Belastung der Umwelt und von Lebensmitteln mit polychlorierten Biphenylen und ausgewählten POPs - UMWELT + MENSCH INOFRMATIONSDIENST 01/2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Belastung der Umwelt und von Lebensmitteln mit polychlorierten Biphenylen und ausgewählten POPs Environmental and food contamination with polychlorinated biphenyls and selected POPs ZUSAMMENFASSUNG RALPH Der Beitrag befasst sich mit den Ursachen und Pfaden der Belastung der Umwelt, von STEPHANOWITZ, GERLINDE KNETSCH, Nutztieren und Lebensmitteln durch polychlorierte Dibenzo-p-Dioxine, Dibenzofurane PHILIPP GÄRTNER (PCDD/F) und polychlorierte Biphenyle (PCB) sowie ausgewählte Ersatzstoffe zu PCB. Die wichtigsten PCDD/F- und PCB-Expositionsquellen in der Umwelt einschließlich Senken und Reservoire werden benannt. Derzeitige Erkenntnisse zu kausalen Zusam menhängen zwischen der Grundbelastung von Umweltkompartimenten und zur (Bio) Magnifikation in der Nahrungskette basieren auf den Ergebnissen von Forschungspro jekten des Umweltbundesamtes der letzten fünf Jahre. ABSTRACT The paper deals with the sources and pathways of environmental and livestock/food con- tamination by polychlorinated dibenzo-p-dioxins and dibenzofurans (PCDD/F) and poly- chlorinated biphenyls (PCBs) as well as selected substitutes to PCBs. The main PCDD/F and PCB exposure sources in the environment including sinks and reservoirs are named. Current perceptions on causal relationships between the basic load of environmental compartments and (bio) magnification in the food chain are based on the results of research projects of the Federal Environment Agency over the last five years. EINLEITUNG Fisch. Vor allem die dioxinähnlichen PCB reichern sich deutlich stärker insbesondere Über Dioxine und dioxinähnliche PCB, die im Fleisch an. Auffällig ist, dass extensiv zur Gruppe der sogenannten POPs (p ersis gehaltene Fleischrinder, insbesondere aus tent o rganic p ollutants) gehören, wurde in Mutterkuhhaltungen, eine Überschreitung der Zeitschrift UMID bereits 2011 sehr aus der Summenhöchstgehalte für Dioxine und führlich im Rahmen eines Themenschwer dl-PCB aufweisen. Ein vom Bundesamt für punkts Dioxine berichtet (UBA 2011). Viele Verbraucherschutz und Lebensmittelsicher dieser Substanzen erfüllen zugleich auch heit (BVL) risikoorientiertes Programm die PBT-Kriterien (p ersistent, b ioakkumu „Bundesweiter Überwachungsplan“ setzt lativ, t oxisch) nach der REACH-Verordnung sich unter anderem mit der Problematik der (EU 2006). PCB-Belastung von Rindfleisch aus extensi In den letzten Jahren gab es Meldungen, ver Haltung auseinander (BVL 2013). Ursa dass Lebensmittel tierischen Ursprungs die chen der Belastungssituation konnten nicht EU-Höchstgehalte für PCDD/F oder für die immer eindeutig identifiziert werden. Das Summe aus PCDD/F und PCB häufiger über Umweltbundesamt (UBA) initiierte in enger schritten. Dies betraf tierische Produkte Kooperation mit dem Bundesministerium von Rind, Schaf, Legehenne/Ei, Wild und für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor SEITE 33 NR . 1/2018
BEL ASTUNG DER UMWELT UND VON LEBENSMITTELN MIT POLYCHLORIERTEN BIPHENYLEN UND AUSGEWÄHLTEN POPS ENVIRONMENTAL AND FOOD CONTAMINATION WITH POLYCHLORINATED BIPHENYLS AND SELECTED POPS Dioxindatenbank. sicherheit (BMUB) mehrere Forschungspro PCB auch die Belastung des Menschen. Quelle: UBA. jekte, um den Quellen und Senken, den Pfa Folgende Fragen stehen hierbei im Fokus: den und der Exposition von Lebensmitteln Wie gelangen Dioxine in den Menschen, auf die Spur zu kommen. wie hoch ist die Dioxinbelastung der Men schen in Deutschland, wie ist die Wirkung der Dioxine auf den Menschen, welche INFORMATIONEN ZU POPS Maßnahmen wurden und werden ergriffen, IN DER UMWELT UND IM um die Dioxinbelastung zu senken? Das im LEBENSMITTELBEREICH Februar 2017 erschienene Hintergrundpa pier „Dioxine und dioxinähnliche PCB in Einen schnellen fachlichen Einstieg bietet Umwelt und Nahrungsketten“ (UBA 2017) die Themenseite Dioxine der Homepage des und die „Daten zur Umwelt“ (DzU) bieten UBA. Hauptquellen für Eintragspfade von weitere Informationen zu Dioxinen und po Dioxin- und PCB-Belastungen in die Umwelt lychlorierten Biphenylen in der Umwelt und werden hier benannt. Ausgewählte wissen in Lebensmitteln. schaftliche Publikationen, Workshops, ab geschlossene Forschungsprojekte des UBA sowie Hintergrundpapiere zu der Thematik listet TABELLE 1 auf. Das UBA thematisiert bei der Beschäf tigung mit der Problematik Dioxine und SEITE 34 NR . 1/2018
BEL ASTUNG DER UMWELT UND VON LEBENSMITTELN MIT POLYCHLORIERTEN BIPHENYLEN UND AUSGEWÄHLTEN POPS ENVIRONMENTAL AND FOOD CONTAMINATION WITH POLYCHLORINATED BIPHENYLS AND SELECTED POPS FÖRDER- TITEL ABSCHLUSS KENNZEICHEN LINK Evaluierung des Forschungsbedarfs zur http://www.dioxindb.de/dokumente/ Ursachenaufklärung der Kontamination bestimmter 10/2009 3709 63 224 Endbericht-16-10-09.pdf Lebensmittel mit Dioxinen und PCB https://www.umweltbundesamt. Expositionsbetrachtung und Beurteilung des Transfers de/en/publikationen/ von Dioxinen, dioxinähnlichen PCB und PCB ‑ 09/2011 3709 72 228 expositionsbetrachtung-beurteilung- Literaturstudie des-transfers https://www.umweltbundesamt. Ermittlung von potentiell POP-haltigen Abfällen und 04/2015 3712 33 342 de/publikationen/ermittlung-von- Recyclingstoffen - Ableitung von Grenzwerten potentiell-pop-haltigen-abfaellen Analyse und Trendabschätzung der Belastung der https://www.umweltbundesamt. Umwelt und von Lebensmitteln mit ausgewählten de/publikationen/analyse- POPs und Erweiterung des Datenbestandes der POP- 12/2015 3712 65 407 1 trendabschaetzung-der-belastung- Dioxin-Datenbank des Bundes und der Länder mit der-umwelt dem Ziel pfadbezogener Ursachenaufklärung https://www.umweltbundesamt. Zuordnung und Quantifizierung der Dioxineinträge de/publikationen/zuordnung- auf dem Luftpfad mittels Betrachtung der emissions- 03/2016 3712 65 407 2 quantifizierung-der-dioxineintraege- seitigen und immissionsseitigen Kongenerenmuster auf https://www.umweltbundesamt.de/ POP- und Hg-Emissionen aus abfallwirtschaftlichen 04/2016 3712 42 313 1 publikationen/pop-hg-emissionen- Anlagen aus-abfallwirtschaftlichen https://www.umweltbundesamt.de/ Abschluss-Workshop zu Ursachen, Pfaden & Trends 11/2016 / service/termine/abschluss-ws-zu- von POPs in der Umwelt ursachen-pfaden-trends-von-pops-in Answers to frequently asked questions https://www.umweltbundesamt.de/ to Hexabromocyclododecane (HBCD) - 12/2016 / publikationen/answers-to-frequently- Hintergrundpapier asked-questions-to https://www.umweltbundesamt. Dioxine und dioxinähnliche PCB in Umwelt und de/publikationen/dioxine- 02/2017 / Nahrungsketten - Hintergrundpapier dioxinahnliche-pcb-in-umwelt- nahrungsketten Evaluierung von Monitoringdaten zu POPs, POP- https://www.umweltbundesamt. Kandidaten und Ersatzstoffen zur Aufklärung von 08/2017 3715 65 423 0 de/publikationen/evaluierung-von- Ursachen, Pfaden und Trends der Umweltbelastung monitoringdaten-zu-pops-pop INVENTARE DES in Deutschland gibt ABBILDUNG 1 einen TABELLE 1 ATMOSPHÄR ISCHEN zeitlichen Trendverlauf der letzten 25 Jahre Übersicht zu For- schungsprojekten und EINTRAGS IN DIE UMWELT an, unterteilt nach verschiedenen Quellka Hintergrundinformatio- tegorien. nen des Umweltbundes- Die aktuelle atmosphärische Hintergrund PCB-Emissionen resultieren aus Industrie amtes zu POPs. belastung und die daraus folgende Belastung prozessen und der Energiewirtschaft, aber für die Umwelt und letztendlich auch für Le auch aus ehemaligen offenen Anwendungen, bensmittel verdeutlicht, dass es auch weiter wie zum Beispiel aus an Gebäuden verbauten hin unterschätzte und unbeachtete Quellen PCB-haltigen Materialien. ABBILDUNG 2 gibt und Eintragspfade insbesondere von dl-PCB einen Überblick zu den verschiedenen Quell gibt. Für die Dioxin- und Furanemissionen kategorien. SEITE 35 NR . 1/2018
BEL ASTUNG DER UMWELT UND VON LEBENSMITTELN MIT POLYCHLORIERTEN BIPHENYLEN UND AUSGEWÄHLTEN POPS ENVIRONMENTAL AND FOOD CONTAMINATION WITH POLYCHLORINATED BIPHENYLS AND SELECTED POPS ENTWICKLUNG DER JÄHRLICHEN DIOXIN- UND FURANEMISSIONEN IN DEUTSCHLAND NACH QUELLENKATEGORIEN * TEQ = Toxizitätsäquivalent ABBILDUNG 1 Mit der Erkenntnis negativer Auswirkungen Ursachen, Pfaden und Trends der Umwelt- Entwicklung der jähr- von Chemikalien mit POP-Eigenschaften belastung“ (Potrykus et al. 2017) und dem lichen Dioxin- und auf Mensch und Umwelt begann die Suche Abschlussworkshop „Ursachen, Pfade & Furanemissionen in Deutschland nach nach und der Einsatz von Ersatzstoffen. Trends von POPs in der Umwelt“ (UBA 2016) Quellkategorien. Inzwischen wurde festgestellt, dass die Er wurde die Wissensgrundlage zu bestimmten Quelle: UBA 2017. satzstoffe ähnlich gefährliche Eigenschaften POPs und POP-Kandidaten, insbesondere wie die zu ersetzenden Stoffe haben kön den dl-PCBs und ausgewählten PCB-Ersatz nen. Ersatzstoffe, wie Chlorparaffine und stoffen, namentlich SCCP, PBDE und HBCD bestimmte bromierte Flammschutzmittel für die jeweiligen Stoffe und Stoffgruppen (polybromierte Diphenylether und HBCD), recherchiert und detailliert dargestellt. Mit kommen bereits – ähnlich wie PCN, PCB und dem Ziel, die Ursachen für deren ubiquitä Dioxine – ubiquitär in der Umwelt vor. res Vorkommen in der Umwelt und die Me Es bestand Handlungsbedarf und im Zuge chanismen und Ausbreitungspfade besser des Forschungsvorhabens „Evaluierung von zu verstehen, wurden die Zusammenhänge Monitoringdaten zu POPs, POP-Kandida- zwischen Quellen, Pfaden, Senken und Ver ten und Ersatzstoffen zur Aufklärung von bleib in der Umwelt diskutiert. SEITE 36 NR . 1/2018
BEL ASTUNG DER UMWELT UND VON LEBENSMITTELN MIT POLYCHLORIERTEN BIPHENYLEN UND AUSGEWÄHLTEN POPS ENVIRONMENTAL AND FOOD CONTAMINATION WITH POLYCHLORINATED BIPHENYLS AND SELECTED POPS ENTWICKLUNG DER JÄHRLICHEN PCB-EMISSIONEN IN DEUTSCHLAND NACH QUELLENKATEGORIEN Um mögliche Verursacher (Quellen oder Untersuchungsprogramme auf verschiede ABBILDUNG 2 Quellprozesse) für die Kontamination von nen Ebenen initiiert. Eine Studie befasste Entwicklung der jährli- chen PCB-Emissionen Umweltproben zu identifizieren, kamen zu sich mit der „Ermittlung von potentiell in Deutschland nach dem spezielle Verfahren der sogenannten POP-haltigen Abfällen und Recyclingstof Quellkategorien. „Kompositionsdaten-Statistik“ (CoDa) zur fen“ und der „Ableitung von Grenzwerten“ Quelle: UBA 2017. Anwendung, die bisher nur selten eingesetzt (Potrykus 2015) zur Aufnahme von weite werden und im Rahmen des Projektes er ren POPs auf die Liste des Stockholmer Ab probt werden sollten. kommens. Dies betrifft Hexabromcyclododekan (HBCD), QUELLEN, SENKEN, PFADE Hexachlorbutadien (HCBD), DER UMWELTBELASTUNG Polychlorierte Naphthaline (PCN), Pentachlorphenol (PCP) und Auf der Grundlage von Hypothesen und Kurzkettige Chlorierte Paraffine (SCCP), Annahmen zum Transferverhalten von PCDD/F, PCB und weiteren POPs an der unter der Prämisse, einen vernünftigen Aus Schnittstelle zwischen Umwelt und dem gleich zwischen der Förderung der Kreislauf Menschen wurden Forschungsprojekte und wirtschaft zur Schonung der natürlichen SEITE 37 NR . 1/2018
BEL ASTUNG DER UMWELT UND VON LEBENSMITTELN MIT POLYCHLORIERTEN BIPHENYLEN UND AUSGEWÄHLTEN POPS ENVIRONMENTAL AND FOOD CONTAMINATION WITH POLYCHLORINATED BIPHENYLS AND SELECTED POPS Ressourcen und dem Schutz von Mensch und Somit entstand neuer Forschungsbedarf Umwelt bei der Bewirtschaftung von Ab und in der Folge ein sehr umfangreicher fällen zu finden. Das Spannungsverhältnis Forschungsbericht zur „Analyse und Trend- zwischen beiden grundsätzlichen Zielen der abschätzung der Belastung der Umwelt und Abfallpolitik durch Festlegung von schad von Lebensmitteln mit ausgewählten POPs stoffspezifischen Grenzwerten ist auszuglei und Erweiterung des Datenbestandes der chen. Diese Grenzwerte haben dem Gebot POP-Dioxin-Datenbank des Bundes und der der Verhältnismäßigkeit genauso zu entspre Länder mit dem Ziel pfadbezogener Ursa- chen wie dem umweltpolitischen Vorsorge chenaufklärung“ (Weber et al. 2015). In die prinzip. Für eine sachgerechte Festlegung der sem Bericht wurden erstmals die verfügba Grenzwerte ist es essenziell, dass eine solide ren Informationen zu Quellen, Senken und Fakten- und Datenbasis für jeden einzelnen Eintragspfaden von PCB wie auch PCDD/F Schadstoff existiert. Das rechtliche Instru zusammengefasst und im Zusammenhang ment hierzu sind die Anhänge der POP-VER mit der Exposition von Nutztieren detailliert ORDNUNG (EG) Nr. 850/2004 (EU 2004). beschrieben. ABBILDUNG 3 stellt den Zusam In den letzten Jahren wurde in Deutsch menhang zwischen PCB-Gehalten im Boden land das Lebensmittelmonitoring von di und PCB-Gehalten im Aufwuchs dar. Ab Bo oxinähnlichen (dl-)PCB und auch nicht- dengehalten von 6 ng WHO-PCB-TEQ /kg TS dioxinähnlichen (ndl-)PCB intensiviert, da kann es zu einer Höchstgehaltsüberschrei 2006 EU-Höchstgehalte für die Summe aus tung kommen mit der Annahme, dass drei PCDD/F und dl-PCB und 2011 EU-Höchst Prozent Bodenanteil mit dem Futter aufge gehalte für die Summe aus den sechs nommen werden. ndl-PCB-Kongeneren in Lebensmitteln Die Darstellung macht deutlich, dass die festgelegt wurden. Für Labore wurde 2012 wichtigsten Ursachen für die Belastung ex eine Meldepflicht bei Überschreitungen tensiv gehaltener Rinder folgende sind: des EU-Höchstgehalts von Dioxinen bei Lebens- und Futtermitteln eingeführt (Mit Der dl-PCB-Eintrag erfolgt einerseits ÜbermitV 2012). über das Futter, welches zum großen Teil Es wurde vermehrt festgestellt, dass beson aus Aufwuchs besteht, der durch atmo ders Nutztiere aus extensiver Haltung (Rind, sphärische Deposition (Luftpfad) belas Schaf, Legehennen) beziehungsweise die von tet wird. Andererseits nehmen die Rinder ihnen gewonnenen Lebensmittel auch ohne beim Grasen anhaftende Bodenpartikel spezifische Futtermittelbelastung zum Teil auf, die bis zu drei Prozent Bodenanteil die EU-Höchstgehalte für die Summe von im Futter – in Abhängigkeit von der Bo Dioxinen und dl-PCB (PCDD/F-PCB-TEQ) denart – betragen können. überschreiten und dass diese Belastungen zum großen Teil aus der Umwelt stammen. Lokale aber auch regionale Punktquellen Der Mensch nimmt PCDD/F und PCB können die Primärquelle für eine Exposi im Wesentlichen über fetthaltige, vom tion für Rinderherden sein. Tier stammende Lebensmittel wie Fleisch, Milchprodukte und Eier sowie Fischerei In der Mutterkuhhaltung nimmt das Kalb erzeugnisse auf. Ein Teil der Bevölkerung dl-PCB über die Muttermilch auf. Die überschreitet mit der Nahrungsaufnahme Nachkommen können die dl-PCB-Körper sowohl die tolerierbare tägliche Aufnahme last nicht über die Abgabe von Milch eli (Tolerable Daily Intake, TDI) von 2 pg minieren. Daher werden im Fleisch dieser TEQ/kg Körpergewicht (KG) und Tag für die Nachkommen höhere PCB-Gehalte gefun Summe aus PCDD/F und dioxinähnlichen den als im Fleisch der Mutterkühe. (dl-)PCB, als auch den TDI für Gesamt-PCB von 20 ng/kg KG und Tag (BfR 2010). SEITE 38 NR . 1/2018
BEL ASTUNG DER UMWELT UND VON LEBENSMITTELN MIT POLYCHLORIERTEN BIPHENYLEN UND AUSGEWÄHLTEN POPS ENVIRONMENTAL AND FOOD CONTAMINATION WITH POLYCHLORINATED BIPHENYLS AND SELECTED POPS PCB-TEQ-GEHALTE IN AUFWUCHS (WEIDEGRAS) UND BODEN, DIE BEI RINDFLEISCH AUS EXTENSIVER HALTUNG ZUR HÖCHSTGEHALTSÜBERSCHREITUNG FÜHREN (3% BODENANTEIL IM FUTTER)* * Basierend auf der kritischen WHO-PCB-TEQ Gesamtaufnahme von Fleischrindern (2 ng WHO-PCB-TEQ) (Hoogenboom 2013) und moderater Menge an Aufwuchs (10 kg/Tag) und Boden (unvermeidlicher Verschmutzungsgrad 3 % Boden). TEQ = Toxizitätsäquivalent pg = 1 Pikogramm = 1 Billionstel Gramm = 10-12 g Quelle: Weber 2015: 114 ff. ERWEITERUNG DES Prozessen wurden in die POP-Dioxin-Daten ABBILDUNG 3 DATENBESTANDES DER bank eingestellt. Zusammenhang zwi- schen Schadstoffgehalt POP-DIOXIN-DATENBANK Zum Teil wurden Vorschläge für die Suche im Boden und Aufwuchs nach weiteren PCDD/F- und PCB-Daten und sicherer Fleischpro- Das Forschungsprojekt akquirierte Daten sätzen für eine zukünftige Ergänzung der duktion von Rindern in sätze, die ein Potenzial für die Belastung von POP-Dioxin-Datenbank gemacht. So sollten Extensivhaltung. Futtermitteln und Lebensmitteln darstellen. weitere aromatische Chlororganika (z.B. Pes Hierzu zählen technische PCB-Mischungen, tizide, Farbpigmente), aber auch Chlorparaf aber auch Dichtungsmassen und Farben aus fine auf PCDD/F, PCB, polychlorierte Naph offenen PCB-Anwendungen. Auch eine Reihe thaline (PCN) und andere unbeabsichtigte von unbeabsichtigt gebildeten PCDD/F und POP-Belastungen untersucht werden und PCB in Chlororganika, einschließlich Pesti die Kongenerenprofile und relative Gehalte ziden und Farbpigmenten, und eine Reihe der unbeabsichtigt gebildeten POPs in die von Datensätzen zu PCB aus thermischen POP-Dioxin-Datenbank eingestellt werden. SEITE 39 NR . 1/2018
BEL ASTUNG DER UMWELT UND VON LEBENSMITTELN MIT POLYCHLORIERTEN BIPHENYLEN UND AUSGEWÄHLTEN POPS ENVIRONMENTAL AND FOOD CONTAMINATION WITH POLYCHLORINATED BIPHENYLS AND SELECTED POPS STATISTISCHE VERFAHREN FAZIT FÜR DEN ABGLEICH VON KONGENERENPROFILEN Die Ergebnisse dieser Forschungsvorhaben tragen dazu bei, zukünftig Schadstoffquellen Kongenerenprofile sind chemische Finger und Kontaminationsursachen in der Umwelt abdrücke, aus denen man Rückschlüsse auf und Lebensmitteln leichter ausfindig machen die Quelle ziehen kann. Mit steigender An zu können. Sie ermöglichen eine zügige Ursa zahl an Datensätzen lag der Gedanke nahe, chenaufklärung und die Ableitung von Maß diese auch mittels geeigneter statistischer nahmen zur Reduzierung der Belastung der Verfahren auszuwerten. Umwelt mit POPs und deren Ersatzstoffen. Das Projekt „Zuordnung und Quantifizie- Die Aufklärung der Ursachen für die Ein rung der Dioxineinträge auf dem Luftpfad träge von Dioxinen, PCBs und deren Ersatz mittels Betrachtung der emissionsseitigen stoffen in die Umwelt und die Nahrungs und immissionsseitigen Kongenerenmuster“ kette stellt aber nach wie vor ein komplexes (Quass et al. 2016) hatte das Ziel, die in Problem dar. Quellen, Pfade und Senken Bund und Ländern existierenden Informa müssen mit oft erheblichem Klärungs- und tionen über Immissionen, Depositionen Forschungsbedarf gefunden und quantitativ und Emissionen von PCDD/F und PCB im erfasst werden. Hinblick auf die zugrunde liegenden Quell prozesse auszuwerten. Dabei wurden so wohl die in der POP-Dioxin-Datenbank des INTERNETSEITEN Bundes und der Länder vorhandenen als Dioxindatenbank des Bundes und der Länder: http:// auch zusätzliche, im Rahmen des Projektes www.dioxindb.de (Zugriff am: 06.03.2018). bei den Ländern erhobene Datenbestände DzU – Daten zur Umwelt: Dioxine und Polychlorierte genutzt. Der Schwerpunkt wurde dabei auf Biphenyle (PCB) in Lebensmitteln: https://www.umwelt�- quellferne und nicht unmittelbar emitten bundesamt.de/daten/chemikalien/dioxine-polychlorier- tennahe (vor-)städtische Messorte gelegt. te-biphenyle-pcb-in (Zugriff am: 06.03.2018). Die verfügbaren Daten wurden durch Clus DzU – Daten zur Umwelt: Dioxine und Polychlorierte ter- und Distanzanalysen der Stoffprofile Biphenyle (PCB) in der Umwelt: https://www.umwelt�- (Kongeneren- bzw. Homologenmuster) auf bundesamt.de/daten/chemikalien/dioxine-polychlorier- te-biphenyle-pcb-in-der-umwelt (Zugriff am: 06.03.2018). Ähnlichkeiten und Unterschiede unter sucht. Darüber hinaus wurden dafür geeig UBA – Umweltbundesamt (2017): Themenseite Dioxine nete Teildatenbestände einer Faktorana https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/ dioxine (Zugriff am: 06.03.2018). lyse mit der Positiv-Matrix-Faktorisierung (PMF) unterzogen. Die ermittelten Fakto ren wurden anschließend in einer speziell entwickelten Vorgehensweise durch multi LITERATUR variate Ähnlichkeitsanalyse mit Emissions BfR – Bundesinstitut für Risikobewertung (2010): Auf- profilen verglichen. nahme von Umweltkontaminanten über Lebensmittel, Aus den Ergebnissen und im Sinne einer Ergebnisse des Forschungsprojektes LExUKon. http:// verbesserten Quellenidentifizierung wur www.bfr.bund.de/cm/350/aufnahme_von_umwelt- kontaminanten_ueber_lebensmittel.pdf (Zugriff am: den in der Studie sehr umfangreiche Emp 06.03.2018). fehlungen zu einer geeigneteren Vorgehens BVL – Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebens- weise bei der Überwachung der PCDD/F- und mittelsicherheit (2013): Berichte zur Lebensmittelsicher- PCB-Immissionskonzentrationen, -Deposi heit 2011. Bundesweiter Überwachungsplan. Gemein- tionen und -Emissionen abgeleitet (Quass et samer Bericht des Bundes und der Länder. https:// www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/01_Lebens- al. 2016: 44 ff.). mittel/02_BUEp_dokumente/buep_berichte_archiv/ BUEp_Bericht_2011.pdf?__blob=publicationFile&v=4 (Zugriff am: 06.03.2018). SEITE 40 NR . 1/2018
BEL ASTUNG DER UMWELT UND VON LEBENSMITTELN MIT POLYCHLORIERTEN BIPHENYLEN UND AUSGEWÄHLTEN POPS ENVIRONMENTAL AND FOOD CONTAMINATION WITH POLYCHLORINATED BIPHENYLS AND SELECTED POPS EU – Europäische Union (2006): REACH-Verordnung UBA – Umweltbundesamt (2011): Schwerpunktthema Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Dioxine. UMID 02: 5–22. https://www.umweltbundes�- Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, amt.de/publikationen/umid-012011-schwerpunktthe- Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer ma-dioxine (Zugriff am: 06.03.2018). Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Che- mikalienagentur, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/ Weber R, Hollert H, Kamphues J et al. (2015): Analyse EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. und Trendabschätzung der Belastung der Umwelt und 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 von Lebensmitteln mit ausgewählten POPs und Erwei- der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates terung des Datenbestandes der POP-Dioxin-Datenbank sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/ des Bundes und der Länder mit dem Ziel pfadbezoge- EG und 2000/21/EG der Kommission ( ABl. L 396 vom ner Ursachenaufklärung. UBA-Dokumentationen 114. 30.12.2006, S. 1. Berichtigte Fassung im ABl. L 136 vom https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/analy- 29.5.2007, S. 3). http://www.reach-info.de/verordnungs�- se-trendabschaetzung-der-belastung-der-umwelt (Zugriff text.htm (Zugriff am: 06.03.2018). am: 06.03.2018). EU – Europäische Union (2004): VERORDNUNG (EG) Nr. 850/2004 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 29. April 2004 über persistente KONTAKT organische Schadstoffe und zur Änderung der Richtlinie 79/117/EWG. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ Dr. Gerlinde Knetsch TXT/PDF/?uri=CELEX:32004R0850&from=DE (Zugriff Umweltbundesamt am: 06.03.2018). Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau MitÜbermitV (2012): Verordnung zu Mitteilungs- Fachgebiet IV 2.1 „Informationssysteme und Übermittlungspflichten zu gesundheitlich nicht Chemikaliensicherheit“ erwünschten Stoffen (Mitteilungs- und Übermittlungs- E-Mail: gerlinde.knetsch[at]uba.de verordnung) vom 28. Dezember 2011. BGBl. 2012 I: 58. https://www.gesetze-im-internet.de/mit_bermitv/index. [UBA] html (Zugriff am: 06.03.2018). Potrykus A, Zettl E, Milunov M et al. (2017): Evaluierung von Monitoringdaten zu POPs, POP-Kandidaten und Ersatzstoffen zur Aufklärung von Ursachen, Pfaden und Trends der Umweltbelastung. UBA-Texte 65. https:// www.umweltbundesamt.de/publikationen/evaluie- rung-von-monitoringdaten-zu-pops-pop (Zugriff am: 06.03.2018). Potrykus A, Milunov M, Weißenbacher J (2015): Ermitt- lung von potentiell POP-haltigen Abfällen und Recy- clingstoffen - Ableitung von Grenzwerten. UBA-Texte 34. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ ermittlung-von-potentiell-pop-haltigen-abfaellen (Zugriff am: 06.03.2018). Quass U, Meyer J, Kuhlbusch T (2016): Zuordnung und Quantifizierung der Dioxineinträge auf dem Luftpfad mittels Betrachtung der emissionsseitigen und immissi- onsseitigen Kongenerenmuster. UBA-Texte 23. https:// www.umweltbundesamt.de/publikationen/zuord- nung-quantifizierung-der-dioxineintraege-auf (Zugriff am: 06.03.2018). UBA – Umweltbundesamt (2017): Dioxine und dioxinähnliche PCB in Umwelt und Nahrungsketten. Hintergrundpapier. https://www.umweltbundesamt.de/ publikationen/dioxine-dioxinahnliche-pcb-in-umwelt-nah- rungsketten (Zugriff am: 06.03.2018). UBA – Umweltbundesamt (2016): Abschlussworkshop „Ursachen, Pfaden & Trends von POPs in der Umwelt“. https://www.umweltbundesamt.de/service/termine/ abschluss-ws-zu-ursachen-pfaden-trends-von-pops-in (Zugriff am: 06.03.2018). SEITE 41 NR . 1/2018
Sie können auch lesen