Einführungsveranstaltung M.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) - Dipl.-Soz. Judith Schambach, Ariane Baum M.A., Bettina Pettinger M.A. Institut für ...

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Blum
 
WEITER LESEN
Einführungsveranstaltung M.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) - Dipl.-Soz. Judith Schambach, Ariane Baum M.A., Bettina Pettinger M.A. Institut für ...
Einführungsveranstaltung
   M.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Dipl.-Soz. Judith Schambach, Ariane Baum M.A., Bettina
Pettinger M.A.

Institut für Soziologie, Wintersemester 2020/21
26.10.2020
Einführungsveranstaltung M.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) - Dipl.-Soz. Judith Schambach, Ariane Baum M.A., Bettina Pettinger M.A. Institut für ...
Inhalt

1. Informationen zum Online-Semester
2. Allgemeines
3. Aufbau des Studiums
4. Prüfungen im Studium
5. Organisation des Studiums
6. Das erste Semester – Informationen zum Ablauf
7. Tipps
8. Beratungsstellen
9. Leistungsanerkennung
10. An wen wende ich mich mit offenen Fragen?

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger   2
Einführungsveranstaltung M.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) - Dipl.-Soz. Judith Schambach, Ariane Baum M.A., Bettina Pettinger M.A. Institut für ...
1. Informationen zum Online-
                    Semester

• Wichtige Informationsquellen
• Hinweise zu Online-Lehrveranstaltungen

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger   3
Einführungsveranstaltung M.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) - Dipl.-Soz. Judith Schambach, Ariane Baum M.A., Bettina Pettinger M.A. Institut für ...
1. Informationen zum Online-Semester

Das Wintersemester 2020/21 wird als Online-Semester
stattfinden!

Vorlesungszeit: 02.11.2020 -12.02.2021

     Noch wichtiger als sonst ist für Studierende im ersten
     Semester zu wissen, wo sie welche Informationen finden
     können  diese Präsentation bietet einen Überblick über
          relevante Informationsquellen und allgemeine
                  Informationen zum Studium!

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger               4
Einführungsveranstaltung M.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) - Dipl.-Soz. Judith Schambach, Ariane Baum M.A., Bettina Pettinger M.A. Institut für ...
1. Informationen zum Online-Semester – Wichtige
                         Informationenquellen (1/9)

Wichtige Informationsquellen:

•      Campus-E-Mail-Postfach
•      Homepage: Institut für Soziologie
•      LSF: Veranstaltungsmanagement-System der LMU
•      Moodle-Kurse
•      Fachschaft
•      Peer-to-Peer

    Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                       5
Einführungsveranstaltung M.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) - Dipl.-Soz. Judith Schambach, Ariane Baum M.A., Bettina Pettinger M.A. Institut für ...
1. Informationen zum Online-Semester – Wichtige
                     Informationsquellen (2/9)

Campus-E-Mail-Postfach (1/2):
• Studierenden wird für die Zeit ihres Studiums eine Mailbox
  (mit 0,5 GB Speicherplatz) zur Verfügung gestellt
• Der Zugang zur Mailbox erfolgt über die LMU-Benutzerkennung

 Nutzen Sie dieses Postfach samt
                                                          Mit der Einschreibung erhalten Sie
  zugehöriger E-Mail-Adresse für                           Informationen zu Ihrer LMU-
                                                           Benutzerkennung.
  jedwede Kommunikation mit der                           Die LMU-Benutzerkennung benötigen Sie,
                                                           um sich für Dienste an der LMU anmelden
  Universität!                                             zu können (bspw. E-Mail-Postfach, LMU-
                                                           Portal, LSF, LRZ Sync+Share, Moodle oder
 Prüfen Sie das Postfach regelmäßig,                      VPN-Client).
  um alle wichtigen Informationen zu
  erhalten!

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                                                  6
Einführungsveranstaltung M.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) - Dipl.-Soz. Judith Schambach, Ariane Baum M.A., Bettina Pettinger M.A. Institut für ...
1. Informationen zum Online-Semester – Wichtige
                         Informationsquellen (3/9)

Campus-E-Mail-Postfach (2/2):

        Beachten Sie:
        Weiterleitungen auf private Mail-Accounts
        können problematisch sein!
        In der Vergangenheit waren Weiterleitungen
        teilweise sehr unzuverlässig (bspw. web.de und
        gmx.de). Zudem müssen Sie mit Ihrer Campus-
        Mailadresse antworten.

        Besser: Installieren Sie sich ein kostenfreies
        Mailprogramm für Ihr Uni- und privates Postfach

•      Infos zum Campus-E-Mail-Postfach finden Sie unter folgenden Links:
       -    https://www.it-servicedesk.uni-muenchen.de/lmu-benutzerkennung/index.html
       -    https://www.it-servicedesk.uni-muenchen.de/it-angebote/mailbox/index.html

    Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                                    7
Einführungsveranstaltung M.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) - Dipl.-Soz. Judith Schambach, Ariane Baum M.A., Bettina Pettinger M.A. Institut für ...
1. Informationen zum Online-Semester – Wichtige
                     Informationsquellen (4/9)

Homepage: Institut für Soziologie

• Hier finden Sie aktuelle Informationen und Meldungen des Instituts
• Unter “Studium und Lehre” finden Sie relevante Informationen zu den
  Studiengängen und dem Lehrveranstaltungsangebot, Termine und
  Fristen, sowie den Kontakt zur Fachstudienberatung
• Ebenso stellen sich hier die einzelnen Lehrbereiche mit ihrem
  Lehrangebot vor
• Auch der Kontakt zur IT kann hier gefunden werden

 Prüfen Sie die Homepage regelmäßig auf neue Informationen!

 Machen Sie sich mit der Homepage vertraut unter:
                  www.soziologie.uni-muenchen.de

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                       8
Einführungsveranstaltung M.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) - Dipl.-Soz. Judith Schambach, Ariane Baum M.A., Bettina Pettinger M.A. Institut für ...
1. Informationen zum Online-Semester – Wichtige
                     Informationsquellen (5/9)

 Portal „Lehre-Studium-
 Forschung“

LSF: Veranstaltungsmanagement-System der LMU

In LSF …
• ist das Vorlesungsverzeichnis zu finden
• findet das Belegen von Veranstaltungen statt
• findet die Prüfungsanmeldung statt
• kann ein aktueller persönlicher Kontoauszug mit den
   erbrachten Studienleistungen heruntergeladen werden

www.lsf.lmu.de (Login mit LMU-Benutzerkennung)

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                       9
Einführungsveranstaltung M.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) - Dipl.-Soz. Judith Schambach, Ariane Baum M.A., Bettina Pettinger M.A. Institut für ...
1. Informationen zum Online-Semester – Wichtige
                     Informationsquellen (6/9)

Moodle-Kurse (1/2):

• Moodle wird neben z.B. LMU-Teams als zentrale Lernplattform für die
  Online-Lehre verwendet.
• Für jeden Kurs müssen sich die Studierenden einschreiben;
  Einschreibe-Informationen erhalten Sie über die Dozierenden der
  Veranstaltung.
• Im Moodle-Kurs “Master Soziologie Erstsemester-Infos” können Sie
  sich mit Moodle vertraut machen. Hier finden Sie zentrale
  Informationen zum Ablauf des ersten Semesters sowie zum Studium im
  Allgemeinen. Die Plattform kann auch zur Kommunikation verwendet
  werden  schreiben Sie sich ein (s. nächste Folie)!

www.moodle.lmu.de
Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                       10
1. Informationen zum Online-Semester – Wichtige
                     Informationsquellen (7/9)

Moodle-Kurse (2/2):

Moodle am Beispiel des Kurses „Master Soziologie Erstsemester-Infos“:
• Rufen Sie die Seite www.moodle.lmu.de auf.
• Loggen Sie sich mit Ihrer LMU-Benutzerkennung ein (Schaltfläche
  rechts oben).
• Suchen Sie den entsprechenden Kurs (Suchfeld oder über
  ‚Sozialwissenschaftliche Fakultät‘ ‚Institut für Soziologie‘ 
  [WS20/21] „Master Soziologie Erstsemester-Infos“) und geben Sie
  den Einschreibeschlüssel Ersti2020 ein.

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                        11
1. Informationen zum Online-Semester – Wichtige
                     Informationsquellen (8/9)

Fachschaft:

• Die Fachschaftsvertretung (kurz: “Fachschaft”) ist eine
  studentische Organisation aus freiwilligen Studierenden eines
  Faches, die stellvertretend für alle Studierenden des Faches
  deren Belange regelt und sich für ihre Interessen einsetzt
• Jede*r Studierende kann der Fachschaft beitreten
• Die Fachschaft bietet Erstsemesterstudierenden Angebote zur
  Orientierung an:
         •    Zoom-Quiz-Abend: 05.11.2020, 18 Uhr c.t.  den Zoom-Link finden Sie
              im Moodle-Kurs „Master Soziologie Erstsemester-Infos“
         •    Discord-Server zum Austausch: https://discord.gg/UQVBRM3

Informationen zur Fachschaft finden Sie unter:
                      www.fssoziologie.de

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                                    12
1. Informationen zum Online-Semester – Wichtige
                      Informationsquellen (9/9)

Peer-to-Peer:

Studierende aus höheren Semestern (Mentor*innen) unterstützen und versorgen
Erstsemester-Studierende im Tandem oder in kleinen Gruppen mit Infos und Tipps zu
Räumen, Abläufen und Gepflogenheiten im Soziologiestudium, die man üblicherweise im
Verlauf eines regulären Präsenz-Studiums „nebenbei“ herausfinden kann.

 Freitag, 13.11.2020, 9.30 - 10.30 Uhr: Kennenlern-Zoom von MA-Erstsemester-Studierenden
  und Mentor*innen; Zugangsdaten:

Thema: P2P Kennenlernen
Uhrzeit: 13.Nov.2020 09:30 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
https://lmu-munich.zoom.us/j/97414882428?pwd=K0hidzc2NVEwQjUwTTVGNFliUnpRUT09

Meeting-ID: 974 1488 2428
Kenncode: 674410

Fragen an: SoziologiePeertoPeer2021@outlook.com

 Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                                       13
1. Informationen zum Online-Semester – Hinweise zu Online-
                     Lehrveranstaltungen (1/5)

Hinweise zu Online-Lehrveranstaltungen:

• Woher bekomme ich wichtige Informationen?
• Synchrone Lehre: Zoom
• Asynchrone Lehre: Moodle, LMU-Teams, LSF

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                                  14
1. Informationen zum Online-Semester – Hinweise zu Online-
                     Lehrveranstaltungen (2/5)

Woher bekomme ich wichtige Informationen?

• Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen können Sie
  jederzeit in LSF nachlesen
• Darüber hinaus bekommen Sie zu Semesterbeginn eine Infomail von
  Ihren Dozierenden, in der Sie über wichtige Veranstaltungsdetails
  informiert werden

 Lesen Sie die bereitgestellten Informationen sorgfältig durch!
 Kontaktieren Sie die Dozierenden frühzeitig, wenn Punkte unklar
  erscheinen!

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                                  15
1. Informationen zum Online-Semester – Hinweise zu Online-
                         Lehrveranstaltungen (3/5)

Synchrone Lehre: Zoom (1/2)
•      Die Mehrzahl der Online-Veranstaltungen an der LMU wird mit Zoom für
       Video-Meetings durchgeführt. Installieren Sie dieses Programm auf Ihren
       Geräten und machen Sie sich mit der Anwendung vertraut (lmu-
       munich.zoom.us).
•      Die Zugangsdaten zu den jeweiligen Zoom-Meetings erhalten Sie von
       Ihren Lehrenden.
•      Sie benötigen einen Desktop-Rechner, ein Notebook oder ein Tablet, sowie
       eine stabile Internet-Verbindung. Eine Webcam ist hilfreich, damit Sie im
       Zoom-Meeting zu sehen sind.
•      Organisieren Sie sich für die Zoom-Meetings einen ruhigen Ort, an dem
       Sie ungestört an der Online-Lehrveranstaltung teilnehmen können.
•      Laden Sie alle für die Sitzung notwendigen Materialien, die Ihnen über
       Moodle, LMU-Teams, LSF oder andere Plattformen bereitgestellt werden,
       rechtzeitig herunter und arbeiten Sie sie gründlich durch.

    Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                                  16
1. Informationen zum Online-Semester – Hinweise zu Online-
                     Lehrveranstaltungen (4/5)

Synchrone Lehre: Zoom (2/2)
• Seien Sie bei Online-Lehrveranstaltungen pünktlich an Ihrem Gerät
  und legen Sie sich vor Veranstaltungsbeginn alle Unterlagen bereit.
• Das Tippen auf der Notebook-Tastatur und das Suchen nach
  Unterlagen bei offenem Mikrofon stört die anderen Meeting-
  Teilnehmer*innen. Schalten Sie daher Ihr Mikrofon stumm, wenn Sie
  keinen Redebeitrag in der Veranstaltung leisten.

 Weitere Informationen zum Umgang mit Zoom finden Sie hier:
       IT-Servicedesk: Videokonferenzen und Online-Lehrangebote mit Zoom
       Moodle-Kurs „Master Soziologie Erstsemester-Infos“: www.moodle.lmu.de
       Vom Institut für Musikpädagogik bereitgestellt: Zoom-Anleitung für Lehrende und
        Studierende

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                                          17
1. Informationen zum Online-Semester – Hinweise zu Online-
                         Lehrveranstaltungen (5/5)

Asynchrone Lehre: Moodle, LMU-Teams, LSF

•      Veranstaltungsunterlagen (Programm, Literatur, Aufgabenstellungen,
       Prüfungshinweise etc.) werden Ihnen je nach Veranstaltung über eine oder
       mehrere Plattformen bereitgestellt (z.B. Moodle, LMU-Teams, LSF).
•      Bei einigen Plattformen besteht die Möglichkeit, interaktiv zu arbeiten. Man kann
       also nicht nur Dokumente herunterladen, sondern bspw. auch Dokumente
       hochladen oder einreichen, sich untereinander austauschen oder Lektionen
       bearbeiten.

 Machen Sie sich frühzeitig mit den Ihnen bereitgestellten Plattformen vertraut, um
  das Veranstaltungsangebot vollständig nutzen zu können!
 Dozierende stellen häufig auf der von ihnen gewählten Plattform eine
  Austauschmöglichkeit bereit – nutzen Sie diese, um miteinander in Kontakt zu
  kommen und Fragen zu klären!
 Weitere Informationen zu den Plattformen finden Sie im Moodle-Kurs „Master
  Soziologie Erstsemester-Infos“: www.moodle.lmu.de

    Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                                       18
2. Allgemeines

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger   19
2. Allgemeines – Institut & Ansprechpartner (1/5)

Institut für Soziologie (IfS)

Konradstr. 6
80801 München
www.soziologie.uni-muenchen.de

Anfahrt:
U3/U6 Giselastraße bzw. Tram 27
Nordendstraße

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                          20
2. Allgemeines – Institut & Ansprechpartner (2/5)

Geschäftsstelle / Buchhaltung
Raum 005 (EG)

Dipl.-Soz. Monika Rudnitzki
Telefon: 089 / 2180 - 2442
E-Mail: monika.rudnitzki@soziologie.uni-muenchen.de

 Im Präsenzsemester können Sie hier bspw. Adapter für Präsentationen ausleihen

Fachstudienberatung und Studiengangskoordination
Raum 003 (EG)

Dipl.-Soz. Judith Schambach
Telefon-Sprechstunde: Mittwoch 10-12 Uhr ohne Voranmeldung
Telefon: 089 / 2180 - 2165
E-Mail: judith.schambach@soziologie.uni-muenchen.de oder
studiengangskoordination@soziologie.uni-muenchen.de

 Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                                 21
2. Allgemeines – Institut & Ansprechpartner (3/5)

Erasmus- und LMUexchange-Koordination
Raum 001 (EG)

Tanja Kreetz MA
Telefon-Sprechstunde: i.d.R. Dienstag 11-12 Uhr & Donnerstag 14-15 Uhr
Telefon: +49 (0) 89 / 2180 - 1302
E-Mail: tanja.kreetz@soziologie.uni-muenchen.de

Info-Veranstaltung: Do, 19.11.2020, 17-18 Uhr (online)

 Informationsvideos und Zugangsdaten zur Info-Veranstaltung finden Sie
  hier: https://www.soziologie.uni-muenchen.de/studium-und-lehre/studium-
  international/erasmus_studienaufenthalt1/termine_fristen/index.html

 Alle Informationen zum Auslandsaufenthalt im Rahmen des
  Soziologiestudiums finden Sie auf der Homepage des Instituts unter
  Studium und Lehre International

 Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                          22
2. Allgemeines – Institut & Ansprechpartner (4/5)

Prüfungsamt PAGS für Soziologie
Raum D 020
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München

Derzeit kein Parteiverkehr!

Zuständige Sachbearbeiterin: Frau Nadine Völkers
Telefon: 089 / 2180 - 6113
E-Mail: Nadine.Voelkers@lmu.de

Ansprechpartnerin für:
• Leistungsbescheinigung BaföG
• Ausstellung der Abschlussdokumente
• Rücktritt von Prüfungen (z.B. bei Krankheit)

 Auf der Website des PAGS finden Sie wichtige Termine, Formulare und
  Merkblätter
Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                          23
2. Allgemeines – Institut & Ansprechpartner (5/5)

Lehrbereiche am Institut für Soziologie

• Lehrbereich für Quantitative Sozialforschung, Prof. Dr. Katrin Auspurg
• Lehrbereich für Quantitative Ungleichheitsforschung, Prof. Dr. Josef
  Brüderl
• Lehrbereich für Politische Soziologie sozialer Ungleichheit, Prof. Dr.
  Stephan Lessenich
• Lehrbereich für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie, Prof.
  Dr. Armin Nassehi
• Lehrbereich für Qualitative Sozialforschung, Prof. Dr. Hella von Unger
• Lehrbereich für Soziologie und Gender Studies, Prof. Dr. Paula-Irene
  Villa Braslavsky

 Kurze Vorstellungsvideos der einzelnen Lehrbereiche finden Sie im
  Moodle-Kurs „Master Soziologie Erstsemester-Infos“

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                          24
3. Aufbau des Studiums

•         Grundsätzliches
•         Schwerpunkte
•         Module
•         Studienplan
•         Beispielstudienpläne

    Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger   25
3. Aufbau des Studiums - Grundsätzliches

Masterstudiengang Soziologie

•      Abschluss: Master of Arts (M.A.)

•      120 ECTS Hauptfach

•      Workload pro Semester: 30 ECTS-Punkte (1 ECTS-Punkt entspricht ca. 30
       Arbeitsstunden)

•      Regelstudienzeit: 4 Fachsemester

•      Höchststudienzeit: 7 Fachsemester
•      Masterarbeit: Erstversuch bis inkl. 5. Fachsemester, Zweitversuch im 6.
       Fachsemester

•      Studienplan

    Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                             26
3. Aufbau des Studiums – Schwerpunkte (1/2)

In Ihrem Masterstudium der Soziologie müssen Sie sich für
   einen großen Schwerpunkt entscheiden:

      Gesellschaftstheorie                         Modulverantwortliche:
       und Zeitdiagnose                            Stephan Lessenich & Armin Nassehi

                                                   Modulverantwortliche:
       Kultur, Geschlecht,
                                                   Paula-Irene Villa Braslavsky & Armin
            Differenz                              Nassehi

        Quantitative                               Modulverantwortliche:
   Ungleichheitsforschung                          Katrin Auspurg & Josef Brüderl

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                                          27
3. Aufbau des Studiums – Schwerpunkte (2/2)

Zu Ihrem großen Schwerpunkt wählen Sie zusätzlich zwei
  kleine Schwerpunkte:

                                                   Modulverantwortliche:
     Qualitative Methoden                          Hella von Unger

                                                   Modulverantwortliche:
    Quantitative Methoden                          Katrin Auspurg & Josef Brüderl

                                                    Mit diesem kleinen Schwerpunkt
             Integration                           studieren Sie ausgewählte einzelne
                                                   Module der großen Schwerpunkte

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                                        28
3. Aufbau des Studiums – Module

                                        Wahlpflichtbereich: Ein    Wahlpflichtbereich: Zwei
   Pflichtmodule (P)
                                         großer Schwerpunkt         kleine Schwerpunkte

                                        Gesellschaftstheorie und
P1 Soziologische Theorie                                             Qualitative Methoden
                                              Zeitdiagnose

                                            Kultur, Geschlecht,
P2 Soziale Ungleichheit                                             Quantitative Methoden
                                                 Differenz

                                              Quantitative
Soziologische Vertiefung                                                  Integration
                                         Ungleichheitsforschung

    P3 Projektmodul

  P4 Abschlussmodul                                 Wählen Sie            Wählen Sie
                                                     1 aus 3               2 aus 3

 Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                                       29
3. Aufbau des Studiums – Studienplan (1/2)

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                   30
3. Aufbau des Studiums – Studienplan (2/2)

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                   31
3. Aufbau des Studiums – Beispielstudienpläne (1/3)

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                            32
3. Aufbau des Studiums – Beispielstudienpläne (2/3)

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                            33
3. Aufbau des Studiums – Beispielstudienpläne (3/3)

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                            34
3. Aufbau des Studiums

Weitere Informationen zu den Schwerpunkten des Studiums
sowie zu Studienaufbau und Studiengestaltung finden Sie …

• auf der Institutshomepage: Master-Studiengang

• im Moodle-Kurs „Master Soziologie Erstsemester-Infos“:
  www.moodle.lmu.de

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger            35
4. Prüfungen im Studium

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger   36
4. Prüfungen im Studium (1/2)

Prüfungsformen im Präsenz-Semester:
        Klausur
        Hausarbeit
        Übungsmappe
        Essaysammlung
        Referat
        Mündliche Prüfung

Prüfungsformen im Online-Semester:
      Die Prüfungsformen bleiben grundsätzlich gleich.
      Prüfungen können jedoch auf Grundlage der Satzung zur Flexibilisierung
       durch die Dozierenden flexibler gestaltet werden, um die veränderten
       Bedingungen der Online-Lehre zu berücksichtigen.
      Achten Sie daher auf die Hinweise der jeweiligen Dozierenden und die
       Angaben in den Veranstaltungsdokumenten, und melden Sie sich bei
       Unklarheiten frühzeitig!
Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                            37
4. Prüfungen im Studium (2/2)

• Bei mehr als einer Prüfungsleistung wird die Note aus dem
  arithmetischen Mittel der Einzelleistungen gebildet.
• Alle Prüfungen, mit Ausnahme der Masterarbeit können beliebig oft
  wiederholt werden.
• Jede Prüfungs- und Teilleistung kann bei unterbrechungsfreiem
  Studium im Rahmen der Regelstudienzeit (4 FS) zum nächsten
  regulären Termin einmal zur Notenverbesserung wiederholt
  werden.
• Die Abschlussnote errechnet sich aus den Modulnoten mit einer
  Gewichtung anhand der ECTS-Punkte.
• Alle Prüfungen (auch Hausarbeiten, Referate etc.) müssen während
  der Anmeldezeit über LSF angemeldet werden.

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                      38
5. Organisation des Studiums

• Studiengestaltung
• Wichtige Termine
• Was ist im Krankheitsfall zu tun?

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger   39
5. Organisation des Studiums – Studiengestaltung (1/2)

Studiengestaltung:

                            Welche wichtigen Dokumente brauche ich ?

      Studienplan Master                       Studien- und
                                                                          Vorlesungsverzeichnis
          Soziologie                         Prüfungsordnung                      LSF
        Homepage IfS                         Homepage IfS

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                                                  40
5. Organisation des Studiums - Studiengestaltung (2/2)

Studiengestaltung:

               Anmeldepflicht (= Belegen) zu allen Lehrveranstaltungen
      (Anmeldezeitraum für Studierende im 1. Fachsemester: 26.10.2020 - 28.10.2020)

                                                   Wo?

                                                 LSF
                              https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de

                                                   Wo?

                           Prüfungsanmeldung findet EXTRA statt!
                       (Im Wintersemester 2020/21: 30.11.2020 - 14.12.2020)

  Die aktuellen Termine zur Veranstaltungs- und Prüfungsanmeldung finden
   Sie auf der Homepage des Instituts unter „Studium und Lehre“!
Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                                      41
5. Organisation des Studiums – Wichtige Termine

Wichtige Termine:

Am Institut für Soziologie:
• Kursanmeldung: findet immer vor Beginn des Semesters statt

• Prüfungsanmeldung: findet immer in der Mitte des Semesters
  statt

 Sie müssen sich selbstständig (z.B. im LSF, auf der Instituts-
  homepage oder über die Seiten des PAGS) über diese Termine
  informieren!

An der LMU:
• Rückmeldung zum Weiterstudium im Folgesemester (ansonsten
  Exmatrikulation): Termine und Infos finden Sie auf den Seiten
  der LMU  informieren Sie sich rechtzeitig!
Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                        42
5. Organisation des Studiums – Krankheitsfall

Was ist im Krankheitsfall zu tun?

• Wenn Sie aufgrund von Krankheit eine Prüfungsleistung nicht ablegen
  können, benötigen Sie ein ärztliches Attest, das Sie so früh wie
  möglich im Prüfungsamt bei Frau Völkers einreichen.
• Beachten Sie die Hinweise des PAGS zu den Anforderungen an ein
  ärztliches Attest.
• Können Sie aufgrund von Krankheit nicht an einer Prüfungsleistung
  mit Bearbeitungszeitraum (z.B. Hausarbeit) arbeiten, kann der
  Bearbeitungszeitraum mithilfe des ärztlichen Attests durch das
  Prüfungsamt verlängert werden.
• Bitte beachten Sie: Tritt in Ihrer Familie ein Krankheits- oder Pflegefall
  auf, der eine besondere Fürsorgeleistung von Ihnen erfordert, können
  Sie diese Belastung ebenfalls geltend machen! Bitte kontaktieren Sie
  dafür zeitnah das Prüfungsamt, um die erforderlichen Schritte
  abzuklären.

 Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                         43
6. Das erste Semester

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger   44
6. Das erste Semester

Im ersten Semester zu belegen:

Pflichtmodul „Grundlagen der Soziologie“: P1 Soziologische Theorie
• Vorlesung „Fortgeschrittene Soziologische Theorie“
• Übung zur Vorlesung „Fortgeschrittene Soziologische Theorie“

Ein „Großer Schwerpunkt“:
• 1 Vorlesung/Seminar + zugehörige Übung
• 1 Seminar + zugehörige Übung

Zwei „Kleine Schwerpunkte“:
• Qualitative Methoden: Seminar + zugehörige Übung
• Quantitative Methoden: Vorlesung + zugehörige Übung
• Integration: Vorlesung oder Seminar + zugehörige Übung

 Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                    45
6. Das erste Semester

Wie belege ich?

•      Wenn Sie schon in den Master-Studiengang Soziologie ein- oder
       umgeschrieben sind:

        Anmeldung zu allen Vorlesungen und Seminaren über LSF innerhalb des
         Belegzeitraums (26.10. – 28.10.2020)
        Keine Anmeldung notwendig zu den zugehörigen Übungen, diese werden
         automatisch mit der Belegung der jeweiligen Vorlesung bzw. des Seminars belegt
        Ausnahme: Übung zur Vorlesung in WP 3 bzw. WP 11 („Kultur, Geschlecht,
         Differenz“) muss ebenfalls in LSF belegt werden!

•      Wenn noch keine Ein-/Umschreibung in den Master-Studiengang Soziologie
       erfolgt ist:
        Bitte schicken Sie Ihre Belegungswünsche unter der Angabe Ihrer gewählten
         Schwerpunkte bis einschließlich 28.10.2020 an:
         studiengangskoordination@soziologie.uni-muenchen.de

    Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                                      46
6. Das erste Semester

„Stundenplan“ für die ersten Semesterwochen (02.11.-04.11.)
             Datum        Uhrzeit       Veranstaltung                                                      Wo?
             Montag,
             02.11.2020   08:00-10:00   P1 Vorlesung "Soziologische Theorien"                              LSF

                          12:00-14:00   WP1/WP9 Seminar "Das Soziale und das Politische"                   LSF

                          14:00-15:00   Fragestunde Koordination (Erste Hilfe)                             Moodle

                                        Erstsemesterbegrüßung von Prof. Dr. Katrin Auspurg (Direktorin) und
                          15:00-16:00   Prof. Dr. Josef Brüderl (Studiendekan)                              Moodle
                                                                                                            Hompage
                          ab 18:00      Begrüßung des Präsidenten der LMU                                   LMU
             Dienstag,
             03.11.2020
                          08:00-10:00   WP7 Übung "Ausgewählte Ansätze der qualitativen Sozialforschung"   Moodle

                          10:00-12:00   WP4 Seminar "Social Bodies - Körper(lichkeit) in der Soziologie"   Moodle

                          10:00-11:00   Fragestunde Koordination (chronisch kranke)                        Moodle

                          12:00-14:00   WP5/WP12 Vorlseung "Analytische Soziologie"                        Moodle

                          12:00-14:00   WP5/WP12 Übung "Analytische Soziologie"                            Moodle

                          14:00-16:00   WP3/WP11 Vorlesung "Kultur-Differenz-Geschlecht"                   Moodle
                          16:00-18:00   WP6 Seminar "Datenerhebung"                                        Moodle
                          18:00-20:00   WP6 Übung "Datenerhebung"                                          Moodle

                          18:00-20:00   WP3 Übung "Kultur-Differenz-Geschlecht"                            Moodle
             Mittwoch,
             04.11.2020   08:00-10:00   WP4 Übung "Social Bodies - Körper(lichkeit) in der Soziologie"     Moodle

                          10:00-12:00   Persönliche Sprechstunde Fachstudienberatung                       Telefon

                          12:00-14:00   WP2 Seminar "Wohlfahrtsstaat und Praktiken der Verantwortung"      Moodle
                                                                                                                      47
                          14:00-16:00   WP1/WP9 Seminar "Soziologische Zeitdiagnostik - Anerkennung"       Moodle
6. Das erste Semester

„Stundenplan“ für die ersten Semesterwochen (05.11.-19.11.)
               Datum         Uhrzeit       Veranstaltung                                                 Wo?
               Donnerstag,
               05.11.2020
                                           WP2 Seminar "Solidarität - zwischen sozialem Zusammenhalten
                             08:00-10:00   und gesellschaftlicher Transformation"                        Moodle

                             08:00-10:00   WP3 Übung "Kultur-Differenz-Geschlecht"                       Moodle

                             10:00-12:00   WP8 Vorlesung "Querschnittsdatenanalyse"                      Moodle

                             10:00-12:00   WP8 Übung "Querschnittsdatenanalyse"                          Moodle

                             10:00-11:00   Fragestunde Koordination (Eltern mit Kind)                    Moodle
                             12:00-14:00   WP7 Seminar "Epistemologische und methodologische             Moodle (von
                                           Grundlagen qualitativer Sozialforschung"                      Unger)

                                                                                                         Moodle
                                                                                                         (Tietje)
                             ab 18:00      Quiz Abend der Fachschaft                                     Moodle
               Freitag,
               06.11.2020
                             10:00-11:00   Fragestunde Koordination (allgemeine Fragen zum Studienablauf) Moodle

                             13:00-14:00   Fragestunde Koordination (allgemeine Fragen zum Studienablauf) Moodle

               Donnerstag,
               12.11.2020    16:00-18:00   P1 Übung "Soziologische Theorien"                             Moodle
               Freitag,
               13.11.2020    09:30-10:30   Peer-to-Peer-Treffen                                          Moodle

               Donnerstag,
               19.11.2020    17:00-18:00   Vorstellung Erasmus                                           Zoom
Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                                                                       48
7. Tipps

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger       49
7. Tipps

• Tipps zur Kommunikation:
   Nutzen Sie zur E-Mail-Kommunikation mit der Universität immer
     Ihre Campus-E-Mail-Adresse. Mails von privaten E-Mail-Adressen
     dürfen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht beantwortet
     werden!
   Geben Sie bei E-Mail-Anfragen immer Ihre Matrikelnummer, Ihren
     Studiengang sowie weitere notwendige Kontextinformationen für
     Ihr Anliegen an, damit Ihre Anfrage zügig bearbeitet werden kann.
• Bei technischen Problemen wenden Sie sich entweder an
   den IT-Servicedesk der LMU: https://www.it-servicedesk.uni-
     muenchen.de/index.html
   oder an die IT der Soziologie: https://www.soziologie.uni-
     muenchen.de/institut/it-service1/index.html

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                     50
7. Tipps

• Nutzen Sie die Angebote der UB München:
   Arbeitsplatzbuchung in den Bibliotheken: https://www.ub.uni-
     muenchen.de/arbeiten/arbeitsplaetze/index.html
   PC-Platzbuchung in den CIP-Pools: https://www.ub.uni-
     muenchen.de/arbeiten/arbeitsplaetze/pc-plaetze/index.html
   Tutorials der UB München: https://www.ub.uni-
     muenchen.de/kurse/index.html
   Tablet Ausleihe: https://www.ub.uni-muenchen.de/arbeiten/tablet-
     ausleihe/index.html

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                   51
8. Beratungsstellen

• Beratungsstelle „Studieren mit Kind”
• Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer
  Erkrankung

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                    52
8. Beratungsstellen – „Studieren mit Kind“

Bei allen Fragen rund ums Studium mit Kind(ern)

                                     Service-Telefon: 089 / 2180-3124
                                     Montag-Mittwoch, 9-12 Uhr

                                     oder eine E-Mail an:
                                     studierenmitkind@lmu.de

                                     Website:
                                     www.lmu.de/studierenmitkind

                                     Facebook:
                                     www.facebook.com/studierenmitKindLMU

                                     (Persönliche Beratungsgespräche sind aufgrund der Corona-
                                     Pandemie aktuell nicht möglich. Bitte informieren Sie sich über
                                     mögliche Änderungen auf der Website der Beratungsstelle (s.o.).)

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                                                        53
8. Beratungsstellen – „Studierende mit Behinderung
                      und chronischer Erkrankung“

Beratungsangebote und Hilfen im universitären Alltag für
Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung
(z.B. Nachteilsausgleich)
• Alle Unterstützungsangebote erfolgen streng vertraulich
• Die Inanspruchnahme der Beratungsstelle wird auf
  keinem offiziellen Bescheid bzw. Zeugnis dokumentiert!
• Studierendenaustausch: www.lmu.de/IBS
• Einführungsveranstaltung: 30.10.2020, 12-14 Uhr
  (online) (Anmeldung per Mail)

                                Kontakt:

                                E-Mail: behindertenberatung@lmu.de

                                www.lmu.de/barrierefrei
Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                           54
9. Leistungsanerkennung

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger   55
9. Leistungsanerkennung

Betrifft:
1. Studierende, die bereits ein Studium abgeschlossen oder
   abgebrochen haben und Leistungen erbracht haben
2. Studierende, die im Ausland sind oder waren und dort Leistungen
   erbringen bzw. erbracht haben

•   Vor dem Studienbeginn am IfS erworbene Leistungen: Bitte im Laufe
    des ersten Fachsemesters bei Judith Schambach melden. Die
    Anerkennung muss im WS 2020/21 bis spätestens 31.03.2021 erfolgt
    sein, melden Sie sich bitte frühzeitig.
•   Während des Studiums erbrachte Leistungen müssen im Laufe des
    Fachsemesters, in dem der/die Studierende wieder immatrikuliert
    ist, anerkannt werden. Bitte melden Sie sich für Anerkennungen aus
    dem Ausland bei Tanja Kreetz, alle anderen bei Judith Schambach.

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                     56
10. An wen wende ich mich bei
              offenen Fragen?

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger   57
10. An wen wende ich mich bei offenen Fragen?

Fragen zu …

• Auslandsaufenthalten: Tanja Kreetz (tanja.kreetz@soziologie.uni-
  muenchen.de)
• Kursbelegung & Kursanmeldung, Prüfungsanmeldung,
  Organisatorisches: Studiengangskoordination
  (studiengangskoordination@soziologie.uni-muenchen.de)
• Leistungsanerkennung, Studienverlauf, Studienberatung: Judith
  Schambach (judith.schambach@soziologie.uni-muenchen.de)
• Veranstaltungen (inhaltlich): jeweilige/r Dozierende/r (bitte beachten
  Sie die Veranstaltungshinweise in LSF und die Infos in den zur
  Verfügung gestellten Veranstaltungsdokumenten!)

 Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger                          58
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
     Das Institut für Soziologie wünscht Ihnen
       einen erfolgreichen Studienbeginn!

Judith Schambach, Ariane Baum, Bettina Pettinger   59
Sie können auch lesen