Aktionstage für seelische Gesundheit - bis 21. Oktober 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
53°8'N 8°13'O W W W. O L D E N B U R G . D E Aktionstage für seelische Gesundheit 15. bis 21. Oktober 2018 Foto: Stadt Oldenburg NIEDERSÄCHSISCHE AKTIONSTAGE FÜR
Vorwort Tag der offenen Tür bei der Demenz-Infor- mations- und Koordinationsstelle Oldenburg (DIKO) Liebe Bürgerinnen und Bürger, Montag, 15. Oktober 2018 • 12 bis 15.30 Uhr Alexanderstraße 189 • 26121 Oldenburg ich freue mich, dass die Stadt Olden- burg in diesem Jahr die Niedersäch- Seit November letzten Jahres gibt es die DIKO. Die DIKO ist ein Foto: Markus Hibbeler sischen Aktionstage für seelische erster Anlaufpunkt für Rat- und Hilfesuchende in Oldenburg. Die Gesundheit ausrichtet. DIKO unterstützt Demenzbetroffene und ihre Angehörigen durch individuelle Beratung und Weitervermittlung. Die Gespräche bei Der diesjährige Schwerpunkt „Inklusion der DIKO erfolgen kostenlos und unabhängig. und Psychiatrie“ passt gut zu Oldenburg, denn wir wollen eine Stadtgesellschaft ohne Ausgrenzung. Am Tag der offenen Tür möchten wir Interessierten einen zwang- losen Besuch bei der DIKO bei Kaffee oder Saft ermöglichen. Ich danke allen beteiligten Institutionen und Kooperationspart- nern und lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, teilzunehmen Um 14 Uhr gibt es einen kleinen Vortrag zum Thema: Die Reizü- und Inklusion aus einem anderen Blickwinkel kennenzulernen. berflutung bei Menschen mit Demenz. Wünschen Sie vorab noch weitere Informationen? Dann rufen Sie uns unter Telefon: 0441 7706-6857 an. Jürgen Krogmann Oberbürgermeister Eintritt frei. 2 3
Musik erhellt die Seele Stadtführung zur Medizingeschichte in Olden- burg – Heilsam vom Pestbader zur Stroke Unit Dienstag, 16. Oktober 2018 • 14.30 bis 16 Uhr Dienstag, 16. Oktober 2018 • 16 bis 18 Uhr Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN), Straßburger Treffpunkt: Haupteingang der St. Lamberti Kirche Straße 8 • 26123 Oldenburg (GSG-Gebäude), Raum 0-24 Begleiten Sie die Gästeführer durch das Zentrum der medizi- „Singen baut Brücken zwischen den Menschen, Singen öffnet die nischen Versorgung und Ausbildung im Nordwesten Deutsch- Herzen, Singen ist gesund.“ (Gimon) lands. Die Führung endet am Pferdemarkt. Sybille Gimon ist eine regional bekannte Akteurin, die mit ihrer Näheres siehe Musik seit vielen Jahren Menschen zusammenführt, um öffentlich https://business.oldenburg-tourismus.de/o-medizinfuehrung gemeinsam zu Singen. Frau Gimon ist ausgezeichnet mit dem Inklusionspreis des Landkreises Oldenburg 2017. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung über das ServiceCenter unter Telefon: 0441 235-4444 notwendig. Lassen Sie sich im Senioren- und Pflegestützpunkt von Frau Gimon mitreißen, um dieses fröhliche Erlebnis zu teilen. Eintritt: 4 Euro, Zahlung vor Ort in bar. Eintritt frei. 4 5
Eröffnungsveranstaltung mit Fachtagung Psychiatrie und Inklusion – Na, wie Dokumentarfilm „Blender“ geht´s? Spannungsreiche Perspektiven für den Versorgungsalltag Dienstag, 16. Oktober 2018 • 18.30 bis circa 21 Uhr Mittwoch, 17. Oktober 2018 • 9.30 bis 16.30 Uhr Casablanca-Kino • Johannisstraße 17 • 26121 Oldenburg Kulturzentrum PFL • Peterstraße 23 • 26121 Oldenburg Nach der offiziellen Eröffnung der Aktionstage zeigen wir den Do- Inklusion heißt, Menschen willkommen zu heißen und nie- kumentarfilm „Blender“ der Filmemacherin Susann S. Reck, die für manden aus dem Leben in der Gesellschaft auszuschließen. diesen Film an den Ort ihrer Kindheit zurückkehrt – ein von ihren Daraus ergeben sich im Hinblick auf die Selbstbestimmung und Eltern gegründetes offenes Heim für psychisch kranke Menschen Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen spannungsreiche auf einem Berg im Allgäuer Voralpenland – dem Blender. Perspektiven. Wir laden Sie im Anschluss ein, gemeinsam mit der Filmemache- Wir laden Sie ein, auf unserer Tagung dabei zu sein, sich anregen rin und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sozialpsychiatri- zu lassen und miteinander zu diskutieren! schen Dienstes zu diskutieren. Weitere Informationen und Anmeldung über www.psychiatrie-verlag.de Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedi- zin Nds. e. V. • Telefon: 0511 3881189-0 • www.gesundheit-nds.de Eintritt: 8,50 Euro; Ermäßigung möglich. Teilnahmegebühr: 50 Euro; Ermäßigung möglich. 6 7
Sozialpsychiatrische Jobmesse für Fachkräfte Kreatives Kaffeetrinken Mittwoch, 17. Oktober 2018 • 9.30 bis 16.30 Uhr Donnerstag, 18. Oktober 2018 • 10.30 bis 13 Uhr Kulturzentrum PFL • Peterstraße 23 • 26121 Oldenburg • Raum S2 Café Farbwechsel • Am Stadtmuseum 4 – 8 • 26121 Oldenburg Während des Fachtages (siehe Seite 7) stellen Arbeitgeber aus Im Café Farbwechsel der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg der Stadt Oldenburg und der Region ihre Institutionen vor e.V. im Horst-Janssen-Museum bieten wir Ihnen die Möglichkeit, und geben einen Einblick in psychiatrische und psychosoziale sich bei Kaffee und Kuchen über die Angebote der Gemeinnüt- Arbeitsfelder. zigen Werkstätten zu informieren, sich kreativ auszuprobieren, zu unterhalten oder in der Leseecke zu stöbern. Bei einem Besuch der Messe können Sie Informationen über Beschäftigungs- und Ausbildungsmöglichkeiten erhalten und Eintritt frei. Kontakte zu Arbeitgebern knüpfen. Eintritt ist in der Teilnahmegebühr für den Fachtag enthalten. Nähere Informationen erhalten Sie beim Sozialpsychiatrischen Dienst unter Telefon 0441 235-8662. 8 9
Mit „Laib & Seele“ – Essen hält Leib und Seele Psychose-Seminar Oldenburg zusammen Donnerstag, 18. Oktober 2018 • 11.30 bis 13.30 Uhr Donnerstag, 18. Oktober 2018 • 18 bis 20 Uhr vico Tagesstätte • Postenweg 1 • 26129 Oldenburg Kulturzentrum PFL • Peterstraße 23 • 26121 Oldenburg Essen ist lebenswichtig: Genuss, Geselligkeit und das Fundament Seit 20 Jahren findet das Psychose-Seminar in Oldenburg für körperliche/seelische Gesundheit und Wohlbefinden. statt. Anlässlich dieses Jubiläums laden wir alle interessierten Menschen ein, an unserem „Trialog“ mit psychoseerfahrenen Was bedeuten Essen und seelische Gesundheit für uns persön- Menschen, Angehörigen und Mitarbeitenden aus psychiatrischen lich, für Sie, wie auch für uns als Tagesstätte? Arbeitsfeldern teilzunehmen. Wir laden Sie herzlichst zum gemeinsamen Essen und Erfah- Thema: Erste Hilfe bei seelischen Krisen rungsaustausch ein. Eintritt frei. Wir freuen uns auf Sie! Nähere Informationen erhalten Sie bei Herrn Kohls, Sozialpsychi- Eintritt frei. atrischer Dienst, Telefon: 0441 235-8666. 10 11
Veranstaltungsübersicht Montag, 15. Oktober Freitag, 19. Oktober 12 bis 15.30 Uhr • Tag der Offenen Tür DIKO Seite 3 11 bis 15 Uhr • Tag der Offenen Tür AWO Trialog Seite 15 11 Uhr • Fachvortrag Angst und Zwangsstörungen Seite 16 Dienstag, 16. Oktober 14.30 bis 17 Uhr • Trialogisches Bastelangebot, 14.30 bis 16 Uhr • Musik erhellt die Seele Seite 4 Heilpädagogische Ambulanz Seite 17 16 bis 18 Uhr • Stadtführung zur Medizingeschichte 16.30 bis 17.30 Uhr • Achtsamkeitsspaziergang KJK Seite 18 in Oldenburg Seite 5 17.30 bis 19 Uhr • Film „Die Mitte in der Nacht ist 18.30 Uhr • Eröffnungsveranstaltung mit dem Film der Anfang vom Tag“, KJK Seite 19 „Blender“ im Casablanca-Kino Seite 6 Samstag, 20. Oktober Mittwoch, 17. Oktober 12 bis 14.30 Uhr • Trialogischer Suppentreff 9.30 bis 16.30 Uhr • Nds. Aktionstag für seelische im Propeller Seite 20 Gesundheit im PFL Seite 7 19 bis 20.30 Uhr • Theaterstück „Elling“, Wilhelm 13 Seite 21 9.30 bis 16.30 Uhr • Sozialpsychiatrische Jobmesse im PFL Seite 8 Donnerstag, 18. Oktober 10.30 bis 13 Uhr • Kreatives Kaffeetrinken Seite 9 11.30 bis 13 Uhr • Mit „Laib & Seele“ Seite 10 18 bis 20 Uhr • Psychoseseminar im PFL Seite 11 20 Uhr • „Morgen ist leider auch noch ein Tag“ – Lesung mit Tobi Katze im Forum St. Peter Seite 14 12 13
„Morgen ist leider auch noch ein Tag – Irgend- Tag der Offenen Tür der AWO Trialog wie habe ich von meiner Depression mehr erwartet“ mit Tobi Katze Donnerstag, 18. Oktober 2018 • 20 Uhr Freitag, 19. Oktober 2018 • 11 bis 15 Uhr Forum St. Peter • Peterstraße 22 – 26 • 26121 Oldenburg AWO Trialog, Wallstraße 11 • 26122 Oldenburg • 4. Obergeschoss Es stehen Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher zur Verfügung Die Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben, die eigenen Fähigkeiten zu erhalten oder auszubauen und somit die ge- Depression und Humor, wie geht das zusammen? Wie fühlt wünschte Lebensqualität zu erreichen, sind die Ziele unserer es sich an, depressiv zu sein? Unterhaltsam und selbstironisch Dienstleistungen. erzählt Tobi Katze Geschichten über das Leben mit der psychi- schen Störung, die er mit Millionen Menschen in Deutschland Nutzen Sie die Gelegenheit, das Oldenburger Team der AWO teilt. Lakonisch, zynisch und schonungslos widmet er sich seiner Trialog kennenzulernen und sich über die vielfältigen Angebote Erkrankung. Sein Humor ist dabei so etwas wie eine Krücke, zu informieren. Spezifische Fragen zum Fachvortrag (siehe Seite die ihm geholfen hat, durch seine erste große Lebenskrise zu 16) beantworten wir gerne. kommen, aus der heraus sein Buch entstand. Es darf herzhaft gelacht werden. Eintritt frei. Eintritt frei. Hinweis: Leider gibt es keine Sitzmöglichkeiten. 14 15
Fachvortrag Angst- und Zwangsstörungen Trialogisches Bastelangebot Referent: Diplom-Psychologe Dr. Arne Wolter, Psychologischer Psychotherapeut Freitag, 19. Oktober 2018 • 11 Uhr Freitag, 19. Oktober 2018 • 14.30 bis 17 Uhr AWO Trialog • Wallstraße 11 • 26122 Oldenburg • 4. Obergeschoss Heilpädagogische Ambulanz • Rauhehorst 120 • 26127 Oldenburg Im Rahmen des Tages der Offenen Tür informiert Herr Dr. Unter dem Motto „Was tut mir gut“ wollen wir mit Kindern, ihren Wolter über die verschiedenen Arten von Angststörungen, ihre Eltern und Begleitungen, in den Räumlichkeiten der Heilpäda- typischen psychologischen Ursachen und Mechanismen sowie gogischen Ambulanz der Integrativen Jugendhilfe, basteln und deren verhaltenstherapeutische Behandlung. gemeinsam schöne Stunden erleben. Im Anschluss des Vortrages können Sie Dr. Wolter Fragen stellen. Parallel dazu werden, im Rahmen einer kleinen Ausstellung, Arbeiten, der in der Einrichtung betreuten Kinder und ihrer Eintritt frei. Familien, zum Thema gezeigt. Hinweis: Leider gibt es keine Sitzmöglichkeiten. Kostenfrei. INT FE IL EG H RA D T IV N E J UGE 16 17
Mit allen Sinnen auf Entdeckungsreise gehen: Dokumentarfilm: Die Mitte in der Nacht ist der Achtsamkeitsspaziergang durch die Gartenanlage der Anfang vom Tag Karl-Jaspers-Klinik (KJK) Freitag, 19. Oktober 2018 • 16.30 bis 17.30 Uhr Freitag, 19. Oktober 2018 • 17.30 bis 19 Uhr Karl-Jaspers-Klinik • Hermann-Ehlers-Straße 7 • 26160 Bad Karl-Jaspers-Klinik • Hermann-Ehlers-Straße 7 • 26160 Bad Zwischenahn • Treffpunkt: Information Zwischenahn • Festsaal Entdecken Sie auf einem geführten Rundgang die Gartenanlage Der offene Umgang mit der Krankheit Depression ist für Betrof- der KJK und nehmen Sie durch Übungen zur Achtsamkeit unsere fene, Angehörige und die Öffentlichkeit meist nicht leicht. Der Natur mit allen Sinnen wahr. Sich selbst bewusst wahrzunehmen Film zeigt ein Jahr im Leben aus der Sicht von Menschen mit und in sich hinein zu fühlen muss oft erst wieder erlernt und Depression und deren Angehörigen. Das einzigartige Filmprojekt geübt werden. Das Erleben in der Natur bei Spaziergängen, bei der Deutschen Depressionshilfe macht durch die ehrlichen der Gartenarbeit und –gestaltung erzeugt dabei eine heilende Statements der Betroffenen die Erkrankung greifbarer. und belebende Wirkung und trägt zur Gesundheit bei. Anschließender Austausch mit Beantwortung von Fragen zum Bei schlechtem Wetter finden die Aktionen regengeschützt statt. Film und der Erkrankung mit Dr. Claus Bajorat (Leiter der Tageskli- niken und Psychiatrischen Institutsambulanzen der KJK). Voranmeldung gerne über Herrn Ohlhoff unter Telefon: 0441 9615-9166. Weitere Informationen zum Film finden Sie unter www.deutsche-depressionshilfe.de Eintritt frei. Eintritt frei. 18 19
Trialogischer Suppentreff ELLING – Ausblick auf das Paradies Schauspiel: Jo Schmitt Samstag, 20. Oktober 2018 • 12 bis 14.30 Uhr Samstag, 20. Oktober 2018 • 19 bis 20.30 Uhr (70 Minuten Spielzeit) zentegra gGmbH/Propeller • Auguststraße 90 • 26121 Oldenburg Wilhelm 13 • Leo-Trepp-Straße 13 • 26121 Oldenburg • Weitere Spielter- mine: 20. + 21. November im Spielraum des Staatstheaters Wir möchten eine Oldenburger Tradition aufgreifen und zu einer Begegnung am Suppentopf einladen. Als Gesprächspartner sind Elling, Mitte 30, ist allein bei seiner Mutter aufgewachsen. Die Vertreter mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund in Bezug Kontakte zur Außenwelt bleiben auf ein Minimum reduziert und auf psychiatrische Themen für Sie da. Elling wird zu einem Außenseiter. Das Stück beginnt kurz nach dem Tod seiner Mutter in der gemeinsamen Wohnung. Mit einem Beteiligen werden sich Psychiatrieerfahrene, Angehörige von Teleskop beobachtet Elling das Leben seiner Nachbarn und Psychiatrieerfahrenen sowie fachlich Erfahrene. Das Zusammen- spinnt es in seiner Phantasie weiter. kommen im Trialog ermöglicht, ein Thema aus drei Perspektiven zu betrachten und die Verständigung zu verbessern. Jeder ist Ingvar Ambjörnsen hat ein Stück über Andersartigkeit geschrie- herzlich willkommen. ben, das dem Zuschauer Einblicke in die innere Befindlichkeit des Protagonisten erlaubt und sein Verhalten nachvollziehbar Kosten: Spende in freiwilliger Höhe. macht. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch über das Stück mit Prof. Dr. Jörg Zimmermann, Klinikdirektor der Karl-Jaspers-Klinik. Eintritt: 9 Euro. Kartenvorverkauf über das Kaufhaus der ge- meinnützigen Werkstätten (KDW) • Julius-Mosen-Platz 4 • 26122 Oldenburg, und an der Abendkasse 20 21
Lesen und schreiben verbindet – eine trialogische Berichterstattung Bezirksverband Oldenburg • Nadorster Straße 155 • 26123 Oldenburg Die Bewohnerinnen und Bewohner des Wohn- und Pflegeheims Bloherfelde und die Klientinnen und Klienten des ambulanten Dienstes Solandis sowie deren Angehörige berichten als „Reporter“ im Rahmen des gemeinsamen Projektes des BVO und der NWZ „lesen und schreiben verbindet“ über die Aktionen und Veranstaltungen. Betroffene und Angehörige bekommen die Möglichkeit, über IHRE Aktionstage für seelische Gesundheit zu schreiben, ihre Eindrücke zu schildern und Meinungen zu äußern. 22 23
Herausgeber Stadt Oldenburg, der Oberbürgermeister, Gesundheitsamt. Stand: August 2018 Allgemeine Anfragen an die Stadt Oldenburg bitte an das ServiceCenter unter Telefon 0441 235-4444.
Sie können auch lesen