GENIUS EXPERIMENTIERSATZ DIGITALTECHNIK - Experimente zu Grundlagen der Digitaltechnik mit Micro-Controllern - Genius - Die junge ...

 
WEITER LESEN
GENIUS EXPERIMENTIERSATZ DIGITALTECHNIK - Experimente zu Grundlagen der Digitaltechnik mit Micro-Controllern - Genius - Die junge ...
GENIUS EXPERIMENTIERSATZ
     DIGITALTECHNIK
     Experimente zu Grundlagen der Digitaltechnik
     mit Micro-Controllern

                                                                  che
                                                       te rrichtli ne
                                                    Un          n oh
                                                          ratio
                                                    Integ ammier-
                                                             r
                                                      Prog nisse
                                                               t
                                                         k n
                                                           e n

Art. Nr. FVWBASEK
GENIUS EXPERIMENTIERSATZ DIGITALTECHNIK - Experimente zu Grundlagen der Digitaltechnik mit Micro-Controllern - Genius - Die junge ...
Impressum

Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler
Mercedesstraße 136, 70327 Stuttgart, Germany
Telefon: + 49 0711/17- 0
E-Mail: info@genius-community.com

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Manfred Bischoff
Vorstand: Dieter Zetsche (Vorsitzender), Wolfgang Bernhard,
Renata Jungo Brüngger, Olä Källenius, Wilfried Porth,
Hubertus Troska, Bodo Uebber, Thomas Weber

Handelsregister beim Amtsgericht:
Stuttgart, Nr.  HRB 19360
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE812526315

Konzeption
Dr. Stefan Kruse, Schwäbisch Gmünd

Redaktion: Medienwerk Hanne Lier, Stuttgart
Projektkoordination und Herstellung: Klett MINT Stuttgart
Umschlag und CI: Schwarz Gruppe Grafikdesign, Stuttgart
Gestaltung Inhalt: Bettina Herrmann, Stuttgart
Illustrationen: Stefanie Keidel, Grafische Produktionen Neumann, Rimpar
Bildbearbeitung: Till Traub, Bildwerkstatt, Leonberg
Druck: Daimler AG Stuttgart

Lehrmaterialien und Unterrichtsbeispiele zu
zentralen Bereichen der Fahrzeugtechnik.

Das Genius Arbeitsheft
„Vernetzte Welt | Mensch – Maschine – Interaktion“
ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-942406-26-0)                                                                                                   terial
                                                                                                                                                Lehrma orlagen
                                                                                                                                                      ierv
                                                                                                                                              und Kopdigitalen
                                                                                                                                                  mit
                                                                                                                                                     Inhalte
                                                                                                                                                             n

                                                                                            Mobilität der Zukunft

und steht zum Download auf                                                              VERNETZTE WELT
                                                                                            Mensch – Maschine – Interaktion
                                                                                            Sekundarstufe I – mit Differenzierungsangeboten

www.genius-community.com zur Verfügung.
                                                        Preis 24,95 EUR

                                                                          Art. Nr. LVWSEK
GENIUS EXPERIMENTIERSATZ DIGITALTECHNIK - Experimente zu Grundlagen der Digitaltechnik mit Micro-Controllern - Genius - Die junge ...
3

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Fortbildung zum Thema Digital-
technik. Diese praktischen technischen Arbeiten basieren auf den Inhalten des
Arbeitsheftes „Vernetzte Welt“, das von Genius in Zusammenarbeit mit Klett
MINT, Lehrkräften und Fachdidaktikern entwickelt wurde.

Digitaltechnik, Mobilität, Produktionstechnik – diese Themen beschäftigen Sie
und Ihre Schülerinnen und Schüler in den Klassen 8 bis 10 der Sekundarstufe.
Mit unseren Unterrichtsmaterialien können Schülerinnen und Schüler unter
anderem Fragen wie „Wie funktioniert digitale Kommunikation?“ oder „Welche
Auswirkungen hat die Vernetzung der Welt?“ oder „Was steckt hinter dem
Begriff Industrie 4.0?“ auf den Grund gehen, und Sie als Lehrkraft haben die
Möglichkeit, interessante, lehrplangerechte und praxisnahe Unterrichtsein­
heiten rund um dieses Thema zu gestalten.

Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler möchte Kinder und
Jugend­liche für technische Themen begeistern. Denn die Begeisterung
für Natur­wissenschaft und Technik ist nicht nur der Schlüssel zur erfolg­
reichen Gestaltung unserer Umwelt und Wirtschaft, sie eröffnet der nächsten
­Generation auch hervorragende berufliche Perspektiven.

Diese Experimentierbox enthält einen kompletten Experimentiersatz – d. h.
die Hardware für die Versuche – und eine Bauanleitung, die Sie gerade in den
Händen halten.

Mit diesen Materialien bietet der Unterricht die Möglichkeit, die Grundlagen für
das Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Zusammen­hängen
zu schaffen. Durch eigenständiges Programmieren und den Bau von Schal­
tungen werden Lernende an die Themen Digital­technik sowie Produktions-
technik herangeführt. Sie als Lehrkraft erhalten durch Genius direkten Zugang
zu aktuellen Fragestellungen der Fahrzeug­technik, didaktisch aufbereiteten
Unterrichtsmaterialien und passenden Fortbildungen.

Wir hoffen, dass dieses Genius-Unterrichtsmaterial Ihnen viele neue Ideen und
Impulse bietet.

Viel Spaß beim Experimentieren wünscht
Genius – Die junge WissensCommunity von Daimler
GENIUS EXPERIMENTIERSATZ DIGITALTECHNIK - Experimente zu Grundlagen der Digitaltechnik mit Micro-Controllern - Genius - Die junge ...
4

    1 S
       tückliste vom
      Experimentiersatz
      ­Digitaltechnik
    Der Experimentiersatz Digitaltechnik beinhaltet alle Bauteile für die
    ­Entwicklung und Realisierung der unterschiedlichsten logischen Grund­
     schaltungen an konkreten Problemstellungen.

    Stückliste

    1.   2 Taster

    2.   1 Schiebeschalter

    3.   1 Arduino nano, bespielt
         mit dem Programm
         „Digitaltechnik-FoBi“

    4.   7 Steckleitungen für
         Festverdrahtung

    5.   10 Steckleitungen zum
         Experimentieren
GENIUS EXPERIMENTIERSATZ DIGITALTECHNIK - Experimente zu Grundlagen der Digitaltechnik mit Micro-Controllern - Genius - Die junge ...
5

6.   1 Breadboard mit
     400 Kontakten

7.   1 LED rot, 5 mm
     (langes Bein +,
     kurzes Bein –)

8.   1 LED gelb, 5 mm
     (langes Bein +,
     kurzes Bein –)

9.   2 LED weiß, 5 mm
     (langes Bein +,
     kurzes Bein –)
GENIUS EXPERIMENTIERSATZ DIGITALTECHNIK - Experimente zu Grundlagen der Digitaltechnik mit Micro-Controllern - Genius - Die junge ...
6

    10. 2 Vorwiderstände 270 Ω
        (rot/violett/braun)

    11. 7 Drop-Down-Widerstände
        10 kΩ
        (braun/schwarz/
        (schwarz)/orange)

    12. 1 Summer
        (langes Bein +,
        kurzes Bein -)

    13. 1 Poti (Potenziometer)
        10 kΩ

    14. 1 Spindel für Poti

    15. 1 Batterieclip für
        9-V-Batterie
        (rot +, schwarz -)

    16. 1 Batterie 9 V
GENIUS EXPERIMENTIERSATZ DIGITALTECHNIK - Experimente zu Grundlagen der Digitaltechnik mit Micro-Controllern - Genius - Die junge ...
7

2. G
    rundkurs
   Digitaltechnik
Logische Zusammenhänge werden in sogenannten logischen Gattern mit
festgelegten Symbolen und Wertetabellen (Wahrheitstabellen) dargestellt.
Inner­halb eines Gatters werden Ausgangssignale (im Programm „Digitaltech-
nik-FoBi“: A1, A2 ...) in Abhängigkeit von Eingangs­signalen (im Programm
„Digitaltechnik-FoBi“: I 1, I 2 …) in einen logischen Zusammenhang gestellt.
Die Werte­tabelle dient dazu, den Zusammenhang der Funktionen als Ergebnis
von 0 oder 1 auszugeben.

         UND Gatter                 ODER Gatter                  NICHT Gatter

 I1                            I1
             &             A             ≥1            A   I                 1            A
 I2                            I2

 I1     I2       Out (A)       I1   I2   A = I1  I2                 I           A
 0      0          0           0    0         0                     0            1
 0      1          0           0    1         1                     1            0
 1      0          0           1    0         1
 1      1          1           1    1         1

      NICHT UND Gatter         Exklusiv ODER Gatter         Schwellwert-Schalter
                                                               (A/D-Wandler)

 I1                            I1                                    A
             &             A             =1            A   I                              A
 I2                            I2                                                D

 I1     I2 A = I1 NAND I2      I1   I2   A = I1  I2       A/D           I            A
 0      0          1           0    0         0             1     0 – 100 %          0 –1
 0      1          1           0    1         1             2     0 – 30 %            1
 1      0          1           1    0         1             3    50 – 100 %           1
 1      1          0           1    1         0             4    70 – 100 %           1
                                                            5     0 – 20 %           freq
GENIUS EXPERIMENTIERSATZ DIGITALTECHNIK - Experimente zu Grundlagen der Digitaltechnik mit Micro-Controllern - Genius - Die junge ...
8

    3.	Umgang mit
    3.
        BreadBoards
    Steckplatinen oder sogenannte Bread-
    boards dienen zum schnellen Aufbau
    einer elektrischen Schaltung. Alle zu
    verwendenden Bauteile werden in
    die vorgegebenen Anschlusspunkte
    gesteckt. Um Bauteile auszutauschen
    oder zu entfernen, können diese unter
    leichtem Zug wieder gelöst werden.

    Je nach Ausführung sind die Anschlusspunkte auf der Platine in Längs- oder
    Querrichtung mit so­genannten „Streifen“ verbunden. Dies hat den Vorteil, dass
    einzelne Bauteile ohne zusätzliche Drahtbrücken verschaltet werden können.
    Beim Aufbau einer elektrischen Schaltung ist darauf zu achten, dass keine
    Kurzschlüsse durch bestehende Streifen verursacht werden. In der Abbildung
    wird die Anschlussstruktur der Platine mit grünen Balken dargestellt.

    Durch eine Trennung in der Mitte der
    Platine wird diese in zwei Seiten geteilt.
    Dadurch kann bei Bedarf eine Plus- bzw.
    eine Minusseite erstellt werden. Die
    Breadboards sind so aufgebaut, dass
    auf jeder Seite eine blau und eine rot
    gekennzeichnete durchgängige Leiste
    integriert ist, die für den Anschluss der
    Stromversorgung genutzt werden kann.
    Beide Seiten sind intern nicht mit­
    einander verbunden!
GENIUS EXPERIMENTIERSATZ DIGITALTECHNIK - Experimente zu Grundlagen der Digitaltechnik mit Micro-Controllern - Genius - Die junge ...
9

4.	Der Arduino –
4.
    ein Minicomputer
Der Name Arduino steht für eine
ganze Familie von Minicomputern, die
es in unterschiedlichen Größen und
Leistungen gibt. Im Folgenden wird
der Arduino Nano, einer der Kleinsten
seiner Familie, verwendet. Für die
Ein- und Ausgabe von Signalen be-
sitzt der Arduino sogenannte „Pins“.
Jeder Pin lässt sich mit einer Tele-
fonleitung vergleichen, über die der Minicomputer mit den Sensoren und den
Aktoren kommuniziert. Auf jeder Leitung kann der Arduino Daten entweder
senden oder empfangen, beides gleichzeitig ist nicht möglich. Zusätzlich finden
sich noch Anschlüsse (USB) für die Programmierung des Minicomputers und
ein Anschluss für externe Steckkarten (Display, Relaiskarte …) auf dem Gerät.

Um den Arduino anzuschließen, wird dieser so auf das Breadboard gesteckt,
dass jeweils eine Seite mit Pins auf einer Seite des Breadboards liegt. Dadurch
können die einzelnen Anschlüsse mit Leitungen oder direkt mit Bauteilen (z. B.
Schaltern, Leuchtdioden …) verbunden werden. Um den Platz auf dem Bread-
board optimal ausnutzen zu können, sollte der Arduino an den Seitenrand
gesteckt werden.

Für die Stromversorgung des Arduinos wird der Pin 30 (Vin) mit dem roten
(positiven) Anschluss des 9-V-Batterieclips verbunden. Um beim Aufbau
von Schaltungen eine gemeinsame Masse verwenden zu können, wird
der ­schwarze Anschluss des 9-V-Batterieclips mit der zentralen negativen
Anschluss­leiste des Breadboards (blaue Markierung) verbunden, mit e­ iner
Drahtbrücke (für Festver­drahtung) wird auch die andere Seite mit dem
­negativen Pol verbunden.
GENIUS EXPERIMENTIERSATZ DIGITALTECHNIK - Experimente zu Grundlagen der Digitaltechnik mit Micro-Controllern - Genius - Die junge ...
10

     An einer dieser zentralen Massen wird nun auch der Pin 29 oder der Pin 4
     (GND) des Arduinos angeschlossen.

     Der Arduino regelt die externe Stromversorgung auf konstante 5 V. Um diese
     für die weiteren Schaltungen nutzen zu können, wird der Pin 27 (5 V) mit der
     zen­tralen positiven Anschlussleiste des Breadboards (rote Markierung) ver­
     bunden.

     Wichtiger Hinweis zum Anschluss von Potis
     Bei Anschluss eines Potenziometers (Poti) ist darauf zu achten, dass je nach
     gewünschter Drehrichtung (zunehmender oder abnehmender Widerstand)
     der 5-V-Anschluss der zentralen positiven Anschlussleiste (rote Markierung)
     direkt mit dem mittleren oder einem der äußeren Anschlüsse verbunden wird.
     Der andere Anschluss wird mit dem analogen Eingang des Arduinos (A 7) ver­
     bunden. Um das analoge Signal auswerten zu können, ist es von entscheiden-
     der Bedeutung, dass der verbleibende äußere Anschluss des Potis mit einer
     der zentralen Massen auf dem Breadboard verbunden wird.
11

5.	Programmieren
5.
    des Arduinos
 Damit der Arduino die gewünschten Aufgaben übernehmen kann, muss er
 programmiert werden. Hierfür gibt es eine spezielle Programmiersprache, mit
 der jeder einzelne Pin angesprochen oder ausgelesen werden kann.
 Die Programmieroberfläche „Arduino“ ist im Internet frei er­hältlich, z. B. von
www.arduino.cc. Mit ein wenig Erfahrung lassen sich auch sehr komplexe
­Anwendungen programmieren. Das Programmieren ist einfach, sprengt aber
 den Rahmen dieser Fortbildung.

Deswegen wurde der in der Experimentierbox enthaltene Arduino mit einem
speziell für diese Fortbildung entwickelten Programm („Digitaltechnik-FoBi“)
bespielt. Der Minicomputer verfügt so über alle Grundgatter der Digitaltechnik
und über drei analoge Eingänge, mit denen eine Widerstandsänderung erfasst
werden kann. Dadurch kann er zum Realisieren vieler logischer Grundschaltun-
gen aus dem Alltag eingesetzt werden.

Das installierte Programm „Digitaltechnik-FoBi“ sowie das im Arbeitsheft
„Vernetzte Welt“ verwendete Programm „Digitaltechnik-Unterricht“ lassen
sich auch hier downloaden:
www.genius-community.com/vernetzte-welt-material
12

     Die Pin-Belegung des bespielten Arduinos
     Die Ein- und Ausgänge des Arduinos wurden im Programm „­Digitaltechnik-­
     FoBi“ folgendermaßen belegt. Die Funktionen der Digitaltechnik sind jeweils
     mit einer Farbe dargestellt, die Bezeichnungen ent­sprechen der Hardware:

        Pluspol in         + 5-V-Ausgang Eingang           Eingang 1 Eingang 1 Eingang 1
                                OUT       NICHT              UND 2   EXCL ODER   UND 1

              Masse/               Eingang         Eingang 2 Eingang 2            Eingang 2               Ausgang
             Minuspol in          analog Poti        UND 2   EXCL ODER              UND 1                  ODER

            VIN GND RST        5V      A7     A6      A5     A4     A3       A2     A1     A0    REF 3V3 D13
     1

                                 L
                     ARDUINO

                                 PWR
                      NANO

                                                RST
                       V3.0

                                 TX

     ICSP
                                 RX

            TX1 RXO RST GND D2                D3      D4     D5     D6       D7     D8     D9    D10 D11 D12

                                            Eingang 2  Ausgang           Ausgang         Ausgang     Ausgang
                                              ODER    EXCL ODER           A/D 2           A/D 4       UND 2
                                                                         0 – 30 %        70 –100 %
                                    Eingang 1      Ausgang        Ausgang         Ausgang       Ausgang   Ausgang
                                      ODER          UND 1          A/D 1           A/D 3         A/D 5     NICHT
                                                                  0 –100 %        50 –100 %      frequ.
13

Name    Beschreibung und logisches Gatter           Programm „Digitaltechnik-FoBi“
D1/TX   Ein- /Ausgang für die Vernetzung mehrerer   nicht verwendet
        Arduinos
D0/RX   Ein- /Ausgang für die Vernetzung mehrerer   nicht verwendet
        Arduinos
RESET   Reset (aktiv auf low)                       nicht verwendet
GND     Masse/Minuspol                              Masse/Minuspol 9-V-Batterie
D2      Digitaler Ein- /Ausgang 2                   Eingang 1: ODER/OR
D3      Digitaler Ein- /Ausgang 3                   Eingang 2: ODER/OR
D4      Digitaler Ein- /Ausgang 4                   Ausgang: UND/AND 1
D5      Digitaler Ein- /Ausgang 5                   Ausgang: EXKLUSIVES ODER/XOR
D6      Digitaler Ein- /Ausgang 6                   Ausgang: A/D-Wandler 1
                                                    dimmt von 0 – 100 %
D7      Digitaler Ein- /Ausgang 7                   Ausgang: A/D-Wandler 2
                                                    dimmt von 0 – 30 %
D8      Digitaler Ein- / Ausgang 8                  Ausgang: A/D-Wandler 3
                                                    dimmt von 50 – 100 %
D9      Digitaler Ein- /Ausgang 9                   Ausgang: A/D-Wandler 4
                                                    dimmt von 70 – 100 %
D10     Digitaler Ein- /Ausgang 10                  Ausgang: A/D-Wandler 5
                                                    Frequenz bei 0 – 20 %
D11     Digitaler Ein- /Ausgang 11                  Ausgang: UND/AND 2
D12     Digitaler Ein- /Ausgang 12                  Ausgang: NICHT/NOT
D13     Digitaler Ein- /Ausgang 13                  Ausgang: ODER/OR
3V3     + 3.3-V-Ausgang                             nicht verwendet
AREF    ADC Referenzspannung                        nicht verwendet
A0      Analoger Eingang 0                          Eingang 1: UND/AND 1
A1      Analoger Eingang 1                          Eingang 2: UND/AND 1
A2      Analoger Eingang 2                          Eingang 1: EXKLUSIVES ODER/XOR
A3      Analoger Eingang 3                          Eingang 2: EXKLUSIVES ODER/XOR
A4      Analoger Eingang 4                          Eingang 1: UND/AND 2
A5      Analoger Eingang 5                          Eingang 2: UND/AND 2
A6      Analoger Eingang 6                          Eingang: NICHT/NOT
A7      Analoger Eingang 7                          Eingang: analog (z. B. Poti)
+5 V    + 5-V-Ausgang                               +5-V-Ausgang
RESET   Reset (aktiv auf low)                       nicht verwendet
GND     Masse/Minuspol                              Masse/Minuspol
VIN     Pluspol                                     Pluspol 9-V-Batterie
14

     Ausschnitt aus dem Programm „Digitaltechnik-FoBi“

     Anmerkung zu den Anschlüssen des Arduinos:
     Der Arduino ist mit 8 analogen und 14 digitalen Anschlüssen ausgestattet.
     ­Diese können als digitale Eingänge (z. B. für Taster oder Schalter) bzw. als
      digitale Ausgänge (z. B. für LEDs, Summer etc.) verwendet werden. Digital
      bedeutet, es können zwei Zustände auftreten: HIGH (5 V) und LOW (0 V) bzw.
      1 und 0, also AN und AUS. Dabei können maximal 40 mA Stromstärke ausge-
      geben werden. Werden höhere Ströme oder Spannungen gebraucht, benötigt
      man zusätzliche Bauteile wie Transistoren, Relais etc. und eine externe Strom-
      versorgung.
      Die analogen Eingänge des Arduinos können Sensoren (z. B. Poti, LDR etc.)
      auslesen. Sie kennen nicht nur die zwei Zustände HIGH und LOW, sondern
      sind in der Lage, genaue Werte zu lesen. Der Wertebereich liegt ­zwischen 0 V
      und 5 V.
15

Um die Anschlüsse als Eingänge nutzen zu können, wird jeweils ein
sogenannter Pull-Up- bzw. Pull-Down-Widerstand benötigt (blauer Kreis).
Der Grund dafür sind elektromagnetische Wellen, die in jedem Raum
vor­handen sind oder auch kleine Störströme, die sich leicht in eine
Schaltung einschleichen können. Die 10-kΩ-Widerstände werden von
jedem ge­nutzten Eingang direkt mit der Masse (GND) verbunden,
dadurch blenden sie ­Störungen aus.
16

     6.	Aufbau einer
     6.
         Übungsschaltung
     Suchen Sie sich eine Übungsschaltung aus den grundlegenden Funktionen
     der Digitaltechnik (NICHT/UND/ODER) aus. Bauen Sie die Schaltung mit dem
     Experimentiersatz auf. Hier ist der schrittweise Aufbau einer UND-Schaltung
     dargestellt. Für alle folgenden Schaltungen werden die „Steckleitungen zum
     Experimentieren“ verwendet.

     Beispiel UND-Schaltung

     a) Bereiten Sie das Breadboard und
         den Arduino für eine Schaltung vor.
         Schließen Sie die Stromversorgung
         an.

     b) S
         chließen Sie eine rote LED über
        einen 270-Ω-Widerstand an den
        Ausgang des UND-Gatters 1
        (Pin D4) an.
        (langes Bein +, kurzes Bein –)

     c) Stecken Sie zwei Taster auf das
         Board und schließen Sie jeweils
         einen Ausgang an die Eingänge des
         UND-Gatters 1 des Arduinos
         (Pin A 0 und A1).
17

d) V
    erbinden Sie jeweils die Eingänge
   der Taster mit der zentralen 5-V-
   Leitung des Breadboards.

e) V
    erbinden Sie die Eingänge des
   UND-Gatters 1 des Arduinos (Pin
   A0 und A1) über einen Drop-down-
   Widerstand (10-kΩ) mit der Masse­
   leitung des Breadboards. Testen
   Sie die Funktion.
18

     7.	Realisieren von
     7.
         Anwendungen
         aus der Fahrzeug-
         technik
     Mithilfe des Experimentiersatzes und verschiedenen Aufgabenstellungen im
     Kontext der Fahrzeugtechnik lassen sich in einfacher Weise die Grundlagen der
     Digitaltechnik erschließen. Folgender Aufbau liegt den Themen zugrunde:

     • Funktionsbeschreibung,
     • Stückliste,
     • Beschreibung der benötigten Sensoren und Aktoren,
     • zu verwendende Gatter des Programms „Digitaltechnik-FoBi“ und
        des Arduinos,
     • selbst zu erstellender Schaltplan.

     Die Aufgaben sind nach zunehmendem Schwierigkeitsgrad geordnet.

      Aufgabe Bezeichnung                         Funktion
         A      Gurtwarnsystem                    digital in/analog in/digital out
         B      Tankanzeige                       analog in/analog out/digital out
         C      Start/Stopp-Automatik             analog in/digital in/digital out
         D      Kurvenlicht                       analog in/digital in/digital out
         E      Elektrischer Fensterheber         digital in/analog in/digital out
         F      Meldungen der Serviceanzeige      digital in/digital out/analog out
         G      Automatisiertes Innenlicht        digital in/digital out
         H      Schalten des Abblendlichts        digital in/analog in/digital out
         I      Steuerung eines Cabrio-Verdecks   analog in/digital in/digital out
         J      Autonomes Fahren                  digital in/analog in/digital out
19

In der Experimentierbox liegt ein gefalteter Bogen (Poster), auf dem die
ein­zelnen Aufgabenstellungen aufgeführt sind. Das Breadboard kann beim
Arbeiten auf die Vorlage gelegt werden (1). Als Hilfestellung enthält der Falt-
bogen eine Zuordnung des Themas zu der jeweiligen Fahrzeugposition (2), die
Grund­schaltung zur Stromversorgung (3), die Pin-Belegung des Arduinos bei
der Verwendung des Programms „Digitaltechnik-FoBi“ (4) und die aufgaben­
spezifische Funktionsbeschreibung mit Anschlussbelegung des Arduinos (5).

Die Stromversorgung:                                             B: Tankanzeige                                                                                   A: Gurtwarnsystem

                                                                 Funktionsbeschreibung:                                                                           Funktionsbeschreibung:
                                                                 Analoges A1 von high-low, wenn analoger I1                                                       A1 high, wenn digitales I1 UND
                                                                 Wert kleiner wird.                                                                               analoges I2 > 30% NICHT

                                                                                                                1
                                                                 Wenn analoger I1 unter 20%, dann A2 high

       3
                                                                                                                                                                  Ein- und Ausgänge:
                                                                 Ein- und Ausgänge:                                                                                   analoges Signal in A7, Ausgang D7
                                                                     analoges Signal in A7, Ausgang D6                                                                Signal von D7 in A0, Ausgang D4
                                                                     Signal von D6 in LED1 gelb (Tankanzeige)                                                         digitales Signal in A1, Ausgang D4
                                                                     Signal von D10 in LED2 rot (Reserve)                                                             Signal von D4 in A6
                                                                                                                                                                      Signal von A6 in Summer (Warnmelder)
                                                                                                                                                                                                                                              GENIUS EXPERIMENTIERSATZ
Legende:                                                                                                            I: Steuerung eines Cabrio-Verdecks
                                                                                                                                                                                                                                              DIGITALTECHNIK
   A1, A2, A3 stehen für Ausgänge,                                                                                  Funktionsbeschreibung:
   I1, I2, I3 stehen für Eingänge,                                                                                  A1 high, wenn digitaler I1 high und analoger
   Ein- und Ausgänge können                                                                                         I2 kleiner 30% oder digitales I3 high
   analog/digital sein,
   Die Bezeichnungen A0-A7 und D2-D12                                                                               Ein- und Ausgänge:
   stehen für die Pin-Belegungen des                                                                                    digitales Signal in A0, Ausgang D4
   Arduinos                                                                                                             analoges Signal in A7, Ausgang D7
                                                                                                                        Signal von D7 in A1, Ausgang D4
                                                                                                                        digitales Signal in D2, Ausgang D13
                                                                                                                        Signal von D4 in D3, Ausgang D13
                                                                                                                        Signal von D13 in LED rot (Verdeckmotor)
F: Meldungen der Serviceanzeige

Funktionsbeschreibung:
digitales A1 high, wenn digitales I1 high
digitales A2 high, wenn digitales I2 high
digitales A3 high, wenn digitales I3 high

Ein- und Ausgänge:
    digitales Signal in A0 / A1, Ausgang D4
    Signal von D4 in LED rot (Bremsen)
    digitales Signal in D2 / D3, Ausgang D13
    Signal von D13 in Summer (Ölstand)
    digitales Signal in A4 / A5, Ausgang D11
    Signal von D11 in LED gelb (Kühler)

             J: Autonomes Fahren

             Funktionsbeschreibung:
             A1 high, wenn digitales I1 high und analoges
             I2 high und digitales I3 nicht high (low)
                                                                                                                                                                            2
             Ein- und Ausgänge:
                 digitales Signal in A0, Ausgang D4                                                                                                                                                                    E: Elektrischer Fensterheber
                 analoges Signal in A7, Ausgang D7
                 Signal von D7 in A1, Ausgang D4                                                                                                                                                                       Funktionsbeschreibung:
                 digitales Signal in A6, Ausgang D12                                                                                                                                                                   A1 high, wenn digitales I1 EXCLUSIV ODER
                 Signal von D12 in A4, Ausgang D11                                                                                                                                                                     digitales I2 UND analoges I3 < 70%
                 Signal von D4 in A5, Ausgang D11
                 Signal von D11 in LED rot (Relais)                                                                                                                                                                    Ein- und Ausgänge:
                                                                                                                                                                                                                           digitales Signal in A2, Ausgang D5
                                                                                                                                                                                                                           digitales Signal in A3, Ausgang D5
                                                                                                                                                                                                                           analoges Signal in A7, Ausgang D9
                                                                                                                                                                                                                           Signal von D5 in A0, Ausgang D4
H: Schalten des Abblendlichts                                                                                                                                                                                              Signal von D9 in A1, Ausgang D4
                                                                                                                                                                                                                           Signal aus D4 in LED (Motor)
Funktionsbeschreibung:
A1 high, wenn digitales I1 high oder analoges
I2 high. Wenn digitales I3 high, dann A1 low
(Differenzierung: UND A2 high)                                                                                                                                       C: Start / Stopp-Automatik

Ein- und Ausgänge:                                                                                                                                                   Funktionsbeschreibung:
    digitales Signal in D2, Ausgang D13                                                                                                                              A1 high, wenn analoger I1 high und digitaler I2
    analoges Signal in A7, Ausgang D9                                                                                                                                NICHT ODER digitaler I3 high
    Signal von D9 in D3, Ausgang D13
    digitales Signal in A6, Ausgang D12                                                                                                                              Ein- und Ausgänge:
    Signal von D12 in A0, Ausgang D4                                                                                                                                     analoges Signal in A7, Ausgang D9
    Signal von D13 in A1, Ausgang D4                                                                                                                                     digitales Signal in A6, Ausgang D12                               Pinbelegung des Programms „Digitaltechnik-FoBi“
    Signal von D4 in LED 1 weiß (Abblendlicht)                                                                                                                           Signal von D9 in A0, Ausgang D4
Differenzierung:                                                                                                                                                         Signal von D12 in A1, Ausgang D4                                       Eingang 2 UND 2                                                                                         Eingang 1 UND 2
    digitales Signal von A6 (!) in LED 2 weiß                                                                                                                            digitales Signal in A4, Ausgang D11                                      Eingang NICHT                                                                                         Eingang 2 EXCL. ODER
    (Fernlicht)                                                                                                                                                          Signal von D4 in A5 Ausgang D11                                      Eingang Analog Poti                                                                                       Eingang 1 EXCL. ODER
                                                                                                                                                                         Signal von D11 in LED rot (Relais)                                     +5 V Ausgang out                                                                                        Eingang 2 UND 1
                                                                                                                                                                                                                                              Masse / Minuspol in                                                                                       Eingang 1 UND 1
                                                                                                                                                                                                                                                       Pluspol in                                                                                       Ausgang ODER
                              D: Kurvenlicht
                                                                                                                                                                                                                                                                           VIN GND RST   5V     A7   A6     A5   A4   A3   A2   A1   A0   REF 3V3 D13
                                                                                                                    G: Automatisiertes Innenlicht

                                                                                                                                                                                                                                               4
                                                                                                                                                                                                                                                                    1

                              Funktionsbeschreibung:
                                                                                                                                                                                                                                                                                          L

                              A1 high, wenn analoger I1 größer 30% high
                                                                                                                                                                                                                                                                               ARDUINO

                                                                                                                                                                                                                                                                                          PWR

                                                                                                                    Funktionsbeschreibung:
                                                                                                                                                                                                                                                                                NANO

                                                                                                                                                                                                                                                                                                      RST
                                                                                                                                                                                                                                                                                 V3.0

                              UND I2 high / A2 high, wenn analoger
                                                                                                                    A1 low, wenn digitales I1 UND digitales I2 low
                                                                                                                                                                                                                                                                                          TX

                              I1 kleiner 70% high UND I2 high

                                                                                                                                                                         5
                                                                                                                                                                                                                                                                    ICSP
                                                                                                                                                                                                                                                                                          RX

                                                                                                                    Ein- und Ausgänge:                                                                                                                                     TX1 RXO RST GND      D2   D3     D4   D5   D6   D7   D8   D9   D10 D11 D12
                              Ein- und Ausgänge:
                                                                                                                        Digitales Signal in A0, Ausgang D4
                                  analoges Signal in A7, Ausgang D7
                                                                                                                        Digitales Signal in A1, Ausgang D4
                                  Signal von D7 in A0                                                                                                                                                                                            Eingang 1 ODER                                                                                         Ausgang NICHT
                                                                                                                        Signal von D4 in A6, Ausgang D12
                                  analoges Signal in A7, Ausgang D9                                                                                                                                                                              Eingang 2 ODER                                                                                         Ausgang UND 2
                                                                                                                        Signal von D12 in LED weiß (Innenlicht)
                                  Signal von D9 in A4                                                                                                                                                                                             Ausgang UND 1                                                                                         Ausgang A / DS Frequ.
                                  digitales Signal in A1 / A5, Ausgang D4 / D11                                                                                                                                                              Ausgang EXCL. ODER                                                                                         Ausgang A / D4 70-100%
                                  Signal von D4 in LED 1 weiß (rechts)                                                                                                                                                                     Ausgang A / D1 0-100%                                                                                        Ausgang A / D3 50-100%
                                  Signal von D11 in LED 2 weiß (links)                                                                                                                                                                      Ausgang A / D2 0-30%
20

     A. Gurtwarnsystem

     Funktionsbeschreibung
     Das Gurtwarnsystem gibt eine akustische Warnmeldung (A1) aus, wenn der Fahrer
     nicht angeschnallt (I1) ist und das Fahrzeug schneller als 6 km/h (I2) fährt.
     Stückliste
     1 Breadboard mit 400 Anschlüssen
     1 Batterie/Anschlussclip
     1 Arduino (bespielt mit „Digitaltechnik-FoBi“)
     12 Steckleitungen
     1 Taster
     3 Drop-Down-Widerstände 10 kΩ (braun/schwarz/(schwarz)/orange)
     1 Summer
     1 Poti mit Achse, 10 kΩ
     Sensoren und Aktoren                       Bezeichnung      Bauteil    Signal
     Kontakt im Gurtschloss                     I1               Taster     digital
     Geber vom Tacho                            I2               Poti       analog
     Ausgabe Warnmelder                         A1               Summer     digital
     Zu verwendende Gatter
     UND/NICHT/AD-Wandler
     Platz für eine Schaltskizze
21

B. Tankanzeige

Funktionsbeschreibung
Die Tankanzeige im Kontrollboard zeigt über eine dunkler werdende gelbe LED (A1)
an, wenn der Kraftstoff im Tank (I1) zur Neige geht. Wenn die Reserve (von 0 bis 20 %)
erreicht ist, blinkt zusätzlich eine rote LED (A2).
Stückliste
1 Breadboard (400 Pins)
1 Batterie/Anschlussclip
1 Arduino (bespielt mit „Digitaltechnik-FoBi“)
2 LED (rot/gelb)
1 Poti mit Achse, 10 kΩ
2 Vorwiderstände 270 Ω (rot/violett/braun)
9 Steckleitungen
Sensoren und Aktoren                             Bezeichnung    Bauteil     Signal
Sensor im Tank                                   I1             Poti        analog
Tankanzeige                                      A1             LED gelb    analog
Reserveanzeige                                   A2             LED rot     digital
Zu verwendende Gatter
2 AD-Wandler
Platz für eine Schaltskizze
22

     C. Start/Stopp-
        Automatik

     Funktionsbeschreibung
     Ein Relais der Start/ Stopp-Automatik (A1) schaltet den Fahrzeugmotor an der Ampel
     aus, wenn die Öltemperatur über 70 °C liegt (I1) und kein Gang (I2) eingelegt ist und
     die Bremse (I3) betätigt ist.
     Stückliste
     1 Breadboard (400 Pins)
     1 Batterie/Anschlussclip
     1 Arduino (bespielt mit „Digitaltechnik-FoBi“)
     1 LED (rot)
     1 Vorwiderstand 270 Ω (rot/violett/braun)
     5 Drop-Down-Widerstände 10 kΩ (braun/schwarz/(schwarz)/orange)
     15 Steckleitungen
     1 Poti mit Achse, 10 kΩ
     2 Taster
     Sensoren und Aktoren                           Bezeichnung      Bauteil     Signal
     Öltemperatur-Geber                             I1               Poti        analog
     Schalter im Getriebe                           I2               Taster      digital
     Schalter unter dem Bremspedal                  I3               Taster      digital
     Relais zum Schalten des Motors                 A1               LED rot     digital
     (Motor aus  Relais an)
     Zu verwendende Gatter
     UND/UND/NICHT/AD-Wandler
     Platz für eine Schaltskizze
23

D. Kurvenlicht

Funktionsbeschreibung
Sobald ein Sensor (I1) einen Lenkausschlag des Lenkrads nach rechts oder links
erfasst, gehen die jeweiligen Kurvenlichter (A1, A2) an, wenn das Abblendlicht (I2)
angeschaltet ist. Wenn das Lenkrad in der Mitte steht, sind beide Kurvenlichter aus­
geschaltet.
Stückliste
1 Breadboard (400 Pins)
1 Batterie/Anschlussclip
1 Arduino (bespielt mit „Digitaltechnik-FoBi“)
2 LED (weiß)
2 Vorwiderstände 270 Ω (rot/violett/braun)
4 Drop-Down-Widerstände 10 kΩ (braun/schwarz/(schwarz)/orange)
14 Steckleitungen
1 Schiebeschalter
1 Poti mit Achse, 10 kΩ
Sensoren und Aktoren                           Bezeichnung      Bauteil     Signal
Sensor im Lenkrad                              I1               Poti        analog
Schalter des Abblendlichts                     I2               Schalter    digital
Kurvenlicht rechts                             A1               LED weiß    digital
Kurvenlicht links                              A2               LED weiß    digital
Zu verwendende Gatter
2 UND/2 AD-Wandler
Platz für eine Schaltskizze
24

     E. E
         lektrischer
        Fensterheber

     Funktionsbeschreibung
     Ein Fensterheber (A1) in einem Fahrzeug kann von der Fahrer- und der Beifahrerseite
     aus bedient werden (I1, I2). Damit der Motor (A1) des Fensterhebers nicht beschädigt
     wird, können nicht beide Schalter gleichzeitig ein Signal ausgeben. Ein Schutzrelais
     schaltet den Stellmotor ab, wenn ein Gegenstand im Fenster eingeklemmt ist und
     sich der Widerstand im Motor dadurch deutlich erhöht (I3).
     Stückliste
     1 Breadboard (400 Pins)
     1 Batterie/Anschlussclip
     1 Arduino (bespielt mit „Digitaltechnik-FoBi“)
     1 LED (rot, als Motor)
     2 Taster
     1 Vorwiderstand 270 Ω (rot/violett/braun)
     4 Drop-Down-Widerstände 10 kΩ (braun/schwarz/(schwarz)/orange)
     14 Steckleitungen
     1 Poti mit Achse, 10 kΩ
     Sensoren und Aktoren                          Bezeichnung      Bauteil    Signal
     Schalter Fensterheber links                   I1               Taster     digital
     Schalter Fensterheber rechts                  I2               Taster     digital
     Einklemm-Sensor                               I3               Poti       analog
     Motor des Fensterhebers                       A1               LED rot    digital
     Zu verwendende Gatter
     EXCLUSIVES ODER/AD-Wandler/UND
     Platz für eine Schaltskizze
25

F. Meldungen der
    Serviceanzeige

Funktionsbeschreibung
Die Serviceanzeige eines Fahrzeugs zeigt den Verschleiß der Bremsen über eine rote
Signalleuchte (A1) an, wenn ein Kontakt im Belag (I1) geschaltet wird. Eine akustische
Warnmeldung (A2) erfolgt, wenn der vorgegebene Ölstand (I2) unterschritten ist.
Wenn die Kühlertemperatur (I3) zu hoch ist, leuchtet eine gelbe LED (A3).
Stückliste
1 Breadboard (400 Pins)
1 Batterie/Anschlussclip
1 Arduino (bespielt mit „Digitaltechnik-FoBi“)
1 Schalter
2 Taster
2 LED (rot und gelb)
1 Summer
2 Vorwiderstände 270 Ω (rot/violett/braun)
4 Drop-Down-Widerstände 10 kΩ (braun/schwarz/(schwarz)/orange)
13 Steckleitungen
Sensoren und Aktoren                           Bezeichnung      Bauteil     Signal
Kontakt im Bremsbelag                          I1               Taster      digital
Ölstand-Sensor                                 I2               Schalter    digital
Kühltemperatur-Sensor                          I3               Taster      digital
Signalleuchte Bremsen                          A1               LED rot     digital
Akustische Warnmeldung                         A2               Summer      analog
Signalleuchte Kühlertemperatur                 A3               LED gelb    digital
Zu verwendende Gatter
UND/UND/ODER
Platz für eine Schaltskizze
26

     G. Automatisiertes
         Innenlicht

     Funktionsbeschreibung
     Das Innenlicht (A1) eines Coupés soll ausgehen, wenn beide Türkontakte (I1, I2)
     geschlossen sind.
     Stückliste
     1 Breadboard (400 Pins)
     1 Batterie/Anschlussclip
     1 Arduino (bespielt mit „Digitaltechnik-FoBi“)
     1 LED (weiß)
     1 Vorwiderstand 270 Ω (rot/violett/braun)
     3 Drop-Down-Widerstände 10 kΩ (braun/schwarz/(schwarz)/orange)
     10 Steckleitungen
     2 Taster
     Sensoren und Aktoren                          Bezeichnung      Bauteil     Signal
     Türkontakt links                              I1               Taster      digital
     Türkontakt rechts                             I2               Taster      digital
     Innenlicht                                    A1               LED weiß    digital
     Zu verwendende Gatter
     UND NICHT
     Platz für eine Schaltskizze
27

H. Schalten des
    Abblendlichts (und
    des Fernlichts)
Funktionsbeschreibung
Das Abblendlicht (A1) leuchtet, wenn der Hauptlichtschalter (I1) eingeschaltet wird
oder der Widerstand eines Helligkeitssensors (I2) steigt. Wenn ein Taster für das
Fernlicht (I3) betätigt wird, geht das Abblendlicht (A1) aus. (Differenzierung: Wenn
ein Taster für das Fernlicht betätigt wird, geht das Abblendlicht (A1) aus und das
Fernlicht (A2) an).
Stückliste
1 Breadboard (400 Pins)
1 Batterie/Anschlussclip
1 Arduino (bespielt mit „Digitaltechnik-FoBi“)
2 LED (weiß)
1 Poti mit Achse, 10 kΩ
1 Schiebeschalter
1 Taster
2 Vorwiderstände 270 Ω (rot/violett/braun)
5 Drop-Down-Widerstände 10 kΩ (braun/schwarz/(schwarz)/orange)
15 Steckleitungen
Sensoren und Aktoren                           Bezeichnung       Bauteil     Signal
Hauptlichtschalter                             I1                Schalter    digital
Helligkeitssensor                              I2                Poti        analog
Schalter für das Fernlicht                     I3                Taster      digital
Abblendlicht                                   A1                LED weiß    digital
(Fernlicht)                                    A2                LED weiß    digital
Zu verwendende Gatter
UND/ODER/NICHT/AD-Wandler (Diff. ohne weitere Gatter!)
Platz für eine Schaltskizze
28

     I. Steuerung eines
         Cabrio-Verdecks

     Funktionsbeschreibung
     Der Motor eines Cabrio-Verdecks (A1) öffnet nur dann das Dach, wenn der Schalter
     zum Öffnen betätigt wird (I1) und das Fahrzeug langsamer als 30 km/h (I2) fährt oder
     wenn der Motor aus ist und der Schalter der Funkfernbedienung (I3) betätigt wird.
     (Eine Fernbedienung funktioniert nicht bei laufendem Motor).
     Stückliste
     1 Breadboard (400 Pins)
     1 Batterie/Anschlussclip
     1 Arduino (bespielt mit „Digitaltechnik-FoBi“)
     1 LED (rot, als Motor)
     1 Vorwiderstand 270 Ω (rot/violett/braun)
     7 Drop-Down-Widerstände 10 kΩ (braun/schwarz/(schwarz)/orange)
     15 Steckleitungen
     2 Taster
     1 Poti mit Achse, 10 kΩ
     Sensoren und Aktoren                          Bezeichnung     Bauteil     Signal
     Schalter zum Öffnen                           I1              Taster      digital
     Geber im Tacho                                I2              Poti        analog
     Schalter der Fernbedienung                    I3              Taster      digital
     Verdeck-Motor                                 A1              LED rot     digital
     Zu verwendende Gatter
     UND/ODER/AD-Wandler
     Platz für eine Schaltskizze
29

J. Autonomes Fahren

Funktionsbeschreibung
Das autonome Fahren kann dann übernommen werden (A1), wenn der Fahrersitz (I1)
belegt ist, das Fahrzeug nicht schneller als 30 km/h (I2) fährt und die Radarsysteme
keine Störung melden (I3).
Stückliste
1 Breadboard (400 Pins)
1 Batterie/Anschlussclip
1 Arduino (bespielt mit „Digitaltechnik-FoBi“)
1 LED (rot)
2 Taster
1 Poti mit Achse, 10 kΩ
1 Vorwiderstand 270 Ω (rot/violett/braun)
5 Drop-Down-Widerstände 10 kΩ (braun/schwarz/(schwarz)/orange)
15 Steckleitungen
Sensoren und Aktoren                          Bezeichnung      Bauteil     Signal
Sensor im Fahrersitz                          I1               Schalter    digital
Geber im Tacho                                I1               Poti        analog
Signal des Radars                             I3               Taster      digital
Relais für Autopiloten                        A1               LED rot     digital
Zu verwendende Gatter
2 UND/AD-Wandler/NICHT
Platz für eine Schaltskizze
30

     Weitere mögliche Schaltungen außerhalb des Fahrzeugbereichs:

     • Steuerung einer Aufzugtür,
     • Steuerung einer Ampel,
     • Schalten einer Presse oder Stanze,
     • Sortieranlage, die Formen (rund, quadratisch, dreieckig) sortieren kann,
     • Solaranlage (Vergleich zwischen Temperatur im Erzeuger und im Speicher,
        Ausgang der Solarpumpe),
     • Leergutanlage (Flasche, Form, im Sortiment, falsch herum).

     Ergänzen Sie eigene Beispiele:
31

Differenzierung und weiterführende Aufgaben
Wenn die Grundlagen der Digitaltechnik verstanden sind, sollte der Arduino
selber programmiert werden. Die dazu notwendige Vorgehensweise findet sich
in den Lehrerinformationen des Arbeitsheftes.

Differenzierung 1:
Durch die Kopplung mehrerer Geräte lassen sich verschiedene der vorgestell-
ten Schaltungen koppeln und so die Funktion eines komplexen Steuergeräts
in einem Fahrzeug simulieren. Auch die Verwendung eines anderen Arduino-
Typs (z. B. UNO) mit einer höheren Anzahl von Ein- und Ausgängen kann diese
Funktion übernehmen.

Differenzierung 2:
Durch die Kopplung mehrerer Arduinos an einer zentralen Datenleitung
(D1/TX) und die Vergabe von Adressen (D0/RX) lässt sich ein komplexes
Bussystem aufbauen. Ein Gerät übernimmt die Masterfunktion und schaltet
verschiedene Ausgänge, mehrere an den Bus angeschlossene Systeme über-
nehmen die Slave-Funktion und erfassen die jeweiligen Eingänge.

Bezugsquelle:
Die Experimentierbox kann selber zusammengestellt oder um weitere Kom-
ponenten (z. B. LDT, PTC, Motor …) ergänzt werden. Alternativ kann sie unter
folgender Bezugsadresse einzeln oder im Klassensatz bestellt werden:

PCs und Systeme
Kantstr. 31
73529 Schwäbisch Gmünd
Bestell Nr. 2017011
Genius@Stefan-Kruse.de
32

     Lösungen
     Aufgabe A: Gurtwarnsystem

     Aufgabe B: Tankanzeige

     Aufgabe C: Start/ Stopp-Automatik
33

Aufgabe D: Kurvenlicht

Aufgabe E: Elektrischer Fensterheber

Aufgabe F: Meldungen der Serviceanzeige
34

     Aufgabe G: Automatisiertes Innenlicht

     Aufgabe H: Schalten des Abblendlichts (und des Fernlichts)

     Differenzierung:
35

Aufgabe I: Steuerung eines Cabrio-Verdecks

Aufgabe J: Autonomes Fahren
Daimler AG
Stuttgart, Germany
www.daimler.com
www.genius-community.com
Sie können auch lesen