit einstellen�
  - [ccL]: Temperaturabweichung, ab der das Gerät eine Warnmeldung ausgibt�
► Schaltlogik für Warn- und Alarmmeldung des Diagnoseausgangs konfigurieren�
  - [P-n]: PnP oder nPn
► LED an Gerätekopf aktivieren / deaktivieren�
  - [LED]: On = LED leuchtet (grün, blau, rot) oder OFF = LED aus
    oder Notification = LED nur für Warn- und Alarmmeldungen
► Parametrierung beenden, Gerät montieren (→ 6), anschließen (→ 8) und in
   Betrieb nehmen�

4
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät erfasst die Medientemperatur und stellt den Messwert über ein
analoges und / oder ein digitales Signal zur Verfügung�
Das Gerät verfügt über eine integrierte Diagnosefunktion und eine Kalibriercheck-
Funktion (→ 5.4.1)�
Die Diagnosemeldungen werden über ein Analogsignal und ein Schaltsignal oder
als digitales Kommunikationssignal über die IO-Link-Schnittstelle bereitgestellt�
                                                                                  DE
Das Gerät ist mit einer LED ausgestattet, die Abweichungen vom Normalbetrieb
durch einen Farbwechsel anzeigt (→ 5.4.2)�

5 Funktion
• Das Gerät verfügt über eine IO-Link Schnittstelle�
• Das Gerät ist für den Dreileiterbetrieb ausgelegt� Folgende Ausgangssignale
   stehen zur Verfügung:
   OUT1 (2 Wahlmöglichkeiten):
  - Diagnosesignal
  - IO-Link Signal zur Temperaturmessung und Diagnose
   OUT2:
  - Analogsignal zur Temperaturmessung und Diagnose

5.1 IO-Link
Dieses Gerät verfügt über eine IO-Link-Kommunikationsschnittstelle, die den
direkten Zugriff auf Prozess- und Diagnosedaten ermöglicht� Zusätzlich besteht
die Möglichkeit, das Gerät im laufenden Betrieb zu parametrieren� Der Betrieb des
Gerätes über die IO-Link-Schnittstelle setzt einen IO-Link-Master voraus�
Mit einem PC, passender IO-Link-Software und einem IO-Link Adapterkabel ist
eine Kommunikation außerhalb des laufenden Betriebs möglich�
Die zur Konfiguration des Gerätes notwendigen IODDs, detaillierte Informationen
über Prozessdatenaufbau, Diagnoseinformationen und Parameteradressen sowie
alle notwendigen Informationen zur benötigten IO-Link-Hardware und Software
finden Sie unter www�ifm�com�

                                                                                5
Die IO-Link Schnittstelle bietet folgende Funktionen:
• Fernparametrierung des Geräts�
• Störfeste Prozesswertübertragung ohne Messwertverluste�
• Übertragung der Parametereinstellungen bei Geräteaustausch oder auf weitere
   Geräte des gleichen Typs�
• Gleichzeitiges Auslesen beider Temperaturwerte (Messelement und
   Referenzelement), des Diagnoseausgangs (Kalibriercheck-Funktion) sowie des
   Gerätestatus�
• Papierlose Protokollierung der Parametersätze, Prozesswerte und
   Diagnoseinformationen�
5.2 Diagnosesignal
Der Diagnoseausgang wird ausschließlich zur Ausgabe von Warn- und
Alarmmeldungen eingesetzt (→ Datenblatt für die maximale Nennstromstärke des
Schaltausgangs)�
Der Schaltausgang ist im Normalbetrieb geschlossen (normally closed)� Erkennt
das Gerät einen Diagnosefall, öffnet der Ausgang�
Die Schaltlogik (PnP / nPn) und das Kalibriercheck-Limit (ccL), ab dem der
Ausgang schaltet, sind einstellbar�
Die Diagnosemeldungen sind definiert und nicht veränderbar (→ 12)�
5.3 Analogsignal
Das Gerät setzt den Temperaturmesswert in ein temperaturproportionales
Analogsignal um�
Zusätzlich wird der Analogausgang zur Diagnose eingesetzt (→ 5.4
Diagnosefunktion)�
Die Übertragung des Temperaturmesswertes wird für Alarmmeldungen
unterbrochen und ein Analogsignal nach Namur NE43 von 3,5 mA (FOU2 =
OFF) oder 21,5 mA (FOU2 = On) ausgegeben� Für Warnmeldungen bleibt das
Analogsignal bestehen�
In Abhängigkeit von der Parametrierung (→ 9) liegt das Analogsignal innerhalb
des Messbereichs bei:
4���20 mA bei Einstellung [OU2] = I oder
20���4 mA bei Einstellung [OU2] = Ineg�

6
Der Messbereich ist skalierbar:
• [ASP] legt fest, bei welchem Temperaturmesswert das Analogsignal
  4 mA (OU2 = I) bzw� 20 mA (OU2 = Ineg) beträgt�
• [AEP] legt fest, bei welchem Temperaturmesswert das Analogsignal
  20 mA (OU2 = I) bzw� 4 mA (OU2 = Ineg) beträgt�
       Mindestabstand zwischen [ASP] und [AEP] = 5 K�

Liegt der Temperaturmesswert außerhalb des skalierten Messbereichs, beträgt DE
das Analogsignal zunächst 20...20,5 mA oder 3,8...4 mA (→ Abb. 1). Bei weiterem
Anstieg bzw� Abfall des Temperaturmesswertes geht das Analogsignal auf den
Wert von 3,5 mA oder 21,5 mA�

                 I [mA]

        FOU2 = On 21�5                                                         1
                  20�5
                    20

                     4
                   3�8
        FOU2 = OFF 3�5                                                         2
                           -60 -25     -10                   150 160 200     T [°C]
                          cr�UL MAW    ASP                   AEP MEW cr�OL

Abbildung 1: Ausgangskennlinie Analogausgang bei Werkseinstellung
 1 Einstellung [OU2] = I
 2 Einstellung [OU2] = Ineg
MAW = Messbereichsanfangswert, MEW = Messbereichsendwert,
ASP = Analogstartpunkt, AEP = Analogendpunkt,
cr�UL = Erfassungsbereich unterschritten, cr�OL = Erfassungsbereich überschritten

                                                                                      7
5.4 Diagnosefunktion
Das Gerät prüft fortlaufend die Temperaturmessung (→ 5.4.1 Kalibriercheck-
Funktion) und erkennt weitere Ereignisse am Gerät� Bei Abweichung vom
Normalbetrieb wird eine Diagnosemeldung ausgegeben (→ 5.4.2)�
5.4.1 Kalibriercheck-Funktion
Durch Messung mit zwei unterschiedlichen, thermisch gekoppelten
Sensorelementen (Messelement und Referenzelement) erkennt das Gerät
automatisch eine Temperaturdifferenz bei der Temperaturmessung�
Der Prozesswert wird von dem Messelement gemessen und über den
Analogausgang bereitgestellt� Der Referenzwert dient dem Vergleich und der
Prüfung des Prozesswertes� Überschreitet die Temperaturdifferenz zwischen
dem Prozesswert und dem Referenzwert den als Kalibriercheck-Limit [ccL]
eingestellten Wert, wird eine Warnmeldung ausgelöst: die LED wechselt zu blau
und der Diagnoseausgang öffnet�

         T [°K]
                                                                       1

                                                                 CCL
                                                                       2

                                                                             t

Abbildung 2: Kalibriercheck-Funktion
Beispiel: Messelement (1) misst 61,05 °C, Referenzelement (2) misst 60 °C�
Bei Einstellung ccL = 1 K käme es zu einer Warnmeldung�
       Wird eine Warnmeldung ausgelöst, bleibt die LED blau, auch wenn die
       Temperaturdifferenz den ccL-Wert wieder unterschreitet� Abhilfe:
       Prüfen, ob Sensor weiter betrieben oder ausgetauscht werden soll,
       andernfalls folgende Abhilfe:
       ► ccL-Wert so weit erhöhen, dass LED wieder grün leuchtet�
       > Der Diagnoseausgang schließt�
       > Die ccL-Änderung wird ins Logbuch geschrieben (→ 5.6)�

8
Bei Ausfall des Referenzelementes fällt die Kalibriercheck-Funktion aus und
      die LED wechselt zu blau�

      Einstellbereich ccL → Technische Daten.

      Aufgrund der üblichen Fertigungstoleranzen kann auch bei neuen
      Sensorelementen eine Temperaturdifferenz von max. 0,1 K auftreten. Dies
      beeinträchtigt nicht die Kalibriercheck-Funktion�
                                                                                    DE
      Um sicherzustellen, dass die Kalibriercheck-Funktion keine weiteren
      Einflüsse erkennt, als eine Temperaturdifferenz der Sensorelemente, wurde
      eine interne Verzögerungszeit von 10 Minuten eingestellt�
5.4.2 Diagnosemeldungen
Diagnosemeldungen werden folgendermaßen ausgegeben:
• LED-Signal:
   Die LED zeigt alle Warn- und Alarmmeldungen durch einen Farbwechsel an
   (blau = Warnmeldung; rot = Alarmmeldung)�
• Diagnosesignal:
   Der Diagnoseausgang gibt alle Warn- und Alarmmeldungen durch ein
   Schaltsignal aus�
• Analogsignal:
   Der Analogausgang gibt nur Alarmmeldungen aus�
   Das Analogsignal geht im Alarmfall auf 3,5 mA oder 21,5 mA�
• IO-Link:
   Bei Verwendung der IO-Link Schnittstelle werden alle Diagnosemeldungen
   über eine angeschlossene Software angezeigt oder an die übergeordnete
   Steuerung ausgegeben�
   Zusätzlich wird ein Diagnosebit zur Verfügung gestellt, dass dem Verhalten des
   physikalischen Schaltausgangs entspricht�
          Liste aller über IO-Link auslesbaren Diagnosemeldungen
          → IO Device Description (IODD) unter www.ifm.com.

                                                                                9
Diagnose-   Analog-
 Diagnose                                               LED
                                                                ausgang    ausgang
                   • Temperaturabweichung zwischen
                     Mess- und Referenzelement
 Normalbetrieb                                          grün               4���20 mA1)
                     ≤ Kalibriercheck-Limit (ccL)
                   • Kein Fehler
                   • Temperaturabweichung zwischen
                     Mess- und Referenzelement
 Warnmeldung                                            blau               4���20 mA1)
                     > Kalibriercheck-Limit (ccL)
                   • Ausfall Referenzelement
                   • Ausfall Messelement oder Ausfall
 Alarmmeldung        beider Sensorelemente              rot                21,5 mA2)
                     Weitere Fehler → 12
Tabelle 1: Diagnosefunktion
1)
   Bei [OU2] = Ineg: 20���4 mA
2)
   Bei [FOU2] = OFF: 3,5 mA
       Warnmeldungen werden mit einer Verzögerungszeit von 10 Minuten
       ausgegeben� Alarmmeldungen werden sofort ausgegeben�

5.5 Simulationsmodus
Mit dieser Funktion lassen sich Normalbetrieb und Diagnosefunktion (Warn- und
Alarmmeldungen) mit frei gewählten Parametern simulieren�
► Mit [S�Tim] gewünschte Dauer der Simulation einstellen�
► Mit [TEMP] Simulationswert oder Fehlerfall für Messelement einstellen�
► Mit [REF_TEMP] Simulationswert oder Fehlerfall für Referenzelement
   einstellen�
► Werte zum Gerät schreiben�
► [Start simulation] klicken�
> Die Simulation dauert für die unter [S�Tim] eingestellte Zeit�
► [Stop simulation] klicken, um die Simulation vorzeitig abzubrechen�

10
• Eine simulierte Kalibriercheck-Warnmeldung (LED blau) wird mit einer
        Verzögerungszeit von 30 Sekunden ausgegeben�
      • Eine simulierte Alarmmeldung (LED rot) wird ohne Verzögerung
        ausgegeben�
      • In der Parametriersoftware wird für die Dauer der Simulation [S�On] = On
        angezeigt�

5.6 Binärdatenübertragung (BLOB)                                                DE
Das Gerät speichert die letzten 20 Ereignisse (Events) und die letzten 20
Kalibriercheck-Warnmeldungen in einem internen Ringspeicher�
• Im [Event log] werden alle Ereignisse inklusive Betriebsstunden und
   Eventnummern gespeichert (Events → 12; Tabelle)�
• Im [Calibration check alarm log] werden alle Kalibriercheck-Warnmeldungen
   inklusive Betriebsstunden, Messwert, Temperaturdifferenzswert, eingestelltem
   ccL-Wert und Eventstatus gespeichert�

6 Montage
      ► Vor Ein- und Ausbau des Geräts sicherstellen, dass die Anlage
        druckfrei ist und sich kein Medium in der Rohrleitung befindet�
      ► Gefahren beachten, die von extremen Anlagentemperaturen /
        Medientemperaturen ausgehen können�

6.1 Einsatz im Hygienebereich nach 3A
► Auf 3A-konforme Einbindung des Sensors in die Anlage achten�
► Nur 3A-zugelassene und mit dem 3A-Symbol gekennzeichnete Adapter
   verwenden (→ Zubehör unter www.ifm.com).
Der Prozessanschluss muss mit einer Leckagebohrung versehen sein� Bei
Verwendung von Adaptern mit 3A-Zulassung ist dies gewährleistet�
► Leckagebohrungen gut sichtbar und bei vertikalen Leitungen nach unten
   zeigend installieren�
      ► Vorschriften für die Reingung und Wartung bei Einsatz nach 3A
        beachten�

                                                                             11
Nicht einsetzbar in Anlagen, welche die Kriterien erfüllen müssen für Punkt
      E1�2 / 63-03 der 3A-Norm 63-03�

                                           Für Geräte mit 3A-Zulassung gilt:
           1
                                           ► Für den Prozessanschluss
                                              nur Adapter mit 3A-Zulassung
                           2
                                              verwenden�
                                           ► Das Gerät darf nicht am tiefsten
                                              Punkt der Rohrleitung oder des
                                              Behälters (→ Position 5) eingebaut
                                 3            werden, damit das Medium aus
                                              dem Bereich der Sensorelemente
                                              abfließen kann�

                           4

           5

6.2 Einsatz im Hygienebereich nach EHEDG
      Der Sensor ist bei entsprechender Installation für CIP (cleaning in
      process) geeignet�
      ► Einsatzgrenzen (Temperatur- und Werkstoffbeständigkeit) laut
         Datenblatt beachten�
► Auf EHEDG-konforme Einbindung des Sensors in die Anlage achten�
► Selbstentleerende Installation anwenden�
► Nur EHEDG zugelassene Prozessadapter mit erforderlichen speziellen
  Dichtungen gemäß EHEDG Positionspapier verwenden�
         Die Dichtung der Systemschnittstelle darf die Dichtstelle des Sensors
         nicht berühren�
► Bei Tankeinbauten muss der Einbau frontbündig sein, bzw� muss die Reinigung
   durch direktes Einstrahlen gesichert sein� Toträume müssen erfasst werden�
► Leckagebohrungen gut sichtbar und bei vertikalen Leitungen nach unten
   zeigend installieren�
12
► Zur Totraumvermeidung Abmessungen aus Abb� 1 einhalten: L < (D - d)�

            TCC8xx / TCC9xx                           TCC5xx

                                                                      2            DE

                                                                      3

                                       1                              4
 L

                                                                      5
                                   3

                                                                          L
                          Ø d = 6 mm

                   ØD                                             d = 6 mm

                                                        D

Abb� 1: Montageabmessungen bei Einsatz nach EHEDG
1: Dichtring gemäß EHEDG Positionspapier
2: Rückwärtiger Dichtring
3: Adapter
4: Leckagebohrung
5: PEEK-Dichtung

6.3 Geräte mit Prozessanschluss Clamp
Die einteiligen Geräte der Bauform TCC8xx mit Clamp 1,5" und der Bauform
TCC9xx mit Clamp 2" sind am einfachsten für den hygienegerechten Einbau
einsetzbar�
► Montagehinweise beachten:
→ 6.1 Einsatz im Hygienebereich nach 3A
                                                                              13
→ 6.2 Einsatz im Hygienebereich nach EHEDG
6.4 Geräte mit Prozessanschluss G½ Dichtkonus
Die Geräte der Bauform TCC5xx sind über zwei Dichtungsvarianten an Standard-
Prozessanschlüsse adaptierbar� Für beide Dichtungsvarianten gilt:
      ► Ausschließlich Zubehör der ifm electronic verwenden� Bei Verwendung
        von Komponenten anderer Hersteller wird eine optimale Funktion nicht
        gewährleistet�

      ► Anleitung des Adapters beachten�

Der rückwärtige Dichtring (Abb� 1 → 6.2) kann variable Einschraubtiefen und
Toleranzen kompensieren und bietet Schutz gegen das Eindringen von Medien in
den Gewindebereich�
      Der rückwärtige Dichtring kann keinen Systemdruck aufnehmen�

6.4.1 Dichtung frontbündig hygienisch über PEEK-Dichtung
► Mitgelieferte PEEK-Dichtung einsetzen�
   - Die PEEK-Dichtung ist für den Einsatz in hygienegerechten Installationen laut
     EHEDG und 3A geeignet�
   - Die PEEK-Dichtung ist langzeitstabil und wartungsfrei�
   - Bei mehrmaliger Montage PEEK-Dichtung kontrollieren und falls erforderlich
     wechseln�
   - Die PEEK-Dichtung ist für ifm-Adapter mit einem Gegenanschlag zum
     Medium hin ausgelegt�
► Adapter mit Leckagebohrungen verwenden�
► Sensor in Adapter einschrauben� Empfohlenes Anzugsdrehmoment 20 Nm�
► Montagehinweise beachten:
→ 6.1 Einsatz im Hygienebereich nach 3A
→ 6.2 Einsatz im Hygienebereich nach EHEDG
6.4.2 Dichtung frontbündig über Metall-auf-Metall-Dichtung
      Eine langzeitstabile, wartungsfreie und spaltfreie Dichtwirkung bei Metall-
      auf-Metall-Dichtung besteht nur für einmalige Montage�
14
► Beiliegende PEEK-Dichtung nicht verwenden�
► Sensor in Adapter einschrauben� Empfohlenes Anzugsdrehmoment 20 Nm�
6.5 Geräte für Prozessadaption mittels Klemmring
Die Geräte der Bauform TCC2xx werden als Eintauch-Stabsensoren mittels
Klemmringadapter in die Rohrleitung oder den Tank montiert� Montagebeispiele:

                                                                                 DE

Abb� 2: Direkter Einbau                Abb� 3: Einbau mit Schutzrohr
(z�B� mit Adapter E30407)              (z�B� mit Adapter E37421)

                                                                            15
7 Elektrischer Anschluss
      Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden�
      Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV�
      Das Gerät ist nur für den 3-Leiter-Betrieb ausgelegt�

► Anlage spannungsfrei schalten�
► Gerät folgendermaßen anschließen:

                                     1    BN              Farbkennzeichnung nach
                                               L+
                                                          DIN EN 60947-5-2
                                     2    WH
                                               OUT2       BK: schwarz
                                     4    BK
                                               OUT1       BN: braun
                                     3    BU              BU: blau
                                               L          WH: weiß

Pin         Belegung
4 (OUT1)    • Diagnosesignal
            • IO-Link Signal für Temperaturmessung und Diagnose
2 (OUT2)    • Analogsignal für Temperaturmessung und Diagnose

Beispielschaltungen:
 1   1 x p-schaltend / 1 x analog              2    1 x n-schaltend / 1 x analog
                 1 BN                                           1 BN
                                L+                                           L+
                 2 WH                                           4 BK

                 4 BK                                           2 WH

                 3 BU                                           3 BU
                                L                                            L

 3   1 x IO-Link / 1 x analog
                 1 BN
                                L+
                 4 BK
                                IO-Link
                 2 WH

                 3 BU
                                L

16
8 Bedien- und Anzeigeelemente
                                         • An der Kopfseite des Sensors
                                           befindet sich eine LED, die im
                                           Normalbetrieb grün leuchtet�
                       1
                                         • Erkennt das Gerät eine zu hohe
                                           Abweichung zwischen beiden
                                           Sensorelementen, wechselt
                                                                               DE
                                           die LED zu blau (→ 5.4.1
                                           Kalibriercheck-Funktion)�
                                         • Bei Erkennung eines Alarm-Falles
                                           leuchtet die LED rot�
                                         • Im Falle eines Kurzschlusses blinkt
                                           die LED rot�
                                         • Bei Verwendung des Kommandos
                                           zur Sensoridentifizierung in der
                                           Anlage blinkt die LED grün�
                                         1: LED (grün, blau, rot)

9 Parametrierung
Parameter können vor Einbau und Inbetriebnahme des Geräts oder während des
laufenden Betriebs über die IO-Link Schnittstelle eingestellt werden�
       Bei Änderung während des Betriebs wird die Funktionsweise der Anlage
       beeinflusst�
       ► Sicherstellen, dass es nicht zu Fehlfunktionen in der Anlage kommt�
Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb� Es führt
seine Überwachungsfunktionen mit dem bestehenden Parameter weiter aus, bis
die Parametrierung abgeschlossen ist�
► Gerät über geeignete Hardware an eine Parametriersoftware anschließen�
► Parameter einstellen oder Analysefunktion nutzen�

                                                                           17
9.1 Parameter

Parameter           Erläuterung
ou2                 Konfiguration des Analogsignals: I = 4���20 mA oder Ineg = 20���4 mA
                    oder OFF = Ausgang aus
P-n                 Schaltlogik für den Diagnoseausgang: PnP oder nPn�
ASP2                Analogstartpunkt für Temperaturmesswert�
AEP2                Analogendpunkt für Temperaturmesswert�
FOU2                Analogsignal im Alarm-Fall: On = 21,5 mA; OFF = 3,5 mA�
ccL                 Kalibriercheck-Limit = Temperaturabweichung zwischen dem Pro-
                    zesswert und dem Referenzwert, ab der das Gerät eine Warnmel-
                    dung ausgibt�
uni                 Standard-Maßeinheit festlegen: °C oder °F�
LED mode            Ein- und Ausschalten der LED am Gerät:
                    On = LED immer an
                    Off = LED immer aus
                    Notification = LED leuchtet nur im Falle einer Warn- oder Alarmmel-
                    dung�
Auslieferungszu-    Werkseinstellung wiederherstellen�
stand wiederher-         Es ist sinnvoll, vor Ausführen der Funktion die eigenen
stellen                  Einstellungen zu notieren (→ 14 Werkseinstellung)�

9.2 Analysefunktionen

Anzeigen /                Erläuterung
Kommandos
Freitextfelder für          - Anwendungsspezifische Markierung (Application specific
Geräteinformationen           Tag)
                            - Anlagenkennzeichen (Function Tag)
                            - Ortskennzeichen (Location Tag)
                            - Installationsdatum
Diagnoseanzeigen            - Hi = Maximaler Temperaturmesswert
                            - Lo = Minimaler Temperaturmesswert
Blinken AN / AUS          Einfache Identifizierung des Gerätes im Feld, indem die LED
(Flash On / Flash Off)    zu blinken beginnt�

18
Anzeigen /                Erläuterung
Kommandos
Reset                     Zurücksetzen von Maximal-Temperaturmesswert und/oder
 - [Hi] and [Lo] memory   Minimal-Temperaturmesswert
 - [Hi] memory
 - [Lo] memory
 Simulation               Simulation von Temperaturmessung (Mess- und Referenz-
                          element) und Diagnosefällen außerhalb des Betriebs → 5.5        DE
                          Simulationsmodus�
 Protokolle                - Gerätestatus
 (Log-Einträge)            - Ausführlicher Gerätestatus
                           - Event history
                           - Betriebsstunden seit erster Inbetriebnahme
                           - Betriebsstunde Historienspeicher (Abtastrate 1 s)
                           - Interne Temperatur
                           - Parameter Einstellungsfehler
 Binärdatenübertragung    Kommando zum Speichern einer Protokolldatei über alle er-
 (BLOB-Funktion)          folgten Kalibriercheck-Warnmeldungen oder Ereignisse → 5.6�

10 Betrieb
Nach Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das Gerät nach einer
Bereitschaftsverzögerung von 6 s im RUN-Modus (= normaler Arbeitsbetrieb)�
Es führt seine Mess- und Auswertefunktionen aus und gibt Ausgangssignale
entsprechend den eingestellten Parametern�

11 Technische Daten
Technische Daten unter www�ifm�com�

12 Fehlerbehebung
Das Gerät verfügt über umfangreiche Möglichkeiten zur Selbstdiagnose� Es
überwacht sich selbstständig während des Betriebs (→ 5.4 Diagnosefunktion)�
Diagnosemeldungen werden über die LED angezeigt (LED blau =
Warnmeldungen; LED rot = Alarmmeldung)�
Zusätzlich sind diese Meldungen über IO-Link verfügbar�
► Gerät mit einem PC verbinden und über die IO-Link Schnittstelle auslesen�
► Maßnahme zur Abhilfe durchführen, um Normalbetrieb wiederherzustellen�
                                                                                     19
Diagnose                           Event       LED          Abhilfe
 Kalibriercheck-Warnmeldung         0x8CAE      blau         ► Gerät prüfen,
 (Temperaturabweichung beider       (36014)                    gegebenenfalls ccL
 Sensoremente größer ccL)                                      anpassen
                                                             ► Gerät austauschen
 Ausfall Referenzelement            0x5010      blau         ► Geräteaustausch
                                    (20496)                    vorbereiten
 Ausfall Messelement                0x5010      rot          ► Gerät austauschen
                                    (20496)
 Hardwarefehler am Gerät            0x5000      rot          ► Gerät austauschen
                                    (20480)
 Parameter Fehler                   0x6320      rot          ► Gültigkeit der eingestellten
                                    (25376)                    Parameterwerte prüfen (→
                                                               Datenblatt)�
 Kurzschluss                        0x7710      blinkt       ► Installation prüfen
                                    (30480)     rot
 Messbereich weit überschritten     0x8C20      rot          ► Temperaturbereich prüfen
 (Prozesswert über cr�OL oder unter (35872)
 cr�UL → 5.3, Abb� 1)
 PV Overrun (Prozesswert über       0x8C10      kein         ► Temperaturbereich prüfen
 MEW → 5.3, Abb� 1)                 (34576)     Effekt*
 PV Underrun (Prozesswert unter     0x8C30      kein         ► Temperaturbereich prüfen
 MAW → 5.3, Abb� 1)                 (34608)     Effekt*
 Interne Gerätetemperatur über-     0x4210      kein         ► Wärmeursache beseitigen
 schritten (> 125 °C / > 257 °F)    (16912)     Effekt*
 Simulation aktiv                   0x8C01      kein         ► Simulationsmodus beenden
                                    (35841)     Effekt**
 Blink-Funktion zur                 0x8CDB      blinkt       ► Blink-Funktion mit
 Sensorlokalisierung aktiv          (36059)     grün           Kommando Flash-Off
                                                               beenden
* LED-Farbe ist abhängig vom aktuellen Betriebszustand�
** LED-Farbe ist abhängig vom simulierten Betriebszustand�
MAW = Messbereichsanfangswert
MEW = Messbereichsendwert

20
13 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung
Bei sachgemäßem Betrieb sind keine Maßnahmen für Wartung und Instandhal-
tung notwendig�
Das Gerät darf nur vom Hersteller repariert werden�
► Gerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen
   Bestimmungen entsorgen�
► Regelmäßige Kalibrierintervalle nach Prozessanforderungen festlegen�          DE

14 Werkseinstellung
 Parameter                Werkseinstellung        Benutzer-Einstellung
 OU2                                 I
 ASP                              -10 °C
 AEP                              150 °C
 ccL                               1K
 FOU2                               On
 P-n                               PnP
 Uni                                °C
 LED                                On
                            Prozesswert: 20 °C
 Simulationsmodus           Referenzwert: 20 °C
                               S�Tim: 3 min

                                                                           21
Sie können auch lesen