Begabungs- und Begabten-förderung - Schule Adliswil Schuljahr 2022/23 - Begabungs- und Begabten-förderung

 
WEITER LESEN
Begabungs- und Begabten-förderung - Schule Adliswil Schuljahr 2022/23 - Begabungs- und Begabten-förderung
Schule Adliswil

Begabungs-
und Begabten-
förderung
Schuljahr 2022/23
Begabungs- und Begabten-förderung - Schule Adliswil Schuljahr 2022/23 - Begabungs- und Begabten-förderung
Begabungs- und
    Begabtenförderung
    Schule Adliswil
    Abteilung Schulunterstützung
    Schulverwaltung
    Zürichstrasse 10, Postfach, 8134 Adliswil

    Redaktion: Susanne Stark
    Fotos:     © Stadtschule Chur / Schule Emmen
               Die Bilder stehen nicht in direktem Bezug zu den
               angebotenen Kursen.
    Layout:    Jürgen Pfeiffer

2                                                                 3
Begabungs- und Begabten-förderung - Schule Adliswil Schuljahr 2022/23 - Begabungs- und Begabten-förderung
Ziele der Begabungs- und
Begabtenförderung (BBF)
an den Adliswiler Schulen

Schülerinnen und Schüler mit Potenzial zu ausser­
ordentlichen Leistungen und besonderen Begabungen
erhalten in den Adliswiler Schulen angemessene, effek­
tive, kontinuierliche und nachhaltig wirksame Förderung.

Die Förderung dieser Schülerinnen und Schüler ist sorg­
fältig eingebettet in den allgemeinen Bildungsauftrag
und in den Alltag der Adliswiler Schulen.

Die beteiligten Fachpersonen sind beauftragt, begabte
Schülerinnen und Schüler mit Potenzial zu hohen Leis­
tungen speziell zu fördern und zu unterstützen. Sie sind
ihrem Auftrag entsprechend ausgebildet und qualifiziert.

4                                                          5
Begabungs- und Begabten-förderung - Schule Adliswil Schuljahr 2022/23 - Begabungs- und Begabten-förderung
Drei Ebenen der Förderung                                 Anmeldeverfahren für alle BBF Angebote

1. Ebene – Integrierte Begabungsförderung in der          • Die Bewilligung zum Besuch eines BBF Angebotes
   Klasse                                                   wird für ein ganzes Schuljahr erteilt.
   Die Begabungsförderung gehört zum Auftrag des
   Ressorts Bildung. Es ist Aufgabe der Lehrpersonen      • Die Anmeldung erfolgt durch die Klassenlehrperson
   einen Unterricht zu gestalten, welcher es den Schü­      aufgrund eines schulischen Standortgespräches bis
   lerinnen und Schülern ermöglicht, ihre individuellen     spätestens am 18. März 2022 an die Schulverwaltung.
   Begabungen und Neigungen zu zeigen und diese zu
   entwickeln.                                            • Der Anmeldung beigelegt ist das Kurzprotokoll des
                                                            schulischen Standortgesprächs.

2. Ebene – Begabtenförderung im s   ­ chulinternen        • Die Zuteilung zu den einzelnen Angeboten erfolgt bis
   Pull-Out-Programm                                        zu den Frühlingsferien 2022.
   Für begabte Schülerinnen und Schüler gibt es das
   Pull-Out-Programm (POP). Mit einer breiten Palette     • Bis zu den Sportferien des folgenden Jahres, findet
   von Angeboten sowie didaktischen Elementen soll          ein schulisches Standortgespräch statt, welches die
   ein Umfeld geschaffen werden, das vorhandene             Wirksamkeit der Massnahme evaluiert und entweder
   Potenziale ausschöpfen lässt und überdurchschnitt­       die Weiterführung des gewählten BBF Angebotes, die
   liche Leistungen ermöglicht.                             Beendigung oder den Wechsel in ein anderes BBF
                                                            Angebot beschliesst.

3. Ebene – Regionale Begabtenförderung                    • Das Ergebnis aus diesem schulischen Standort­
   Für Schülerinnen und Schüler mit exzellenten Leis­       gespräch wird bis spätestens am 18. März 2023 der
   tungen, Kreativität und Leistungswillen oder dem         Schulverwaltung mitgeteilt, damit die Kurslisten aktu­
   Potenzial dazu, können zusätzlich zum eigenen Pull­      alisiert werden können.
   Out-Programm weitere Angebote entstehen, die auf
   regionaler Ebene angesiedelt sind.

6                                                                                                               7
Begabungs- und Begabten-förderung - Schule Adliswil Schuljahr 2022/23 - Begabungs- und Begabten-förderung
Rahmenbedingungen für alle BBF Angebote

• Der Unterricht startet in der ersten Woche des neuen
  Schuljahres.

• Schülerinnen und Schüler, welche ein BBF Angebot
  besuchen, nehmen regelmässig daran teil. Es gelten
  dieselben Absenzenregelungen wie für den Regel­
  unterricht.

• Fällt ein BBF Angebot auf einen Tag, an dem eine
  Veranstaltung der jeweiligen Klasse (Schulreise,
  ­
  Exkursion, Klassenlager) stattfindet, nehmen die
  Schülerinnen und Schüler an der Veranstaltung ihrer
  Klasse teil und entschuldigen sich frühzeitig bei der
  BBF Lehrperson.

8                                                         9
Begabungs- und Begabten-förderung - Schule Adliswil Schuljahr 2022/23 - Begabungs- und Begabten-förderung
1. Robotik und Computer Science                           Kompetenzerwerb
   unplugged
                                                          Die Schülerinnen und Schüler können formale Anlei­
Zielgruppe: 1. Zyklus                                     tungen erkennen und ihnen folgen, seien es Rezepte,
                                                          Faltanleitungen, Spiele oder anderes. Sie suchen und
                                                          prüfen Lösungswege für Problemstellungen. Sie sind
Beschreibung des Angebotes                                dabei in der Lage verschiedene Lösungswege zu ver­
                                                          gleichen und zu erarbeiten. Sie kennen die wesentlichen
Wo begegnest du Programmen im Alltag? Warum sollte        Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabeelemente von
man sich überhaupt mit Robotern befassen? Auf diese       Informatiksystemen wie z.B. BeeBot, ProBot und Thymio
Fragen findest du Antworten. Du machst dir Gedanken       und können diese mit den entsprechenden Funktionen
darüber wie Roboter sein sollten und welche Vor- und      von Lebewesen vergleichen.
Nachteile es dabei auch geben kann. Schritt für Schritt
werden Funktionen von Robotern und Computersys­           Lehrperson
temen, sowie Aktoren und Sensoren eingeführt. Mit         Dania Jayakumar
vielen spielerischen Übungen tauchst du in die Welt der
Programmierer ein. In deinen eigenen Projekten erhältst   Kursort
Du Zeit,um deine Ideen kreativ umzusetzen. Sei es mit     Wird noch bekanntgegeben
Basteleien, Erfindungen oder gestalterischen Umge­
bungen. Wir arbeiten in der Gruppe, in Partnerarbeiten    Kurstag           Zeit
aber auch mal alleine an den Projekten. Du lernst, wie    Dienstag          08.20 – 09.55
man sich in Programmierumgebungen zurechtfindet
und Prozesse steuert. Alleine oder im Team gehst du
an Aufgaben heran und versuchst diese durch forschen,
planen, umsetzen und testen zu lösen. Der Einsatz von
digitalen Hilfsmitteln wie Apps aber auch viele analoge
Herangehensweisen unterstreichen den Kurs.

10                                                                                                            11
Begabungs- und Begabten-förderung - Schule Adliswil Schuljahr 2022/23 - Begabungs- und Begabten-förderung
2. Robotik                                                  Kompetenzerwerb

Zielgruppe: 2. Zyklus                                       Die Schülerinnen und Schüler können Problemstellungen
                                                            analysieren, mögliche Lösungsver-fahren beschreiben
                                                            und in Programmen umsetzen. Sie kennen die wesent­
Beschreibung des Angebotes                                  lichen Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabeelemente
                                                            von Informatiksystemen wie z.B. Thymio, Oxocard und
Du tauchst hier in die Welt der Roboter ein und ent­        LegoMindstorms und können diese mit den entspre­
deckst wie man Programme für sie schreibt. Die Funk­        chenden Funktionen von Lebewesen vergleichen. Sie
tionen, sowie Sensoren und Aktoren der verschiedenen        erkennen und verwenden Baum- und Netzstrukturen
Roboter werden jeweils eingeführt. Du lernst dabei auch     (z.B. Mindmap).
verschiedene Programmierumgebungen kennen. Alleine
oder im Team gehst du an komplexe Aufgaben heran und        Lehrperson
versuchst diese durch forschen, planen, programmie­         Dania Jayakumar
ren und testen zu lösen. Diese Erfahrungen werden mit
theoretischen Inhalten ergänzt. Im Laufe des Schuljah­      Kursort
res werden verschiedene Einsatzgebiete von Robotern         Schule Kronenwiese/Zentrum,
betrachtet, sei dies der Staubsaugerroboter zu Hause,       Mehrzweckgebäude, UG, MZG 008
der Industrieroboter in der Fabrik oder der Mars-Rover im
Weltall. Roboter in der Zukunft oder solche, die Du viel­   Kurstag           Zeit
leicht aus Filmen kennst, werden ebenfalls ­thematisiert.   Donnerstag        10.25 – 12.00
Dabei spielen ethische, gesellschaftliche und rechtliche                      13.40 – 15.20
Fragen eine Rolle, beispielsweise: Darf mein Nachbar
mit seiner Drohne in mein Fenster schauen?

12                                                                                                            13
Begabungs- und Begabten-förderung - Schule Adliswil Schuljahr 2022/23 - Begabungs- und Begabten-förderung
3. Robotik                                                  Kompetenzerwerb

Zielgruppe: 3. Zyklus                                       Die Schülerinnen und Schüler können Problemstellungen
                                                            analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben
                                                            und in Programmen umsetzen. Sie kennen die wesent­
Beschreibung des Angebotes                                  lichen Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabeelemente
                                                            von Informatiksystemen wie z.B. Thymio, Oxocard und
Willst Du gerne Roboter steuern können und verschie­        LegoMindstorms und können diese mit den entspre­
dene Aufgaben mit ihm meistern? Möchtest Du Program­        chenden Funktionen von Lebewesen vergleichen.Sie
miersprachen kennenlernen und anwenden? Du tauchst          erkennen und verwenden Baum- und Netzstrukturen
hier in die Welt der Programmierer ein und lernst wie man   (z.B. Mindmap).
Programme für unterschiedliche Roboter oder Informa­
tiksysteme schreibt. Die Funktionen, sowie Sensoren         Lehrperson
und Aktoren der Roboter werden jeweils eingeführt. Es       Dania Jayakumar
wird mit Aufträgen, gegenseitig gestellten Aufgaben und
eigenen Projekten sehr selbstständig gearbeitet. Diese      Kursort
praktischen Tätigkeiten werden mit theoretischen Inhal­     Schule Kronenwiese/Zentrum,
ten ergänzt. Im Laufe des Schuljahres werden verschie­      Mehrzweckgebäude, UG, MZG 008
dene Einsatzgebiete von Robotern betrachtet, sei dies
der Staubsaugerroboter zu Hause, der Industrieroboter       Kurstag           Zeit
in der Fabrik oder der Mars-Rover im Weltall. Künstliche    Donnerstag        12.05 – 13.35
Intelligenz sowie die Zukunft mit Robotern wird ebenfalls                     (inkl. kurze Mittagspause)
thematisiert. Dabei spielen auch ethische und rechtliche
Fragen eine Rolle, beispielsweise: Wer trägt die Schuld,
wenn ein selbstfahrendes Auto einen Unfall baut?

14                                                                                                            15
Begabungs- und Begabten-förderung - Schule Adliswil Schuljahr 2022/23 - Begabungs- und Begabten-förderung
16   17
Begabungs- und Begabten-förderung - Schule Adliswil Schuljahr 2022/23 - Begabungs- und Begabten-förderung
4. Künstlerisch-kreatives Gestalten                         lich wird. Oder was zu tun ist, damit aus Bienenwachs
                                                            duftendes Licht werden kann. Und schon kommen wir in
Zielgruppe: 1. und 2. Zyklus                                die Nähe der Zauberei. Dies ist ein weiteres hochspan­
                                                            nendes Gebiet.
Kunst ist der Moment, wo der Mensch mit sich selbst         Dein persönliches Ateliertagebuch und Lernjournal dient
identisch ist. Sie ist Einheit und fliessende Energie.      mit Text, Zeichnung, Materialmustern und Bildern, der
Leben ist Kunst und Kunst ist Leben.                        Dokumentation und Reflexion deiner künstlerischen
                                          Dr. M. Muret.     Gestaltungen und die damit gemachten Erfahrungen
                                                            und Fortschritte.

Beschreibung des Angebotes

Du möchtest neue Lernfelder erobern und deiner Fanta­
sie Flügel verleihen?
Im künstlerisch-kreativen Gestalten tauchst du mit
allen Sinnen ein in eine Welt der Farben, Formen und
­verschiedenen Materialien. Dabei kannst du dich von
 deinen Herzenswünschen, der einzigartigen Natur,
 dem Rhythmus der Jahreszeiten oder auch von einem
 besonderen Werkstoff für deine Projektideen inspirieren
 lassen. Mit Mut, Experimentierfreude und Erfindergeist
 wirst du deine Idee eigenständig künstlerisch-kreativ
 gestalten. Mal draussen in der freien Natur, dann wieder
 im Atelierraum.
 Wir wechseln zwischen Einzel- und Gruppenprojekten.
 Hier lernen wir die Stärken von Jedem, durch gemeinsa­
 mes Handeln zum erfolgreichen Ganzen zu nutzen.
 Zum Beispiel, wenn wir erleben, wie die Entstehung von
 eigenem Apfelsaft mit begeistertem Teameinsatz mög­

18                                                                                                              19
Kompetenzerwerb

Das Kind kann bildnerische Grundelemente erweitern
und für die individuelle Gestaltung seiner Projektidee
umsetzen. Es entwickelt Resilienz und Durchhalte­willen.
Die Kreativität und das ästhetische Erleben werden
unterstützt und gefördert. Das Kind kann Verantwor­
tung übernehmen und entwickelt im künstlerischen Pro­
zess ein Spürbewusstsein für sich, seine Mitmenschen,
sowie der Mit- und Umwelt. Es kann Werkzeuge und
Materialien zielführend und fachgerecht einsetzen. Das
Kind kann kreativ mit unterschiedlichsten Gestaltungs­
techniken arbeiten und geniesst deren Kombinations­
möglichkeiten. Es schöpft aus der Quelle der Phantasie
und kann eigenständige Sichtweisen kommunizieren
und andere wertschätzend akzeptieren.

Lehrperson
Dorothea Schwarz

Kursort
Schulhaus Hofern, Zimmer 514

Kurstage          Zeiten
Montag            13.40 – 15.20
Dienstag          10.25 – 12.00
Dienstag          13.40 – 15.20
Mittwoch          10.25 – 12.00

20                                                         21
5. Gestalten mit dem Computer                               turen, Ton, Schnitt und Montage). Sie kennen die Grund­
                                                            lagentechnik der Fotografie. Sie können mit Blende, Ver­
Zielgruppe: 2. Zyklus, 5. und 6. Klasse                     schluss und ISO arbeiten. Sie kennen bildsprachliche
                                                            Mittel in Fotografie und Film (z.B. Perspektive, Tiefen­
                                                            schärfe, Einstellungsgrösse) und können diese erpro­
Beschreibung des Angebotes                                  ben und gezielt einsetzen. Sie können unterschiedliche
                                                            Blickwinkel, Lichtverhältnisse und Bildausschnitte beim
Wenn du kreativ bist und Computer gerne magst, dann         Fotografieren einbeziehen sowie die Farbkontraste, die
sind die Neuen Medien genau das Richtige für dich!          Nähe und Distanz erproben und anwenden. Zudem
In diesem Kurs lernst du, mit Hilfe von verschiedenen       können sie den eigenen Körper, Objekte, Figuren und
Anwendungen digitale Bilder zu bearbeiten und damit         Räume inszenieren, fotografieren und digital bearbeiten.
deine Fotos zu personalisieren, Plakate und Broschüren
zu erstellen und Einladungskarten für deine Partys und      Lehrperson
Postkarten für deine Freunde zu kreieren.                   Adriana Verdi
Zudem lernst du auch selber Regisseur zu sein, indem
du Animationen mit fantastischen, von dir modellierten      Kursort
Charakteren erstellst oder indem du ein Stop-Motion         Schulhaus Hofern, Zimmer 513
Projekt realisierst und dazu eigenen Sound oder deine
Lieblingsmusik hinzufügst. Ausserdem lernst du den          Kurstag           Zeit
Umgang mit einer Spiegelreflex-Kamera kennen und wie        Dienstag          10.20 – 12.00
du mit dem Licht zaubern kannst.
                                                            Angebot für den 3. Zyklus
Kompetenzerwerb
                                                            Für die Schülerinnen und Schüler des 3. Zyklus besteht
Die Schüler und Schülerinnen können Bildideen alleine       das Wahlfach Gestalterischer Vorkurs.
oder in Gruppen mit unterschiedlichen neuen Medien          Informationen sind bei den Lehrpersonen Bildnerisches
und Applikationen (z.B. Pixelmator, iMovie, Pages,          Gestalten der Sekundarschule erhältlich.
Skitch, Gimp, Kinemaster) entwickeln und realisieren. Sie
können Bilder und Filme digital bearbeiten (z.B. Korrek­

22                                                                                                               23
6. Kulturkunde einmal anders                            anderen Gebräuchen, dann bist Du eine Ermittlerin/ein
   Was steckt hinter den Dingen?                        Ermittler in Sachen Kulturgeschichte! «Kultur» beschäf­
                                                        tigt sich mit den Fragen: wo kommen wir her, wer sind
Zielgruppe: 2. Zyklus                                   wir, wie leben wir, was finden wir spannend und was
                                                        macht uns Freude?
                                                        Im Kurs werden wir mit diesen Fragen gemeinsam auf
Beschreibung des Angebotes                              Spurensuche gehen. Wir schauen uns um in Museen und
                                                        Sammlungen, gehen zu Handwerkern und Kunstschaf­
Bist Du g’wundrig und wissbegierig? Möchtest Du gerne   fenden, auf Bauernhöfe oder hinaus in Stadt und Wald.
Neues erkunden, herausfinden, was rätselhafte Sachen    Dort lernen wir verstehen, was Kultur bedeutet – bei uns
bedeuten und was hinter den Dingen steckt? Wenn         und bei anderen – und wie vielfältig sie ist! Gemeinsam
Du Dich für Geschichten interessierst, die man in der   erforschen wir den Sinn und den Wert von Kultur und
Welt um sich herum entdecken kann – im Umgang mit       ihren Ausdrucksformen – was hat sie zu erzählen, was
der Natur, beim Hand- und Kunstwerk, bei Sport und      ist ihr Geheimnis?
Parkour, in Sprache und Musik, bei Festen, Feiern und
                                                        Kultur beginnt im Herzen jedes einzelnen.
                                                                                               Johann Nestroy

                                                        Kompetenzerwerb

                                                        Die Schülerinnen und Schüler können die gesellschaft­
                                                        liche, identitätsstiftende und soziale Bedeutung von kul­
                                                        turellen Werten und ihren Ausdrucksformen erkennen
                                                        und respektieren. Sie sind sensibilisiert und verstehen
                                                        die Rolle und Wirkung des materiellen und des immate­
                                                        riellen Kulturerbes in gesellschaftliche Zusammenhänge
                                                        einzuordnen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die
                                                        Vielfalt lebendiger Traditionen wertzuschätzen und ihre
                                                        Ausdrucksweisen zu pflegen. Sie können dabei ihre

24                                                                                                            25
eigenen Ressourcen und Fähigkeiten erkennen, anwen­        7. Technik und Naturwissenschaften –
den und einbringen. Die Schülerinnen und Schüler sind         Erforsche, erfinde und mehr!
auf diese Weise aktiv beteiligt an der Mitgestaltung von
Gemeinschaft, Gemeinsinn und sozialem Austausch –          Zielgruppe: 2. Zyklus
Fähigkeiten, die in der Begabtenförderung besonders
unterstützt und gestärkt werden sollten.
                                                           Beschreibung des Angebotes
Lehrperson
Cornelia Meyer                                             Mit technischen, chemischen oder biologischen Materi­
                                                           alien und mehreren Alltagsgegenständen, lassen sich
Besammlung                                                 naturwissenschaftliche Themen hautnah erkunden.
Haus Brugg, Kursraum 5, 1. Obergeschoss                    Knifflige Baumodelle oder Vorgänge, werden m    ­ ittels
                                                           Erforschen und Entdecken erarbeitet. Jedes Mal sind
Kurstag           Zeit                                     dabei biologische, chemische oder physikalische
Dienstag          13.40 – 15.20                            Aspekte im Spiel.
                                                           Wir tauschen uns über verschiedene Phänomene
                                                           aus und finden einen erlebnisorientierten Zugang zur
                                                           Technik und den Naturwissenschaften. Wir werden
                                                           Gemische trennen und nach «Gold» suchen, Farben
                                                           ­
                                                           in ihre Bestandteile zerlegen und Wunderblumen her­
                                                           stellen. Ein Kurbel-Kraftwerk oder eine Energiewandel-
                                                           Station, werden mit Hilfe von Anleitungen und Videos
                                                           nachgebaut. Du kannst dabei auswählen, mit welchen
                                                           Projekten du Dich intensiver beschäftigen möchtest.
                                                           In einem Forscherheft werden die Ergebnisse der Expe­
                                                           rimente mit Zeichnungen dokumentiert und beschrie­
                                                           ben. Es wird auch theoretisches Verständnis angeeig­
                                                           net, indem physikalische und naturwissenschaftliche

26                                                                                                              27
Phänomene inhaltlich thematisiert werden. Du darfst       Lehrperson
deiner Kreativität freien Lauf lassen und deine eige­     Dania Jayakumar
nen Ideen umsetzen. So sollen spannende Ergebnisse
erzielt werden.                                           Kursort
                                                          Schule Kronenwiese/Zentrum,
Kompetenzerwerb                                           Mehrzweckgebäude, UG, MZG 008

Die Schülerinnen und Schüler kennen Methoden des          Kurstag           Zeit
selbstgesteuerten Lernens und können anhand exem­         Donnerstag        8.20 – 9.55
plarischer Projekte naturwissenschaftliche Themen
begreifen. Ihre Erfahrungen mit den Bewegungen und
Kräften können sie beschreiben und einordnen. Durch
reflektiertes Handeln, können sie die Bedeutung von
Energie und Energieumwandlungen im Alltag erkennen
und beschreiben. Durch eigene Konstruktionen in den
Themenfeldern Mechanik/Transport, Elektrizität/­Energie
und Weitere, können Sie die Funktionen verstehen,
welche dahinterstecken. Sie können Stoffe im Alltag und
in natürlicher Umgebung wahrnehmen, untersuchen
und ordnen.

28                                                                                        29
8. Schreibwerkstatt: Geschichten bauen,                    Kompetenzerwerb
   Sprache hobeln, Texte schleifen
                                                           Die Schülerinnen und Schüler können sich und andere
Zielgruppe: 2. Zyklus                                      wahrnehmen und beschreiben, mündlich und in Text­
                                                           form. Sie reflektieren dabei menschliche Grunderfah­
                                                           rungen – gesellschaftlich und gemeinschaftlich. Die
Beschreibung des Angebotes                                 Schülerinnen und Schüler können philosophische
                                                           Fragen stellen, darüber nachdenken und schreiben. Sie
Denkst Du Dir gerne abenteuerliche, geheimnisvolle,        ­erläutern und prüfen Werte und Normen und können
­lustige – in jedem Fall aber spannende Geschichten aus?    diese vertreten, bzw. sich behaupten. Situationen und
 In der Schreibwerkstatt geht es um Sprache und Texte:      Handlungen werden hinterfragt, ethisch beurteilt und
 wir erfinden Geschichten, experimentieren mit ihnen,       Standpunkte begründet, bzw. in eine ansprechende
 befragen, ermitteln und erforschen sie, jonglieren mit     Textform gebracht. Die Schülerinnen und Schüler
 Worten und schlagen dabei durchaus auch mal Kaprio­        erkunden und respektieren verschiedene Lebenslagen
 len – Schreiblust nennt man das! Wir erproben zusam­       und Lebenswelten. Sie können in ihren Texten Anliegen
 men verschiedene Formen und Formate wie Aben­              einbringen, Konflikte beschreiben und nach möglichen
 teuergeschichten, Fantasy-Stories, Zeitungen, Briefe,      Lösungen suchen.
 Filmdrehbücher und andere mehr. Die Texte entstehen
 in Eigenregie und auch als Gruppenarbeit. Dazu unter­     Lehrperson
 halten wir uns über den Aufbau der Inhalte und ergrün­    Cornelia Meyer
 den miteinander, wie man Spannung erzeugt und wie
 daraus zum Beispiel Gänsehauttexte entstehen können.      Kursort
                                                           Haus Brugg, Kursraum 5, 1. Obergeschoss
Die Grenzen meiner Sprache bedeuten
die Grenzen meiner Welt.                                   Kurstag          Zeit
                               Ludwig Wittgenstein         Dienstag         10.25 – 12.00

30                                                                                                            31
9. Kinder philosophieren                                    Kompetenzerwerb

Zielgruppe: 1. und 2. Zyklus                                Die Kinder können philosophische Fragen formulieren,
                                                            über sie nachdenken und kommunizieren. Sie können
Wenn wir uns wundern, beginnt das Philosophieren.           durch aktives Zuhören unterschiedliche Sichtweisen
                                                            prüfen, akzeptieren und eigene Standpunkte begründen
                                                            und vertreten. Die Kinder können eigene Ressourcen
Beschreibung des Angebotes                                  wahrnehmen, erweitern und dadurch im philosophi­
                                                            schen Gespräch die Gemeinschaft aktiv mitgestalten.
Willst du mehr über die Geheimnisse des Lebens und          Sie trainieren divergentes Denken und erhöhen ihre
die Welt erfahren? Denkst du gerne nach über Alles und      Sozialkompetenz.
Nichts? Wieviel ist Nichts? Was ist Alles? Ist das sicht­
bar, wenn ja, wie? Wie entstehen deine Freundschaften?      Lehrperson
Wie spürst du dein Glücklichsein? Wenn wir uns wun­         Dorothea Schwarz
dern, beginnt das Philosophieren.
Lass uns gemeinsam in die innere Schatztruhe der            Kursort
grossen und kleinen Lebensfragen blicken. Dabei sind        Schulhaus Hofern, Zimmer 514
die persönlichen Erfahrungen, das tiefe Interesse, ver­
bunden mit Forschergeist und Neugier der Ausgangs­          Kurstag          Zeit
punkt für unsere philosophischen Gespräche. Du lernst       Montag           10.25 – 12.00
im Kurs die dafür hilfreichen Denkwerkzeuge kennen
und kreativ anzuwenden.
Wir werden Beispiele, Argumente, Annahmen und
­Folgerungen zu gemeinsam gewählten Themen bespre­
 chen und ihnen auf den Grund gehen. Dies kann zu
 regelrechten geistigen Höhenflügen führen und weckt
 die Vorfreude für die nächsten Philosophiestunden.

32                                                                                                           33
BBF Lehrpersonen (in alphabetischer Reihenfolge)

Dania Jayakumar
Primarlehrerin, Pädagogischer ICT-Support (PICTS),
Masterstudentin in Fachdidaktik Medien und Informatik
und Kursassistenz der «Roberta Lernwerkstatt». Mehr­
jährige Erfahrung mit offenen Unterrichtsformen wie
«Explore-it».

Cornelia Meyer
Primarlehrerin, Psychoanalytikerin, Autorin und Museo­
login. Unterrichtet Schreibwerkstätten, realisiert Kultur­
projekte und Ausstellungen.

Dorothea Schwarz
BBF Lehrperson, CAS Integrative Begabungs- und
Begabtenförderung (IBBF) PHLU, Dipl. Kunsttherapeu­
tin ED Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie und
Eidg. dipl. Holzbildhauerin mit eigenem Atelier, Vorkurs
ZHdK, Mutter von drei erwachsenen Kindern.

Adriana Verdi
Gymnasial- und Sekundarlehrerin, Universitätsab­
schluss in Bildnerischem Gestalten, Unterricht an der
Sekundarschule Hofern in Bildnerischem Gestalten und
Digitalbildbearbeitung, Dozentin an der Kunstschule
Zürich.

34                                                           35
Sie können auch lesen