Didaktisches Konzept zum Distanzlernen - GGS Breinig - OGGS-Breinig

Die Seite wird erstellt Hortensia-Sibylle Schreiber
 
WEITER LESEN
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen - GGS Breinig - OGGS-Breinig
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen
              GGS Breinig
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

                                                                                Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung..........................................................................................................................................................................................................- 3 -
2. Grundlagen des Konzeptes ...............................................................................................................................................................................- 3 -
3. Ausgangslage der GGS Breinig .........................................................................................................................................................................- 3 -
4. Unterricht im Schuljahr 2020/2021- ein Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzphasen ..................................................................................- 4 -
5. Organisatorischer Rahmen ................................................................................................................................................................................- 7 -
   5.1 Präsenzunterricht .........................................................................................................................................................................................- 7 -
   5.2 Distanzunterricht ..........................................................................................................................................................................................- 9 -
   5.3 Leistungsbewertung Grundschule Breinig (Präsenzunterricht und Distanzunterricht ..................................................................................- 13 -
      5.3.1 Leistungsbewertung Grundschule Breinig Deutsch ..............................................................................................................................- 13 -
      5.3.2 Leistungsbewertung Grundschule Breinig im Fach Mathematik (Präsenzunterricht und Distanzunterricht) ..........................................- 17 -
      5.3.3 Leistungsbewertung Grundschule Breinig im Fach Musik (Präsenzunterricht und Distanzunterricht) ...................................................- 19 -
      5.3.4 Leistungsbewertung Grundschule Breinig im Fach Religion (Präsenzunterricht und Distanzunterricht) ...............................................- 20 -
      5.3.5 Leistungsbewertung Grundschule Breinig im Fach Englisch (Präsenzunterricht und Distanzunterricht) ..............................................- 21 -
      5.3.6 Leistungsbewertung Grundschule Breinig im Fach Kunst (Präsenzunterricht und Distanzunterricht) ...................................................- 22 -
      5.3.7 Leistungsbewertung Grundschule Breinig im Fach Sachunterricht (Präsenzunterricht und Distanzunterricht ) ....................................- 23 -
      5.3.8 Leistungsbewertung Grundschule Breinig im Fach Sport (Präsenzunterricht und Distanzunterricht) ...................................................- 24 -
6. Schulschließung ..............................................................................................................................................................................................- 25 -
7. Kommunikationswege......................................................................................................................................................................................- 26 -
   7.1 Qualitätssicherung und Evaluation ..........................................................................................................................................................- 27 -
8. Übersicht Distanzlernen ...................................................................................................................................................................................- 28 -

                                                                                                        -2-
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

1. Einleitung
Auch wenn im Schuljahr 20/21 Präsenzunterricht angestrebt wird, kann es unter Umständen zu pandemiebedingten
Einschränkungen kommen und Lernen auf Distanz für einzelne Schüler/Schülerinnen, für ganze Lerngruppen/Jahrgangstufen
oder für alle Schüler/Schülerinnen notwendig sein.
Das bedeutet, dass Distanz- und Präsenzphasen miteinander verzahnt werden müssen und Möglichkeiten erprobt werden, wie
das Lernen zuhause und in der Schule sinnvoll miteinander verknüpft und kombiniert werden kann.

Bei dem hier vorliegenden Konzept handelt es sich um ein dynamisches Konzept, welches stets evaluiert und den Gegebenheiten
angepasst werden muss.
Basierend auf der Ausgangslage der Schule wird zunächst ein organisatorischer Rahmen vorgestellt, der eine pädagogisch
sinnvolle und lernförderliche Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht aufzeigt. Begleitend hierzu werden Aussagen zur
Leistungsbewertung, zu Kommunikationswegen, zur Qualitätssicherung und Evaluation getroffen.

2. Grundlagen des Konzeptes
    „Pädagogischer und organisatorischer Plan zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht“
     QUA-LIS NRW
    „Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht“ MSB
    „Zweite Verordnung zur befristeten Veränderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung gemäß³52 SchulG“ MSB
    „Impulspapier Lernen auf Distanz“ Axel Krommer u. a.
    „Lernräume neu denken - Ein Dialog über Schule in Zeiten von Veränderung“ Martin Schneider

3. Ausgangslage der GGS Breinig
Die GGS Breinig ist eine zweieinhalbzügige ländlich gelegene Grundschule der Stadt Stolberg. Das Team setzt sich aus Lehrern,
Lehrerinnen, einer Sonderpädagogin, einer sozialpädagogischen Fachkraft für die Schuleingangsphase, OGS Mitarbeitern und
Mitarbeiterinnen sowie dem nichtpädagogischen Personal der Schule zusammen.

                                                            -3-
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

Die GGS Breinig ist eine Schule des „Gemeinsamen Lernens“ und „Aachener Modell – Schule“. Der Betreuungsbedarf ist
tendenziell steigend und betrifft fast 200 Schüler und Schülerinnen.
Im Vorfeld wurde unter den Erziehungsberechtigten eine Befragung bzgl. der technischen Ressourcen (Endgeräte, Drucker,
Scanner…) im häuslichen Bereich durchgeführt. Dabei teilten dreizehn Erziehungsberechtigte mit, dass sie über kein Endgerät
(Tablet oder Laptop) verfügen.
Der Bedarf an Endgeräten für Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte wurde dem Schulträger der Stadt Stolberg mitgeteilt. Dieser
hat die Anschaffung beauftragt.
Die Schule verfügt über kein WLAN- und keinen Breitbandanschluss. Endgeräte für die Lehrkräfte und für bedürftige Schüler und
Schülerinnen sind durch den Schulträger in der Zwischenzeit beauftragt. Die Schule verfügt weiterhin über drei digitale Tafeln
sowie 12 Laptops, die ebenfalls noch nicht eingebunden sind. Ein Scanner steht für die Lehrkräfte nicht zur Verfügung.
Videokonferenzen der Lehrkräfte finden z. Zt. aufgrund einer fehlenden sicheren Rechtsgrundlage noch nicht statt.

4. Unterricht im Schuljahr 2020/2021- ein Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzphasen
Die aktuelle Krisensituation erfordert es, Unterricht so zu planen, dass ein Wechsel zwischen Phasen des Präsenz- und
Distanzunterrichts mit wenigen Änderungen möglich ist und die Kontinuität im Lernprozess gewahrt bleibt.
Axel Krommer u. a. haben hierzu sechs Impulse formuliert, aus denen sich im Distanzunterricht Lernchancen ergeben und die
zugleich auch die sozialen Aspekte des Lernens im Blick halten.
Modifiziert lassen sich diese Impulse sowohl für den Präsenz- und Distanzunterricht als auch auf Mischformen (Hybridunterricht)
übertragen, so dass sie hier als Orientierung dienen:

                 Als Schulgemeinschaft suchen wir Wege und Möglichkeiten, Kinder in belastenden familiären
                  Situationen so zu unterstützen, so dass für sie diese Zeit möglichst nicht zum Nachteil wird.

   Gerade die Kinder aus sozialschwachen Familien haben oftmals nicht die technischen Möglichkeiten, digitales Lernen zu
   erleben. Hier ist eine analoge Unterstützung, solange bis die Endgeräte für diese Kinder durch den Schulträger angeschafft

                                                             -4-
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

werden, notwendig. Ebenso muss das familiäre Umfeld im Blick behalten werden, um gegebenenfalls rechtzeitig weitere
Maßnahmen der Unterstützung anzubahnen.

             So viel Empathie und Beziehungsarbeit wie möglich, so viele Tools und Apps wie nötig.

Beim Distanzlernen stehen nicht Tools und Apps im Mittelpunkt, sondern die Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern
sowie die Begleitung ihrer Lernprozesse. Je jünger die Schülerinnen und Schüler sind, desto bedeutsamer ist die unmittelbare
emotionale Beziehungsarbeit beim Lernen. Lehrende müssen daher in jeder Phase als verlässliche Ansprechpartner erreichbar
sein, um die Schüler und Schülerinnen sowohl emotional zu stützen als auch Lernprozesse begleiten zu können. Tools und
Apps verändern hierbei lediglich die Rahmenbedingungen des Lernens.

               So viel Vertrauen und Freiheit wie möglich, so viel Kontrolle und Struktur wie nötig.

In Phasen des Distanzunterrichts ist es schwieriger, Lernprozesse zu beobachten, zu begleiten und auch zu bewerten.
Geschlossene Aufgabenformate erhöhen die Möglichkeit der Kontrolle, verringern aber die Gelegenheit des selbstbestimmten,
problemorientierten Arbeitens. Das didaktische Potenzial des Distanzlernens lässt sich nur ausschöpfen, wenn man bereit ist,
den damit einhergehenden „Kontrollverlust“ zu akzeptieren.

             So viel einfache Technik wie möglich, so viel neue Technik wie nötig

In Phasen des Distanzlernens sollte man – auch aus Gründen der Bildungsgerechtigkeit – auf einfache technische Lösungen
(wenige Apps und Tools und auch analoge Medien z. B. Schulbücher, Arbeitsblätter…) setzen, die einerseits den Lernerfolg
nicht einseitig an die Verfügbarkeit digitaler Technik knüpfen und andererseits sowohl die Lehrenden als insbesondere die
Lernenden nicht überfordern.

                                                           -5-
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

             So viel asynchrone Kommunikation wie möglich, so viel synchrone Kommunikation wie nötig.

Insbesondere in der Grundschule erweisen sich synchrone Arbeitsformen als wenig sinnvoll. Instruktionen und Erklärungen
sollten so konzipiert sein, dass sie asynchron wahrgenommen werden können. Synchron sinnvoll sind individuelle
Sprechstunden, die der Beziehungsarbeit dienen.

             So viel Projektarbeit wie möglich, so viele kleinschrittige Übungen wie nötig.

Der Aufbau von Kompetenzen durch Übungen und Vertiefungen hat insbesondere in der Grundschule einen großen
Stellenwert. Dennoch bietet gerade der Distanzunterricht auch die Möglichkeit, offen und fächerübergreifend an einem Thema
zu arbeiten.

             So viel Peer- Feedback wie möglich, so viel Feedback von Lehrenden wie nötig.

Ein Peer-Feedback der Kinder untereinander ist im Grundschulbereich sicher an den Stellen sinnvoll, an welchen Ergebnisse
aus dem Distanzunterricht in Phasen des Präsenzunterrichts eingebracht werden. Im Distanzunterricht ist eine Rückmeldung
durch die Lehrerin sinnvoll und wichtig.

                                                         -6-
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

5. Organisatorischer Rahmen
5.1 Präsenzunterricht
„Der Unterricht wird in der Regel als Präsenzunterricht in den Fächern der Stundentafel erteilt.“ (Verodnung§2 Abs.1)

Personaleinsatz
Der aktuell gültige Stundenplan der GGS Breinig sieht eine enge Verknüpfung zwischen den Lehrerinnen, Lehrern und den ihnen
zugewiesenen Lerngruppen vor. Soweit die Wochenstundenzahlen der Lehrkräfte es zu lassen, werden möglichst viele Fächer in
einer Klasse von den Klassenleitungen erteilt. Eine Durchmischung der Lerngruppen wird weitestgehend vermieden.

Stundenplan
Die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht werden je nach vorhandener Ressource in allen Klassen durch den
Klassenlehrer und die Klassenlehrerinnen unterrichtet. Für die Fächer katholische und evangelische Religion sowie zeitgleich
angebotener Forder- und Förderunterricht werden stabile Lerngruppen gebildet. Der Sportunterricht wird in Orientierung an die
jeweils geltenden Vorschriften des MSB durchgeführt. Englisch?

Hygienemaßnahmen und Vertretungskonzept
Sowohl das gültige Hygienekonzept der Schule als auch das Vertretungskonzept wurden hinsichtlich der Covid-19- Pandemie
angepasst und liegen zur Einsicht vor.

Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung
„Plane deinen Unterricht stets so, dass er mit möglichst wenigen Änderungen sowohl im Präsenz- als auch im reinen
Distanzunterricht oder im Blendet Learning lernförderlich umsetzbar ist.“ (Handreichung S.15)
In wöchentlichen Sitzungen der Jahrgangsstufenteams planen die Kollegen und Kolleginnen so, dass ein Wechsel zwischen
Präsenz- und Distanzunterricht möglichst wenig Veränderung erfordert und zugleich Arbeitsformate, die im Distanzunterricht
bedeutend sind, eingeübt werden.

                                                            -7-
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

Gemeinsam wird ein Arbeitsplan entwickelt, der aufzeigt, welche Lernphasen einer Unterrichtsreihe sich auch für den
Distanzunterricht eignen bzw. welche unbedingt in Präsenz erfolgen müssen. Dieser Plan gibt gegebenenfalls die Rhythmisierung
zwischen Phasen des Präsenz- und Diatanzunterrichts vor. Daher kommen primär solche Lernformate zum Einsatz, die einen
schnellen Wechsel ermöglichen, wie z.B. Wochenplanarbeit oder auch projektorientiertes Arbeiten.
Das Ziel liegt darin, den Kindern Transparenz und Klarheit hinsichtlich der gestellten Aufgaben zu geben, Fragen zu klären und
Inhalte zu besprechen.

Der Präsenzunterricht findet unter folgenden Aspekten statt:
    Gemeinsame Besprechung des „Wochenplans“
    Einsatz von Methoden, die im „Unterricht auf Distanz“ nicht eingesetzt werden können (kooperative, kommunikative
      Methoden...) unter Beachtung des Hygienekonzepts der Schule
    Präsentation von Ergebnissen des Distanzunterrichts sowie Peer-Feedback
    Kontrolle, Fragen, Besprechungen mit vertiefenden Übungen
    Teste, Lernerfolgskontrollen
    Klassenarbeiten
    Vermittlung und Erarbeitung neuer Lerninhalte
    Offenlegung der Bewertungsmaßstäbe
    Evaluation des Distanzunterrichts
    Partizipation an der Gestaltung des Distanzunterrichts

      Diagnostik (Erfassung des Lernstands), um individuelle Anpassungen im Lernangebot vorzunehmen
      Umgang mit digitalen Endgeräten/Lern-Apps
      Augenmerk auf das emotionale-soziale Wohlbefinden der Kinder

                                                             -8-
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

5.2 Distanzunterricht
„Falls der Präsenzunterricht auch nach Ausschöpfen aller Möglichkeiten wegen des Infektionsschutzes oder deshalb nicht
vollständig möglich ist, weil Lehrerinnen und Lehrer nicht dafür eingesetzt werden können und auch kein Vertretungsunterricht
erteilt werden kann, findet Unterricht mit räumlicher Distanz in engem und planvollen Austausch der Lehrenden und Lernenden
statt (Distanzunterricht). Der Distanzunterricht ist Teil des nach Stundentafeln vorgesehenen Unterrichts.“ (Verordnung §2 Abs.2)

Auswahl der Schülergruppe
Sollte Distanzunterricht eingerichtet werden müssen, so wird in Abhängigkeit von der jeweiligen Schulwoche der Präsenzunterricht
für die Schuljahre aufrechterhalten, deren Bedarf an Präsenzzeit besonders hoch ist. Hierbei spielen der Zeitpunkt der
Bildungsbiographie und auch evtl. Erfahrungen im Distanzlernen eine entscheidende Rolle. In der Regel stehen hierbei die ersten
Schuljahre im Fokus. Die vierten Klassen können ebenfalls Priorität erhalten, wenn eine Relevanz hinsichtlich des
bevorstehenden Wechsels in die Sekundarstufe I gesehen wird. Sollte es innerhalb einer Jahrgangsstufe zu einer längeren Phase
des Distanzunterrichts für einzelne Klassen kommen, so wechseln sich die Klassen der jeweiligen Jahrgangsstufe im
Distanzunterricht ab. Als weiteres Auswahlkriterium wird der aktuelle curriculare Lerninhalt der jeweiligen Klassen hinzugezogen,
Inhalte die der Vermittlung im Präsenzunterricht dringend bedürfen, sind wiederholenden und festigenden Inhalten vorzuziehen.

Auswahl der verantwortlichen Lehrperson
Die Klassenleitungen sind für die Inhalte des Distanzlernens und die Übermittlung an die Schülergruppe verantwortlich.
Unterstützt werden sie vom Jahrgangsteam sowie von den in der jeweiligen Klasse eingebundenen Fachlehrkräften.
Sollte eine Lehrkraft zeitgleich Präsenzunterricht erteilen müssen, so wird die Verantwortung für die Inhalte des Distanzlernens auf
das gesamte Jahrgangsteam übertragen oder evtl. auf Lehrkräfte, die nicht im Präsenzunterricht einsetzbar sind.

Form und Umfang des Distanzunterrichts
„… Distanzunterricht ist inhaltlich und methodisch mit dem Präsenzunterricht verknüpft und diesem im Hinblick auf die Zahl der
wöchentlichen Unterrichtsstunden der Schülerinnen und Schüler wie der Unterrichtsverpflichtung der Lehrkräfte gleichwertig.“
(Verordnung§2Abs.3)

                                                                -9-
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

Die Lernaufgaben im Distanzunterricht umfassen anteilig alle Fächer der Stundentafel. In Orientierung an der Gewichtung
innerhalb der Präsenzstundentafel liegt hierbei der Schwerpunkt auf den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und
Sachunterricht. Im Blick zu halten ist die Bewältigung der Aufgabenfülle, d.h. dass Aufgaben nicht in vollem Umfang der
Unterrichtszeit gestellt werden, da organisatorische und technische Schwierigkeiten auf Schülerseite berücksichtigt werden
müssen. Die geschlossenen und offenen Lerninhalte des Distanzunterrichts werden in Form von Wochenplänen mit
Tagesplaneinteilung und projektorientierten Angeboten zu vorgegebenen oder frei gewählten Themen (Plakat, Lapbook,
Lerntagebuch,…) angeboten. Die Aufgabenformate variieren zwischen kurzfristigem Üben und langfristigem Lernen. Je nach Alter
und digitaler Ausstattung der Schülergruppe werden sowohl analoge als auch digitale Lernressourcen genutzt. Auf Grund des
großen Umfangs der Arbeitspläne treffen die Klassenlehrkräfte im Jahrgangsstufenteam eine Auswahl zu welchen Arbeiten eine
Rückmeldung erfolgt. Die restlichen Arbeitspläne werden auf Vollständigkeit und Sorgfalt geprüft. Die Kinder erhalten eine
schriftliche Rückmeldung zu ihrer Wochenplanarbeit.

Dokumentation des Distanzunterrichts
Schülerinnen und Schüler, die sich im Distanzunterricht befinden, werden in der Klassenliste mit D gekennzeichnet. Die
Dokumentation liegt in der Hand der Klassenleitung bzw. der Person, die die Klasse im Distanzlernen betreut.
Der Distanzunterricht wird in einem DU-Klassenbuch verzeichnet. Dieses wird dem Präsenzklassenbuch beigefügt, um die
Kontinuität der Arbeit zu belegen.

Bereitstellung und Rücklauf des Materials
Die zur Bearbeitung vorgesehenen Materialien können- analog- in der Schule abgeholt oder über „Paten“ zugestellt
werden. Generell besteht zudem immer die digitale Möglichkeit des Downloads. Orientiert daran erfolgt die Rückgabe
bearbeiteter Inhalte. Hierzu stehen - analog- Rückgabeboxen auf dem Schulgelände zur Verfügung.

Lernangebote im Distanzlernen
Im Folgenden werden wesentliche Besonderheiten dargestellt, die in Bezug auf die Planung von Lernangeboten im Distanzlernen
von Relevanz sind:

                                                           - 10 -
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

      Lernausgangslage der Kinder
      Lernbedingungen/Technische Ausstattung der Haushalte/Schule
       Zugang zum Internet, Verfügbarkeit von Druckern, Verfügbarkeit digitaler Endgeräte, Berücksichtigung der familiären
       Situation
      Klare und einheitliche Kommunikationswege
       Beziehungsarbeit leisten/Kontakt halten und Fragen klären/Kommunikation findet regelmäßig und zuverlässig statt
      Art und Umfang der Lernangebote
       Konzeption von Aufgaben entsprechend der Stundentafel
      Auswahl von Themen /Zeitstruktur
       Regelmäßig Zwischenstände erfragen und sich Feedback von Eltern/Kindern einholen; Diagnostik des Lernerfolgs und des
       Prozesses; Lernhindernisse der Kinder erfragen und reagieren
      Beratungsangebote für Eltern (Telefon, E-Mail, Bereitstellen von Lösungsblättern…)
      Vielfalt an möglichen Lernprodukten anbieten (analog, digital)
      Feedback
       Regelmäßiges, ressourcenschonendes Feedback der Lehrkraft zu Schülerleistungen; Hinweise zum Weiterlernen/Üben

Lernunterstützung, Beratung und Feedback
Die verantwortliche Lehrperson bzw. das Team bietet die Möglichkeit zur telefonischen Beratung in einem zeitlich vorgegebenen
Rahmen an (Sprechstunde). Von den Lehrpersonen werden optional Lernvideos und Erklärfilme zur Verfügung gestellt.
Eine Rückmeldung erfolgt über die Korrektur und die zeitnahe Rückgabe bearbeiteter Inhalte in schriftlicher Form. Eine
telefonische Rückmeldung ist ebenso möglich. Einige Apps bieten auch eine digitale Rückmeldung durch die Lehrperson an.
Über Selbsteinschätzungsbögen erhalten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, ihr Lernen zu reflektieren und auch
Lehrpersonen ein Feedback zukommen zu lassen.
Perspektivisch soll ein Dokumentationsformular entwickelt werden, in welchem Schülerinnen und Schüler ihr Distanzlernen
dokumentieren.

                                                            - 11 -
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

Lernen auf Distanz findet unter Beachtung folgender Aspekte statt:
    Verbindliche, eindeutige sowie abwechslungsreiche Aufgabenstellungen
    Verknüpfung der Aufgaben mit dem Präsenzunterricht
    Angemessener Aufgabenumfang
    Üben und Wiederholen
    Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen (z.B. sonderpädagogische Förderung…)
    Digitale/analoge Bereitstellung
    Präsenz der Lehrkräfte
    Lernangebote mit Selbstkontrolle für Eltern und Kinder
    Kriteriengeleitete Selbst- und Fremdeinschätzung…

Wochenplanarbeit
Zur Förderung der für den Distanzunterricht erforderlichen Selbstständigkeit werden die Schüler und Schülerinnen bereits im
Präsenzunterricht schrittweise und im Einklang mit der Leitlinie „So viel Vertrauen und Freiheit wie möglich, so viel Kontrolle und
Struktur wie nötig“ an das selbstgesteuerte Lernen herangeführt. Für die Wochenplanarbeit werden (ggf. auch fächerverbindende)
offene und geschlossene, einfache und komplexe Aufgaben festgelegt, die in einem bestimmten Zeitraum bearbeitet werden
müssen. Werden die Schüler und Schülerinnen in Distanz unterrichtet, so erhalten die Kriterien Transparenz und Klarheit eine
besondere Bedeutung. Neben der Vorentlastung von Arbeitstechniken im Präsenzunterricht sind Arbeitsaufträge und
Materialienso aufzubereiten (z.B. durch Piktogramme), dass die Schülerinnen und Schüler diese ohne häusliche Unterstützung
verstehen und bearbeiten können. Aufgaben im Wochenplan können kompetenzorientiert differenziert werden, verschiedene
Lernwege eröffnen und Lerndefizite gezielt ausgleichen. Eine einheitlich strukturierte Darstellung der Tages- und Wochenpläne,
die aus dem Präsenzunterricht bekannt sind, kann helfen gerade Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen eine
verlässliche Orientierung zu bieten.
Zur Gestaltung von Wochenplänen bieten sich folgende analoge und digitale Möglichkeiten an:
     Analoge Bereitstellung des Wochenplans und der dazugehörigen Aufgaben in Papierform
     Ergänzung der analogen Bereitstellung durch digitale Inhalte (z.B. Erklärvideos)

                                                               - 12 -
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

            Digitale Bereitstellung des Wochenplans und analoger und digitaler Aufgaben (z.B. über E- Mail, Online Pinnwand…)
            Vollständige digitale Bereitstellung über Logineo NRW LMS; multimediale und interaktive Materialien, digitale Möglichkeit
             des Feedbacks

   5.3 Leistungsbewertung Grundschule Breinig (Präsenzunterricht und Distanzunterricht)
   5.3.1 Leistungsbewertung Grundschule Breinig Deutsch

                         Gesamtnote Lesen 2.Klasse                                              Gesamtnote Lesen 2.Klasse im Distanzunterricht
  Präsentation von
                            Grundschule Breinig                                                                             Grundschule Breinig
    Gedichten&
     Vorträgen                                                                                           Präsentation von
        15%                                                                                                Gedichten&
                                                                                                            Vorträgen
  Lesefluss bei                                                                                                20%
ungeübten Texten                                    Sinnentnehmende
      20%                                                s Lesen                                  Lesefluss bei
                                                           45%                                  ungeübten Texten
                                                                                                      5%
             Lesefluss bei
            geübten Texten
                                                                                         Lesefluss bei
                 20%                                                                                                                     Sinnentnehmende
                                                                                        geübten Texten
                                                                                             5%                                               s Lesen
                                                                                                                                                70%
                                                                                        Sinnentnehmendes Lesen
     Sinnentnehmendes Lesen            Lesefluss bei geübten Texten                     Lesefluss bei geübten Texten
                                                                                        Lesefluss bei ungeübten Texten
     Lesefluss bei ungeübten Texten    Präsentation von Gedichten& Vorträgen            Präsentation von Gedichten& Vorträgen

                                                                               - 13 -
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

                                                                                 Gesamtnote Lesen 3+4.Klasse im
                         Gesamtnote Lesen 3+4.Klasse
                                 Grundschule Breinig                                   Distanzunterricht
                                                                                       Grundschule Breinig
                   Präsentation von                                                                 Präsentation von
                     Gedichten&                                                                       Gedichten&
                      Vorträgen                                                                        Vorträgen
                         20%                                                                              20%

                                                                                            Lesefluss bei
  Lesefluss bei
                                                      Sinnentnehmende                     ungeübten Texten
ungeübten Texten
                                                           s Lesen                              5%
      15%
                                                             50%                        Lesefluss bei
  Lesefluss bei                                                                        geübten Texten                          Sinnentnehmend
 geübten Texten                                                                             5%                                     es Lesen
      15%            Sinnentnehmendes Lesen                                              Sinnentnehmendes Lesen                      70%
                     Lesefluss bei geübten Texten                                        Lesefluss bei geübten Texten
                     Lesefluss bei ungeübten Texten                                      Lesefluss bei ungeübten Texten
                     Präsentation von Gedichten& Vorträgen                               Präsentation von Gedichten& Vorträgen

                                                                        - 14 -
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

       Gesamtnote Rechtschreiben 2.Klasse                                               Gesamtnote Rechtschreiben 2. Klasse im
                     Grundschule Breinig                                                          Distanzunterricht
      Freie Texte                                                                               Grundschule Breinig
     anhand eines                                  Rechtschreibarbei                          Freie Texte
   Beobachtungsbog                                        ten                                anhand eines                             Rechtschreibarbei
          ens                                            35%                               Beobachtungsbog                                   ten
         35%                                                                                      ens                                       40%
                                                                                                 40%
 Arbeit mit dem
  Wörterbuch
      10%                                          Abschreibtexte               Arbeit mit dem                                            Abschreibtexte
                                                        20%                      Wörterbuch                                                    10%
                                                                                     10%
            Rechtschreibarbeiten
                                                                                                 Rechtschreibarbeiten
            Abschreibtexte
                                                                                                 Abschreibtexte
            Arbeit mit dem Wörterbuch                                                            Arbeit mit dem Wörterbuch
            Freie Texte anhand eines Beobachtungsbogens                                          Freie Texte anhand eines Beobachtungsbogens

       Gesamtnote Rechtschreiben 3+4.Klasse                                             Gesamtnote Rechtschreiben 3+4. Klasse im
                      Grundschule Breinig                                                          Distanzunterricht
   Freie Texte                                                                                    Grundschule Breinig
                                           Rechtschreibtests
  anhand eines
                                                 30%                                        Freie Texte
Beobachtungsbog                                                                                                                           Rechtschreibarbei
       ens                                                                                 anhand eines                                          ten
      40%                                                                                Beobachtungsbog                                        40%
                                                                                                ens
                                                                                               40%
Arbeit mit dem
                                                      Abschreibtexte                    Arbeit mit dem
 Wörterbuch
                                                           20%                           Wörterbuch
     10%
                                                                                             10%
                                                                                                                                        Abschreibtexte
                                                                                               Rechtschreibarbeiten                          10%
     Rechtschreibtests
     Abschreibtexte                                                                            Abschreibtexte
     Arbeit mit dem Wörterbuch                                                                 Arbeit mit dem Wörterbuch
     Freie Texte anhand eines Beobachtungsbogens
                                                                                               Freie Texte anhand eines Beobachtungsbogens
                                                                       - 15 -
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

 Gesamtnote Sprachgebrauch 2.Klasse                                      Gesamtnote Sprachgebrauch 2. Klasse im
                                                                                   Distanzunterricht
                  Grundschule Breinig                                             Grundschule Breinig

                            0%
                                                                                                       0%          mündlicher
   schriftlicher                                                                                                 Sprachgebrauch
 Sprachgebrauch                                                                                                       30%
       40%
                                           mündlicher
                                         Sprachgebrauch
                                              60%                               schriftlicher
                                                                              Sprachgebrauch
                                                                                    70%

mündlicher Sprachgebrauch        schriftlicher Sprachgebrauch              mündlicher Sprachgebrauch        schriftlicher Sprachgebrauch

  Gesamtnote Sprachgebrauch 3+4.Klasse                                   Gesamtnote Sprachgebrauch 3+4. Klasse im
                   Grundschule Breinig                                              Distanzunterricht
                                                                                   Grundschule Breinig
                            0%
                                                                                                       0%          mündlicher
                                                                                                                 Sprachgebrauch
                                                                                                                      30%
  schriftlicher                             mündlicher
Sprachgebrauch                            Sprachgebrauch
      50%                                      50%

                                                                                schriftlicher
                                                                              Sprachgebrauch
                                                                                    70%
mündlicher Sprachgebrauch        schriftlicher Sprachgebrauch              mündlicher Sprachgebrauch        schriftlicher Sprachgebrauch

                                                                - 16 -
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

5.3.2 Leistungsbewertung Grundschule Breinig im Fach Mathematik (Präsenzunterricht und Distanzunterricht)

          Prozentuale Gewichtung der Kompetenzen                             Prozentuale Gewichtung der Kompetenzen im
                    Grundschule Breinig                                                     Distanzlernen
                                                                                         Grundschule Breinig
                                0%
                                                Prozessbezogene                                           0%
                                                                                                                 Prozessbezogen
Inhaltsbezogene                                  Kompetenzen                                                     e Kompetenzen
 Kompetenzen                                          40%                                                             20%
      60%                                                                  Inhaltsbezogene
                                                                            Kompetenzen
                                                                                 80%

  Prozessbezogene Kompetenzen
  Inhaltsbezogene Kompetenzen                                               Prozessbezogene Kompetenzen

         Mathematik: Prozessbezogene Kompetenzen                                Mathematik: Prozessbezogene Kompetenzen
                   Grundschule Breinig                                                    im Distanzunterricht
                                                                                          Grundschule Breinig
                                          schriftliche
                                          Leistungen                              mündliche
                                             25%                                  Leistungen
                                                                                     20%

                                                                                                               schriftliche
        mündliche                                                                                              Leistungen
        Leistungen                                                                                                80%
           75%
                                                                           schriftliche Leistungen
 schriftliche Leistungen
                                                                           mündliche Leistungen
 mündliche Leistungen

                                                                  - 17 -
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

           Mathematik: Inhaltsbezogene Kompetenzen
                                                                       Mathematik: Inhaltsbezogene Kompetenzen im
                     Grundschule Breinig
                                                                                     Distanzunterricht
                                                                                   Grundschule Breinig
   mündliche
   Leistungen                                                       mündliche
      25%                                                           Leistungen
                                                                       20%

                                       schriftliche
                                       Leistungen                                                 schriftliche
                                          75%                                                     Leistungen
                                                                                                     80%

schriftliche Leistungen                                        schriftliche Leistungen

mündliche Leistungen                                           mündliche Leistungen

                                                      - 18 -
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

5.3.3 Leistungsbewertung Grundschule Breinig im Fach Musik (Präsenzunterricht und Distanzunterricht)

                    Leistungsbewertung 1+2.Klasse (Musik)                                         Leistungsbewertung 1+2.Klasse (Musik) im
                             Grundschule Breinig                                                                Distanzlernen
                    schriftliche                                                                             Grundschule Breinig
                    Leistungen
                       10%           0%                                                                                                  mündliche
                                                   mündliche
                                                   Leistungen                                   schriftliche             0%              Leistungen
                                                      30%                                       Leistungen                                  20%
                                                                                                   30%

            praktische                                                                                                                    praktische
            Leistungen                                                                                                                    Leistungen
               60%                                                                                                                           50%

 mündliche Leistungen      praktische Leistungen   schriftliche Leistungen            mündliche Leistungen     praktische Leistungen       schriftliche Leistungen

                        Leistungsbewertung 3+4.Klasse (Musik)                                       Leistungsbewertung 3+4.Klasse (Musik) im
                                 Grundschule Breinig                                                              Distanzlernen
                                                                                                               Grundschule Breinig
                schriftliche
                Leistungen           0%                                                                                                mündliche
                   20%                                                                                                   0%            Leistungen
                                                                                                                                          10%
                                                      mündliche
                                                                                              schriftliche
                                                      Leistungen
                                                                                              Leistungen
                                                         40%
                                                                                                 40%                                        praktische
                                                                                                                                            Leistungen
           praktische
                                                                                                                                               50%
           Leistungen
              40%

 mündliche Leistungen      praktische Leistungen   schriftliche Leistungen            mündliche Leistungen     praktische Leistungen       schriftliche Leistungen

                                                                             - 19 -
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

5.3.4 Leistungsbewertung Grundschule Breinig im Fach Religion (Präsenzunterricht und Distanzunterricht)

            Leistungsbewertung 1+2. KLasse ( Religion)                                  Leistungsbewertung 1+2. KLasse ( Religion) im
                       Grundschule Breinig                                                             Distanzlernen
                                                                                                    Grundschule Breinig
       sonstige
      Leistungen
    (Mappenführung                                                                                                                mündliche
         u.a.)                                                                                                                    Mitarbeit
         30%                                                                                                                        50%
                                                   mündliche                       sonstige
                                                   Mitarbeit                      Leistungen
                                                     70%                        (Mappenführung
                                                                                     u.a.)
                                                                                     50%

      mündliche Mitarbeit   sonstige Leistungen (Mappenführung u.a.)               mündliche Mitarbeit    sonstige Leistungen (Mappenführung u.a.)

             Leistungsbewertung 3+4. KLasse ( Religion)                               Leistungsbewertung 3+4 KLasse ( Religion) im
                        Grundschule Breinig                                                          Distanzlernen
                                                                                                  Grundschule Breinig
       sonstige
                                                                                                                                  mündliche
      Leistungen
                                                                                                                                  Mitarbeit
    (Mappenführung                                                                  sonstige
                                                                                                                                    40%
         u.a.)                                                                     Leistungen
         30%                                                                     (Mappenführung
                                                    mündliche                         u.a.)
                                                    Mitarbeit                         60%
                                                      70%

      mündliche Mitarbeit   sonstige Leistungen (Mappenführung u.a.)                mündliche Mitarbeit   sonstige Leistungen (Mappenführung u.a.)

                                                                       - 20 -
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

5.3.5 Leistungsbewertung Grundschule Breinig im Fach Englisch (Präsenzunterricht und Distanzunterricht)

                                                                            Leistungsbewertung 1+2. KLasse ( Englisch) im
          Leistungsbewertung 1+2. KLasse ( Englisch)
                                                                                         Distanzunterricht
                     Grundschule Breinig
                                                                                        Grundschule Breinig
                       Schreiben                    Hörverstehen
                         15%                            30%
                                                                                    Schreiben
                                                                                      30%                         Hörverstehen
                                                                                                                      20%
           Leseverstehen
                15%

                                                                                                                      Sprechen
                                                                               Leseverstehen                            30%
                                                                                    20%
                                                Sprechen
         Hörverstehen               Sprechen      40%                         Hörverstehen        Sprechen
         Leseverstehen              Schreiben                                 Leseverstehen       Schreiben

               Leistungsbewertung 3+4. KLasse ( Englisch)                   Leistungsbewertung 3+4. KLasse ( Englisch) im
                          Grundschule Breinig                                            Distanzunterricht
                                                                                        Grundschule Breinig

                  Schreiben                     Hörverstehen
                                                    20%                             Schreiben                     Hörverstehen
                    30%
                                                                                      40%                             20%

                                                                                                                       Sprechen
                                                                                                                         20%
       Leseverstehen                               Sprechen
            20%                                                                   Leseverstehen
                                                     30%
                                                                                       20%
       Hörverstehen                Sprechen                                       Hörverstehen        Sprechen
       Leseverstehen               Schreiben                                      Leseverstehen       Schreiben
                                                                   - 21 -
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

5.3.6 Leistungsbewertung Grundschule Breinig im Fach Kunst (Präsenzunterricht und Distanzunterricht)

                      Leistungsbewertung (Kunst)                                                 Leistungsbewertung (Kunst) im Distanzunterricht
                          Grundschule Breinig                                                                 Grundschule Breinig

                                                                                                           Sonstiges
     sonstige                                                                                                10%
    Leistungen
       40%
                                                                                      Hausarbeiten
                                                                                          30%
                                                                                                                                              Kunstproduktion
                                                           Kunstproduktion
                                                                                                                                                  Schule
                                                                60%
                                                                                                                                                   60%

                 Kunstproduktion     sonstige Leistungen                                         Kunstproduktion Schule   Hausarbeiten   Sonstiges

                                                                             - 22 -
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

5.3.7 Leistungsbewertung          Grundschule       Breinig      im    Fach   Sachunterricht     (Präsenzunterricht      und
Distanzunterricht)
Für eine umfassende Leistungsbewertung, die Ergebnisse und Prozesse gleichermaßen miteinbezieht, sind für jedes Thema
fortlaufend und kontinuierlich Beurteilungsbögen erstellt worden. Die Zeugnisnote setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

Arbeits- und Lernprozess
Darstellung durch: Dokumentationen (Lerntagebücher,             Forscherbücher,   Gruppenarbeitsprozesse,    Reflexion   über
Vorgehensweisen bei unterschiedlichen Methoden…)

Dokumentation der Lernergebnisse/Schriftliche Leistungen
Mappen, Diplome, Ergebnisse von Projekten, Portfolioarbeiten, Tests, Zeichnungen…

Mündliche Leistungen
Sachverhalte verständlich darstellen, verstehendes Zuhören, über das eigene Lernen sprechen…

Praktische Leistungen
Vorbereitung, Durchführung, Auswertung von Versuchen, Präsentation von Arbeitsergebnissen…

Fachspezifische Methoden
Anlegen von Sammlungen, Nutzung von Werkzeugen, Anfertigen von Tabellen, Karten, Zeichnungen, Bauen von Modellen…

Auf eine prozentuale Gewichtung der einzelnen Kriterien wurde bewusst verzichtet. Diese wird abhängig vom jeweiligen Thema
vor Beginn jeder Unterrichtsreihe festgelegt.

                                                              - 23 -
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

5.3.8 Leistungsbewertung Grundschule Breinig im Fach Sport (Präsenzunterricht und Distanzunterricht)
Grundlage sind alle von den Kindern erbrachten Leistungen. Die Bewertungskriterien werden den Kindern vorab in
altersangemessener Form, z.B. anhand von Beispielen verdeutlicht. Ausgangspunkt sind die unterschiedlichen körperlichen,
psychischen und sozialen Voraussetzungen von Mädchen und Jungen. Der individuelle Lernfortschritt und die
Anstrengungsbereitschaft sind in besonderer Weise zu berücksichtigen. Nur vor diesem Hintergrund sind die koordinativen und
konditionellen Fähigkeiten, das technische, taktische und kreativ- gestalterische Können zu bewerten.
Für eine umfassende Leistungsbewertung, die sachbezogene, soziale und personale Aspekte gleichermaßen miteinbezieht, sind
für jedes Thema fortlaufend und kontinuierlich Beurteilungsbögen erstellt worden. Die Zeugnisnote setzt sich aus folgenden
Bereichen zusammen:

Sachbezogene Aspekte
Individuelle sportmotorische Lern- und Leistungsfortschritte hinsichtlich der
     Spielfähigkeit
     Vielseitigkeit
     Geschicklichkeit
     Konditionelle Fähigkeiten
     Koordination
     Messbare Leistungen
     Nachdenken über das eigene Bewegungshandeln

Soziale Aspekte
   Toleranz
   Fairness
   Kooperationsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit
   Konfliktbereitschaft und Konfliktfähigkeit
   Umgang mit Sieg und Niederlage

                                                           - 24 -
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

Personale Aspekte
Entwicklungsstand der einzelnen Persönlichkeit in Beziehung auf
    Ausdauerndes Verhalten
    Selbstständigkeit
    Selbsteinschätzung
    Selbsttätigkeit
    Anstrengungsbereitschaft
    Lern- und Leistungsbereitschaft

Auf eine prozentuale Gewichtung der einzelnen Kriterien wurde bewusst verzichtet. Diese wird abhängig vom jeweiligen Thema
vor Beginn jeder Unterrichtsreihe anhand der erarbeiteten Beobachtungsbögen festgelegt.

„… Klassenarbeiten und Prüfungen finden in der Regel im Rahmen des Präsenzunterrichts statt.“ (Verordnung§6Abs.3)

Klassenarbeiten werden in Regel im Präsenzunterricht geschrieben. Denkbar ist auch je nach Infektionslage die Einteilung in
Kleingruppen unter Beachtung der Hygienevorschriften.
Kinder, die zur Risikogruppe gehören oder die sich im Distanzunterricht wegen einer Erkrankung von Angehörigen befinden,
kommen zu Leistungskontrollen in die Schule und schreiben dort die Klassenarbeiten in einem isolierten Raum. Die Aufsicht
übernehmen Lehrkräfte, die für den Präsenzunterricht zur Verfügung stehen.

6. Schulschließung
Sollte es ad hoc zu einer Schulschließung kommen, so werden Eltern über die Homepage der Schule informiert. Zeitgleich zeigen
sich die Pflegschaftsvorsitzenden verantwortlich, die Information an die Eltern der Klasse zusätzlich weiterzuleiten.
Die Kontaktaufnahme zu Familien, die in die schulische Gemeinschaft nicht so intensiv eingebunden sind, erfolgt über die
Klassenleitungen.

                                                            - 25 -
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

Die Lernaufgaben stehen analog und digital (s.o.) zur Verfügung. Auf dem Material sind der Zeitpunkt der Rückgabe sowie der
zeitlich vorgesehene Arbeitsumfang der Aufgaben vermerkt. Der Rückgabemodus umfasst jeweils eine Schulwoche. Der
Ablaufplan wurde durch die Schulkonferenz verabschiedet und wird den Eltern zur Verfügung gestellt.
Zeitgleich erhalten die Eltern eine Auflistung der Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit den Lehrkräften mit Zeitangabe und
Angabe des Kontaktmediums (Telefon, Email).

7. Kommunikationswege
Kollegium
Die Zuständigkeiten der Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen des Unterrichts wurden vorausgehend erläutert und werden daher an
dieser Stelle nicht erneut aufgegriffen. Generell gilt, dass in Abstimmung mit dem Teilzeitkonzept der Schule, die zur Bearbeitung
anstehenden Aufgaben gerecht verteilt werden. So können z. B. Lehrkräfte, die nicht im Präsenzunterricht eingesetzt werden
können, das Erstellen von Lernmaterialien übernehmen oder auch Kinder digital unterrichten, die ebenfalls im Distanzunterricht
lernen.
In festen Teamzeiten erhalten die Lehrkräfte die Möglichkeit, neben den Lerninhalten auch über Bedürfnisse einzelner Schüler
und Schülerinnen ins Gespräch zu kommen.
Lehrerkonferenzen sollten nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Ist dies nicht möglich, so sind getrennte
Konferenzen 1/2 und 3/4 denkbar.
Kurzinformationen werden dem Kollegium schriftlich zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen einer zielgerichteten Kommunikation und der Nutzung schuleigener Kompetenzen können Lehrkräfte ausgewählte
Tools und Apps den anderen Lehrkräften vorstellen und sie bei der Einführung unterstützen.

Eltern
Aktuelle Informationen werden den Eltern über die Homepage oder über die Klassenleitungen mitgeteilt.
Jede Lehrkraft verfügt über eine dienstliche E-Mail-Adresse.
Zeitgleich wird nach Beschluss der Schulkonferenz der Logineo- Messenger eingerichtet. Ferner erhalten die Eltern die
Möglichkeit, über EDKIMO Feedback zu geben.
                                                              - 26 -
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

Schülerinnen und Schüler
Zur Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern wurde bereits oben Aussagen getroffen, so dass diese hier nicht weiter
aufgeführt werden.

Außerschulische Kooperationspartner
Informationsaustausch (Jugendamt, SPZ…) und der Einsatz weiterer Partner werden mit der Schulleitung abgesprochen. Die Art
der Durchführung wird im Hinblick auf notwendige Hygienemaßnahmen und die geltende Coronaschutzverordnung festgelegt.

7.1 Qualitätssicherung und Evaluation
Das Konzept wird fortlaufend evaluiert und ggf. überarbeitet.
Bisherige Überlegungen fanden in der Schulpflegschaft, in der Lehrerkonferenz und im Schulleitungsteam statt. Geplant ist
langfristig die Einrichtung eines schulinternen Distanzunterricht-Organisationsteams, das Abläufe beobachtet, strukturiert, evaluiert
und überarbeitet. Im Rahmen der weiteren Schul- und Unterrichtsentwicklung stehen die Anpassung der schuleigenen Lehrpläne
an das Distanzlernen im Mittelpunkt der Arbeit sowie Fortbildungen zum „Digitalen Lernen“ als Ganztagskonferenz, Online-
Webseminare usw.

                                                                - 27 -
Didaktisches Konzept zum Distanzlernen

8. Übersicht Distanzlernen

                                   Kind                               Klassen                                   Schule
Zeitstruktur         Zustellung: Montagmorgen durch       Zustellung: Montagmorgen digital       Zustellung: Montagmorgen digital über
                     Klassenlehrer, per E- Mail;          über Padlet durch den Klassenlehrer;   Padlet durch die Klassenlehrer; Material
                     Lernpaten/ Briefkasteneinwurf;       Material durch Post oder               durch Post oder
                     Material durch Post oder             Klassenpflegschaft                     Klassenpflegschaft/Briefkasteneinwurf
                     Klassenpflegschaft

                     Abgabe: wochenweise Freitag          Abgabe: Freitag wochenweise durch      Abgabe Freitag wochenweise durch
                     durch Eltern wochenweise an KL;      Eltern in Klassenkisten;               Eltern in Klassenkisten
Aufgabenformat       Wochenplan mit                       Wochenplan mit                         Wochenplan mit Tagesplanunterteilung
                     Tagesplanunterteilung                Tagesplanunterteilung
Arbeitsaufträge      alle Fächer; Üben und Wiederholen;   alle Fächer; Üben und Wiederholen;     alle Fächer; Üben und Wiederholen;
                     Berücksichtigung der                 Berücksichtigung der                   Berücksichtigung der
                     Lernausgangslage                     Lernausgangslage; Verzahnung mit       Lernausgangslage; Verzahnung mit
                                                          Präsenzunterricht; geschlossene und    Präsenzunterricht; geschlossene und
                                                          offene Lernangebote                    offene Lernangebote
Digitale Lehr- und   Anton-App; Zahlenzorro; Pikas;       Erklärvideos; Pikas                    Erklärvideos; Pikas; Sofatutor
Lernressourcen       Online Diagnose; Antolin;            Anton-App; Zahlenzorro; Antolin;       Anton-App; Zahlenzorro; Antolin;
                     Audios (Englisch); EDMOND NRW;       Audios (Englisch); EDMOND NRW;         Audios (Englisch); BIPARCOURS;
                     Logineo LMS                          BIPARCOURS; Kopiervorlagen der         Kopiervorlagen der Schulbücher als
                                                          Schulbücher als PDF; Online            PDF; Online Diagnose; Logineo LMS
                                                          Diagnose
                                                          Logineo LMS
Kontrolle der        Freitag s.o                          Freitag s.o.                           Freitag s.o.
Lernergebnisse
Beratung und         regelmäßige Rückmeldung durch        regelmäßige Rückmeldung durch KL       Regelmäßige Rückmeldung durch KL
Feedback             KL; Selbsteinschätzung der Kinder    Mail oder analog; Selbsteinschätzung   per Mail oder analog;
                     Online – Befragung der Eltern über   der Kinder; Online – Befragung über    Selbsteinschätzung der SUS; Online-
                     Edkimo                               Edkimo;                                Befragung über Edkimo;

                                                             - 28 -
Sie können auch lesen