Kreativ in drei Dimensionen - Live Online Academy
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inspiration CO-KREATIVE ZUSAMMENARBEIT IM VIRTUELLEN Kreativ in drei Dimensionen fühl entsteht, mit „echten“ Menschen zu interagieren und Teil einer Gruppe zu sein. Teamspirit und Bewegung sind Nährböden für Kreativität – 3-D-Welten bieten sich deshalb auch besonders gut für Kreativprozesse an. Vielfalt der Anbieter und Einsatz- möglichkeiten Remote gemein- sam kreativ werden: Virtu- Inzwischen findet man auf dem Markt elle 3-D-Welten schon einige Anbieter für virtuelle 3-D- ermöglichen kreative Arbeit Welten, die keine zusätzliche Ausstat- auf Distanz. tung voraussetzen – sprich: ohne 3-D- Brille auskommen. Das verringert die Foto: Vertigo3d / iStock Einstiegshürden immens. Bei der Aus- wahl des passenden Anbieters kommt es Die Corona-Krise hat gezeigt, dass einige Prozesse, die vorher größ- deshalb vor allem auf den Einsatzzweck tenteils analog stattfanden, durchaus auch virtuell funktionieren. und den persönlichen Geschmack an. Möchte ich eine lockere Runde haben So auch kreative Gruppenprozesse. Wie die co-kreative Arbeit auf und steht das Kennenlernen im Fokus, 3-D-Plattformen gelingt und welche Methoden sich dafür anbieten, bieten sich etwas verspieltere Plattfor- erklärt Online-Coach Sandra Dundler. men an, z.B. Mozilla Hubs mit Irrgarten und Avataren, die uns Menschen nicht ähnlich sind. Und Mootup bietet z.B. mit 2020 war ein bewegtes Jahr, das tatsächlich auch Virtuelle Lern- und Ar- seinem Ocean Café eine Umgebung mit viel bewegt hat: Virtuelles Arbeiten ist in vielen beitsumgebungen in 3-D typischem Kneipen-Flair. Diese Welten Branchen und Unternehmen zur Normalität ge- schaffen hier Abhilfe. Sie eignen sich zwar zum lockeren Aus- worden. Deshalb suchen nun viele Kunden nach bieten ein breites Spektrum tausch oder für informelle Elemente Lösungen, um das, was sie bisher in physischen an Interaktionsmöglichkei- im Teambuilding, für das produktive Zusammenkünften durchgeführt haben, in einem ten und helfen, die Lücken Arbeiten im Businesskontext allerdings virtuellen Setting zu ermöglichen. Der Markt bie- zur realen physischen Welt weniger: Es steht zu wenig Ausrüstung tet unzählige hilfreiche Tools, und häufig reichen zu schließen. Es handelt zur Verfügung (Mediawalls, Audioräume schon Kamera und Whiteboard aus, um gemeinsam sich dabei um holistische etc.), und die Usability ist eher auf den zu konferieren, zu diskutieren, zu arbeiten. Geht Abbildungen unserer Welt, spielerischen Einsatz ausgelegt. es um Kreativität, kommen allerdings die meisten in denen man sich schnell Eine Mischung aus verspielt und 2-D-Tools an ihre Grenzen. zurechtfindet und wo das Ge- Business bietet Aula, doch wenn wir 14 Trainingaktuell | Januar 2021
Inspiration realitätsnahe Szenarien abbilden möch- Kreativmaterial – und ge- öffnet werden. Auf jeden Fall muss im Workshop ten, eignet sich meiner Meinung nach staltet einen Bereich für ein Bezug zum Inhalt des Päckchens hergestellt aktuell die 3-D-Welt von TriCat Spaces Aktivitäten im Plenum. Egal werden. am besten. Hier sind umfassende Funk- ob Tische, ansprechende Sitz- tionen für Training, Coaching, Meeting, gelegenheiten, eingegrenzte Warm-ups sind auch online gefragt Workshop, Konferenz etc. vorhanden Audiobereiche oder Deko – und bereits recht gut ausgereift. alles will durchdacht sein. Die Atmosphäre zu Beginn des 3-D-Workshops hat Je nach genutzter 3-D-Umgebung ste- Besonders gut kommt enormen Einfluss auf den Erfolg der kreativen hen den Moderatoren unterschiedliche bei den Teilnehmenden Co-Creation. Teilnehmende, die mit einem guten Funktionen zur Verfügung. Gerade in eine Verknüpfung aus hap- Gefühl auf die virtuelle Reise gehen, werden auch kreativen Prozessen ist es hilfreich, tischen Elementen und kreative Ideen entwickeln. Starten sollten kreative wenn private Moderatorenchats mög- virtueller Zusammenar- Gruppenprozesse in 3-D deshalb – wie auch jene in lich sind. Alternativ begeben sich die beit an. Je nach Thema des einem Meetingraum – mit einem Warm-up. Je nach Moderatoren von Zeit zu Zeit in einen Kreativ-Workshops kann es Vorerfahrung der Teilnehmenden sollte hier großzü- Nebenraum, um den Zeitplan und den deshalb sinnvoll sein, den gig Zeit gegeben werden. Verschiedene Methoden weiteren Ablauf abzustimmen. Denn Teilnehmenden vorab ein sind denkbar und besonders diejenigen sinnvoll, obwohl es einen Leitfaden braucht, Päckchen zukommen zu las- die die Gruppe im 3-D-Raum in Bewegung bringen. leben Kreativprozesse doch von Spon- sen: Darin können Bauklötze Gemeinsam auf einer Mediawall zu schreiben, taneität. enthalten sein, Bildkarten, bietet sich z.B. nicht unbedingt an, denn das wäre ein paar Buntstifte und ein in 2-D ebenso möglich. 3-D-Workshops wollen gut vorberei- Block oder andere analoge Gut funktionieren hingegen Aufstellungen zu tet sein Arbeitsmaterialien. Bei län- unterschiedlichen Fragen, wie: „Wenn wir gemein- geren Workshopformaten sam eine Achse von Nord nach Süd quer durch Ist ein Anbieter ausgewählt, spielt neben auch Studentenfutter und Deutschland legen, wo sitzt du aktuell?“ Die Teil- den technischen Vorbereitungen auch eine Flasche Wasser oder nehmenden finden durch regen Austausch ihren die inhaltliche Gestaltung eine wesent- Ähnliches. Das stimmt schon Platz auf der Achse und erfahren etwas übereinan- liche Rolle. Der Moderator (oder besser einige Tage vor Beginn der der. Nebenbei üben sie spielerisch, sich mit dem das Moderatorenteam) benötigt ein virtuellen Zusammenarbeit Avatar zu bewegen. Methodenset, Arbeitsmaterial und ein darauf ein, kurbelt die Kre- Eine andere Möglichkeit ist die Semantische Ablaufschema. Der virtuelle Raum wird ativität an und schafft ein Karte. Hier stellt die Moderatorin eine Frage und selbstverständlich genauso professio- gutes Gefühl. Je nach Setting fordert die Gruppe auf, sich im Raum entsprechend nell vorbereitet wie ein analoger. Die sind vielleicht auch mehrere der gleichen Antworten zusammenzufinden. Das Moderatorin stattet die Gruppenräume verschlossene Tüten, Kuverts können eher allgemeine persönliche Fragen sein mit Stühlen, Tischen und Mediawalls oder Päckchen enthalten, wie: „Welches Getränk nimmst du morgens als aus, lädt Materialien auf die Mediawalls die dann auf Anweisung des Erstes zu dir?“ Oder man stellt themenbezogene – das analoge Pendant wären Flipchart, Moderators gemeinsam beim Fragen wie: „Welchen digitalen Kommunikations- beschreibbare Wände, Pinnwände und jeweiligen Agendapunkt ge- kanal nutzt du beruflich am häufigsten?“ Trainingaktuell | Januar 2021 15
Inspiration Damit der Geräuschpegel nicht über- lernt die Gruppe so die Bedie- handnimmt und die Beteiligten sich ge- nung der für sie relevanten Dos und Don'ts in genseitig noch verstehen können, ist es Werkzeuge im virtuellen 3-D-Welten möglich, unterschiedliche Audiozonen Gebäude und vertieft das einzurichten. Die Teilnehmenden bege- Verständnis für den Pro- ben sich mit ihrem Avatar in eine solche zess. Je nach Gruppengröße DOS Zone und kommunizieren dort über kann in dieser Phase jedem >> Als Moderator in einer Workshopreihe immer den ihr Mikrofon nur mit den Avataren, die ein Whiteboard zur Verfü- gleichen Avatar nutzen – das schafft Kontinuität sich in der gleichen Zone befinden. Die gung gestellt und im Raum >> Vorab Technikcheck durchführen und gegebenen- Aufteilung kostet etwas Zeit, macht aber verteilt werden, auf dem in falls mit der IT des Kunden Kontakt aufnehmen gerade bei größeren Gruppen durchaus stiller, maximal fünfminüti- >> Jemanden für den Support dabeihaben – wäh- Sinn. Die Bewegung der Avatare und die ger Einzelarbeit die Leitfrage rend einer laufenden Veranstaltung inhaltlich kleinen Austauschrunden bringen schon des Prozesses mit eigenen anzuleiten und parallel Technikprobleme zu lö- ersten Schwung in die Gruppe – so wird Worten formuliert wird. Im sen, ist nicht möglich sie optimal auf den kreativen Prozess Anschluss werden alle Fra- >> Zeit fürs Ankommen und besonders bei der Agen- vorbereitet. gen einzeln vorgelesen und da des ersten Workshops genügend Puffer ein- Auch Zählspiele in einer Kreisauf- weiter besprochen. Wichtige planen stellung sind denkbar – einen Kreis zu Schlüsselworte sammelt die >> Ein Storyboard (oder mindestens einen Mode- bilden erfordert jedoch Koordination Gruppe auf einer weiteren rationsleitfaden) erstellen und alle Methoden von der Gruppe, sodass sich diese Warm- Wand und sortiert diese im vorher ausprobieren up-Methode erst in einem der Fortset- Anschluss, sodass ein sinn- >> Gerne mehrere Moderatoren einplanen – auch in zungsworkshops anbietet. voller Satz entsteht. Dieser 3-D kann man nicht überall gleichzeitig sein wird so lange diskutiert und Das Ziel im Blick – und los geht's weiter verfeinert, bis sich alle DON'TS auf eine gemeinsame Leitfra- >> Die Teilnehmenden mit ihren sitzenden Avataren Zu Beginn von kreativen Gruppenpro- ge geeinigt haben. auf Mediawalls schreiben lassen zessen muss sichergestellt werden, dass >> Sämtliche Technikspielereien sofort im ersten alle Teilnehmenden das gleiche Ver- In 3-D auf Wanderschaft Workshop auspacken – das kann die Gruppe über- ständnis von Ausgangslage, Ausrichtung fordern und verunsichern und Ziel haben. Dazu bietet es sich an, Um sich dem Kreativ-Thema >> Methodenhopping betreiben – lieber weniger dem Initiator oder Auftraggeber ein Po- zu nähern, kann ein „Speed Methoden, die dafür passend und gezielt einset- dium zu bieten und wichtige Punkte Storming“ hilfreich sein. Die zen zusammenfassen zu lassen. Gut geeignet Teilnehmenden teilen sich >> Die Teilnehmenden durch das Gebäude beamen ist dafür das Auditorium mit mehreren auf und stehen sich in zwei – lieber zum eigenen Bewegen auffordern und Mediawalls. Reihen gegenüber, um sich so das Nachempfinden der realen Begegnung Im Anschluss daran empfehlen sich gegenseitig zum Themen- ermöglichen erste Aktionen mit den Whiteboard- komplex zu interviewen. Werkzeugen. Ohne es zu merken, er- Nach zwei bis drei Minuten 16 Trainingaktuell | Januar 2021
Inspiration wandert eine der Reihen eine Person weiter (angelehnt an das klassische Speed Dating – auch das wäre natürlich zum Kennenlernen und Warm-up denkbar). Eine andere Methode, die auch in 2-D gerne Anwen- dung findet, ist die soge- In virtuellen nannte Alphabettechnik. Auf 3-D-Welten lassen sich klas- der Mediawall sind dazu in sische Kreativ- einer Tabelle alle Buchsta- Methoden wie die Denkhüte ben des Alphabets aufge- von De Bono gut listet. Die Teilnehmenden darstellen. werden aufgefordert, Asso- Grafik: Screenshot „TriCat spaces“ ziationen zum Thema bei den jeweiligen Buchstaben zu notieren. weiteren Workshopverlauf überall im king eingesetzt werden. Für die Empathiephase, Um auch hier etwas Be- Gebäude auf die Walls projiziert und also das Verstehen der Kundenbedürfnisse und wegung in den Raum zu be- weiter bearbeitet werden können. das Kreieren einer Persona, bieten sich kleine kommen, werden mehrere In dieser Phase des kreativen Pro- Interviews an. Entweder lädt man dazu echte Ver- Alphabet-Walls vorbereitet, zesses kann es gut sein, dass Zeit für treter der Zielgruppe ein, oder ein Teilnehmender gegebenenfalls auch in un- eine analoge Pause ist. Die Arbeit in schlüpft in die Rolle des Kunden. Es ist möglich, terschiedlichen Räumen. 3-D-Welten erscheint zwar oft weni- in den kleineren Besprechungsräumen zwei Stühle Die Teilnehmenden star- ger anstrengend als virtuelle Meetings aufzustellen, die der Zielgruppenvertreter und der ten in entsprechend vielen in 2-D, weil mehr Bewegung, Leichtig- Interviewer einnehmen. Die anderen Teilnehmen- Gruppen (z.B. bei drei Walls keit und oft auch Spaß vorherrschen. den beobachten und machen auf individuellen drei Gruppen) und wandern Trotzdem müssen die Bedürfnisse des Whiteboards Notizen von allem, was sie wahr- auf Zeichen des Moderators physischen Körpers bedacht werden: nehmen. nach fünf bis zehn Minu- Getränkeversorgung, frische Luft und Ein weiteres Beispiel ist das Prototyping. In ten zur nächsten Wall wei- der Toilettengang sind auf jeden Fall zu Kleingruppen werden in unterschiedlichen Räu- ter. Dort lassen sie sich von ermöglichen. men erste Prototypen geschaffen. Ein Highlight den bereits gesammelten ist anschließend der Pitch der entstandenen Ideen Begriffen und Gedanken in- Übersetzung klassischer Methoden im Auditorium. Spannend wird das durch einen spirieren und ergänzen neue ins Virtuelle eingeblendeten digitalen Timer, der beispiels- Ideen. So entsteht in kurzer weise je Pitch zwei Minuten rückwärts zählt. Zeit ein breites Spektrum an Nach der Pause können dann z.B. klas- Hier entsteht oft eine eigene Dynamik: Manche Ideen und Gedanken, die im sische Methoden aus dem Design Thin- Teilnehmenden spielen passende Musik ein und Trainingaktuell | Januar 2021 17
Inspiration HANDOUT: CHECKLISTE Planung und Durchführung von 3-D-Kreativ-Workshops Wie co-kreative Prozesse in Präsenz wollen auch solche, die in einer virtuellen Umge- bung stattfinden, sorgfältig geplant sein. Die Checkliste fasst zusammen, was technisch und inhaltlich zu bedenken ist. Technik A Geeignete Methoden auswählen, Übertragbar- keit von analog in digital prüfen A Anbieter auswählen A Moderationsleitfaden mit Zeitplanung erstellen A Voraussetzungen mit (kleinteiliger als analog!) Kunden abklären, ggf. A Material vorbereiten/ Kontakt zur IT herstel- ggf. haptisches Material len (lassen) verschicken A Sessions zur Vorberei- A Warm-up methodisch tung durchführen, Teil- und zeitlich einplanen – nehmende und Modera- auch das „Eingrooven“ mit toren onboarden dem Avatar braucht Zeit A Ggf. Raumpaket auswäh- A Zeitbedarf in Hinblick len und Veranstaltungs- auf Puffer für technische termin buchen Probleme etc. überdenken A Räume einrichten, Medi- A Heranführung der Teil- en hochladen, Hilfsmittel zur Verfügung stellen nehmenden an die Technik im Ablauf einplanen A Mindestens 30 Minuten vor dem Start ein- A Spielregeln mit den Teilnehmenden verein- wählen baren A Alle Ergebnisse aus allen Räumen (und von Inhalt allen Boards) für die Nachbereitung sichern A Ggf. Screenshots und Fotos für die Dokumen- A Ziel der Veranstaltung klären tation machen Quelle: www.trainingaktuell.de, Sandra Dundler, Grafik: Stefanie Diers; © www.trainerkoffer.de 18 Trainingaktuell | März Januar2020 2021
Inspiration gestalten ihre Pitches als Mini-Shows. Übung macht den Spätestens jetzt ist die Gruppe gänzlich 3-D-Meister LITERATUR in der virtuellen 3-D-Welt angekom- men. Viele weitere bewährte Me- >> Sandra Dundler: Coaching goes 3-D. thoden aus der analogen Training aktuell 4/20, www.managerseminare. Virtuell kreativ mit De Bono Kreativ-Arbeit sind in der de/TA0420AR02 virtuellen Welt einsetzbar. Eine kreative Methode, die in der be- Manchmal verlangt die Aus- >> Sandra Dundler: Für Entdecker: Ihr Weg zum wegten 3-D-Welt besonders gut funkti- wahl dem Moderator eine Online-Coach. oniert, sind die sechs Denkhüte von De gewisse Kreativität ab, und Vielfalt, Anforderungen und Einsatzmöglichkei- Bono. Wenn Ideen aus verschiedenen leichte Abwandlungen sind ten von Formaten und Methoden des virtuellen Blickwinkeln betrachtet oder komplexe gefragt. Wichtige Faustregel: Coachings. Problemstellungen aus verschiedenen wo möglich, Bewegung mit managerSeminare 2019, 49,90 Euro, für Abon- Perspektiven beleuchtet werden sollen, einbringen. Denn genau das nenten 39,90 Euro. Zu bestellen über: www.ma- bringt diese Technik interessante Aspek- ist schließlich der Vorteil der nagerseminare.de/EditionTA te zutage. Während in der analogen Welt 3-D-Welt. Wenn alle Avatare die sechs Denkhüte z.B. durch farbige starr auf ihren Stühlen sitzen Papierhüte gekennzeichnet werden, und an Mediawalls arbeiten, aus dem Gebäude zu rennen – ein dynamisches braucht es in der virtuellen Welt eine bringt die 3-D-Technik keinen Ende für einen interaktiven Workshop. adäquate Alternative. Vorteil. Wie lange die Workshops dauern, wo der Schnitt Soll die Methode etwa im Folgework- Außerdem soll die Kreativ- zwischen den Phasen gemacht wird, ob asynchron shop zum Einsatz kommen, erhalten Arbeit Spaß machen. Das ist z.B. auf einer anderen Plattform wie MS Teams oder die Teilnehmenden die Hausaufgabe, die Grundvoraussetzung einem Online-Whiteboard weitergearbeitet wird, ob im nächsten Treffen ihren Avatar mit dafür, dass unser Gehirn sich die Teilnehmenden zwischendurch im Video- einem Hut (alternativ einem Klei- so richtig in Fahrt kommt. call oder auch analog austauschen – all das plant dungsstück) in einer vorgegebenen Manch ein Teilnehmender die Moderatorin individuell für ihre Kunden und Farbe auszustatten. Weshalb wird aber schätzt es etwa am Ende des setzt die Workshops dementsprechend um. Denn: erst einmal nicht verraten. Erst im Fol- Workshops, Aufstellung an Nicht alle Interaktionen müssen zwangsläufig in geworkshop kommt die Auflösung, die einer Startlinie zu nehmen der 3-D-Welt stattfinden. Oft ist eine Verzahnung Teilnehmenden bekommen ihre Rol- und auf ein Signal des Mode- mehrerer Varianten eine gute Wahl – und auch eine len erklärt, eine kurze Vorbereitungs- rators im Laufschritt mit den Frage des Budgets. zeit, um sich reinzudenken – und los Kolleginnen und Kollegen Sandra Dundler geht's. Beim Setting ist Verschiedenes denkbar: ein Stuhlkreis, ein Stehkreis, Stuhlreihen, die sich gegenüberste- Die Autorin: Sandra Dundler ist selbstständige Trainerin, Coach und hen, Sofas im Garten oder sogar ein Organisationsentwicklerin. Sie ist Expertin für Live-Online-Arbeiten Sitzkreis ums Lagerfeuer. Hier kann in allen Facetten und unterstützt ihre Kunden im Umgang mit unterschiedlichen Tools und beispielsweise bei der Konzeption von die Moderatorin auswählen, was auch Online- oder Blended-Learning-Trainings. Kontakt: www.liveonline- immer zur Gruppe und zum Thema academy.de passt. Trainingaktuell | Januar 2021 19
managerSeminare PROFIPAKET Wissen aufbauen Training aktuell + managerSeminare – das Duo für Profis nur 8,30 Euro zusätzlich im Monat* EUR 12,80 | G 25220 Nach ihrem Profi-Upgrade Trainingaktuell und Coaching Training, Beratung Die Zeitschrift für erhalten Sie weiterhin Training aktuell er 2019 12/2019, 25. Novemb 30. Jahrgang Nr. mit allen Zusatzservices und außerdem: www.trainingaktu ell.de LEARNING 2019 TOP TOOLS FOR G 11503 | Heft 262 | Januar 2020 | Womit moderne € 17,80 | Fr. 25,00 | www.manager Seminare.de 12 x jährlich managerSeminare Menschen lernen Das Weiterbildungsm Vollzugriff auf das digitale Archiv von manager- agazin Seminare mit Handout-Lizenz für alle Beiträge FOR NEW WORK NEW LEARNING Sie sparen 50 % beim Einkauf von Fachbüchern Fünf Thesen für neue Trainings aus der Reihe Leadership kompakt mit umfangreichen Online-Materialien. -FORMATE MIT VORURTEILE N AUFRÄUMEN r POSITIONIERUNG Worauf Weiterb SBERATUNG ildungsprofis bei der ONLINE-COACHING Wie die Geschichte der Albatros-Kultu sollten und Auswahl achten via E-Mail coacht Wie man effektiv Als Profipaket-Abonnent erhalten Sie auf die digitalen dabei helfen kann Format bietet welche Vorteile das lead&train-Selbstlernbausteine 50% Rabatt. Das Material darf in Workshops verbreitet werden. Selbstorganisat ion in Unternehm en Aus Versehen au sgebremst Unternehmen und Politi k Kirre im Kollektiv Manager als Kurz und gut 01 Meinungsmacher Warum Top-Teams so Wie prägnante Jetzt upgraden: 419115 031780 6 oft schlecht entscheide n Kommunikation geling t www.managerseminare.de/profipaket E-Mail: abo@managerseminare.de *Jahresabo Training aktuell = 148 Euro Telefon: 0228/97791-23 Profipaket Jahresabo = 248 Euro
Sie können auch lesen