Bei uns in der Gemeinde - März- Mai 2022 - Gemeindebrief des Ev. Kirchspiels - Dekanat Melsungen

Die Seite wird erstellt Luis Großmann
 
WEITER LESEN
Bei uns in der Gemeinde - März- Mai 2022 - Gemeindebrief des Ev. Kirchspiels - Dekanat Melsungen
März-
                                                   Mai
                                                   2022

Bei uns in der Gemeinde

  Mein Lieber, ich wünsche, dass es dir in allen   Gemeindebrief
 Stücken gut gehe und du gesund seist, so wie es
     deiner Seele gut geht. (3. Johannes 2 –
           Monatsspruch Mai 2022)                  des Ev. Kirchspiels
                                                   Körle
Bei uns in der Gemeinde - März- Mai 2022 - Gemeindebrief des Ev. Kirchspiels - Dekanat Melsungen
Auf ein Wort…

                                            echten Leben so alles durchmachen
                                            muss.

                                            Auf schlechte Zeiten, darauf läuft
                                            auch im Leben Jesu alles zu. Am
                                            Karfreitag stirbt er qualvoll am Kreuz.
Liebe Leserinnen und Leser,                 Seine Jüngerinnen und Jünger
                                            durchleiden danach den Schmerz,
30 Jahre „Gute Zeiten-Schlechte             den alle kennen, die einen geliebten
Zeiten“: durch Zufall habe ich              Menschen schon loslassen mussten.
letztens die Werbung zum Jubiläum           Keiner von ihnen weiß, wie es nun
der wohl mit bekanntesten Serie             weitergehen soll. Es scheint das
Deutschlands gesehen. In meiner             Ende zu sein von allem, woran sie
Teenager-Zeit gehörte ich auch zum          geglaubt, wofür sie gelebt haben.
Publikum, ich hatte sogar „GZSZ-
Bettwäsche“, aber das ist mittlerweile      In Fernsehserien wie GZSZ kommt
über 20 Jahre her. Die Bettwäsche           kurz nach einem tragischen Ereignis
und auch nahezu die komplette               schon die gute Wende. Das Leben
Besetzung von damals (bis auf Jo            geht weiter, auf schlechte Zeiten
Gerner) sind längst verschwunden,           folgen halt schnell wieder gute.
ein Ende der Serie allerdings noch
lange nicht in Sicht.                       Und auch im echten Leben haben
                                            wir diese Hoffnung, dass sich das
Von guten und von schlechten Zeiten         Leben wieder zum Guten wendet.
im Leben können halt genügend
Drehbücher geschrieben werden,              „Maria von Magdala kam zu den
denn diese Geschichten schreibt das         Jüngern und verkündete ihnen: „Ich
Leben selbst. Wir haben doch alle           habe den Herrn gesehen!“ Und sie
schon die ein oder andere Erfahrung         berichtete, was er ihr gesagt hatte.“
mit   Misserfolg,    Streit,  Liebe,        (Johannes 20,18 – Monatsspruch
Schmerz, Krankheit und Verlust              April)
gemacht.
                                            Drei Tage nach Jesu Tod erhalten
Ja, die erfundenen Geschichten aus          die Jüngerinnen und Jünger diese
den TV-Serien sind meistens                 unglaubliche Botschaft: Jesus ist von
übertrieben     dargestellt,   aber         den Toten auferstanden. Sein Grab
manchmal sind sie auch fast harmlos         ist   leer,  der   schwere      Stein
im Vergleich zu dem, was man im             beiseitegeschoben. Aber beim Hören
Bei uns in der Gemeinde - März- Mai 2022 - Gemeindebrief des Ev. Kirchspiels - Dekanat Melsungen
der Botschaft bleibt es nicht, kurz
darauf begegnet der Auferstandene
seinen Freunden höchst persönlich.

Diese Osterbotschaft macht uns
Hoffnung. Es werden wieder gute
Zeiten anbrechen. Als Christinnen
und Christen dürfen wir darauf
vertrauen, was Jesus uns erzählt: Mit
seiner Auferstehung gewinnt das
Leben, dem Tod und allem, was uns
lähmt und uns das Leben schwer
macht, wurde die Macht genommen.

Ostern geschieht auch in unserem
Leben, mitten unter uns, immer
wieder: Dort, wo sich etwas zum
guten wendet. Dort, wo aus
Hoffnungslosigkeit Zuversicht wird,
wo sich Tränen in Lachen und
Dankbarkeit verwandeln, wo die
Liebe über Streit und Hass siegt.

Dort, wo aus schlechten Zeiten gute
Zeiten werden.

Mitten unter uns!

Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes
Osterfest, mit vielen guten Zeiten,

Ihre Pfarrerin Daniela Hoff
Bei uns in der Gemeinde - März- Mai 2022 - Gemeindebrief des Ev. Kirchspiels - Dekanat Melsungen
Gemeindenachrichten

In Freud und Leid*

Beerdigt wurden:
Arnold Schaumburg
Helma Knauf

*ab Ende November bis Mitte Februar
(Redaktionsschluss)

Tauftage

Aufgrund der aktuellen Lage bieten wir Taufen nur nach Terminrücksprache an.
Bitte melden Sie sich im Pfarramt, um einen Tauftermin zu vereinbaren.

Kleidersammlung für Bethel

Am 31. März und 01. April 2022 findet wieder die Sammlung von gut erhaltener
und noch tragbarer Kleidung für die v. Bodelschwinghschen Stiftungen in Bethel
statt.

Abgabestelle:                         Ev. Gemeindehaus Körle
                                      -Oberer Eingang-, Lärchenweg 1
                                      jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr

Was kann in die Kleidersammlung?
Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere und
Federbetten
-jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln).

Nicht in die Kleidersammlung gehören:
Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und
Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel,
Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte.
Bei uns in der Gemeinde - März- Mai 2022 - Gemeindebrief des Ev. Kirchspiels - Dekanat Melsungen
Weltgebetstag 2022 – Zukunftsplan Hoffnung
Weltgebetstag der Frauen 2022
Die Brücken nicht aufgeben

Die Pläne Gottes mit England, Wales und
Nordirland… wer wüsste sie nicht gerne?!
Großbritannien taucht häufig in unseren
Nachrichten auf – der Brexit und die
Zollgrenze in der Irischen See, die
britische Corona-Politik mit eigener
Virusvariante     und    zuletzt    großen
Lockerungen, die Treibstoffknappheit und
die Weltklimakonferenz in Glasgow.
Schottland     feiert  seit    1930    den
Weltgebetstag und ist stolz auf die eigene
WGT-Tradition. Es gehört dadurch nicht
zu den Schwerpunktländern im Jahr 2022.
Die drei anderen sind schon verschieden
genug: Nordirland mit seiner gewaltvollen
Geschichte als Zankapfel zwischen EU
und London, Wales mit seinen vielen
Burgen und eigener Sprache und
schließlich England mit der Monarchie und Stadt-Land-Gefälle, mit
erschreckender Armut und atemberaubendem Reichtum.
Das Titelbild erzählt von Gottes Plänen für sie. Schlüpfen wir hinein, setzen wir
uns auf die grünen Hügel und schauen zurück auf das geöffnete Tor: Was sehen
wir? Die Türen einer altehrwürdigen britischen Universität? Den Zugang zu einer
walisischen Burg? Eine Mauer, die in Belfast einen Schulhof trennt in katholische
und evangelische Kinder? Einen alten Torbogen, der in einen traumhaften
englischen Garten führt? Einen Grenzwall zwischen Großbritannien und der EU?
Wie konnten wir die schwere Tür öffnen?
Was hat dazu geholfen, dass wir jetzt zurückschauen können auf das, was uns
getrennt hat?
War es der Regenbogen als Zeichen des Bundes und der Versöhnung mit Gott
und der Erde? War es die Friedenstaube, die uns mit neuer Hoffnung beflügelt
hat? War es die Blüte, die sich durch Stein und Asphalt durchgesetzt hat und jetzt
blüht?
Gott verspricht im Brief des Propheten Jeremia (Jer 29): Ich weiß wohl, was für
Pläne ich für dich habe: Pläne des Friedens und nicht des Leids, dass ich euch
gebe Zukunft und Hoffnung! Es gibt schon seit langem viele Kontakte nach
Großbritannien. Mit dem Weltgebetstag wollen wir sie neu beleben und die vielen
Brücken zu den Inseln nicht aufgeben.

Pfarrerin Ute Dilger
EKKW-Referentin für Weltgebetstagarbeit
Bei uns in der Gemeinde - März- Mai 2022 - Gemeindebrief des Ev. Kirchspiels - Dekanat Melsungen
Unsere Gottesdienste (Änderungen vorbehalten)
Datum                  Körle                         Empfershausen
04. März
                       19.00 Weltgebetstag
Freitag
06. März
                       10.00 Uhr , Hoff              11.00 Uhr, Hoff
Invokavit
13. März
                       17.00 Uhr, Hoff
Reminiszere
20. März               18.00 Uhr, Vorstellung der
Okuli                  Konfirmanden
27. März
                       11.00 Uhr, Hoff
Lätare
03. April
                       17.00 Uhr, n.N.               18.00 Uhr, n.N.
Judika
10. April
                       10.00 Uhr, Hoff
Palmarum
14. April              18.00 Uhr, Hoff u. Team
Gründonnerstag         Gemeindehaus
15. April
                       15.00 Uhr, Hoff
Karfreitag
17. April
                       10.00 Uhr, Arend
Ostersonntag
18. April              11.00 Uhr, Hoff               10.00 Uhr, Hoff
Ostermontag            mit Abendmahl                 mit Abendmahl
24. April
                       10.00 Uhr, n.N.
Quasimodogeniti
01. Mai
                       Konfirmation
Miserikordias Domini
08. Mai
                       11.00 Uhr, Hoff               10.00 Uhr, Hoff
Jubilate
15. Mai
                       10.00 Uhr, n.N.
Kantate
22. Mai
                       17.00 Uhr, Hoff
Rogate
26. Mai                11.00 Uhr, Hoff u. Team
Christi Himmelfahrt    Gemeindehaus
29. Mai
                       10.00 Uhr, Hoff
Exaudi
Bei uns in der Gemeinde - März- Mai 2022 - Gemeindebrief des Ev. Kirchspiels - Dekanat Melsungen
Unsere Gottesdienste (Aktuelle Zeiten im „Kuckuck u. Esel“ Blättchen und Homepage)
Datum                  Lobenhausen                       Wagenfurth
04. März
                       19.00 Weltgebetstag
Freitag
06. März
Invokavit
13. März
                       18.00 Uhr, Hoff
Reminiszere
20. März
Okuli
27. März
                                                         10.00 Uhr, Hoff
Lätare
03. April
Judika
10. April
                       11.00 Uhr, Hoff
Palmarum
14. April
Gründonnerstag
15. April
Karfreitag
17. April              11.00 Uhr, Hoff                   10.00 Uhr, Hoff
Ostersonntag           mit Abendmahl                     mit Abendmahl
18. April
Ostermontag
24. April
Quasimodogeniti
01. Mai
Miserikordias Domini
08. Mai
Jubilate
15. Mai
                       11.00 Uhr, n.N.
Kantate
22. Mai
                                                         18.00 Uhr, Hoff
Rogate
26. Mai
Christi Himmelfahrt
29. Mai
Exaudi
Bei uns in der Gemeinde - März- Mai 2022 - Gemeindebrief des Ev. Kirchspiels - Dekanat Melsungen
Besondere Gottesdienste

Vorstellungsgottesdient Konfirmanden, 20. März, 18.00 Uhr

Die diesjährigen Konfirmanden stellen sich in dem Gottesdienst vor, den sie
selbst vorbereitet haben. Die Jugendlichen freuen sich, wenn Sie vorbeischauen.

Gründonnerstag, 14. April, 18.00 Uhr

Wir erinnern an das letzte Abendmahl Jesu und wollen mit Ihnen und Euch
gemeinsam Abendbrot essen; in Form eines Mitbring-Picknicks. Für Brot,
Traubensaft und Wein ist gesorgt. Brotbelag und andere Getränke bitte selbst
mitbringen. Wir hoffen auf gutes Wetter, weil wir im Gemeindehausgarten
zusammenkommen wollen.

Karfreitag, 15. April, 15.00 Uhr

Die Andacht zur Sterbestunde Jesu findet bei gutem Wetter wieder auf dem
Kirchhof Körle statt, bei schlechtem Wetter gehen wir in die Kirche.

Ostern, 17. u. 18. April

„Der Herr ist auferstanden!“ Wir feiern Ostern und das Leben in unseren
Kirchen mit Wandel-Abendmahl.

Konfirmation, 01. Mai

Einsegnung unserer Konfirmanden des Jahrgangs 2021/2022: wie schon im
letzten Jahr wird die Konfirmation nicht als öffentlicher Gottesdienst gefeiert
werden können. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Christi Himmelfahrt, 26. Mai, 11.00 Uhr

Wir laden zum Gottesdienst an Christi Himmelfahrt in das Gemeindehaus ein und
hoffen, dass wir im Anschluss bei gegrillter Wurst und Kaltgetränk beisammen
sein können.
Bei uns in der Gemeinde - März- Mai 2022 - Gemeindebrief des Ev. Kirchspiels - Dekanat Melsungen
Die Wort-zum-Sonntag-Show

Kirche und Kabarett – passt das zusammen? Pfarrer Maybach meint: Unbedingt!

Wie beides eine gelingende Einheit bilden kann, zeigt der bundesweit erfolgreiche
Kirchenkabarettist in seiner Christlich Satirischen Unterhaltung, mit der er am
Dienstag, 28. Juni 2022 um 19.00 Uhr in der Körler Kirche gastiert.

Nach dem Arzt kommt der Pfarrer – seit einigen Jahren auch im Kabarett, denn
wie Eckart von Hirschhausen wirklich Mediziner ist, ist Ingmar Maybach-Neserke
tatsächlich evangelischer Pfarrer.

Zum Beginn des ersten Lockdowns hat Pfarrer Maybach die Aktion „Licht der
Hoffnung“ ins Leben gerufen. Wie in zahlreichen Gemeinden in ganz Deutschland
haben auch bei uns um 19 Uhr die Glocken geläutet, viele Menschen haben ein
Licht der Hoffnung ins Fenster gestellt und sich beim gemeinsamen Vaterunser in
der Isolation miteinander verbunden gefühlt. Jetzt, da wir einen neuen Alltag mit
Corona finden müssen, ist es auch ein Zeichen der Hoffnung, dass Pfarrer
Maybach wieder als Kabarettist auf Tournee geht und in unserer Gemeinde
Station macht.

Bei der „Wort-zum-Sonntag-Show“, so der Titel des neuen Programms, gibt es
wieder einen augenzwinkernden Blick hinter die kirchlichen Kulissen und in
gewohnt geistreicher Weise den „Brückenschlag zwischen Politik und Religion“
(ARD). Auch auf die Entbehrungen der Corona-Zeiten macht der
Kirchenkabarettist sich einen musikalischen Reim. Und selbst der Tod wird
diesmal auf die Schippe genommen, von der auch ein Kabarettist nicht springen
kann.

Ein großer Spaß für alle, die einen neuen
Blick auf kirchliches Treiben und
Selbstverständnis wagen wollen. Dabei
muss man nicht bibelfest oder ein
fleißiger Kirchgänger sein, um über die
Ausführungen        des        Soziologen,
Theologen und Kabarettisten herzhaft
lachen zu können.

Karten gibt es im VVK für 16,- € im Pfarramt Körle und an der Abendkasse.

Weitere Informationen und eine Hörprobe unter www.pfarrer-maybach.de.
Bei uns in der Gemeinde - März- Mai 2022 - Gemeindebrief des Ev. Kirchspiels - Dekanat Melsungen
Konfirmanden

                       Konfirmation am 1. Mai 2022

Linus Ackermann              Buchenhain 10           Körle

Jonas Dittmar                Auf dem Hollunder 29    Körle

Timo Feuring                 Auf dem Hollunder 17    Körle

Lea Gröbner                  Melsunger Straße 5      Körle-Empf.

Aaron Hilberg                Zum Hainsgraben 23      Körle

Ann-Kathrin Kersten          Eichendorffstraße 36    Körle

Sophia Kersten               Eichendorffstraße 36    Körle

Michel Mannsbarth            Neuer Weg 16            Körle

Leon Müller                  An der Laube 1          Körle

Leonie Pfeiffer              Buchenhain 7            Körle

Joline Sinning               Am Stracken Wege 6      Körle

David Sykala                 Am Steinsheckchen 1     Körle

Lilith Sykala                Am Steinsheckchen 1     Körle

Naomi Sykala                 Am Steinsheckchen 1     Körle

Noélle-Lysianne Vogt         Rhönstraße 3            Körle

Mia Werner                   Nürnberger Straße 26    Körle

Merle Wohlrab                Auf dem Hollunder 20    Körle
Kinderseite
Sieben Wochen ohne Stillstand
Vierzig Tage fasten! Ob ich das schaffen kann? Unsere Antwort steckt im
diesjährigen Fastenmotto: Üben! In den „Sieben Wochen ohne Stillstand“ wollen
wir Sie ermutigen, Neues auszuprobieren. Manchmal gelingt nicht alles sofort,
aber es ist gut, sich auf den Weg zu machen! Üben
ist Bewegung. An jedem Tag, in jeder Situation.
Und „7 Wochen Ohne“ ist das Trainingslager dafür.
Die Fastenzeit bezieht sich auf Jesu 40 Tage in der
Wüste. Er stieg aus dem „normalen“, üblichen
Leben aus, um sich darüber klarzuwerden, ob er
dem Weg Gottes folgen könne oder wolle. Jesus
übte Enthaltsamkeit nicht um ihrer selbst willen. Er
trainierte.
Manches aber kann ich nicht für mich allein üben.
Kritik zum Beispiel. Es ist gut, wenn wir das
unseren Mitmenschen gegenüber tun. Und es hilft,
wenn wir den Sinn dieser Formulierung verstehen:
Unsere Meinung zum Tun und Denken unserer
Nächsten ist keine absolute, starre Besserwisserei.
Wir äußern Kritik, weil wir Bewegung in
Beziehungen ersehnen. Und dazu gehört auch, dass wir Geduld üben, wenn
uns die oder der Nächste widerspricht.
Los geht’s! Übung macht den/die Meister:in! Der Weg zu einer
geschlechtergerechten Sprache ist übrigens ein gutes Beispiel: Um den
Stillstand, das Festhalten an überkommenen Sprachregeln zu überwinden, hilft
nur die Entwicklung eines sensiblen Bewusstseins. Und das purzelt einem –
oder einer – nicht einfach ins Hirn. Auch hier also muss man trainieren, also
üben, üben, üben!

Arnd Brummer,
Botschafter der Aktion „7 Wochen Ohne“

www.siebenwochenohne.de

                              Impressum und Anschriften:
                               Bei uns in der Gemeinde

                wird von den Kirchenvorständen des ev. Kirchspiels Körle
                   herausgegeben und liegt in den Körler Geschäften

                                     kostenlos aus.

                          Verantwortlich für die Redaktion ist:

                                 Pfarrerin Daniela Hoff

                    34327 Körle, Lärchenweg 1, Tel.: 05665 / 4997
Sie können auch lesen