Begabungs- und Begabten-förderung - Schule Adliswil Schuljahr 2022/23 - Begabungs- und Begabten-förderung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Begabungs- und Begabtenförderung Schule Adliswil Abteilung Schulunterstützung Schulverwaltung Zürichstrasse 10, Postfach, 8134 Adliswil Redaktion: Susanne Stark Fotos: © Stadtschule Chur / Schule Emmen Die Bilder stehen nicht in direktem Bezug zu den angebotenen Kursen. Layout: Jürgen Pfeiffer 2 3
Ziele der Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) an den Adliswiler Schulen Schülerinnen und Schüler mit Potenzial zu ausser ordentlichen Leistungen und besonderen Begabungen erhalten in den Adliswiler Schulen angemessene, effek tive, kontinuierliche und nachhaltig wirksame Förderung. Die Förderung dieser Schülerinnen und Schüler ist sorg fältig eingebettet in den allgemeinen Bildungsauftrag und in den Alltag der Adliswiler Schulen. Die beteiligten Fachpersonen sind beauftragt, begabte Schülerinnen und Schüler mit Potenzial zu hohen Leis tungen speziell zu fördern und zu unterstützen. Sie sind ihrem Auftrag entsprechend ausgebildet und qualifiziert. 4 5
Drei Ebenen der Förderung Anmeldeverfahren für alle BBF Angebote 1. Ebene – Integrierte Begabungsförderung in der • Die Bewilligung zum Besuch eines BBF Angebotes Klasse wird für ein ganzes Schuljahr erteilt. Die Begabungsförderung gehört zum Auftrag des Ressorts Bildung. Es ist Aufgabe der Lehrpersonen • Die Anmeldung erfolgt durch die Klassenlehrperson einen Unterricht zu gestalten, welcher es den Schü aufgrund eines schulischen Standortgespräches bis lerinnen und Schülern ermöglicht, ihre individuellen spätestens am 18. März 2022 an die Schulverwaltung. Begabungen und Neigungen zu zeigen und diese zu entwickeln. • Der Anmeldung beigelegt ist das Kurzprotokoll des schulischen Standortgesprächs. 2. Ebene – Begabtenförderung im s chulinternen • Die Zuteilung zu den einzelnen Angeboten erfolgt bis Pull-Out-Programm zu den Frühlingsferien 2022. Für begabte Schülerinnen und Schüler gibt es das Pull-Out-Programm (POP). Mit einer breiten Palette • Bis zu den Sportferien des folgenden Jahres, findet von Angeboten sowie didaktischen Elementen soll ein schulisches Standortgespräch statt, welches die ein Umfeld geschaffen werden, das vorhandene Wirksamkeit der Massnahme evaluiert und entweder Potenziale ausschöpfen lässt und überdurchschnitt die Weiterführung des gewählten BBF Angebotes, die liche Leistungen ermöglicht. Beendigung oder den Wechsel in ein anderes BBF Angebot beschliesst. 3. Ebene – Regionale Begabtenförderung • Das Ergebnis aus diesem schulischen Standort Für Schülerinnen und Schüler mit exzellenten Leis gespräch wird bis spätestens am 18. März 2023 der tungen, Kreativität und Leistungswillen oder dem Schulverwaltung mitgeteilt, damit die Kurslisten aktu Potenzial dazu, können zusätzlich zum eigenen Pull alisiert werden können. Out-Programm weitere Angebote entstehen, die auf regionaler Ebene angesiedelt sind. 6 7
Rahmenbedingungen für alle BBF Angebote • Der Unterricht startet in der ersten Woche des neuen Schuljahres. • Schülerinnen und Schüler, welche ein BBF Angebot besuchen, nehmen regelmässig daran teil. Es gelten dieselben Absenzenregelungen wie für den Regel unterricht. • Fällt ein BBF Angebot auf einen Tag, an dem eine Veranstaltung der jeweiligen Klasse (Schulreise, Exkursion, Klassenlager) stattfindet, nehmen die Schülerinnen und Schüler an der Veranstaltung ihrer Klasse teil und entschuldigen sich frühzeitig bei der BBF Lehrperson. 8 9
1. Robotik und Computer Science Kompetenzerwerb unplugged Die Schülerinnen und Schüler können formale Anlei Zielgruppe: 1. Zyklus tungen erkennen und ihnen folgen, seien es Rezepte, Faltanleitungen, Spiele oder anderes. Sie suchen und prüfen Lösungswege für Problemstellungen. Sie sind Beschreibung des Angebotes dabei in der Lage verschiedene Lösungswege zu ver gleichen und zu erarbeiten. Sie kennen die wesentlichen Wo begegnest du Programmen im Alltag? Warum sollte Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabeelemente von man sich überhaupt mit Robotern befassen? Auf diese Informatiksystemen wie z.B. BeeBot, ProBot und Thymio Fragen findest du Antworten. Du machst dir Gedanken und können diese mit den entsprechenden Funktionen darüber wie Roboter sein sollten und welche Vor- und von Lebewesen vergleichen. Nachteile es dabei auch geben kann. Schritt für Schritt werden Funktionen von Robotern und Computersys Lehrperson temen, sowie Aktoren und Sensoren eingeführt. Mit Dania Jayakumar vielen spielerischen Übungen tauchst du in die Welt der Programmierer ein. In deinen eigenen Projekten erhältst Kursort Du Zeit,um deine Ideen kreativ umzusetzen. Sei es mit Wird noch bekanntgegeben Basteleien, Erfindungen oder gestalterischen Umge bungen. Wir arbeiten in der Gruppe, in Partnerarbeiten Kurstag Zeit aber auch mal alleine an den Projekten. Du lernst, wie Dienstag 08.20 – 09.55 man sich in Programmierumgebungen zurechtfindet und Prozesse steuert. Alleine oder im Team gehst du an Aufgaben heran und versuchst diese durch forschen, planen, umsetzen und testen zu lösen. Der Einsatz von digitalen Hilfsmitteln wie Apps aber auch viele analoge Herangehensweisen unterstreichen den Kurs. 10 11
2. Robotik Kompetenzerwerb Zielgruppe: 2. Zyklus Die Schülerinnen und Schüler können Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsver-fahren beschreiben und in Programmen umsetzen. Sie kennen die wesent Beschreibung des Angebotes lichen Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabeelemente von Informatiksystemen wie z.B. Thymio, Oxocard und Du tauchst hier in die Welt der Roboter ein und ent LegoMindstorms und können diese mit den entspre deckst wie man Programme für sie schreibt. Die Funk chenden Funktionen von Lebewesen vergleichen. Sie tionen, sowie Sensoren und Aktoren der verschiedenen erkennen und verwenden Baum- und Netzstrukturen Roboter werden jeweils eingeführt. Du lernst dabei auch (z.B. Mindmap). verschiedene Programmierumgebungen kennen. Alleine oder im Team gehst du an komplexe Aufgaben heran und Lehrperson versuchst diese durch forschen, planen, programmie Dania Jayakumar ren und testen zu lösen. Diese Erfahrungen werden mit theoretischen Inhalten ergänzt. Im Laufe des Schuljah Kursort res werden verschiedene Einsatzgebiete von Robotern Schule Kronenwiese/Zentrum, betrachtet, sei dies der Staubsaugerroboter zu Hause, Mehrzweckgebäude, UG, MZG 008 der Industrieroboter in der Fabrik oder der Mars-Rover im Weltall. Roboter in der Zukunft oder solche, die Du viel Kurstag Zeit leicht aus Filmen kennst, werden ebenfalls thematisiert. Donnerstag 10.25 – 12.00 Dabei spielen ethische, gesellschaftliche und rechtliche 13.40 – 15.20 Fragen eine Rolle, beispielsweise: Darf mein Nachbar mit seiner Drohne in mein Fenster schauen? 12 13
3. Robotik Kompetenzerwerb Zielgruppe: 3. Zyklus Die Schülerinnen und Schüler können Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen. Sie kennen die wesent Beschreibung des Angebotes lichen Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabeelemente von Informatiksystemen wie z.B. Thymio, Oxocard und Willst Du gerne Roboter steuern können und verschie LegoMindstorms und können diese mit den entspre dene Aufgaben mit ihm meistern? Möchtest Du Program chenden Funktionen von Lebewesen vergleichen.Sie miersprachen kennenlernen und anwenden? Du tauchst erkennen und verwenden Baum- und Netzstrukturen hier in die Welt der Programmierer ein und lernst wie man (z.B. Mindmap). Programme für unterschiedliche Roboter oder Informa tiksysteme schreibt. Die Funktionen, sowie Sensoren Lehrperson und Aktoren der Roboter werden jeweils eingeführt. Es Dania Jayakumar wird mit Aufträgen, gegenseitig gestellten Aufgaben und eigenen Projekten sehr selbstständig gearbeitet. Diese Kursort praktischen Tätigkeiten werden mit theoretischen Inhal Schule Kronenwiese/Zentrum, ten ergänzt. Im Laufe des Schuljahres werden verschie Mehrzweckgebäude, UG, MZG 008 dene Einsatzgebiete von Robotern betrachtet, sei dies der Staubsaugerroboter zu Hause, der Industrieroboter Kurstag Zeit in der Fabrik oder der Mars-Rover im Weltall. Künstliche Donnerstag 12.05 – 13.35 Intelligenz sowie die Zukunft mit Robotern wird ebenfalls (inkl. kurze Mittagspause) thematisiert. Dabei spielen auch ethische und rechtliche Fragen eine Rolle, beispielsweise: Wer trägt die Schuld, wenn ein selbstfahrendes Auto einen Unfall baut? 14 15
4. Künstlerisch-kreatives Gestalten lich wird. Oder was zu tun ist, damit aus Bienenwachs duftendes Licht werden kann. Und schon kommen wir in Zielgruppe: 1. und 2. Zyklus die Nähe der Zauberei. Dies ist ein weiteres hochspan nendes Gebiet. Kunst ist der Moment, wo der Mensch mit sich selbst Dein persönliches Ateliertagebuch und Lernjournal dient identisch ist. Sie ist Einheit und fliessende Energie. mit Text, Zeichnung, Materialmustern und Bildern, der Leben ist Kunst und Kunst ist Leben. Dokumentation und Reflexion deiner künstlerischen Dr. M. Muret. Gestaltungen und die damit gemachten Erfahrungen und Fortschritte. Beschreibung des Angebotes Du möchtest neue Lernfelder erobern und deiner Fanta sie Flügel verleihen? Im künstlerisch-kreativen Gestalten tauchst du mit allen Sinnen ein in eine Welt der Farben, Formen und verschiedenen Materialien. Dabei kannst du dich von deinen Herzenswünschen, der einzigartigen Natur, dem Rhythmus der Jahreszeiten oder auch von einem besonderen Werkstoff für deine Projektideen inspirieren lassen. Mit Mut, Experimentierfreude und Erfindergeist wirst du deine Idee eigenständig künstlerisch-kreativ gestalten. Mal draussen in der freien Natur, dann wieder im Atelierraum. Wir wechseln zwischen Einzel- und Gruppenprojekten. Hier lernen wir die Stärken von Jedem, durch gemeinsa mes Handeln zum erfolgreichen Ganzen zu nutzen. Zum Beispiel, wenn wir erleben, wie die Entstehung von eigenem Apfelsaft mit begeistertem Teameinsatz mög 18 19
Kompetenzerwerb Das Kind kann bildnerische Grundelemente erweitern und für die individuelle Gestaltung seiner Projektidee umsetzen. Es entwickelt Resilienz und Durchhaltewillen. Die Kreativität und das ästhetische Erleben werden unterstützt und gefördert. Das Kind kann Verantwor tung übernehmen und entwickelt im künstlerischen Pro zess ein Spürbewusstsein für sich, seine Mitmenschen, sowie der Mit- und Umwelt. Es kann Werkzeuge und Materialien zielführend und fachgerecht einsetzen. Das Kind kann kreativ mit unterschiedlichsten Gestaltungs techniken arbeiten und geniesst deren Kombinations möglichkeiten. Es schöpft aus der Quelle der Phantasie und kann eigenständige Sichtweisen kommunizieren und andere wertschätzend akzeptieren. Lehrperson Dorothea Schwarz Kursort Schulhaus Hofern, Zimmer 514 Kurstage Zeiten Montag 13.40 – 15.20 Dienstag 10.25 – 12.00 Dienstag 13.40 – 15.20 Mittwoch 10.25 – 12.00 20 21
5. Gestalten mit dem Computer turen, Ton, Schnitt und Montage). Sie kennen die Grund lagentechnik der Fotografie. Sie können mit Blende, Ver Zielgruppe: 2. Zyklus, 5. und 6. Klasse schluss und ISO arbeiten. Sie kennen bildsprachliche Mittel in Fotografie und Film (z.B. Perspektive, Tiefen schärfe, Einstellungsgrösse) und können diese erpro Beschreibung des Angebotes ben und gezielt einsetzen. Sie können unterschiedliche Blickwinkel, Lichtverhältnisse und Bildausschnitte beim Wenn du kreativ bist und Computer gerne magst, dann Fotografieren einbeziehen sowie die Farbkontraste, die sind die Neuen Medien genau das Richtige für dich! Nähe und Distanz erproben und anwenden. Zudem In diesem Kurs lernst du, mit Hilfe von verschiedenen können sie den eigenen Körper, Objekte, Figuren und Anwendungen digitale Bilder zu bearbeiten und damit Räume inszenieren, fotografieren und digital bearbeiten. deine Fotos zu personalisieren, Plakate und Broschüren zu erstellen und Einladungskarten für deine Partys und Lehrperson Postkarten für deine Freunde zu kreieren. Adriana Verdi Zudem lernst du auch selber Regisseur zu sein, indem du Animationen mit fantastischen, von dir modellierten Kursort Charakteren erstellst oder indem du ein Stop-Motion Schulhaus Hofern, Zimmer 513 Projekt realisierst und dazu eigenen Sound oder deine Lieblingsmusik hinzufügst. Ausserdem lernst du den Kurstag Zeit Umgang mit einer Spiegelreflex-Kamera kennen und wie Dienstag 10.20 – 12.00 du mit dem Licht zaubern kannst. Angebot für den 3. Zyklus Kompetenzerwerb Für die Schülerinnen und Schüler des 3. Zyklus besteht Die Schüler und Schülerinnen können Bildideen alleine das Wahlfach Gestalterischer Vorkurs. oder in Gruppen mit unterschiedlichen neuen Medien Informationen sind bei den Lehrpersonen Bildnerisches und Applikationen (z.B. Pixelmator, iMovie, Pages, Gestalten der Sekundarschule erhältlich. Skitch, Gimp, Kinemaster) entwickeln und realisieren. Sie können Bilder und Filme digital bearbeiten (z.B. Korrek 22 23
6. Kulturkunde einmal anders anderen Gebräuchen, dann bist Du eine Ermittlerin/ein Was steckt hinter den Dingen? Ermittler in Sachen Kulturgeschichte! «Kultur» beschäf tigt sich mit den Fragen: wo kommen wir her, wer sind Zielgruppe: 2. Zyklus wir, wie leben wir, was finden wir spannend und was macht uns Freude? Im Kurs werden wir mit diesen Fragen gemeinsam auf Beschreibung des Angebotes Spurensuche gehen. Wir schauen uns um in Museen und Sammlungen, gehen zu Handwerkern und Kunstschaf Bist Du g’wundrig und wissbegierig? Möchtest Du gerne fenden, auf Bauernhöfe oder hinaus in Stadt und Wald. Neues erkunden, herausfinden, was rätselhafte Sachen Dort lernen wir verstehen, was Kultur bedeutet – bei uns bedeuten und was hinter den Dingen steckt? Wenn und bei anderen – und wie vielfältig sie ist! Gemeinsam Du Dich für Geschichten interessierst, die man in der erforschen wir den Sinn und den Wert von Kultur und Welt um sich herum entdecken kann – im Umgang mit ihren Ausdrucksformen – was hat sie zu erzählen, was der Natur, beim Hand- und Kunstwerk, bei Sport und ist ihr Geheimnis? Parkour, in Sprache und Musik, bei Festen, Feiern und Kultur beginnt im Herzen jedes einzelnen. Johann Nestroy Kompetenzerwerb Die Schülerinnen und Schüler können die gesellschaft liche, identitätsstiftende und soziale Bedeutung von kul turellen Werten und ihren Ausdrucksformen erkennen und respektieren. Sie sind sensibilisiert und verstehen die Rolle und Wirkung des materiellen und des immate riellen Kulturerbes in gesellschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Vielfalt lebendiger Traditionen wertzuschätzen und ihre Ausdrucksweisen zu pflegen. Sie können dabei ihre 24 25
eigenen Ressourcen und Fähigkeiten erkennen, anwen 7. Technik und Naturwissenschaften – den und einbringen. Die Schülerinnen und Schüler sind Erforsche, erfinde und mehr! auf diese Weise aktiv beteiligt an der Mitgestaltung von Gemeinschaft, Gemeinsinn und sozialem Austausch – Zielgruppe: 2. Zyklus Fähigkeiten, die in der Begabtenförderung besonders unterstützt und gestärkt werden sollten. Beschreibung des Angebotes Lehrperson Cornelia Meyer Mit technischen, chemischen oder biologischen Materi alien und mehreren Alltagsgegenständen, lassen sich Besammlung naturwissenschaftliche Themen hautnah erkunden. Haus Brugg, Kursraum 5, 1. Obergeschoss Knifflige Baumodelle oder Vorgänge, werden m ittels Erforschen und Entdecken erarbeitet. Jedes Mal sind Kurstag Zeit dabei biologische, chemische oder physikalische Dienstag 13.40 – 15.20 Aspekte im Spiel. Wir tauschen uns über verschiedene Phänomene aus und finden einen erlebnisorientierten Zugang zur Technik und den Naturwissenschaften. Wir werden Gemische trennen und nach «Gold» suchen, Farben in ihre Bestandteile zerlegen und Wunderblumen her stellen. Ein Kurbel-Kraftwerk oder eine Energiewandel- Station, werden mit Hilfe von Anleitungen und Videos nachgebaut. Du kannst dabei auswählen, mit welchen Projekten du Dich intensiver beschäftigen möchtest. In einem Forscherheft werden die Ergebnisse der Expe rimente mit Zeichnungen dokumentiert und beschrie ben. Es wird auch theoretisches Verständnis angeeig net, indem physikalische und naturwissenschaftliche 26 27
Phänomene inhaltlich thematisiert werden. Du darfst Lehrperson deiner Kreativität freien Lauf lassen und deine eige Dania Jayakumar nen Ideen umsetzen. So sollen spannende Ergebnisse erzielt werden. Kursort Schule Kronenwiese/Zentrum, Kompetenzerwerb Mehrzweckgebäude, UG, MZG 008 Die Schülerinnen und Schüler kennen Methoden des Kurstag Zeit selbstgesteuerten Lernens und können anhand exem Donnerstag 8.20 – 9.55 plarischer Projekte naturwissenschaftliche Themen begreifen. Ihre Erfahrungen mit den Bewegungen und Kräften können sie beschreiben und einordnen. Durch reflektiertes Handeln, können sie die Bedeutung von Energie und Energieumwandlungen im Alltag erkennen und beschreiben. Durch eigene Konstruktionen in den Themenfeldern Mechanik/Transport, Elektrizität/Energie und Weitere, können Sie die Funktionen verstehen, welche dahinterstecken. Sie können Stoffe im Alltag und in natürlicher Umgebung wahrnehmen, untersuchen und ordnen. 28 29
8. Schreibwerkstatt: Geschichten bauen, Kompetenzerwerb Sprache hobeln, Texte schleifen Die Schülerinnen und Schüler können sich und andere Zielgruppe: 2. Zyklus wahrnehmen und beschreiben, mündlich und in Text form. Sie reflektieren dabei menschliche Grunderfah rungen – gesellschaftlich und gemeinschaftlich. Die Beschreibung des Angebotes Schülerinnen und Schüler können philosophische Fragen stellen, darüber nachdenken und schreiben. Sie Denkst Du Dir gerne abenteuerliche, geheimnisvolle, erläutern und prüfen Werte und Normen und können lustige – in jedem Fall aber spannende Geschichten aus? diese vertreten, bzw. sich behaupten. Situationen und In der Schreibwerkstatt geht es um Sprache und Texte: Handlungen werden hinterfragt, ethisch beurteilt und wir erfinden Geschichten, experimentieren mit ihnen, Standpunkte begründet, bzw. in eine ansprechende befragen, ermitteln und erforschen sie, jonglieren mit Textform gebracht. Die Schülerinnen und Schüler Worten und schlagen dabei durchaus auch mal Kaprio erkunden und respektieren verschiedene Lebenslagen len – Schreiblust nennt man das! Wir erproben zusam und Lebenswelten. Sie können in ihren Texten Anliegen men verschiedene Formen und Formate wie Aben einbringen, Konflikte beschreiben und nach möglichen teuergeschichten, Fantasy-Stories, Zeitungen, Briefe, Lösungen suchen. Filmdrehbücher und andere mehr. Die Texte entstehen in Eigenregie und auch als Gruppenarbeit. Dazu unter Lehrperson halten wir uns über den Aufbau der Inhalte und ergrün Cornelia Meyer den miteinander, wie man Spannung erzeugt und wie daraus zum Beispiel Gänsehauttexte entstehen können. Kursort Haus Brugg, Kursraum 5, 1. Obergeschoss Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt. Kurstag Zeit Ludwig Wittgenstein Dienstag 10.25 – 12.00 30 31
9. Kinder philosophieren Kompetenzerwerb Zielgruppe: 1. und 2. Zyklus Die Kinder können philosophische Fragen formulieren, über sie nachdenken und kommunizieren. Sie können Wenn wir uns wundern, beginnt das Philosophieren. durch aktives Zuhören unterschiedliche Sichtweisen prüfen, akzeptieren und eigene Standpunkte begründen und vertreten. Die Kinder können eigene Ressourcen Beschreibung des Angebotes wahrnehmen, erweitern und dadurch im philosophi schen Gespräch die Gemeinschaft aktiv mitgestalten. Willst du mehr über die Geheimnisse des Lebens und Sie trainieren divergentes Denken und erhöhen ihre die Welt erfahren? Denkst du gerne nach über Alles und Sozialkompetenz. Nichts? Wieviel ist Nichts? Was ist Alles? Ist das sicht bar, wenn ja, wie? Wie entstehen deine Freundschaften? Lehrperson Wie spürst du dein Glücklichsein? Wenn wir uns wun Dorothea Schwarz dern, beginnt das Philosophieren. Lass uns gemeinsam in die innere Schatztruhe der Kursort grossen und kleinen Lebensfragen blicken. Dabei sind Schulhaus Hofern, Zimmer 514 die persönlichen Erfahrungen, das tiefe Interesse, ver bunden mit Forschergeist und Neugier der Ausgangs Kurstag Zeit punkt für unsere philosophischen Gespräche. Du lernst Montag 10.25 – 12.00 im Kurs die dafür hilfreichen Denkwerkzeuge kennen und kreativ anzuwenden. Wir werden Beispiele, Argumente, Annahmen und Folgerungen zu gemeinsam gewählten Themen bespre chen und ihnen auf den Grund gehen. Dies kann zu regelrechten geistigen Höhenflügen führen und weckt die Vorfreude für die nächsten Philosophiestunden. 32 33
BBF Lehrpersonen (in alphabetischer Reihenfolge) Dania Jayakumar Primarlehrerin, Pädagogischer ICT-Support (PICTS), Masterstudentin in Fachdidaktik Medien und Informatik und Kursassistenz der «Roberta Lernwerkstatt». Mehr jährige Erfahrung mit offenen Unterrichtsformen wie «Explore-it». Cornelia Meyer Primarlehrerin, Psychoanalytikerin, Autorin und Museo login. Unterrichtet Schreibwerkstätten, realisiert Kultur projekte und Ausstellungen. Dorothea Schwarz BBF Lehrperson, CAS Integrative Begabungs- und Begabtenförderung (IBBF) PHLU, Dipl. Kunsttherapeu tin ED Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie und Eidg. dipl. Holzbildhauerin mit eigenem Atelier, Vorkurs ZHdK, Mutter von drei erwachsenen Kindern. Adriana Verdi Gymnasial- und Sekundarlehrerin, Universitätsab schluss in Bildnerischem Gestalten, Unterricht an der Sekundarschule Hofern in Bildnerischem Gestalten und Digitalbildbearbeitung, Dozentin an der Kunstschule Zürich. 34 35
Sie können auch lesen