Wärmepumpe Compress 4000 DW CS4000DW 200/250-1 (C)FI - Installations- und Bedienungsanleitung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Installations- und Bedienungsanleitung Wärmepumpe Compress 4000 DW CS4000DW 200/250-1 (C)FI 6720820684-00.1V 6 720 820 286 (2018/07) DE
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . 4 6 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 6.1 Elektrischer Anschluss des Geräts . . . . . . . 24 1.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 7.1 Vor der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . 25 7.2 Gerät ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3 Angaben zum Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . 6 8 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.2 Typenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 8.1 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.3 Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 8.2 Warmwassertemperatur einstellen . . . . . . 26 3.4 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 8.3 Betriebsart "Boos" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.5 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 8.4 Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.6 Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 8.5 Untermenü "Hol" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.7 Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 8.6 Untermenü "Date" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.8 Sicherheits-, Regel- und 8.7 Untermenü "Timr" - Betriebszeiten . . . . . . 28 Schutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 8.7.1 Timr-Betriebsart "OFF" . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.8.1 Hochdruckpressostat . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 8.7.2 Timr-Untermenü "ON" . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.8.2 Sicherheitstemperaturbegrenzer . . . . . . . . 11 8.7.3 Timr-Untermenü "EDIT" . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.8.3 Temperaturfühler Luftansaugung . . . . . . . . 11 8.7.4 Einstellung der Betriebszeit für die Tage 1 3.9 Korrosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 bis 5 - Untermenü "Mo-Fr" . . . . . . . . . . . . . .29 3.10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 8.7.5 Einstellung der Betriebszeit für die Tage 6 3.11 Produktdaten zum Energieverbrauch . . . . 13 bis 7 - Untermenü "Sa-Su" . . . . . . . . . . . . . .30 3.12 Angaben zum Kältemittel . . . . . . . . . . . . . . 15 8.7.6 Timr-Betriebsart "Factory" . . . . . . . . . . . . . 30 3.13 Anlagenschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 8.8 Menü "Mode" - Betriebsarten zur 3.13.1 Wärmepumpe mit Zusatzheizgerät zur Warmwasserbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . .30 Unterstützung der Warmwasserbereitung 16 8.8.1 Betriebsart "Conf" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.13.2 Wärmepumpe mit solarer Unterstützung der 8.8.2 Betriebsart "Eco" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Warmwasserbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . 17 8.8.3 Betriebsart "Elec" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 8.9 Untermenü "Set" - Einstellungen . . . . . . . . 31 8.9.1 "Leg" - thermische Desinfektion . . . . . . . . . 32 4 Transport und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 8.9.2 "Rcir" - Zirkulationssystem . . . . . . . . . . . . . 33 8.9.3 "Purg" - Entlüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 8.9.4 "Aboo" - automatische Aktivierung der 5 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Betriebsart "Boos" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 5.1 Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 8.9.5 "Fan" - Gebläsestufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 5.2 Gerät aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 8.9.6 "Tank"- Fassungsvermögen des Speichers 34 5.3 Luftleitungen anschließen . . . . . . . . . . . . . . 19 8.9.7 "Unit" - Temperatureinheit auswählen . . . 34 5.3.1 Raumluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 8.9.8 "Coil" - Kompatibilität mit 5.3.2 Außenluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Unterstützungssystemen (Solar, Kessel, 5.4 Wasserleitungen anschließen . . . . . . . . . . . 20 elektrisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 5.5 Anschluss Wärmetauscher . . . . . . . . . . . . . 21 8.9.9 "Phot" - Kompatibilität mit Photovoltaik- 5.6 Zirkulationsleitung anschließen . . . . . . . . . 22 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 5.7 Anschluss der Kondensatleitung 8.9.10 "Fset" - Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . 35 (Schlauch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 8.10 Betriebsart "OFF" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 5.8 Trinkwasser-Ausdehnungsgefäß . . . . . . . . 22 8.11 Störungsdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 5.9 Speicher Befüllung und Entlüftung . . . . . . . 23 8.12 Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 5.9.1 Wasserbeschaffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . 23 8.13 Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2 Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07)
Inhaltsverzeichnis 9 Umweltschutz/Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 10 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 10.1 Inspektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 10.2 Obere Abdeckung und Gehäusering entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 10.3 Magnesium-Anode prüfen/austauschen . . 38 10.4 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 10.5 Kondensatleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 10.6 Sicherheitsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 10.7 Kältemittelkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 10.8 Sicherheitstemperaturbegrenzer . . . . . . . 41 10.9 Speicher entleeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 11 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 11.1 Störungen, die im Display angezeigt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 11.2 Anzeige Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07) 3
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 1.1 Symbolerklärung – an korrosionsfördernden Orten Warnhinweise – an Orten mit Frostgefahr Sicherheitshinweise im Text sind mit einem – an Orten, an denen Explosionsge- Warndreieck gekennzeichnet. fahr besteht. Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Folgen, falls die Maß- ▶ Verpackung des Geräts erst am Auf- nahmen zur Abwendung der Gefahr nicht be- stellort entfernen. folgt werden. ▶ Bevor das Gerät an den Strom ange- Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorl- schlossen wird müssen alle Wasser- iegenden Dokument verwendet sein: anschlüsse auf Dichtheit überprüft • HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können. • VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Per- werden. sonenschäden auftreten können. ▶ Mindestabstände einhalten ( • WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschäden auftreten können. Abb. 9, Seite 19). • GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche ▶ Der Elektroanschluss muss nach Maß- Personenschäden auftreten können. gabe der vor Ort geltenden Vorschrif- Wichtige Informationen ten ausgeführt werden. Wichtige Informationen ohne Gefahren für ▶ Gerät an eine unabhängige, geerdete Menschen oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Stromquelle anschließen. ▶ Sicherheitsventil am Kaltwasserein- Weitere Symbole tritt des Geräts einbauen. Symbol Bedeutung ▶ Die Ablaufleitung des Sicherheitsven- ▶ Handlungsschritt tils muss an einem frostfreien Ort, Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument • Aufzählung/ kontinuierlich abfallend verlaufend – Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene) und immer offen zur Atmosphäre ver- Tab. 1 legt werden. 1.2 Sicherheitshinweise Mindest- und Höchsttemperatur des Wassers: 3 °C/70 °C Installation ▶ Das Gerät darf nur von einem zertifi- Mindestwasserdruck: 0,02 MPa (0,2 zierten Fachbetrieb installiert wer- bar) den. Höchstwasserdruck: 1 MPa (10 bar) ▶ An folgenden Orten darf das Gerät Verbrühungsgefahr an den Warmwas- nicht installiert werden: ser-Zapfstellen – im Freien ▶ Wenn Warmwassertemperaturen über 60 °C eingestellt werden oder 4 Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07)
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise die thermische Desinfektion einge- Ansaugluft frei von Verunreinigungen schaltet ist, muss eine Mischvorrich- halten. Folgende Stoffe dürfen nicht tung installiert werden. enthalten sein: Wartung • aggressive Stoffe (Ammoniak, Schwefel, Halogenprodukte, Chlor, ▶ Der Nutzer ist für die Sicherheit und Lösungsmittel) Umweltverträglichkeit bei der Instal- lation und Wartung verantwortlich. • fetthaltige oder explosive Stoffe ▶ Das Gerät darf nur von einem zertifi- • Aerosolkonzentrationen zierten Fachbetrieb gewartet werden. Es dürfen keine anderen Luftansaugsys- ▶ Vor allen Wartungsarbeiten Gerät teme an das Gebläse angeschlossen vom Netz trennen. werden. Wartung und Reparatur Kältemittel ▶ Reparaturen dürfen nur von einem ▶ Bei Verwendung und Wiederverwer- zertifizierten Fachbetrieb vorgenom- tung des Kältemittels anwendbare men werden. Fehlerhafte Reparatu- Umweltvorschriften beachten. Nicht ren können Gefahren für den in die Umwelt freisetzen! Als Kältemit- Bediener sowie Funktionsstörungen tel wird R134a verwendet. Es ist nicht des Geräts zur Folge haben. entflammbar und ist nicht ozon- ▶ Nur Originalersatzteile verwenden. schichtschädigend. ▶ Ein zertifizierter Fachbetrieb mit ei- ▶ Vor Arbeiten an Teilen des Kältemit- ner jährlichen Inspektion und be- telkreises aus Sicherheitsgründen darfsabhängigen Wartung des Geräts Kältemittel entfernen. beauftragen. Bei der Wartung ist zu beachten, dass ▶ Nur qualifizierte Fachkräfte dürfen Ar- HFC-134a und PAG-ÖL verwendet wer- beiten mit Kältemittel ausführen. den. Es ist ein Fluorkohlenwasserstoff ▶ Falls erforderlich, Speicher wie auf und wird im Kyoto-Protokoll mit einem Seite 41, Kapitel 10.9 erläutert lee- Treibhauspotenzial von 1430 bewertet. ren. Einweisung des Kunden ▶ Sicherheitsventil mindestens einmal ▶ Kunden über Wirkungsweise des Ge- monatlich manuell öffnen, um seine räts informieren und in die Bedienung Funktionstüchtigkeit sicherzustellen. einweisen. ▶ Wir empfehlen, einen Wartungsver- ▶ Kunden darauf hinweisen, dass er kei- trag mit dem Hersteller abzuschlie- ne Änderungen oder Instand- ßen. setzungen vornehmen darf. Raum-/Ansaugluft Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07) 5
Lieferumfang Sicherheit elektrischer Geräte für 2 Lieferumfang den Hausgebrauch und ähnliche Zwe- cke Zur Vermeidung von Gefährdungen durch elektrische Geräte gelten entspre- chend EN 60335-1 folgende Vorgaben: 1 „Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen 2 mit verringerten physischen, sensori- schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen be- 3 nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt 6720820684-01.1V Bild 1 oder bezüglich des sicheren Gebrauchs [1] Wärmepumpe des Gerätes unterwiesen wurden und [2] Dokumente zum Gerät die daraus resultierenden Gefahren ver- [3] Kondensatablaufrohr stehen. Kinder dürfen nicht mit dem Ge- rät spielen. Reinigung und Benutzer- 3 Angaben zum Gerät Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Die Geräte der Baureihe CS4000DW... sind Wärmepumpen, Beaufsichtigung durchgeführt werden.“ welche die in der Umgebungsluft gespeicherte Energie zur Warmwasserbereitung nutzen. „Wenn die Netzanschlussleitung be- schädigt wird, muss sie durch den Her- 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf nur zur Warmwasserbereitung eingesetzt wer- steller oder seinen Kundendienst oder den. eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt Ein anderer Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus re- werden, um Gefährdungen zu vermei- sultierende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen. Das Gerät ist nicht für kommerzielle und industrielle Anwen- den.“ dungen geeignet. Es ist nur für den Hausgebrauch zugelassen. 6 Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07)
Angaben zum Gerät 3.2 Typenübersicht CS 4000 DW 200 -1 - F I 250 CS 4000 DW 200 -1 C F I 250 Tab. 2 [CS] Wärmepumpe [4000] Serie [DW] Warmwasserbereitung [200] Integrierter Warmwasserspeicher mit 270l Inhalt [-1] Generation [C] Wärmetauscher zur Warmwasserbereitung über ex- terne Heizgeräte oder Solarthermieanlage [F] Bodenaufstellung [I] Innenaufstellung fur Raumluft 3.3 Typschild Das Typschild befindet sich an der Rückseite des Geräts. Dort finden Sie Angaben zu Geräteleistung, Bestellnummer, Zulassungsdaten, das verschlüsselte Fertigungsdatum (FD), Seriennummer und weitere technischen Daten. 3.4 Gerätebeschreibung Gerät zur Warmwasserbereitung mit folgenden Eigenschaften: • Speicher aus emailliertem Stahl mit Wärmedämmung durch Polyurethan-Hartschaum. • Korrosionsschutz im Speicher durch interne Magnesium- Anode. • Der Kältemittel- und Warmwasserkreis sind komplett ge- trennt. • Automatische Abschaltung der Betriebsart "Eco"1) falls die Temperatur der angesaugten Luft unterhalb von +5 °C oder oberhalb von 35 °C liegt. • Hochdruckpressostat zum Schutz des Kältemittelkreises. • Verwendung von R134a als Kältemittel. • Warmwassertemperaturen zwischen 30 °C und 70 °C (Die werkseitig eingestellte Warmwassertemperatur beträgt: – 48 °C (200L) – 51 °C (250L) • Modul (Zubehör) fur optimierten Betrieb mit Solarthermie- anlage, Heizkessel oder Photovoltaikanlage erhaltlich. 1) Kapitel 8.8.2 Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07) 7
Angaben zum Gerät 3.5 Abmessungen 624 160 1680 1150 780 580 475 295 93 6720820684-02.3V Bild 2 Abmessungen des 200 l-Gerätes (in mm) 8 Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07)
Angaben zum Gerät 624 160 1935 1410 1045 585 485 285 81 6720820684-03.2V Bild 3 Abmessungen des 250 l-Gerätes (in mm) Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07) 9
Angaben zum Gerät 3.6 Geräteübersicht Bild 4 Wärmepumpe [1] Eintritt Kaltwasser - G1" [20] Öffnung Luftansaugung [2] Ausgang Heizwendel - G1"1) [21] Kondensataustritt [3] Eingang Heizwendel - G1"1) [23] Befestigung Gehäusering [4] Tauchhülse für Temperaturfühler [24] Gehäusering (Temperatur fur Regelung der Solaranlage oder des Heiz- [25] Gehäusedeckel geräts) [26] Befestigung Gehäusedeckel [5] Eingang Zirkulationsleitung - G3/4" [6] Austritt Warmwasser - G1" [7] Heizwendel1) [8] Wärmedämmung [9] Wassereintritt in den Verflüssiger [10] Wasseraustritt aus dem Verflüssiger 1 [11] Gebläse [12] Verdampfer [14] Kompressor 2 [15] Tauchhülse für Warmwassertemperaturfühler [16] Magnesium-Anode [18] Stellfüße (3x) 6720804054-16.1V [19] Öffnung Luftauslass Bild 5 Bedienfeld [1] Display 1) nur Modelle mit Heizwendel [2] Einstelltasten 10 Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07)
Angaben zum Gerät 3.7 Schaltplan 13 1 2 3 14 4 12 M 5 M 11 9 6 10 M 8 7 6720818082-38.2V Bild 6 [1] Temperaturfühler NTC für angesaugte Luft zum Speicher ab. Das Rücksetzen erfolgt manuell durch einen [2] Warmwasser-Temperaturfühler (NTC) zertifizierten Fachbetrieb. [3] Kaltwasser-Temperaturfühler (NTC) [4] Netzkabel 3.8.3 Temperaturfühler Luftansaugung [5] Hochdruckpressostat Der Temperaturfühler misst die Temperatur der angesaugten [6] Elektrischer Kondensator Kompressor Luft im Verdampfer. Liegt der gemessene Wert außerhalb des [7] Kompressor Betriebstemperaturbereichs, wechselt die Warmwasserpro- [8] Sicherheitstemperaturbegrenzer Kompressor duktion automatisch von der Betriebsart "Conf" in die Betriebs- [9] Zirkulationspumpe art "Elec". Befindet sich das Gerät in der Betriebsart "Eco", wird [10] Gebläse die Warmwasserbereitung gestoppt, bis der gemessene Wert [11] Elektrischer Widerstand im Betriebstemperaturbereich liegt. [12] Elektrischer Widerstand Sicherheitstemperaturbegren- zer 3.9 Korrosionsschutz [13] Elektronikkasten Die Innenwand des Warmwasserspeichers ist emaillebeschich- [14] Temperaturfühler an den Lamellen des Verdampfers tet (doppelte Beschichtung) und dadurch neutral beim Kontakt (NTC) mit Wasser und trinkwassergeeignet. Eine Magnesium-Anode im Speicher dient als zusätzlicher Kor- 3.8 Sicherheits-, Regel- und Schutzeinrichtungen rosionsschutz. Diese muss in regelmäßigen Abständen geprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. 3.8.1 Hochdruckpressostat Liegt der Betriebsdruck außerhalb des empfohlenen Bereichs, Die erste Prüfung muss 6 Monate nach der In- schaltet der Druckschalter das Gerät aus und zeigt eine Stö- stallation durchgeführt werden. rung an ( Kapitel, Seite 42). 3.8.2 Sicherheitstemperaturbegrenzer Der Sicherheitstemperaturbegrenzer stellt sicher, dass die In Gebieten mit aggressiverem Wasser müssen Schutzmaßnah- Wassertemperatur im Speicher den vorgeschriebenen Grenz- men (Filter etc.) getroffen und die Magnesium-Anode muss öf- wert nicht überschreitet. Bei Überschreiten des Temperatur- ter gewartet werden. grenzwerts schaltet der Temperaturbegrenzer die Stromzufuhr Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07) 11
Angaben zum Gerät 3.10 Technische Daten Einheit CS4000D CS4000DW CS4000D CS4000DW W 200-1 FI 200-1 CFI W 250-1 FI 250-1 CFI Leistung - nach EN16147, Zyklus XL, Lufttemperatur 7 °C, Wassererwärmung von 10 °C auf 53 °C, Tref > 52,5 °C Leistungszahl (COP) – - - 2,81 2,83 Erwärmungszeit h - - 08:55 08:59 Wärmeverlust in 24h kWh/Tag - - 0,75 0,84 Leistung - nach EN16147, Zyklus L, Lufttemperatur 7 °C, Wassererwärmung von 10 °C auf 53 °C, Tref > 52,5 °C Leistungszahl (COP) – 2,75 2,5 - - Erwärmungszeit h 7:55 7:47 - - Wärmeverlust in 24h kWh/Tag 0,61 0,83 - - Leistung - nach EN16147:2017, Zyklus XL, Lufttemperatur 20 °C, Wassererwärmung von 10 °C auf 51 °C Leistungszahl (COP) – - - 3,45 Erwärmungszeit h - - 06:42 Wärmeverlust in 24h kWh/Tag - - 0,60 Leistung - nach EN16147:2017, Zyklus L, Lufttemperatur 20 °C, Wassererwärmung von 10 °C auf 48 °C Leistungszahl (COP) – 3,48 - - Erwärmungszeit h 05:29 - - Wärmeverlust in 24h kWh/Tag 0,55 - - Luftansaugung Luftdurchsatz (ohne/mit 20 m Leitungen) - Gebläsestufe m3/h 360/330 "SP2" Luftdurchsatz (ohne Leitungen) - Gebläsestufe "SP1" m3/h 290 Betriebstemperatur °C +5 ... +35 Kältemittelkreis Kältemittel R134a g 270 Maximaler Druck MPa (bar) 2.7 (27) Warmwasser Fassungsvermögen Speicher l 200 193 247 240 Fläche Wärmetauscher (Heizwendel) m2 - 1 - 1 Dauerleistung der Heizwendel1) kW - 31.8 - 31.8 Maximale Ausgangstemperatur mit/ohne elektrischem Zuhei- °C 60/70 zer Maximaler Betriebsdruck MPa (bar) 1 (10) Elektrische Daten Stromversorgung V ~230 ( 10%) Netzfrequenz Hz 50 Stromstärke (mit/ohne elektrischem Zuheizer) A 2,6/11,3 Nennaufnahme max. kW 0,6 Gesamtheizleistung des elektrischen Zuheizers kW 2,0 Nennaufnahme gesamt max. (mit elektrischem Zuheizer) kW 2,6 Schutzklasse I Schutzart (ohne/mit Leitungen) IP 21/24 Tab. 3 Technische Daten 12 Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07)
Angaben zum Gerät Einheit CS4000D CS4000DW CS4000D CS4000DW W 200-1 FI 200-1 CFI W 250-1 FI 250-1 CFI Allgemeines Schalldruckpegel keine Leitungen (Abstand 2 m, Gebläse- dB(A) 43 drehzahl "SP1")2) Breite mm 624 Höhe mm 1678 1932 Tiefe mm 624 Nettogewicht (ohne Verpackung) kg 83 95 96 108 Tab. 3 Technische Daten 1) Messung gemäß DIN 4708, Teil 3, Heizwendel-Eintrittstemperatur 80 °C, Massendurchfluss 2600Kg/h, t 35 °C 2) Bewertung des Schalleistungspegels gemäß den Normen EN 12102:2008, EN 255-3:1997 sowie der Akustik-Basisnorm ISO 3747:2010. Umrechnung in Schalldruckpegel ohne Berücksichtigung des Einflusses von Hindernissen (Schallausbreitung im offenen Kugelfeld). Lufttemperatur 20°C ( 1); Wassertemperatur 19°C ( 1). 3.11 Produktdaten zum Energieverbrauch Die folgenden Produktdaten entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnungen Nr. 811/2013, Nr. 812/2013, Nr. 813/2013 und Nr. 814/2013 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU. 7735500588 7735501467 7735500581 7735500582 Produktdaten Symbol Einheit Produkttyp – – CS4000DW CS4000DW CS4000DW CS4000DW 200-1 FI 200-1 CFI 250-1 FI 250-1 CFI Luft-Wasser-Wärmepumpe – – Ja Ja Ja Ja Wasser-Wasser-Wärmepumpe – – Nein Nein Nein Nein Sole-Wasser-Wärmepumpe – – Nein Nein Nein Nein Niedertemperatur-Wärmepumpe – – Nein Nein Nein Nein Ausgestattet mit einem Zusatzheizgerät? – – Ja Ja Ja Ja Schallleistungspegel innen LWA dB(A) 60 60 60 60 Schallleistungspegel außen LWA dB(A) - - - - Angegebenes Lastprofil – – L L XL XL Andere Lastprofile – – - - - - Warmwasserbereitungs-Energieeffizienzklasse – – A+ A+ A+ A+ Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz ηwh % 142 142 140 140 Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz (ande- ηwh % - - - - re Lastprofile) Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz (kälte- ηwh cold % 142 142 140 140 re Klimaverhältnisse) Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz (ande- ηwh cold % - - - - re Lastprofile, kältere Klimaverhältnisse) Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz (wär- ηwh warm % 142 142 140 140 mere Klimaverhältnisse) Tab. 4 Produktdaten zum Energieverbrauch Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07) 13
Angaben zum Gerät 7735500588 7735501467 7735500581 7735500582 Produktdaten Symbol Einheit Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz (ande- ηwh warm % - - - - re Lastprofile, wärmere Klimaverhältnisse) Jährlicher Stromverbrauch AEC kWh 721 721 1194 1194 Jährlicher Stromverbrauch (durchschnittliche AECaver kWh - - - - Klimaverhältnisse) Jährlicher Stromverbrauch (andere Lastprofile, AECaver kWh - - - - durchschnittliche Klimaverhältnisse) Jährlicher Stromverbrauch (kältere Klimaver- AECcold kWh 721 721 1194 1194 hältnisse) Jährlicher Stromverbrauch (andere Lastprofile, AECcold kWh - - - - kältere Klimaverhältnisse) Jährlicher Stromverbrauch (wärmere Klimaver- AECwarm kWh 721 721 1194 1194 hältnisse) Jährlicher Stromverbrauch (andere Lastprofile, AECwarm kWh - - - - wärmere Klimaverhältnisse) Täglicher Stromverbrauch (durchschnittliche Qelec kWh 3,412 3,412 5,575 5,575 Klimaverhältnisse) Intelligente Regelung eingeschaltet? – – Nein Nein Nein Nein Wöchentlicher Stromverbrauch mit intelligenter Qelec, week, kWh - - - - Regelung smart Wöchentlicher Stromverbrauch ohne intelligen- Qelec, week kWh - - - - te Regelung Jährlicher Brennstoffverbrauch (durchschnittli- AFCaver GJ - - - - che Klimaverhältnisse) Jährlicher Brennstoffverbrauch (kältere Klima- AFCcold GJ - - - - verhältnisse) Jährlicher Brennstoffverbrauch (wärmere Kli- AFCwarm GJ - - - - maverhältnisse) Mischwasser bei 40 °C V40 l 235 235 291 291 Mischwasser bei 40 °C (andere Lastprofile) V40 l - - - - Einstellung des Temperaturreglers – – Eco Eco Eco Eco Einstellung des Temperaturreglers (andere Last- – – - - - - profile) Einstellung des Temperaturreglers (Lieferzu- Tset °C 48 48 51 51 stand) Angabe zur Fähigkeit des Betriebs außerhalb der – – Nein Nein Nein Nein Spitzenzeiten Warmhalteverlust S W 57 57 63 63 Speichervolumen V l 195 188 247 240 Nicht-solares Speichervolumen Vbu l - 10 - 10 Tab. 4 Produktdaten zum Energieverbrauch 14 Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07)
Angaben zum Gerät 3.12 Angaben zum Kältemittel Dieses Gerät enthält fluorierte Treibhausgase als Kältemit- Hinweis für den Betreiber: Wenn Ihr Installa- tel. Das Gerät ist hermetisch geschlossen. Die folgenden Anga- teur Kältemittel nachfüllt, trägt er die zusätz- ben zum Kältemittel entsprechen den Anforderungen der EU- liche Füllmenge sowie die Gesamtmenge des Verordnung Nr. 517/2014 über fluorierte Treibhausgase. Kältemittels in die folgende Tabelle ein. Kältemittel- Treibhauspotenti- CO2-Äquivalent Originalfüllmen- Zusätzliche Gesamtmenge typ al (GWP) der Originalfüll- ge Füllmenge bei Inbetriebnah- menge me [kgCO2 eq] [t] [kg] [kg] [kg] 7735500588 R134a 1430 0,386 0,270 7735501467 R134a 1430 0,386 0,270 7735500581 R134a 1430 0,386 0,270 7735500582 R134a 1430 0,386 0,270 Tab. 5 Angaben zum Kältemittel Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07) 15
Angaben zum Gerät 3.13 Anlagenschema 3.13.1 Wärmepumpe mit Zusatzheizgerät zur Unterstützung der Warmwasserbereitung CU HT3 FW120 1 1 2 ZP AF SF Bild 7 [A] Anschlusskasten/Modul (Zubehör) [AF] Außentemperaturfühler [C-WPT] Regler Warmwasserwärmepumpe [BC25] Regler Kessel [RC200/RC300/RC310/TC100] Bedienteil Regler Kessel [TR] Rohranlegefühler (Anschlusskasten/Modul) [TS] Speichertemperaturfühler (Anschlusskasten/Mo- dul) [ZP] Zirkulationspumpe [1] Position: am Wärmeerzeuger [2] Position am Wärmeerzeuger oder an der Wand 16 Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07)
Angaben zum Gerät 3.13.2 Wärmepumpe mit solarer Unterstützung der Warmwasserbereitung TDS100 CU 4 1 T1 AGS SP T ZP WWKG T2 Bild 8 [A] Anschlusskasten/Modul (Zubehör) dul) [KS01] Solarstation [WWKG] Warmwasser-Mischgruppe [C-WPT] Regler Warmwasserwärmepumpe [ZP] Zirkulationspumpe [R1] Solarpumpe [1] Position: am Wärmeerzeuger [SC20] Solarregler für solare Warmwasserbereitung [4] Position: in der Solarstation oder an der Wand [T1]Temperaturfühler Kollektor [T2]Speichertemperaturfühler Maximale Temperatur Solar im Speicher auf [TR] Rohranlegefühler (Anschlusskasten/Modul) 80 °C begrenzen. [TS] Speichertemperaturfühler (Anschlusskasten/Mo- Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07) 17
Transport und Lagerung 4 Transport und Lagerung 5 Installation ▶ Das Gerät darf nur von einem zertifizierten Fachbetrieb in- WARNUNG: Transportschäden! stalliert werden. ▶ Gerät vorsichtig handhaben. ▶ Bei der Installation des Geräts die geltenden Vorschriften ▶ Gerät nicht schwenken, um Stürze und beachten. Beschädigungen zu vermeiden. ▶ Überprüfen, ob alle Anschlüsse unversehrt sind und nicht während des Transports beschädigt wurden. HINWEIS: Transportschäden! HINWEIS: Kältemittelaustritt! ▶ Zur Vermeidung von Transportschäden ▶ Reparaturen am Kältemittelkreis dürfen Schutzverpackung nicht abnehmen. nur von einem zertifizierten Fachmann Schutzverpackung erst am Aufstellort vorgenommen werden. entfernen. ▶ Gerät vorsichtig transportieren und ab- 5.1 Aufstellort setzen. Durch ruckartige Bewegungen Bei der Wahl des Aufstellorts sind folgende Punkte zu beach- können die innere Emaillebeschichtung, ten: Bauteile und ihre Anschlüsse oder die Außenverkleidung beschädigt werden. • Das Gerät muss in einem trockenen und frostsicheren Raum aufgestellt werden. Für eine optimale Geräteleistung ▶ Gerät mit geeignetem Transportmittel an muss die Temperatur der zugeführten Luft zwischen +5 °C den Aufstellort bringen (Spezialwagen, und 35 °C liegen. Hubwagen usw.). • Die Aufstellfläche des Geräts muss fest und ausreichend eben sein. Allgemeines • Luftauslass und Luftansaugung dürfen nicht an Orten erfol- Das Gerät wird auf einer einzelnen Palette geliefert und ist gen, an denen Explosionsgefahr durch Gas, Dampf oder durch eine spezielle Verpackung gegen Transportschäden ge- Staub besteht. schützt. • Korrekten Ablauf des Kondensats sicherstellen. Das Gerät muss stets in seiner Originalverpackung, senk- • Der Untergrund, auf dem das Gerät steht, muss ausrei- recht1) und mit leerem Wasserspeicher gelagert und transpor- chend stabil sein (das Gerätegewicht beträgt bei gefülltem tiert werden. Für Lagerung und Transport sind Speicher ungefähr 375 kg und verteilt sich gleichmäßig auf Umgebungstemperaturen von -20 °C bis +60 °C zulässig. die 3 Stellfüße). Manueller Transport Hat das Gerät nur eine Leitung (Ansaug- oder HINWEIS: Beschädigung durch Bänder oder Auslassleitung), kann während des Betriebs Riemen! im Aufstellraum ein Unter- oder Überdruck ▶ Darauf achten, dass die Geräteoberflä- entstehen. Sind an diesem Ort bereits ande- che von den Bändern oder Riemen nicht re Verbrennungseinrichtungen installiert, verkratzt oder eingedrückt wird. muss ein Freiraum von mindestens 220 cm2 ▶ Bänder oder Riemen nicht an Anschlüs- für Luftzufuhr und -auslass vorhanden wer- sen des Geräts ansetzen. den, um den einwandfreien Betrieb des Ge- räts sicherzustellen. Anmerkung: Der Freiraum von 220 cm2 ist Um das Gerät in seine Endposition zu bringen, können Bänder allein für die korrekte Funktion der Wärme- oder Riemen um den Speicher gelegt werden. pumpe erforderlich. Zu dieser Fläche muss die Fläche addiert werden, die für den kor- rekten Betrieb der Verbrennungseinrichtung erforderlich ist. 1) Über kurze Strecken ist ein waagerechter Transport er- laubt, sofern die oben beschriebenen Bedingungen erfüllt Um den einwandfreien Betrieb sowie den ungehinderten Zu- sind. gang zu allen Bauteilen und Anschlüssen für Wartung und Repa- 18 Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07)
Installation ratur sicherzustellen, Mindestabstände gemäß Bild 9 einhalten. Für einen einwandfreien Betrieb der Anlage und Kondensatablauf muss das Gerät senk- recht ausgerichtet sein. Die Neigung (nur möglich in Richtung des Kondensatablaufs) darf 1° nicht überschreiten. 90° HINWEIS: Beschädigung der Außenverklei- dung! 500 ▶ Auf den Füßen stehendes Gerät nicht mehr als 20° neigen. 2000 400 5.3 Luftleitungen anschließen Die Luftansaugung kann im Aufstellraum, einem anderen Raum oder im Freien erfolgen. In den beiden letzten Fällen müssen Luftansaugleitungen installiert werden. Dazu kann ein Rohr mit 160 mm Außendurchmesser direkt in die Öffnungen auf der Oberseite eingeschoben werden. 6720820684-05.2V Die Öffnungen sind auch für die Montage von dem EPP-Rohr (Zubehör) angepasst. Bild 9 Empfohlene Mindestabstände (mm) 5.2 Gerät aufstellen Bei Verwendung der isolierten Flex-Rohrleitung müssen ▶ Folie und äußere Schutzverpackung entfernen. bauseitige Muffen (DN160) mit einer Länge von ca. 200 mm ▶ Gerät von der Palette heben und auf vorgesehenen Sockel eingesetzt werden. positionieren. ▶ Zur korrekten Ausrichtung des Geräts am Aufstellort die Um die maximale Geräteleistung zu gewähr- Höhe der Stellfüße anpassen. leisten und Kondensation an den Außenwän- ▶ Die korrekte Positionierung aller Temperaturfühler sicher- den der Leitungen zu vermeiden, thermisch stellen. isolierte Leitungen verwenden. Bei der Wahl des Raums für die Luftansaugung, durchschnittli- che Lufttemperatur und erforderlichen Luftdurchsatz beach- ten (Tab. 3). Um Luftwiderstand zu minimieren, Luftansaug- und Luftauslassleitungen (Ø 160 mm) möglichst gerade verle- gen. Der Druckverlust der Luftansaug- und des Luftauslassleitungen darf folgende Werte nicht überschreiten: • 45 Pa - Gebläsedrehzahl SP2 (bei 300m3/h Luftdurchsatz) 6720820684-06.1V Bild 10 Temperaturfühler (Lamellen des Verdampfers + An- saugluft) Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07) 19
Installation Luftansaugung Luftauslass (IN) (OUT) Druckverlust (bei 300 m³/h Luftdurchsatz) gerades EPP-Rohr 1,7 Pa 1 000 mm isolierte Flex-Rohrlei- 32,0 Pa tung 10 000 mm Bogen 45° 1,2 Pa Bogen 90° 2,3 Pa Wanddurchführung 7,0 Pa 13,0 Pa Dachdurchführung 18,0 Pa 35,0 Pa Tab. 6 Druckverluste der Leitungskomponenten Um den Ablauf des Kondensats aus dem Gerät sicherzustellen, das sich in den Luftansaug- und Luftausblasleitungen bildet: ▶ Luftleitungen waagerecht oder leicht geneigt zu den Luftansaug- und Luftausblasöffnungen auf der Oberseite des Geräts verlegen. 5.3.1 Raumluftbetrieb Wird die Wärmepumpe mit Luft aus dem Aufstellraum betrie- 6720820296-01.2V 45 ben, muss das Raumvolumen mindestens 20 m3 betragen. Bild 11 Äquivalente Leitungslänge (L) 5.3.2 Außenluftbetrieb Wird die Pumpe mit Außenluft betrieben, müssen die Leitungen [1] Luftansaugung mit korrekten Endstücken vor Wettereinflüssen geschützt wer- [2] Luftauslass den. L Gebläsedrehzahl1) bis 45 Pa SP2 0 (ohne Leitungen) SP1 Tab. 7 1) Kapitel 8.9.5 5.4 Wasserleitungen anschließen Während des Betriebs niemals das Wasser- absperrventil schließen. Zur Vermeidung von Störungen infolge plötz- licher Druckschwankungen bei der Versor- gung: ▶ In der Leitung zum Gerät ein Rückschlag- ventil und Druckregelventil einbauen. 20 Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07)
Installation ▶ Abblaseleitung des Sicherheitsventils frei beobachtbar im HINWEIS: Leitungen können bei unsachge- frostsicheren Bereich über einer Entwässerungsstelle mäßer Behandlung beschädigt werden! münden lassen. ▶ Leitungen während des Einbaus nicht – Die Abblaseleitung muss mindestens dem Austritts- verunreinigen. querschnitt des Sicherheitsventils entsprechen. ▶ Bei Bedarf die Leitungen vor der Inbe- – Die Abblaseleitung muss mindestens den Volumen- triebnahme mit Wasser spülen. strom abblasen können, der im Kaltwassereintritt mög- lich ist. ▶ Hinweisschild mit folgender Beschriftung am Sicherheits- Wasserrohre vor der Installation gründlich ventil anbringen: „Abblaseleitung nicht verschließen. Wäh- spülen, da der Wasserdurchfluss durch rend der Beheizung kann betriebsbedingt Wasser Schmutzpartikel verringert und bei starker austreten.“ Verschmutzung ganz verhindert werden Wenn der Ruhedruck der Anlage 80% des Sicherheitsventil-An- kann. sprechdrucks überschreitet: ▶ Am Wassereingang einen Wasserfilter ▶ Druckminderer vorschalten. einbauen. Netzdruck Ansprech- Druckminderer (Ruhedruck) druck Sicher- in der EU außerhalb HINWEIS: Korrosionsschäden an den An- heitsventil der EU schlüssen des Speichers! < 4,8 bar 6 bar nicht erforderlich Bei Anschlüssen aus Kupfer: 5 bar 6 bar max. 4,8 bar ▶ Isolier-Trennverschraubungen1) für die hydraulischen Anschlüsse verwenden. 5 bar 8 bar nicht erforderlich Auf diese Weise wird die Lebensdauer 6 bar 8 bar max. 5,0 bar nicht der Magnesium-Anode verlängert. erforderlich 7,8 bar 10 bar max. 5,0 bar nicht 1) Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) erforderlich Tab. 8 Auswahl eines geeigneten Druckminderers ▶ Nenndurchmesser der Sanitärinstallationen im Raum be- stimmen. Vorhandenen Wasserdruck und voraussichtli- 5.5 Anschluss Wärmetauscher2) chen Druckverlust berücksichtigen. Das Gerät ist mit einem Wärmetauscher für die Unterstützung ▶ Wasseranschluss gemäß den geltenden Vorschriften der Warmwasserbereitung durch eine Solaranlage oder ein Zu- durchführen. Lokale Vorschriften zur Trinkwasserinstallati- satzheizgerät ausgestattet. on beachten. Die maximale Temperatur, die durch eine Solaranlage oder ein ▶ Wasserleitungen können starr oder flexibel sein. Zur Ver- Zusatzheizgerat erreicht werden kann, muss auf 80 °C be- meidung von Korrosionsschäden das Verhalten der in den grenzt werden. Auf diese Weise werden Schäden im Kältemit- Leitungen und Anschlüssen verwendeten Materialien be- telkreis der Wärmepumpe und die Aktivierung des rücksichtigen! Sicherheitstemperaturbegrenzers vermieden. Um Wärmeverluste zu vermeiden und die maximale Geräteleis- tung zu gewährleisten: WARNUNG: Verbrühungsgefahr! ▶ Wasseranschlüsse thermisch isolieren. Heißes Wasser kann zu schweren Verbrü- hungen führen. Sicherheitsventil einbauen (bauseitig)1) ▶ Bauseitig ein bauartgeprüftes, für Trinkwasser zugelasse- ▶ Nutzer auf die Verbrühungsgefahr hin- nes Sicherheitsventil ( DN 20) in die Kaltwasserleitung weisen und die thermische Desinfektion einbauen. unbedingt überwachen. Thermostati- ▶ Installationsanleitung des Sicherheitsventils beachten. schen Trinkwassermischer einbauen. 1) Zubehör nicht im Lieferumfang enthalten 2) nur Modelle mit Wärmetauscher Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07) 21
Installation Wird die Heizwendel nicht verwendet: ▶ Ein- und Austrittsöffnung der Heizwendel mit Stopfen ver- schließen. Wasser-Temperaturfühler im Speicher ▶ Warmwasser-Temperaturfühler in der entsprechenden Lei- tung einbauen ( Abb. 4, [4]). ▶ Leitung isolieren, um Wärmeverluste zu vermeiden. 2. 5.6 Zirkulationsleitung anschließen Bei Verwendung von Zirkulationssystemen 1. ist der Wirkungsgrad immer geringer. Im Hinblick auf die Wärmeleistung sollte von der Zirkulation nur 6720820684-08.1V dann Gebrauch gemacht werden, wenn sie wirklich erforder- lich ist. Um Wärmeverluste durch ein Zirkulationssystem zu vermindern, sollte die Zirkulationspumpe zeitlich gesteuert Bild 12 Kondensatauffang werden, damit sie nur während der Hauptverbrauchszeiten in [1] Kondensatablaufrohr Betrieb ist. [2] Trichtersiphon [3] Kondensatleitung (bauseits) 5.7 Anschluss der Kondensatleitung (Schlauch) 5.8 Trinkwasser-Ausdehnungsgefäß1) Die Kondensatleitung ist bauseits zu stellen (Dimension: 16 mm Innendurchmesser). Um Wasserverlust am Sicherheitsventil zu vermeiden kann ein trinkwassergeeignetes Ausdehnungsgefäß eingebaut werden. HINWEIS: Um Schäden am Gerät zu verhin- ▶ Ein Ausdehnungsgefäß am Wasseranschluss zwischen dern! Speicher und Sicherheitsgruppe einbauen. ▶ Vor dem Einbau Kondensatleitung an Tabelle 9 dient als Referenz bei der Auswahl eines Ausdeh- Kondensatablauf anschließen. nungsgefäßes bei einer Referenztemperatur von 60 °C. Das ▶ Kondensatleitung nicht biegen. Fassungsvermögen des Ausdehnungsgefäßes muss abhängig vom Wasserdruck der Anlage gewählt werden. Das Kondensat wird an der Geräterückseite abgeführt. ▶ Kondensatleitung (Innendurchmesser 16 mm) an1) Kon- Spei- Sicher- Wasser- Fassungsvermögen des densatablauf anschließen (Abb. 12, [1]). chertyp heitsventil druck Ausdehnungsgefäßes je ▶ Kondensat über einen Siphonablauf (Abb. 12, [2]) abfüh- (maxima- der nach Einschaltdruck des ren. ler Druck) Anlage Sicherheitsventils 200/250 0,6 MPa 0,2 MPa 12 l (6 bar) (2 bar) 0,3 MPa 18 l (3 bar) 0,4 MPa 25 l (4 bar) Tab. 9 1) Zubehör nicht im Lieferumfang enthalten 22 Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07)
Installation Spei- Sicher- Wasser- Fassungsvermögen des ▶ Drehzahl-Wahlschalter der Heizungspumpe [1] auf «III» chertyp heitsventil druck Ausdehnungsgefäßes je stellen. (maxima- der nach Einschaltdruck des ler Druck) Anlage Sicherheitsventils 0,8 MPa 0,2 MPa 12 l (8 bar) (2 bar) 0,3 MPa 12 l (3 bar) 0,4 MPa 18 l (4 bar) 2 1 MPa 0,2 MPa 12 l (10 bar) (2 bar) 1 0,3 MPa 12 l (3 bar) 0,4 MPa 18 l (4 bar) 6720820684-08.1V Tab. 9 Bild 13 Umwälzpumpe 5.9 Speicher Befüllung und Entlüftung [1] Drehzahl-Wahlschalter HINWEIS: Um Schäden am Gerät zu verhin- [2] Entlüftungsschraube dern! ▶ Betriebsart „Purg“ einstellen ( Seite 33, Kapitel 8.9.3). ▶ Vor der Inbetriebnahme des Geräts, Speicher mit Wasser füllen und Anlage VORSICHT: Verbrühungsgefahr! ggf. entlüften. ▶ Darauf achten, dass das aus der Entlüf- tungsschraube austretende Wasser kei- Automatisch - Anlagen mit Wasserdruck über 0,3 MPa ne Personen oder Sachen gefährdet. (3 bar) ▶ Mindestens eine Warmwasserzapfstelle öffnen. ▶ Entlüftungsschraube am Gehäuse der Umwälzpumpe öff- ▶ Ventil des Wassereintritts am Speicher öffnen (Abb. 6, nen. [4]). ▶ Entlüftungsschraube der Umwälzpumpe schließen, wenn Speicher wird gefüllt. sämtliche Luft ausgetreten ist. ▶ Warmwasserzapfstellen erst schließen, wenn das Wasser ▶ Etwa 5 Minuten warten, bis Betriebsart „Purg“ endet. kontinuierlich und frei von Luftblasen durchfließt. ▶ Drehzahl-Wahlschalter der Heizungspumpe [1] auf «I» stel- Die Befüllung des Speichers ist abgeschlossen. len. ▶ Elektrischen Anschluss durchführen Gerät einschalten ( Das Entlüften und die Befüllung des Speichers ist abge- 7.2). schlossen. Wird nach einigen Minuten am Display der Fehlercode „E09“ Wird nach einigen Minuten am Display der Fehlercode „E09“ angezeigt, folgendermaßen vorgehen: angezeigt, folgendermaßen vorgehen: ▶ Manuell Befüllen. ▶ Störung zurücksetzen ( Seite 35, Abschnitt „Störungs- Manuell - Anlagen mit Wasserdruck unter 0,3 MPa (3 bar) meldung zurücksetzen“). ▶ Mindestens eine Warmwasserzapfstelle öffnen. ▶ Erneut manuell Befüllen. ▶ entil des Wassereintritts am Speicher öffnen (Abb. 6, [4]). 5.9.1 Wasserbeschaffenheit Speicher wird gefüllt. ▶ Grenzwerte der aktuellen Trinkwasserverordnung einhal- ▶ Warmwasserzapfstellen erst schließen, wenn das Wasser ten. kontinuierlich und frei von Luftblasen durchfließt. ▶ Gerät einschalten Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07) 23
Elektrischer Anschluss HINWEIS: Ausfall durch verkalkten Wärme- GEFAHR: Stromschlaggefahr! tauscher. Defekte Anschlusskabel dürfen nur von ei- ▶ Ab einer Wasserhärte von 20°dH eine nem zertifizierten Fachbetrieb ausgetauscht Enthärtungsanlage einbauen. werden, um sicherzustellen, dass alle Si- cherheitsanforderungen eingehalten wer- Um eine Verkalkung des Wärmetauschers zu minimieren, emp- den. fehlen wir bereits ab 14°dH eine Enthärtungsanlage einzubau- en. Alle Regel-, Überwachungs- und Sicherheitseinrichtungen des Geräts wurden intensiv überprüft und sind betriebsbereit. Einheit Wert Wasserhärte °dH 2 - 201) Das Gerät ist werkseitig auf eine Spannungs- pH-Wert 7 - 7,42) versorgung von 230 V (einphasig) einge- stellt. 7,4 - 9,0 Sulfat mg/l < 70 Leitfähigkeit S/cm 130 - 1500 VORSICHT: Tab. 10 Elektrische Sicherung! 1) wenn Wasserhärte >14 °dH und pH zwischen 7,4 - 9,0 - ▶ Im Schaltkasten muss für das Gerät ein Wasseraufbereitung erforderlich separater Anschluss mit einem 30 mA Schutzschalter und Schutzleiter vorge- 2) wenn TOC-Wert < 1,5mg/l sehen werden. Für diesen Gerätetyp kein vollständig ent- Das Gerät ist mit einem Kabel für den Netzanschluss ausgestat- salztes, destilliertes oder deionisiertes Was- tet (1,5 m Länge) und ist bereit zum Anschluss an eine Steck- ser verwenden. dose (230 V AC/50 Hz). Zu Sicherheits- und Wartungszwecken si- 6 Elektrischer Anschluss cherstellen, dass die Steckdose nach der Aufstellung zugänglich ist. Das Gerät darf nur von einem zertifizierten Fachbetrieb installiert werden. 6.1 Elektrischer Anschluss des Geräts Der elektrische Anschluss muss den gelten- den Landesvorschriften für Elektroinstallati- onen entsprechen. GEFAHR: Stromschlaggefahr! ▶ Vor Arbeiten an der Elektrik Gerät über Sicherung oder eine andere Schutzvor- ▶ Die Stromanschlüsse müssen so kurz wie möglich sein, um richtung spannungsfrei schalten. die Anlage vor Überlast, zum Beispiel während eines Gewit- ters, zu schützen. ▶ Gerät über eine separate Steckdose mit Schutzleiter an GEFAHR: Stromschlaggefahr! Stromnetz anschließen. Der elektrische Kondensator muss sich nach dem Ausschalten des Geräts entladen. ▶ Mindestens 5 Minuten warten. 24 Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07)
Inbetriebnahme 7 Inbetriebnahme HINWEIS: Schäden am Gerät! Bei Minustemperaturen kann das Wasser ge- 7.1 Vor der Inbetriebnahme frieren. ▶ Stromversorgung nicht unterbrechen, HINWEIS: Schäden am Gerät! damit "Frostschutz"-Funktion erhalten Nach der Aufstellung des Geräts in seiner bleibt. endgültigen Position vor dem Einschalten ▶ Gerät auf Betriebsart "Off" stellen mindestens 30 Minuten warten. ( Kapitel 8.10, Seite 35). -oder- ▶ Gerät vollständig entleeren. HINWEIS: Gerät nicht ohne Wasser in Be- trieb setzen! ▶ Gerät nur mit Trinkwasser gefüllt betrei- ben. 8 Bedienung ▶ Prüfen, ob der Speicher mit Wasser gefüllt ist. ▶ Alle Anschlüsse auf Dichtheit prüfen. ▶ Elektrischen Anschluss prüfen. 7.2 Gerät ein-/ausschalten 1 Einschalten ▶ Das Gerät muss über eine separate Steckdose mit Schutz- leiter ans Stromnetz angeschlossen sein. 2 In den ersten Sekunden nach dem Einschalten ist das Dis- play noch nicht aktiviert. 6720804054-16.1V Nach dem Start des Kompressors muss das Bild 14 Bedienfeld Gerät mindestens 5 Minuten lang laufen, be- vor es wieder ausgeschaltet werden kann. [1] Display [2] Wahltasten Normaler Start Zeit Maßnahme 0 - 1 Minuten Kontrolle der Wassertemperatur (Umwälz- pumpe in Betrieb) 1 - 2 Minuten Wartemodus 2 - 4 Minuten Kontrolle der Lufttemperatur (Gebläse in Betrieb) > 4 Minuten Kompressor in Betrieb Tab. 11 Ausschalten ▶ Spannungsversorgung des Geräts unterbrechen. Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07) 25
Bedienung ▶ Mit Taste "+" oder "-" drücken gewünschten Wert einstel- 1 2 3 4 5 6 7 len. 8 16 9 10 15 11 14 12 13 6720818082-40.2V 6720645393-10.1V Bild 16 Temperatur einstellen Bild 15 Display ▶ Taste "ok" drücken, um die Einstellung zu bestätigen. [1] Warmwasserbereitung im elektrischen Betrieb [2] Warmwasserbereitung durch Wärmepumpe Der eingestellte Wert blinkt, bis die Einstel- [3] Externe Warmwasserbereitung (Solar oder Kessel) lung bestätigt wird. [4] Informationen Wird die Einstellung nicht innerhalb von 10 [5] Eingabe Einstellparameter Sekunden bestätigt, bleibt der zuvor einge- [6] Störungsanzeige stellte Wert erhalten. [7] Eingabe Servicemenü [8] Wochentage [9] Betrieb "auto/man" Nach Einstellen der Temperatur zeigt das [10] Betriebsanzeige Display die Wassertemperatur im Speicher [11] Auswahl "Prog"-Menü an. [12] Uhr einstellen [13] Betriebszeiten 8.3 Betriebsart "Boos" [14] Leistungsaufnahme [15] Kennung der Speicherfühler Aktivierung der Betriebsart "Boos" [16] Frostschutzfunktion ▶ Tasten "+" und "-" länger als 3 Sekunden drücken. In dieser Betriebsart werden zwei Wärmeerzeuger gleichzeitig 8.1 Betriebsarten verwendet: die Wärmepumpe und der elektrische Zuheizer. Symbol " " wird angezeigt Betriebszeiten wie programmiert. In der Betriebsart "Boos" geht die Geräteleis- tung zurück. Deshalb darf sie nur verwendet Symbol " " wird angezeigt werden, wenn die Wassertemperatur schnell Dauerbetrieb (24 h / 7 Tage) ohne Zeiteinstellung oder Be- erhöht werden soll. triebsart "Boos". 8.2 Warmwassertemperatur einstellen Die werkseitig eingestellte Wassertempera- tur beträgt 48 °C (200L), 51 °C (250L). Bild 17 Betriebsart "Boos" Die Wassertemperatur kann zwischen 30 °C und 70 °C einge- stellt werden. 26 Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07)
Bedienung – Purg - Entlüftung Beide Wärmeerzeuger werden gleichzeitig – Aboo - Auto-Boos verwendet, bis die gewünschte Temperatur – Fan - Gebläse erreicht ist. – Tank - Speicher Bei Werten über 60 °C, wird nur der elektri- – Unit - Auswahl der Temperatureinheit sche Zuheizer verwendet. Display zeigt "Boos" an bis gewünschte Tem- – Coil - Kompatibilität mit Unterstützungssystemen zur peratur erreicht ist. Warmwasserbereitung (Solar, Kessel, elektrisch) – Phot - Kompatibilität mit Photovoltaik-System In Kombination mit dem Modul (Zubehör) (Einstellungen Coil/ – Fset - Werkseinstellung boil: On) wird die Wärmepumpe und der Heizkessel dazu ge- • OFF schaltet. ▶ Taste "+" oder "-" verwenden, um das gewünschte Menü Das elektrische Zusatzheizgerat wird erst dann verwendet, auszuwählen. wenn der Heizkessel keine Wärme liefert. ▶ Mit Taste "ok" bestätigen Sobald die eingestellte Warmwassertemperatur erreicht ist, verlässt das Gerät die Betriebsart "Boos" und kehrt in die zuvor Um zum vorherigen Menü zu wechseln: eingestellte Betriebsart zurück. ▶ Taste "menu" drücken. -oder- 8.4 Hauptmenü ▶ 15 Sekunden lang keine Taste drücken. Hauptmenü aufrufen ▶ Taste "menu" drücken und nicht länger als 3 Sekunden ge- 8.5 Untermenü "Hol" drückt halten. Das Untermenü "Hol" ermöglicht die Programmierung der Ur- menu - + ok laubszeiten für das Gerät. In dieser Betriebsart ist das Gerät ausgeschaltet und wird 1 Tag vor dem als Urlaubsende eingestellten Tag wieder eingeschal- tet. Der elektrisch Zuheizer wird wenn nötig als "Frostschutz"-
Bedienung ▶ "Ok" drücken. Auf dem Display wird der aktuelle Tag blinkend dargestellt. Standardmäßig ist der Montag als erster Wo- ▶ Mit den Tasten "+" und "-" den Tag des Urlaubsendes ein- chentag festgelegt. Der Anwender kann den stellen. Tag, der als erster Tag der Woche gelten soll, ▶ "Ok" drücken. seinem Bedarf entsprechend einstellen. Funktion "Hol" ist aktiv. ▶ Mit den Tasten "+" oder "-" den Wochentag einstellen. In der Betriebsart "Hol" ist das Gerät noch 12 Stunden in Betrieb. Die Betriebsart "Hol" kann maximal für 6 Mo- nate eingestellt werden. ▶ Sicherstellen, dass das Datum korrekt ist ( Kapitel 8.6). ▶ Sicherstellen, dass das Gerät über eine separate Steckdose mit Schutzleiter ans Stromnetz angeschlossen ist. 6720646160-12.1V Bild 21 Wochentag einstellen Funktion "Hol" manuell deaktivieren ▶ Mit Taste "ok" bestätigen". Zur Deaktivierung der Betriebsart "Hol" vor dem eingestellten Auf dem Display wird die Stundenzahl blinkend angezeigt. Datum: ▶ Mit der Taste "+" oder "-" die Stunde einstellen. ▶ Urlaubsende auf den Folgetag einstellen. Frostschutzfunktion Der elektrische Zuheizer springt an, wenn im Speicher die Was- sertemperatur auf 5 °C fällt und schaltet bei Erreichen von 8 °C wieder ab. 8.6 Untermenü "Date" Das Untermenü "Date" ermöglicht die Einstellung verschiede- ner Parameter wie Datum, Uhrzeit und Wochentag. Bild 22 Uhrzeit einstellen ▶ Mit Taste "ok" bestätigen". Das Display zeigt die Minuten blinkend an. ▶ Mit der Taste "+" oder "-" die Minuten einstellen. ▶ Mit Taste "ok" bestätigen". Die Einstellung der Uhr ist abgeschlossen. 8.7 Untermenü "Timr" - Betriebszeiten Im Untermenü "Timr" können die Betriebszeiten der Wärme- Bild 20 Datum einstellen pumpe nach Wunsch eingestellt werden. ▶ Mit den Tasten "+" oder "-" das Jahr einstellen. ▶ Mit Taste "ok" bestätigen". Auf dem Display wird der Monat blinkend angezeigt. ▶ Mit den Tasten "+" oder "-" den Monat einstellen. ▶ Mit Taste "ok" bestätigen". Auf dem Display wird der Tag blinkend angezeigt. ▶ Mit den Tasten "+" oder "-" den Tag einstellen. ▶ Mit Taste "ok" bestätigen". Auf dem Display wird der Wochentag blinkend angezeigt. 28 Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07)
Bedienung 8.7.4 Einstellung der Betriebszeit für die Tage 1 bis 5 - Un- termenü "Mo-Fr" Im Untermenü "Mo-Fr" kann eingestellt werden, in welchem Zeitraum die Wärmepumpe an den Tagen 1 bis 5 laufen soll. Der Beginn der 1. Betriebszeit (Mo-Fr) wird blinkend ange- zeigt. 6720818082-13.2V Bild 23 Untermenü "Timr" • ON (Das Gerät läuft mit der im Menü Edit eingestellten Pro- grammierung) • OFF (das Gerät läuft durchgehend, 24 Stunden, 7 Tage, ohne Programmierung) • EDIT (ermöglicht die Programmierung der gewünschten Bild 25 Beginn der 1. Betriebszeit Betriebszeiten) ▶ Mit den Tasten "+" und "-" den Beginn der Betriebszeit ein- 8.7.1 Timr-Betriebsart "OFF" stellen. Durch Auswählen dieser Betriebsart wird das Gerät in den Dau- ▶ "Ok" drücken. erbetrieb versetzt, um die Temperatur dauerhaft auf dem ein- Das Ende der 1. Betriebszeit blinkt. gestellten Wert zu halten. Die verwendete Wärmequelle wird ▶ Mit den Tasten "+" und "-" die Betriebsdauer einstellen. über die Funktion "Mode" ( Kapitel 8.8) im Hauptmenü ein- ▶ "Ok" drücken. gestellt. Der Beginn der 2. Betriebszeit blinkt. ▶ Mit den Tasten "+" und "-" Beginn der 2. Betriebszeit ein- stellen. 6720646160-37.4V Bild 24 Betriebsart "manuell" 8.7.2 Timr-Untermenü "ON" 6720818082-21.2V Das Gerät arbeitet mit der im Menü Edit eingestellten Program- Bild 26 Beginn der 2. Betriebszeit mierung. ▶ "Ok" drücken. 8.7.3 Timr-Untermenü "EDIT" Das Ende der 2. Betriebszeit blinkt. Das Untermenü "EDIT" ermöglicht die Festlegung zweier Be- ▶ Mit Tasten "+" und "-" die Betriebsdauer einstellen. triebszeiten oder die Auswahl der werkseitig eingestellten Be- ▶ "Ok" drücken. triebszeiten (Option "Factory") Betriebszeit für die Tage 1 bis 5 wurde gespeichert. • Mo-Fr (Programmierung der Betriebszeiten für die Tage1-5) Wird der Beginn der 2. Betriebszeit so einge- • Sa-Su stellt, dass er innerhalb der 1. Betriebszeit (Programmierung der Betriebszeiten für die Tage 6-7) liegt, endet die 1. Betriebszeit automatisch • Factory (Das Gerät läuft zu den werkseitig eingestellten Be- mit dem Beginn der 2. Betriebszeit. triebszeiten) Compress 4000 DW – 6 720 820 286 (2018/07) 29
Sie können auch lesen