PROGRAMM 18. Juni - 10. September samstags 11.15 Uhr Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Landsberg am Lech - Landsberger Konzerte

Die Seite wird erstellt Noelle Schröder
 
WEITER LESEN
PROGRAMM 18. Juni - 10. September samstags 11.15 Uhr Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Landsberg am Lech - Landsberger Konzerte
18. Juni – 10. September
samstags 11.15 Uhr

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Landsberg am Lech

PROGRAMM
Samstag, 18. Juni 2022, 11.15 Uhr

Andrea Trovato (Arezzo)
Sigfrid Karg-Elert                        Andrea Trovato • Studium am Konser-
1877–1933                                 vatorium Florenz mit Diplomen in Klavier
aus Choral-Improvisationen op. 65:        (1994), Orgel (2000) und Komposition
„Ich dank' dir, lieber Herre“ Nr. 37      mit Auszeichnungen • Preisträger u.a.
„Freue dich, o meine Seele“ Nr. 5         beim T.I.M. (International Tournament
„Nun danket alle Gott“ Nr. 59             of Music) in Rom als Organist (2000) •
                                          2006–2009 freier Instrumentalist an
                                          Orgel, Klavier, Cembalo im Orchester
Franz Liszt                               des Teatro Lirico „G. Verdi“ in Triest unter
1811–1886                                 namhaften Dirigenten • derzeit Dozent
Evocation à la Chapelle Sixtine           für Konzertfach Klavier am Conservato-
                                          rio „L.Cherubini“ in Florenz • Autor und
                                          Interpret der ersten vollständigen
Richard Wagner                            Orgel-Transkription der „Symphonie
1813–1883                                 fantastique“ von H. Berlioz für die „As-
Pilgerchor (aus „Tannhäuser“)             sociazione Organistica del Lazio“ in
Transkription für Orgel von Franz Liszt   Rom • internationale Aktivitäten als
                                          Konzertorganist in Italien und im Aus-
                                          land, u.a. in Kathedralen und Konzert-
Joseph Bonnet                             sälen in New York City, Wien, Helsinki,
1884–1944                                 Köln, Warschau, Chamonix, Lausanne,
Variations de Concert op. 1               Sevilla u.v.m. • künstlerischer Leiter der
                                          Internationalen Orgelreihe von Arezzo
                                          und des Musikfestivals „Terre d’Arezzo“
                                          • www.andreatrovato.it
Samstag, 25. Juni 2022, 11.15 Uhr

Jean-Christophe Geiser (Lausanne)
Johann Sebastian Bach                     Jean-Christophe Geiser, *1964 • Kla-
1685–1750                                 vier- und Orgelstudium an der Hoch-
Partita „Sei gegrüßet, Jesu gütig“        schule der Künste in Bern • 1989
BWV 768                                   Lehrdiplom für Klavier in der Klasse von
                                          O. Seger, Solistendiplom mit Auszeich-
                                          nung in der Orgelklasse von H. Gurtner
Julien-Francois Zbinden                   • gleichzeitig Studium der Rechts- und
1917–2021                                 Musikwissenschaft an der Universität
Interlude sur le nom de Tristan           Bern • 1991 Wahl zum Titularorganisten
                                          der Kathedrale Lausanne • seit 1993
                                          Professur für Orgel an der Hochschule
Richard Wagner                            für Musik Lausanne • künstlerische Lei-
1813–1883                                 tung der „Société des concerts de la
Vorspiel zu „Tristan und Isolde“          Cathédrale de Lausanne“ • solistische
Transkription für Orgel von               Karriere in über vierzig Ländern
A. W. Gottschalg                          Europas, Asiens, Amerikas und in Aus-
                                          tralien • zahlreiche Rundfunk- und CD-
                                          Aufnahmen • Initiator der neuen Orgel
Johann Sebastian Bach                     für die Kathedrale Lausanne aus der
Einleitung und Fuge aus der Kantate       amerikanischen Orgelmanufaktur C.B.
„Ich hatte viel Bekümmernis“ BWV 21       Fisk, im Dezember 2003 eingeweiht •
Transkription für Orgel von Franz Liszt   hierbei erstmals Verbindung der vier
                                          Hauptstilrichtungen des Orgelbaus
                                          (norddeutsch-barock, altfranzösisch,
                                          französisch-symphonisch und deutsch-
                                          romantisch) in einem Instrument.
Samstag, 2. Juli 2022, 11.15 Uhr

Roberto Marini (Pescara)
Max Reger                                Roberto Marini • erste Studien bei Fer-
1873–1916                                nando Germani in Rom • 1994 Aus-
Introduktion und Passacaglia d-moll      zeichnung „Premier prix de virtuosité
                                         d’Orgue“ am Konservatorium in Genf
                                         nach Studien bei Lionel Rogg • zusätz-
Franz Liszt                              lich Studienabschluss im Fach Jura •
1811–1886                                Konzerte in ganz Europa • Reger-Ge-
„Funérailles“ aus:                       samtaufführung in 16 Orgelkonzerten
„Harmonies poétiques et religieuses“     unter dem Patronat der Deutschen
Transkription für Orgel von              Botschaft beim Heiligen Stuhl in Rom,
Roberto Marini                           des Max-Reger-Instituts (Karlsruhe) und
                                         der italienischen Bischofskonferenz •
                                         Einspielungen u.a. des gesamten Or-
Johann Sebastian Bach                    gelwerks von Max Reger, Robert Schu-
1685–1750                                mann und Johannes Brahms sowie mit
Ciaccona d-moll BWV 1004                 Werken von Liszt und Reubke • Profes-
Transkription für Orgel von U. Matthey   sor für Orgelspiel am Pontificio Istituto di
                                         Musica Sacra in Rom und Lehrstuhlin-
                                         haber für Orgelspiel und Gregoriani-
Charles Marie Widor                      schen Gesang am Konservatorium von
1844–1937                                Pescara • künstlerischer Leiter des Inter-
Toccata                                  nat. Orgelfestivals in Teramo, des Inter-
aus der Symphonie Nr. 5 op. 42           nat. Orgelfestivals „A. Martorell“ in
                                         Spanien und des Orgelsommers in Cas-
                                         telbasso • Direktor der Orgelsektion der
                                         „Associazione Italiana Santa Cecilia“ •
                                         Titularorganist der Kathedrale von Te-
                                         ramo • www.mariniroberto.it
Samstag, 9. Juli 2022, 11.15 Uhr

Martin Gregorius (Straubing)
Johann Sebastian Bach              Martin Gregorius *1991 in Danzig • Stu-
1685–1750                          dienabschlüsse mit Auszeichnung an
                                   den Hochschulen für Musik in Danzig,
Präludium e-moll BWV 548/1
                                   Detmold, Paris und Lyon bei Michel
„An Wasserflüssen Babylon“         Bouvard, Thierry Escaich, Olivier Latry,
BWV 653                            Philippe Lefebvre, Tomasz Adam
                                   Nowak, Roman Perucki und Pierre Pin-
Fuge e-moll BWV 548/2
                                   cemaille • 2017 Promotion an der Mu-
                                   sikhochschule Posen zum Thema
                                   „Orgelimprovisation in der Tradition der
César Franck
                                   französischen Orgelschule“ • Preise bei
1822–1890
                                   internationalen Orgel- und Improvisati-
Fantasie A-Dur
                                   onswettbewerben in Deutschland, Ita-
aus 3 Pièces pour le Grand Orgue
                                   lien, Luxemburg, Österreich und Polen
                                   • Kulturpreise und Stipendien, u.a. des
                                   polnischen Staatspräsidenten, des pol-
Martin Gregorius
                                   nischen Ministerpräsidenten und der Al-
*1991
                                   fred-Toepfer-Stiftung • Konzerte in
Improvisation
                                   Europa, USA und Japan • 2017/2018
                                   „Organist in Residence“ der Sapporo
                                   Concert Hall „Kitara“ • 2018–2021 Kir-
                                   chenmusiker in Gütersloh, seit 2021 an
                                   der Basilika St. Jakob zu Straubing • seit
                                   2020 Dozent für Orgel und Improvisa-
                                   tion an der Hochschule für Katholische
                                   Kirchenmusik und Musikpädagogik Re-
                                   gensburg • www.martingregorius.com
Samstag, 16. Juli 2022, 11.15 Uhr

Silvio Celeghin (Venedig)
Antonio Vivaldi                       Silvio Celeghin • Studium an den Kon-
1678–1741                             servatorien Padua und Castelfranco
Concerto c-moll RV 766                Veneto (Treviso) bei M. Caprara, R. Buja
Transkription für Orgel von           und L. Levi Minzi • Diplome mit Aus-
W. Dalla Vecchia                      zeichnung in Klavier (1985), Orgel
Allegro                               (1990) und Cembalo (1997) • weiter-
Adagio in Trio                        führende Studien in Klavier bzw. Orgel
Allegro                               bei V. Pavarana, F. Finotti, J. Guillou und
                                      O. Latry • Preisträger nationaler Wett-
Oreste Ravanello                      bewerbe sowie 3. Preis beim Internat.
1871–1938                             Orgelwettbewerb „J.J. Froberger“ in
Marcia Eucaristica op. 39 Nr. 4       Kaltern/Bozen 1995 • Solist und Conti-
                                      nuo-Spieler in Kammermusikensembles
Marco Enrico Bossi                    und wichtigen italienischen Orches-
1861–1925                             tern, u.a. „I Solisti Veneti“, „Accademia
Canzoncina über Maria Vergine         Nazionale Santa Cecilia“ Rom und im
op. 113 Nr. 3                         Orchester des venezianischen Teatro
                                      „La Fenice“ (unter berühmten Dirigen-
César Franck                          ten wie C. Scimone, R. Muti, M. Viotti,
1822–1890                             G. Franzetti u.a.) • Orgelkonzerte bei
Final op. 21                          Festivals in ganz Europa, Mittel- und
                                      Südamerika, China und Korea • Ein-
Lorenzo Perosi                        spielungen für verschiedene Labels
1872–1956                             und Rundfunkanstalten • Dozent am
Offertorium über                      Konservatorium „B. Marcello“ in Vene-
„Veni Creator Spiritus“               dig • www.silvioceleghin.it

Giuseppe Verdi
1813–1901
Sinfonia aus „Il finto Stanislao“
Transkription für Orgel von F. Zane
Samstag, 23. Juli 2022, 11.15 Uhr

David Briggs (New York City)
David Briggs                    David Briggs, *1962 • 1981–84 Orgelsti-
*1962                           pendiat am King's College Cambridge
Marche Episcopale (2000)        • bis 1986 Studium bei Jean Langlais in
                                Paris • Erlebnis der beeindruckenden
                                Improvisationen von Pierre Cochereau
Johann Sebastian Bach           in Notre-Dame – bis heute eine wich-
1685–1750                       tige Inspirationsquelle – von denen
Pièce d’Orgue BWV 572           Briggs viele transkribiert hat • 1993 ers-
(Fantasia G-Dur)                ter britischer Gewinner des Tourne-
                                mire-Improvisationspreises in St. Albans
                                • zwei Jahrzehnte lang Lehrer für Or-
Cesar Franck                    gelimprovisation an der Universität
1822–1890                       Cambridge • in Großbritannien Posi-
Prière op. 20                   tionen an den Kathedralen von Here-
                                ford, Truro und Gloucester • häufig
                                Mitglied in Jurys internationaler Orgel-
Percy Whitlock                  wettbewerbe • Meisterkurse in den
1903–1946                       USA und Europa • seit 2003 Lebensmit-
Scherzetto                      telpunkt in Nordamerika • Artist-in-Re-
aus der Sonate c-moll           sidence an der St. James Cathedral in
                                Toronto (2012–2017) und seit 2017 an
                                der Cathedral Church of St. John the
David Briggs                    Divine in New York City • Komponist von
Improvisation                   über 60 Werken für unterschiedliche Be-
                                setzungen • www.david-briggs.org
Samstag, 30. Juli 2022, 11.15 Uhr

Gedymin Grubba (Pelplin)
Johann Sebastian Bach                    Gedymin Grubba, *1981 • Studium in
1685–1750                                Danzig bei Roman Perucki (Orgel) und
Toccata, Adagio und Fuge C-Dur           Eugeniusz Glowski (Komposition) •
BWV 564                                  Meisterkurse u.a. bei J. Laukvik, J.P. Le-
                                         caudey, L. Lohmann, D. Roth, J.C.
                                         Zehnder und W. Zerer • seit über 25
Max Reger                                Jahren weltweite Konzerttätigkeit als
1873–1916                                Solist, Kammermusiker und Dirigent •
Choralvorspiel „Aus tiefer Not“ op. 67   zahlreiche Einspielungen auf CD, für
                                         Rundfunk und Fernsehen • Dozent bei
                                         Meisterkursen und Jurymitglied bei in-
Alexandre Guilmant                       ternationalen Orgelwettbewerben •
1837–1911                                mehrere Auftragskompositionen • seit
aus der Symphonie Nr. 5 c-moll op. 80    1999 Künstlerischer Leiter des Interna-
Allegro appassionato                     tionalen Orgelmusikfestivals im Dom zu
Adagio                                   Pelplin • seit 2003 Vorsitzender der Ga-
Scherzo                                  briel-Fauré-Gesellschaft in Danzig mit
                                         Organisation von rund 50 Konzerten
                                         jährlich • Auszeichnungen: 2017 durch
                                         den polnischen Minister für Kultur und
                                         Nationales Erbe; 2019 Verleihung des
                                         Verdienstkreuzes durch den Präsiden-
                                         ten der Republik Polen für internatio-
                                         nale kulturelle Aktivitäten; 2020
                                         kirchlicher Preis „Pro Ecclesia et Po-
                                         pulo" • www.gedymin.org
Samstag, 6. August 2022, 11.15 Uhr

Christian von Blohn (St. Ingbert)
César Franck                         Christian von Blohn, *1963 • Studium
1822–1890                            Kirchenmusik an der Musikhochschule
Choral Nr. 3 a-moll                  Saarbrücken, dazu Orgel, Klavier,
                                     Kammermusik und Cembalo • Meis-
                                     terklasse am Conservatoire de Lau-
Johann Sebastian Bach                sanne bei André Luy, Abschluss mit
1685–1750                            dem Premier Prix de Virtuosité (1991) •
Choralvorspiel                       weitere Studien bei Daniel Chorzempa
„Allein Gott in der Höh' sei Ehr'“   an der Musikakademie Basel und am
BWV 662                              Mozarteum Salzburg sowie bei Peter
                                     Hurford und Julian Smith an der „Royal
                                     School of Church Music“ in Großbri-
Franz Liszt                          tannien • seit 1993 Dekanatskantor für
1811–1886                            das Bistum Speyer und Kirchenmusiker
Fantasie und Fuge über               an den Kirchen St. Hildegard und St.
„Ad nos, ad salutarem undam“         Josef in Sankt Ingbert • Leiter der dor-
                                     tigen Abteilung des Bischöflichen Kir-
                                     chenmusikalischen Instituts • Gründer
                                     und Leiter des Collegium Vocale Blies-
                                     kastel • nach Unterrichtstätigkeiten an
                                     den Hochschulen von Karlsruhe, Tros-
                                     singen und Mannheim derzeit Lehrauf-
                                     trag an der Hochschule für Musik Saar
                                     • rege Konzerttätigkeit in ganz Europa
                                     sowie zahlreiche CD-, Rundfunk- und
                                     Fernsehaufnahmen • www.v-blohn.de
Samstag, 13. August 2022, 11.15 Uhr

Patryk Podwojski (Danzig)
Patryk Podwojski                      Patryk Podwojski, *1992 • Orgelstudium
*1992                                 an der Hochschule für Musik in Danzig
Improvisation – Präludium und Fuge    in der Orgelklasse von Roman Perucki,
im barocken Stil                      beendet 2018 • Studium der Orgel-
                                      improvisation bei Wolfgang Seifen
Robert Schumann                       an der Universität der Künste Berlin, be-
1810–1856                             endet 2021 • Besuch zahlreicher
Etüden Nr. 4 und Nr. 5                Meisterkurse für Interpretation und
aus „6 Kanonische Etüden“ op. 56      Improvisation, u.a. bei Wolfgang Zerer,
                                      Józef Serafin, Mauricio Croci, Ludger
Feliks Nowowiejski                    Lohmann, Pierre Pincemaille, Thierry Es-
1877–1946                             caich, Tomasz Adam Nowak, David
Teil III – Epilog                     John Smith • erfolgreiche Teilnahme
aus der 3. Orgelsymphonie op. 45      und Preise bei polnischen und interna-
                                      tionalen Orgelwettbewerben • seit
Flor Peeters                          2014 Vorsitzender der „Feliks-Nowo-
1903–1986                             wiejski-Stiftung“ für Kunstpromotion •
Largo op. 71 Nr. 2                    2015-2021 Organist der Kathedrale in
                                      Danzig-Oliwa • internationale Konzert-
Patryk Podwojski                      tätigkeit als Organist und Kammermu-
Improvisation – Choralvariationen     siker • mehrere CD-Einspielungen •
über „Hilf Herr meines Lebens“        Gründer der „ImPro Akademie“ – einer
Choral                                Initiative zur Förderung der Kunst der
Canon                                 Orgelimprovisation      in   Polen      •
Flöten 4'                             www.patrykpodwojski.pl
Cantus firmus im Tenor
Lentement
Prozessions-Marsch
Finale
Improvisation – Toccata im Stil der
französischen Orgelsymphonie
Samstag, 20. August 2022, 11.15 Uhr

Axel Flierl (Dillingen)

„Viva Europa!“                           Axel Flierl, *1976 • Studium der Fächer
                                         Orgel, Orgelimprovisation (Edgar
Craig Sellar Lang                        Krapp, Wolfgang Hörlin) und Katholi-
1891–1971                                sche Kirchenmusik an den Musikhoch-
Tuba Tune D-Dur op. 15                   schulen in München und Paris (Thierry
                                         Escaich, Vincent Warnier) • Studium
Marco Enrico Bossi                       der Musikwissenschaft in Karlsruhe •
1861–1925                                2006 Berufung zum Hauptorganisten
Ave Maria op. 104 Nr. 2                  und Dirigenten an der päpstlichen Ba-
Elévation op. 94 Nr. 1                   silika St. Peter in Dillingen • 2007 Grün-
                                         der und künstlerischer Leiter des
Richard Wagner                           jährlichen internationalen Orgelfesti-
1813–1883                                vals „Dillinger Basilikakonzerte“ • 2018
Fanfaren aus „Parsifal“                  Promotion zum Dr. phil. über das Orgel-
(Karfreitagszauber)                      werk von Karl Höller (1907–1987) • Or-
Transkription für Orgel von Virgil Fox   gelsolist und Dozent bei Meisterkursen
                                         auf allen Kontinenten • Buchautor,
Eduardo Torres                           Rundfunk- und Fernsehaufnahmen
1872–1934                                (BR) • CD-Einspielungen, u.a. Werke
Oración                                  von Johann Sebastian Bach, Franz
                                         Liszt, Karl Höller und Richard Wagner •
Johann Sebastian Bach                    www.axelflierl.de
1685–1750
„Ertöt uns durch Dein Güte“
aus der Kantate BWV 22
Transkription für Orgel von M. Duruflé

Maurice Duruflé
1902–1986
Präludium und Fuge über den Namen
ALAIN op. 7
Samstag, 27. August 2022, 11.15 Uhr

Jakob Lorentzen (Kopenhagen)
Niels W. Gade                 Jakob Lorentzen, *1968 • Studium am
1817–1890                     Königl. Dänischen Musikkonservato-
Choralpräludium über          rium in Kopenhagen • Solistendiplom
„Lobet den Herren“            bei Susan Landale 1995 am Musikkon-
                              servatorium in Paris, Auszeichnung mit
Oskar Lindberg                dem „Prix de Virtuosité à l'Unanimité“
1887–1955                     • seit 1997 Organist und Kantor an der
Sonata g-moll op. 23          Holmens Kirche Kopenhagen sowie
Marcia elegiaca               Schlossorganist an der Christiansborg
Adagio                        Schlosskirche • viele Konzerte als Or-
Finale                        gelsolist, Kammermusiker und als Diri-
                              gent • Improvisator zu Stummfilmen •
Einar Trærup Sark             Dozent für Orgelimprovisation und En-
1921–2005                     semblegesang am Kgl. Musikkonserva-
Toccata primi toni            torium Kopenhagen • Mitglied der
                              Dänischen Komponistenvereinigung •
Benna Moe                     2019 Auszeichnung mit dem Ritter-
1897–1983                     kreuz durch Ihre Majestät Königin Mar-
Alpen-Suite op. 12            grethe II.
Morgen
Hirtenflöten
Lobgesang

Jakob Lorentzen
*1968
Improvisation
über einen gegebenen Choral
Samstag, 3. September 2022, 11.15 Uhr

Martin Kovarik (Zürich)
Georg Friedrich Händel               Martin Kovarik, *1971 in Novy Jicin
1685–1759                            (Tschechische Republik) als Sohn des
Hornpipe aus der „Wassermusik“       berühmten Chordirigenten Vladimir
Transkription für Orgel und Kadenz   Kovarik • Ausbildung am Konservato-
von Jean Guillou                     rium von Ostrava, dann an den Musik-
                                     hochschulen Bratislava und Zürich •
                                     mehrjähriges Privatstudium bei Jean
Ludwig van Beethoven                 Guillou in Paris und wiederholte künst-
1770–1827                            lerische Zusammenarbeit mit ihm, z.B.
Ouvertüre zu „Egmont“ op. 84         2002 Uraufführung von „Colloque Nr.
Transkription für Orgel von          7“ für Klavier und Orgel in Dortmund •
Martin Kovarik                       1993 Hauptpreis beim Yamaha-Wett-
                                     bewerb in Bratislava, 1997 Kritikerpreis
                                     beim Internationalen Musikfestival in Zi-
Jean Guillou                         lina • Konzerte und Rundfunkaufnah-
1930–2019                            men als Organist, Pianist und
Sonate en trio Nr. 2 op. 82          Kammermusiker in vielen Ländern
                                     Europas • seit 2019 Hauptorganist in
                                     der Kirche St. Josef in Horgen am Zü-
César Franck                         richsee.
1822–1890
Symphonische Dichtung
„Le Chasseur Maudit –
Der verfluchte Jäger”
Transkription für Orgel von
Martin Kovarik
Samstag, 10. September 2022, 11.15 Uhr

Daniel Zaretzky (St. Petersburg)
Johann Sebastian Bach                 Daniel Zaretzky, *1964 in Leningrad •
1685–1750                             Studium am Leningrader Konservato-
                                      rium mit Abschluss 1989 in Orgel und
Präludium und Fuge C-Dur BWV 545      Klavier sowie an der Musikakademie
„Schmücke Dich, o liebe Seele“        Helsinki (Orgel bei Kari Jussila), 1993
BWV 654                               Konzertdiplom mit Auszeichnung • in-
                                      ternationale Meisterkurse bei G. Bovet,
„Wir glauben all' an einen Gott“      M.-C. Alain, L. Lohmann, J. Laukvik,
BWV 680                               D. Roth, J. Guillou, H. Vogel, M. Radu-
                                      lescu u.a. • Preisträger beim Nat. Or-
                                      gelwettbewerb der UdSSR (1. Preis
Eugène Gigout                         1991), beim Internat. Wettbewerb in
1844–1925                             Speyer (3. Preis), sowie 1993 in Finnland
Minuetto aus „10 pièces pour orgue“   (Lahti) • 1997–2007 1.Organist an der
                                      Philharmonie Sankt Petersburg •
Toccata h-moll                        2002–2007 Orgelprofessor am Konser-
                                      vatorium in Nizhnij Novgorod • seit
                                      2006 Professor an der Staatl. Universität
Louis Vierne                          Sankt Petersburg, seit 2007 auch am
1870–1937                             Konservatorium Sankt Petersburg, seit
Carillon de Westminster               2011 als Leiter der Orgelabteilung • in-
                                      ternationale Tätigkeit als Orgelsolist
                                      und Jurymitglied in ganz Europa, Israel,
César Franck                          Nord- und Südamerika, China, Japan
1822–1890                             und Australien.
Andantino g-moll

Louis Vierne
Final
aus der Orgelsymphonie Nr. 1 op.14
Mit Unterstützung von:

                                 Hans - und-
                                 Hildegard
                                 NUN
                                 Stiftung

                          Medienpartnerschaft:

Veranstalter: ORPHEUS-LL e.V. für die Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt
Künstlerische Leitung: Johannes Skudlik
Layout + Satz: Anke Fischer
Änderungen vorbehalten!
Ton-, Bild- und Filmaufnahmen im Konzert sind nicht gestattet.

www.landsbergerkonzerte.de
Sie können auch lesen