Begleitinformationen zur Präsentation des "Ersti-Frühstücks"
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Begleitinformationen zur Präsentation des „Ersti-Frühstücks“ Liebe Studienanfänger und Studienanfängerinnen, willkommen in der Fakultät der Physik! Aufgrund der aktuellen Lage bezüglich des Covid-19 Virus, ist es leider nicht möglich das sogenannte Ersti-Frühstück durchzuführen. Dabei geht es hauptsächlich darum, dass ihr uns, die studentische Studienberatung, kennenlernen könnt und dass wir euch wichtige Informationen rund um den Start eures Studiums mitteilen. Wir als studentische Studienberatung sind für eure Fragen bezüglich des Studiums verantwortlich. Solltet ihr Probleme haben euren Stundenplan zu erstellen, Probleme bei einer Vorlesung oder generell Fragen zum Studieren haben, sind wir eure Ansprechpartner. Ihr könnt uns bei Fragen gerne über unsere E-Mail kontaktieren (wiewowas@fachschaft.physik.uni-bielefeld.de) und wir antworten so schnell wie möglich. Da wir die Präsentation des Ersti-Frühstücks euch nun nicht persönlich vorstellen können, versuchen wir die wichtigsten Informationen in diesem Begleitheft zu erwähnen. Aufgrund des Corona Virus wird das kommende Semester jedoch anders ablaufen als die üblichen Semester. Momentan sieht es so aus, als ob es während großen Teilen des Sommersemesters keine Präsenzveranstaltungen geben wird, sondern so gut wie alle Vorlesungen über das Distance-Learning abgehalten werden, ähnlich wie auch der Physik Vorkurs schon. In welcher Form die jeweiligen Vorlesungen digitalisiert werden, wissen wir derzeit noch nicht. Nähere Informationen werdet ihr von den Dozenten der Vorlesungen erhalten. Das waren erstmal die wichtigsten Informationen vorab. Jetzt kommen wir zu den Folien der Ersti- Frühstück Präsentation. Willkommen an der Uni! - Uni statt Schule Für viele von euch ist es das erste Mal, dass ihr an einer Universität studiert. Im Prinzip ist das Studium ähnlich wie die Schule, nur dass im Studium deutlich mehr Eigeninitiative von euch verlangt wird. Ihr müsst euch euren Stundenplan selbst zusammenstellen und euch eigenständig auf Vorlesungen vorbereiten und diese im Anschluss auch Nacharbeiten, um den Stoff so gut es geht zu verstehen. In dem meisten Vorlesungen gibt es keine Anwesenheitspflicht, so wie es in der Schule der Fall ist, was jedoch nicht bedeutet, dass man den ganzen Stoff auch ohne Probleme ohne einen Besuch der Vorlesung verstehen kann. Außerdem gibt es an der Uni keine Hausaufgaben in dem Sinn, sondern sogenannte Übungszettel für jede Vorlesung. In der Regel hat man zum Bearbeiten der Aufgaben auf den Übungszetteln eine Woche Zeit, gibt die Lösungen dann ab und man bespricht die Aufgaben in sogenannten Tutorien. Je nach Vorlesung und Dozent gibt es verschiedene Anforderungen an das Bestehen des Tutoriums, meistens müssen 50% der Aufgaben richtig/ bearbeitet sein und man muss pro Tutorium zweimal eine Aufgabe an einer Tafel vorrechen. In dem folgenden Semester kann es dazu Abweichungen geben, da zunächst keine Präsenzveranstaltungen stattfinden dürfen. Informationen, wie genau die Studienleistung zum Bestehen des Tutoriums aussieht, bekommt ihr dann individuell von eurem Dozenten. Profile Man kann Physik an der Universität Bielefeld in verschiedenen Variationen studieren. Die meisten von euch werden vermutlich den Ein-Fach-Bachelor Physik gewählt haben, bei dem es drei unterschiedliche Profile gibt, die man studieren kann. Das Profil Physik ist das Profil, welches am
meisten gewählt wird. Es umfasst ein allgemeines Physikstudium, ohne sich schon im Bachelor zu spezialisieren. Die anderen beiden Profile Nanowissenschaften und Biophysik unterscheiden sich leicht vom allgemeinen Studium. Hier werden schon im Bachelor die Schwerpunkte auf die jeweiligen Bereiche gelegt. Wie genau die Studienpläne der unterschiedlichen Profile aussehen, findet ihr unter https://www2.physik.uni-bielefeld.de/studium.html . Wenn ihr nicht sicher seid, welches Profil ihr studieren wollt, könnt ihr euch gerne bei uns melden und wir beraten euch gerne. Neben dem Ein- Fach-Bachelor gibt es ebenfalls die Möglichkeit Physik als Nebenfach oder sogar als kleines Nebenfach zu studieren, wenn ihr im Hauptfach ein anderes Studienfach gewählt habt. Außerdem gibt es die Möglichkeit Physik auf Lehramt zu studieren. Die jeweiligen Studienpläne findet ihr ebenfalls unter dem oben angegebenem Link. Module Im Weiteren beziehen wir uns vorrangig auf den Studienplan des Ein-Fach-Bachelors mit dem Profil Physik. Jeder Bachelor besteht aus verschiedenen Modulen, die in dem Plan umkreist sind. Die grünen Module stellen die fachliche Basis dar, die roten Module stehen für die Mathematik, die orangenen sind Wahlpflichtmodule, von denen ihr euch die Veranstaltungen aussuchen dürft, die euch am meisten interessieren und die blauen Module stehen für die strukturierte bzw. individuelle Ergänzung. Bei der individuellen Ergänzung habt ihr freie Wahl, dort dürft ihr euch alle Veranstaltungen anrechnen lassen, die von der Universität angeboten werden und diese müssen nichts mit der Physik zu tun haben. Jedes Modul besteht aus verschiedenen Veranstaltungstypen, die alle absolviert werden müssen, damit ihr das Modul als abgeschlossen angerechnet bekommt. Zum Beispiel müsst ihr für das Bestehen des Moduls „Einführung in die Physik I“ die dazugehörige Vorlesung besuchen, das Tutorium bestehen, die Vorlesung „Fehlerrechnung und Datenanalyse“ besuchen und zu guter Letzt auch die Klausur bestehen. Veranstaltungstypen Man unterscheidet zwischen verschiedenen Veranstaltungstypen. Bei einer Vorlesung steht der Dozent vorne und erklärt entweder per PowerPoint Präsentation oder per Tafelanschrieb das jeweilige Thema. In den Einführungsveranstaltungen werden ebenfalls Experimente vorgeführt, um ein besseres Verständnis zu fördern. Meist gibt es während der Vorlesung relativ wenig Interaktion zwischen Dozenten und Studierenden, Fragen von den Studierenden können jedoch immer gerne gestellt werden. Am Ende einer Vorlesung wird von den Studierenden immer auf die Tische geklopft, als Zeichen der Anerkennung der Vorlesung. Das macht man auch, wenn man die Vorlesung nicht unbedingt gelungen findet, aus Respekt gegenüber dem Dozenten. Bei Tutorien werden, wie oben schon beschrieben, die Übungszettel besprochen. Geleitet werden die Tutorien von einem Tutor, einem Physikstudenten aus einem höheren Semester. In den höheren Semestern werden auch Praktika durchgeführt, meist ab dem zweiten Semester. Dort müsst ihr über zwei Semester 26 verschiedene Versuche durchführen. Zu jedem Versuch steht eine Versuchsanleitung zur Verfügung, die vor Durchführung durchgelesen werden muss und von einem Praktikumsbetreuer abgefragt wird. Zu den jeweiligen Versuchen, die zu zweit durchgeführt werden, muss ein Versuchsprotokoll angefertigt werden. Am Ende des Praktikums folgt eine mündliche Prüfung. Ein weiterer Veranstaltungstyp ist ein Seminar, dass meist ab dem vierten oder fünften Semester ansteht. Dort werden zu diversen Themen von den Studierenden Vorträge ausgearbeitet und am Ende vorgestellt. Leistungspunkte und Modulinhalte Die Vergabe der Leistungspunkte richtet sich nach dem festgelegten Zeitaufwand, der für eine Veranstaltung angesetzt wird, was meist relativ willkürlich gewählt erscheint. Dabei soll 1 LP einem Zeitaufwand von 30 Arbeitsstunden entsprechen. Die Anzahl der Leistungspunkte der Physik ist
abhängig von eurer Studienwahl. Ihr erhaltet die Leistungspunkte, wenn die Module erfolgreich abgeschlossen wurden, meist durch das Bestehen der Übungen und das Bestehen der Prüfung, welche zu Beginn meist in schriftlicher Form durchgeführt wird, im weiteren Verlauf kommen dann aber auch mündliche Prüfungen hinzu. Was muss wer hören? WICHTIG: Jetzt kommen wir zu eurem Stundenplan. Da das Physikstudium leider nicht auf einen Start im Sommersemester ausgelegt ist, könnt ihr leider nicht mit der ersten Einführungsveranstaltung starten, da diese nur im Wintersemester gehalten wird. Das heißt, dass der angegebene Studienplan auf unserer Webseite in der dargestellten Reihenfolge nicht studiert werden kann, die einzelnen Veranstaltungen verschieben sich bei einem Start im Sommersemester. Es ist aber durchaus möglich, trotzdem in Regelstudienzeit den Physik Bachelor zu studieren! Der Start ins Studium ist aber leider ein bisschen schwieriger, als wenn man im Wintersemester beginnt. Jeder, der das Physikstudium beginnt, egal in welchem Profil, muss die Einführung in die Physik II (EPII) hören, die zweimal die Woche stattfindet. In der Veranstaltung sitzen ebenfalls die Physikstudierende im zweiten Semester, die letztes Wintersemester ihr Studium begonnen haben. Die Inhalte dieser Veranstaltung sind größtenteils unabhängig von denen in Einführung in die Physik I, sodass es möglich ist mit der zweiten Vorlesung zu starten. Zu EPII gehört der Besuch eines Tutoriums, in dem die Übungsaufgaben besprochen werden. Diejenigen, die das Profil Physik studieren müssen noch die Vorlesung Rechenmethoden der Physik II (RdPII) besuchen, die jedoch nur einmal in der Woche stattfindet. Hier gehört ebenfalls das Besuchen eines Tutoriums dazu. Das Problem bei RdPII ist, dass am Ende eine Klausur über die Inhalte von RdPI und RdPII geschrieben wird. Da sich es um ein Portfolio mit Abschlussprüfung in RdPII handelt, muss man die Übungen und die Klausur in einem Semester bestehen. Daher würden wir dies vor allem denen empfehlen, welche am Vorkurs teilgenommen haben, da dieser eine Art Zusammenfassung von RdPI war. Außerdem muss die Vorlesung Analysis I besucht werden, eine Mathematik Veranstaltung, die auch zum Sommersemester startet, wozu ebenfalls der Besuch des Tutoriums gehört. Analysis I findet zweimal die Woche statt. Diejenigen, die nicht das Profil Physik gewählt haben, sondern eines der anderen Profile des Ein-Fach-Bachelors, das Nebenfach Physik oder Physik als Kernfach auf Lehramt müssen nur EPII und RdPII besuchen. Besonderheiten des Sommersemesters Da der Start des Physik Studiums nicht auf das Sommersemester ausgelegt ist, könnte es am Anfang zu Problemen in den Vorlesungen kommen. Wir würden allen auf jeden Fall empfehlen in diesem Semester mit EPII zu starten. Diejenige von euch, die ebenfalls RdPII hören können, aber Probleme mit dem Start ins Studium haben, würden wir empfehlen, wenn dann RdPII aufzuhören und im Wintersemester mit RdPI zu starten. Die Analysis Vorlesung startet im richtigen Zyklus, da die Analysis I jedes Semester angeboten wird. Falls ihr Fragen oder Probleme habt, könnt ihr euch jederzeit an uns wenden! Hier wollen wir euch einen kurzen und schnellen Einblick verschaffen, wie ihr euren Stundenplan erstellt. Ganz unten bei dieser Begleitinformation erhaltet ihr noch die offiziellen Materialen vom BIS, wo dies auch noch mal erklärt wird. Um euren Stundenplan zu erstellen, müsst ihr die jeweiligen Vorlesungen im sogenannten ekVV der Universität Bielefeld in euren Stundenplan aufnehmen. Dazu geht ihr über den Link https://ekvv.uni- bielefeld.de/kvv_publ/publ/Home.jsp auf P und sucht den Physik Bachelor. Dort könnt ihr dann eure Studiengangvariante anklicken und alle Veranstaltungen, die für diesen Studiengang im Sommersemester angeboten werden, werden euch angezeigt. Um nun eine Veranstaltung in euren Stundenplan aufzunehmen, könnt ihr ganz rechts auf die Diskette drücken. Euren Stundenplan findet
ihr dann, wenn ihr euch unter my ekVV anmeldet. Für die Tutorien der Physik werden alle möglichen Termine angezeigt, wenn ihr die Veranstaltung in euren Stundenplan aufnehmt, aber keine Angst, ihr werdet nur zu einem zugeteilt, wenn die Vorlesung beginnt. Wie genau die Vergabe der Tutorenplätze erfolgt, wird der jeweilige Dozent zu Beginn erklären. Zeitmanagement Vielleicht kommt es euch wenig vor, was ihr im ersten Semester für Veranstaltungen belegen müsst, das täuscht aber. Zu jeder Vorlesung kommt noch die Zeit, die ihr für die Vor- und Nachbereitung benötigt, sowie das Bearbeiten der Übungszettel. Das Lösen der Aufgaben dauert gerne mehrere Stunden und wir würden euch dringend empfehlen die Aufgaben in Gruppen zu lösen bzw. in Gruppen darüber zu diskutieren. Allein kann man schon mal an den Aufgaben verzweifeln, aber man gewöhnt sich daran! Wichtige Personen und Anlaufstellen Nun kommen wir zu den wichtigsten Personen und Anlaufstellen. Zuerst sind wir als Fachschaft natürlich eine wichtige Anlaufstelle. Bei uns könnt ihr euch zum Beispiel Altklausuren und Prüfungsprotokolle von mündlichen Prüfungen ausleihen, die beim Lernen helfen. Aber auch uns als Studienberatung werdet ihr dort häufiger mal antreffen. Und falls wir mal nicht da sind gibt es dort auch genügend andere Personen, mit denen ihr euch austauschen könnt. Aber ihr seid natürlich nicht nur eingeladen, wenn ihr Fragen habt, ihr könnt auch gerne einfach so vorbei kommen, euch eine Cola nehmen, aufs Sofa setzten und eure Freistunde genießen. Hier müssen wir auch schauen wie es die aktuelle Lage zulässt. Was ihr aber gerne tun könnt ist die Webseite im Auge zu behalten für News etc. oder dem Telegram Broadcast/ Fachschafts Discord beitreten. Neben uns als Fachschaft ist auch das Prüfungsamt eine wichtige Anlaufstelle. Je länger man studiert desto häufiger ist man dort, um mündliche Prüfungen anzumelden. Frau Krotter-Lindhorst ist die Ansprechperson, wenn ihr Fragen zum Thema Prüfungen/Transkript habt. Für die von euch die vielleicht schon einmal etwas anderes studiert haben ist der Studiendekan Armin Brechling eine wichtige Person, denn zusammen mit dem Prüfungsamt ist er die Person, wenn es um Sachen Anerkennung von Studienleistungen geht. Außerdem ist er als Studiendekan auch für das ganze Studienmodell bzw. Modulhandbuch etc. zuständig. Und dann gibt es noch den Dekan welcher momentan Prof. Anselmetti ist. Er ist die Leitung der Fakultät und auch gerne da, wenn es Fragen/Anregungen oder Beschwerden gibt. Aber ihr könnt immer gerne mit euren Fragen zuerst einmal zu uns bzw. zur Fachschaft kommen, denn viele eurer Fragen hatten wir selbst einmal. Und wenn wir nicht weiterwissen, wissen wir aber wer die richtige Ansprechperson ist. Zeit… In der Uni ist die Zeitrechnung ein wenig anders als im Alltag. Wenn man in der Uni sagt wir treffen uns um 15 Uhr oder 15 Uhr c.t., heißt es in Wirklichkeit man trifft sich um 15:15. Dies ist auch bei Vorlesungen, wenn dort 10 Uhr steht beginnt die Vorlesung um 10:15. Das heißt nicht um 15 nach da sein, sondern um 15 nach bereit sein für die Vorlesung. Will man sich aber wirklich mal um Punkt 15 Uhr treffen nutzt man den Zusatz s.t oder man sagt 15.00. … und Raum Auf dem ersten Blick kann es ziemlich verwirrend sein einen Raum in der Uni zu finden. Es ist aber eigentlich recht einfach. Sucht man zum Beispiel die Fachschaft, welche sich in D3-139 befindet, sagt
das D, dass man in den Gebäudeteil D muss. Die ganze Uni ist in diese Gebäudeteile eingeteilt. Die 3 steht für die Etage, in unseren Fall also die dritte Etage. Und die 139 ist einfach die Raumnummer. So kann man in der Regel alle Räume finden. Und falls ihr mal ein H vor der Raumbeschreibung steht, ist ein Hörsaal gemeint. Diesen erreicht ihr einfach über die Uni Halle. Leider gibt es vereinzelt auch Räume, welche nicht nach dem oben beschriebenen Muster zu finden sind. Als Beispiel den Mythos E1-148. Dazu kann ich euch das Video empfehlen (https://youtu.be/U_eDk5aW5_w). Aber keine Sorge, wenn ein Raum schwierig zu finden ist steht im eKVV eine Weg Beschreibung. Der kleine Studi-Knigge Eigentlich sollte dieser Abschnitt für die meisten von euch selbstverständlich sein, aber dennoch schadet es nicht, es noch einmal zu erwähnen. Wenn man in einen Raum kommt, in dem schon Leute sitzen sagt man einfach laut in die Runde Hallo. Natürlich nur wenn man pünktlich und nicht eh schon zu spät ist. Um eine gute Atmosphäre zu schaffen sollte man sich ruhig verhalten. Die Hörsäle sind von der Akustik so gebaut, dass der Dozent es hört, wenn man mit dem Nachbarn flüstert, selbst wenn man in der letzten Reihe sitzt. Falls man etwas nicht lesen kann oder etwas nicht verstanden hat einfach die Hand heben und den Dozenten fragen. Um außerdem eine ruhige Atmosphäre zu schaffen solltet ihr euer Handy ausschalten. Wenn man das nicht möchte, macht es wenigsten auf lautlos und schaltet die Vibration aus, denn die Vibration hört man nämlich auch im ganzen Hörsaal. Wir in der Physik sprechen uns im Allgemeinen immer per „Du“ an. Ausgenommen sind davon aber Professoren, Doktoren und Personen aus der Verwaltung. Nach der Vorlesung wird einmal von allen auf den Tisch geklopft, um sich beim Dozenten für die Gute Vorlesung zu bedanken (auch wenn die Vorlesung nicht gut war klopft man. Die anderen müssen irgendwie geweckt werden). Die Fachschaft Wir als Fachschaft engagieren uns in erster Linie für ein besseres Studium. Dafür betreiben wir Hochschulpolitik und sitzen in diversen Gremien der Fakultät, um euch und uns als Studierende zu vertreten. Würden wir auf unser Recht verzichten in den Gremien zu sitzen, könnte es zu Änderungen am Studium kommen die nicht gut für uns als Studierende wären. Daher seid ihr auch herzlich eingeladen mitzuarbeiten und euch einzubringen. Ihr müsst auch nicht direkt in ein Gremium, es reicht auch einfach schon wenn ihr einfach mal auf eine Cola vorbeischaut. Aber wir machen nicht nur Hochschulpolitik, sondern konkret für euch bieten wir die Studienberatung an. Dort könnt ihr mit jeder Frage und allen Problemen zu uns kommen. Uns erreicht ihr unter wiewowas@fachschaft.physik.uni-bielefeld.de. Dort erreicht ihr nur uns beiden (Jasmin und Torben). Neben der Studienberatung organisieren wir im Wintersemester eine Erstifahrt. Zu dieser seid ihr auch herzlich eingeladen, mehr Infos gibt es weiter unten. Jeder in der Fachschaft hat ein offenes Ohr falls ihr Probleme im Studium habt. Diese können z.B. sein, dass ihr nicht wisst wie man Wäsche wäscht oder auch, dass sich ein Dozent schlecht in der Vorlesung benimmt. Wir können in vielen Fällen helfen. Wenn das Semester vorbei ist kommen die Klausuren. Hier könnt ihr euch bei uns mit einer Sammlung an alten Klausuren und Prüfungsprotokolle eindecken, damit ihr gut vorbereitet seid. Neben Sachen die hauptsächlich was mit dem Studium zu tun haben, haben wir natürlich auch einiges für eure Freizeitgestaltung. Das geht von Grillen über Lan-Partys bis hin zur Feuerzangenbowle in der Weihnachtszeit. Und natürlich haben wir auch noch paar Ersti-Aktionen geplant, die eigentlich während des Vorkurses sein sollten. Habt einfach unsere Kanäle im Blick (Web, Telegram und Discord) oder schaut einfach mal bei uns in D3-139/141 vorbei.
Erstsemesterfahrt Die Erstifahrt ist dafür da, dass ihr das nächste Wintersemester kennenlernt, da ihr mit dem nächsten Wintersemester sehr viele Vorlesungen hören werdet. Daher seid auch ihr zu der Fahrt herzlich eingeladen. Die Anmeldungen dafür werdet ihr vorher in der Fachschaft erhalten. Studentenausweis Der Studentenausweis ist gleichzeitig Semesterticket, Mensakarte, Kopierkarte und Bibliotheksausweis. Auch als Nachweis für Vergünstigungen ist er gut. Um diesen zu bekommen, müsst ihr hier(https://prisma.uni-bielefeld.de/IDM_SELFSRV-DE/page.axd) nur ein Bild von euch hochladen. Normalerweise müsst ihr diese dann beim Infopunkt abholen, aber aufgrund der aktuellen Situation ist der Infopunkt bis auf weiteres geschlossen. Daher erhaltet ihr ihn per Post. Bielefelder IT-Servicezentrum (BITS) Das BITS ist die Anlaufstelle für alles was mit IT zu tun hat. Sie bieten in V0 Computer-Arbeitsplätze, wenn man mal spontan einen braucht. Außerdem sind sie auch verantwortlich für das WLAN an der Uni. Hier (https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bits/services/netzzugang/wlan/) findet ihr ausführliche Anleitungen, um auf jedem Endgerät das WLAN zu nutzen. Auch haben sie eine Servicestelle für Hard- und Softwareprobleme (z.B., wenn euer Laptop mal nicht angehen will, könnt ihr dort gerne vorbeischauen). Mit das Wichtigste ist aber die Uni E-Mailaddresse, die ihr bekommt. Dort bekommt ihr immer aktuelle Infos rund um die Uni aber auch Emails vom Dozenten, wenn vielleicht mal die Vorlesung ausfallen sollte. Außerdem ist es in vielen Fällen besser mit einer ordentlichen E-Mailadresse einem Professor zu schreiben, als mit unserem Beispiel. Für euch hat das BITS auch noch mal ein FAQ erstellt, welches ihr hier ( https://www.uni- bielefeld.de/einrichtungen/bits/services/support/semesterstart/index.xml) anschauen könnt. Eine genauere Information bekommt ihr am Ende noch einmal. Sport An der Uni gibt es verschiedene Gruppen im Bereich Sport. Viele von denen haben sogar schon ein Online Programm, wegen der aktuellen Lage. Falls ihr euch also etwas bewegen wollt schaut doch mal hier (https://uni-bielefeld.de/einrichtungen/hochschulsport/) vorbei. Partys Wenn die aktuellen Bestimmungen gelockert werden, wird das Nachtleben in Bielefeld wieder aufblühen. In Bielefeld gibt es eigentlich für jeden etwas. In der Präsentation seht ihr eine kleine Auswahl. „auf’n Bier“ Auch bei den Bars und Kneipen sieht es ähnlich aus wie bei den Partys. Aber wenn die Zeit da ist, haben wir für euch mal ein paar Gegenden aufgelistet, wo man immer ein Platz findet. Fragen Wenn noch Fragen habt schreibt uns einfach eine E-Mail an wiewowas@fachschaft.physik.uni- bielefeld.de. Wir können euch leider auch noch nicht sagen wie es mit den üblichen festen Sprechzeiten aussieht, da wir selbst erst einmal gucken müssen, wie wir diese in Zukunft handhaben werden.
BIS Vorstellung Nun würden wir euch eigentlich die wichtigsten Systeme an der Uni Live zeigen. Das wäre das eKVV, die Studieninformation und die Prüfungsverwaltung. Dort hat das BIS uns die Arbeit abgenommen und selbst eine Präsentation für euch erstellt diese findet ihr hier: Deutsche Präsentation ausformuliert (PDF): Sommersemester 2020 Deutsche Präsentation (PDF): Sommersemester 2020 Wir hoffen wir konnten euch so den Einstieg ein wenig leichter machen. Bleibt gesund! Eure Studienberatung Jasmin und Torben
Sie können auch lesen