BELEUCHTUNG IM HAUSHALT - Sächsische Energieagentur

Die Seite wird erstellt Levi Feldmann
 
WEITER LESEN
BELEUCHTUNG IM HAUSHALT - Sächsische Energieagentur
1   <
                          BELEUCHTUNG
                          IM HAUSHALT

                          w WISSENSWERTES ÜBER LICHT
                          w EFFIZIENTE LEUCHTMITTEL IM HAUSHALT
                          w EINKAUFSHILFE
                          w TIPPS FÜR VERWENDUNG UND ENTSORGUNG
© Fotolia.com: virtua73
BELEUCHTUNG IM HAUSHALT - Sächsische Energieagentur
w
2        INHALT

    03   BELEUCHTUNG IM HAUSHALT

    03   WISSENSWERTES ÜBER LICHT UND LEUCHTEN
    03    Lichtmenge und Effizienz
    05    Raumwirkung und Lichtfarbe

    06   WISSENSWERTES ÜBER LAMPEN
    06    Helligkeitssteuerung
    06    Nutzungsdauer und Haltbarkeit
    06    Schaltverhalten

    07   MODERNE LICHTQUELLEN
    07    Leuchtdioden (LED)
    08    Energiesparlampen
    09    Leuchtstofflampen
    10    Halogenlampen
    11    Speziallampen

    12   EIN PRIVATES LICHTKONZEPT
    12    Lichtfunktionen
    13    Licht im Raum
    14    Licht im Zeitverlauf
    14    Licht für besondere Umgebungen

    15   LICHTKOSTEN

    17   EINKAUFSHILFE

    18   MODERNE LEUCHTMITTEL UMWELTGERECHT ENTSORGEN

    19   WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
BELEUCHTUNG IM HAUSHALT - Sächsische Energieagentur
WISSENSWERTES ÜBER LICHT3 w
BELEUCHTUNG IM HAUSHALT                                                                       3
                                                                     UND LEUCHTEN

                                                                     Lichtmenge und Effizienz
                                                                     Die Menge des Lichtes bestimmt, wie hell der Raum erscheint. Die
                                                                     Menge des erzeugten Lichtes wird anhand der Größe Lichtstrom in
                                                                     der Einheit Lumen (lm) angegeben.

                                                                     Moderne Leuchtmittel benötigen wesentlich weniger elektrische
                                                                     Energie, um Licht zu erzeugen (z. B. 5 W für ca. 470 lm anstatt 40 W
                                                                     bei einer Glühlampe). Die verschiedenen modernen Lichtquellen un­
© Fotolia.com: Pavel Losevsky

                                                                     terscheiden sich bei gleicher elektrischer Leistung aber wiederum
                                                                     in der Menge des erzeugten Lichts – selbst bei ähnlicher Bauform,
                                                                     beispielsweise LED mit Sockel E27 als Retrofitlampe. Um die glei­
                                                                     che Raumhelligkeit zu erzielen, ist es daher sinnvoll, die Auswahl
                                                                     eines neuen Leuchtmittels anhand der Lichtmenge vorzunehmen,
                                                                     statt wie gewohnt anhand der Leistung.

Licht im Haushalt begleitet unseren Alltag. Die Beleuchtung ermög­   Der Wirkungsgrad oder die Effizienz beschreibt, wie viel Licht eine
licht uns ein hohes Maß an Lebensqualität. Auch an den besonderen    Lichtquelle relativ zur verbrauchten elektrischen Leistung erzeugt.
und stimmungsvollen Momenten des Lebens hat das Licht seinen         Die Effizienz wird in der Einheit Lumen pro Watt (lm / W) angegeben.
Anteil. Schließlich beeinflusst eine angemessen beleuchtete Wohn­    Je größer der Wert, umso effizienter wird Licht erzeugt. Oft wird
umgebung ebenso, ob wir uns zu Hause sicher und geborgen fühlen.     auch der spezielle Begriff Lichtausbeute verwendet.

Die Beleuchtung unseres Haushalts ist aber auch mit Aufwand ver­     Die verschiedenen modernen Lichtquellen unterscheiden sich in ihrer
bunden. Zunächst wollen Leuchten und Lampen ausgesucht und           Effizienz. Daher lohnt es sich, die Effizienz einer Lampe vor dem Kauf
gekauft sein. Sobald sie dann zu Hause leuchten, dreht sich der      nicht nur grob anhand der Energieeffizienzklasse, sondern mittels
„Stromzähler“ bei dem einen Leuchtmittel schneller und bei ande­     der angegebenen Lichtausbeute zu vergleichen. So haben Sie das
ren langsamer. Eine besonders aktuelle Herausforderung für viele     Sparpotential bei der Beleuchtung in Ihrem Haushalt umfassend im
Haushalte ist die Beleuchtung ohne Glühlampen. Hierzu bestehen       Griff (w weiterführende Erläuterungen siehe Kapitel „Lichtkosten“).
oft Fragen und Unsicherheiten.
                                                                     w

Mit der vorliegenden Broschüre informiert Sie die Sächsische En­          EFFIZIENZ EINER LICHTQUELLE ERMITTELN
ergieagentur – SAENA GmbH rund um das Thema Beleuchtung im
                                                                             LEBENSDAUER MODERNER LICHTQUELLEN
Haushalt. Sie erfahren etwas über die verschiedenen Qualitäten von                                 Lichtmenge (Lichtstrom in Lumen)
Licht im Haushalt und die Möglichkeiten moderner Lichtquellen. Mit    Effizienz (Lichtausbeute)  =
                                                                                                      elektrische Leistung (Watt)
einem persönlichen „Lichtkonzept“ können Sie Ihre Wohnumgebung
schöner und kostengünstiger beleuchten. Praktische Tipps helfen       Errechnen Sie einfach vor dem Kauf im Geschäft die Effizienz
Ihnen, beim Einkauf die passende Leuchtquelle zu finden. Natürlich    aus „Lichtstrom“ (Lumen) und „elektrischer Leistung“ (Watt),
bekommen Sie auch Informationen, wie Sie moderne Leuchtmittel         z. B. anhand der Taschenrechnerfunktion Ihres Mobiltelefons.
umweltgerecht entsorgen.
BELEUCHTUNG IM HAUSHALT - Sächsische Energieagentur
w 44

Für die Auswahl moderner Lampen mit hohem Wirkungsgrad kann           ENERGIEEFFIZIENZKLASSEN NACH EU-ENERGIELABEL
man in Anlehnung an die Verwendung der gewohnten Allgebrauchs-        UND ZUORDNUNG DER LICHTQUELLEN
Glühlampen die benötigte Lichtstromklasse zuordnen. Haushalts­
                                                                                               Lichtausbeutebereich     Beispiele für Lichtquellen,

                                                                       Effizienzklassen (EU)
lampen erzielen Werte zwischen weniger als 10 lm/W bei kleinen
                                                                                               (hier beispielhaft für   die eine entsprechende
Glühlampen bis zu mehr als 111 lm/W bei modernen LED-Lampen.
                                                                                               Lampen mit 700 lm        Lichtausbeute erreichen
Leuchtmittel werden in die Energieeffizienzklassen A++ (höchste                                Lichtstrom, entspricht
Effizienz) bis E (geringste Effizienz) eingeteilt.                                             ca. 60 W Glühlampe),
                                                                                               Werte ganzzahlig
Effizienzklassen und EU-Energielabel                                                           gerundet
Beschlüsse der EU-Kommission legen fest, dass neu verkaufte
Lampen mit mattiertem Glas mindestens die Energieeffizienzklas­
se A haben müssen. Dies ergab quasi ein Verbot aller mattierten          A++                   > 111 lm/W               LED
herkömmlichen Glühlampen und Halogenglühlampen. Für Glüh-
und vergleichbare Lampen mit klarem Glas gilt mindestens die                                                            LED,
                                                                         A+                    72  – 111 lm/W
                                                                                                                        Leuchtstofflampe T5
Energieeffizienzklasse B. Dies wird zu einer Ablösung der Netzspan­
nungs-Halogenlampen führen. Lampen mit integriertem Reflektor
müssen mindestens die Energieeffizienzklasse B, LED-Reflektor­           A                     51  –  72 lm/W           LED, Energiesparlampe
lampen sogar die Klasse A einhalten. Dies bedeutet wiederum das                                                         LED, hocheffiziente
Aus für Netzspannungs-Reflektor-Glüh- und Halogenlampen. Mo­             B                     20  –  51 lm/W           ­Niedervolt-Halogenlampe,
derne, hocheffiziente Niedervolt-Halogenlampen, Energiesparlam­                                                          Energiesparlampe
pen und LED-Lampen erreichen diesen Wert.
                                                                         C                     15  –  20 lm/W           Halogenlampe

                                                                         D                     13  – 15 lm/W            Halogenlampe
LICHTMENGENKLASSEN IN ANALOGIE ZU GLÜHLAMPEN
                                                                         E                     < 13 lm/W                Halogenlampe
 Lichtmengenklasse      Alte „Leistungs-      Leistungsklassen
 (Lichtstrom)           klasse“ bei           moderner Leucht-        Ab 2021 wird es u. a. für Beleuchtungsprodukte neue Energielabel
                        Glühlampen            mittel (hier LED)       mit einer einheitlichen Skalierung von A bis G geben.
              100 lm               15 W                  1,5 W
                                                                      Die Verpackung aller modernen Lampen und Leuchten liefert Ihnen
              200 lm               25 W                    3W         Informationen zu Lichtstrom und Effizienzklasse (w siehe Kapitel „Ein-
                                                                      kaufshilfe“).
              400 lm               40 W                 4–6 W

              700 lm               60 W                6 –10 W

              900 lm               75 W                   10 W

            1.300 lm              100 W                   15 W

            2.200 lm              150 W                   21 W
BELEUCHTUNG IM HAUSHALT - Sächsische Energieagentur
55 w

LICHTFARBEN MODERNER HAUSHALTSLAMPEN                                           Sonnenlicht verglichen. Wie stark der Eindruck bei den Testfarben
                                                                               verändert ist, gibt der allgemeine Farbwiedergabeindex Ra zwi­
 Lichtfarbe       Beispiel     Lichtfarb-              Farbtemperatur
                                                                               schen 0 (kein Farbeindruck) und 100 (keine Farbveränderung) an.
                               bezeichnung             (TC in Kelvin)
                                                                               Leuchtmittel für den Haushalt sollten eine sehr gute Farbwiedergabe
                                                                               aufweisen (≥ Ra 80), wobei Ra keine lineare Prozentskala ist.
 gelblich-weiß                 warm-weiß (ww)                  < 3.500 K
                                                                               Entscheidend für die Raumwirkung sind neben der Lichtquelle vor
 weiß ohne                                                                     allem die sichtbaren Flächen im Raum, da sie die Lichtstimmung
 bestimmten                    neutral-weiß (nw)        3.500 K – 5.300 K
                                                                               durch ihren Farbeindruck sogar stärker als die Lichtfarbe prägen
 Farbeindruck
                                                                               können. Außerdem spielt auch die Verteilung des Lichts im Raum
                                                               > 5.300 K       eine große Rolle. Die Lichtfarbe und die Qualität der Farbwieder­
 bläulich-weiß                 tageslicht-weiß (tw)
                                                                               gabe werden bei den meisten Lampen durch einen dreistelligen
                                                                               Zifferncode angegeben. Die erste Zahl kennzeichnet den Farbwie­
                                                                               dergabeindex und die folgenden zwei Ziffern die Farbtemperatur.
Raumwirkung und Lichtfarbe                                                     (z. B. 827: Farbwiedergabe Ra > 80 mit Farbtemperatur 2700 K)

Die farbliche Wirkung des „weißen“ Lichtes bewirkt eine bestimmte              FARBWIEDERGABE MODERNER LEUCHTMITTEL
Lichtstimmung, sie lässt die Farben des Raumes und der Gegen­
                                                                               Farb­       Sehaufgabe, für die   Allgemei- Beispiele für
stände erstrahlen. Weißes Licht lässt sich anhand seiner Färbung               wieder­     diese Farbwieder­gabe ner Farb­ effiziente Licht-
charakterisieren. Eine Kerzenflamme erzeugt ein rötlich bis gelb­              gabe­      ­benötigt wird         wieder­   quellen
lich gefärbtes Licht. Das Sonnenlicht hingegen weist einen höheren             stufe                             gabeindex
Blauanteil auf. Zur einfachen Beschreibung ordnet man Lichtquel­                                                 Ra
len nach ihrer Lichtfarbe in drei Bereiche ein. Es werden „gelblich
weiße“ (warmweiß, ww) und „bläulich weiße“(tageslichtweiß, tw)                 Sehr gut   Farbvergleiche z. B.      90 – 100   Halogenlampe,
                                                                                          von Druckfarben,                     LED, Leuchtstoff­
Lichtfarben unterschieden. Der Bereich dazwischen wird keiner
                                                                                          Stofffarben, erkennen                lampe
Farbe zugewiesen, sondern als „neutralweiß“ (nw) beschrieben.
                                                                                          von geringen Farbun­
                                                                                          terschieden
Die Farbtemperatur in Kelvin (K) ist das physikalische Maß für
die Lichtfarbe. Anhand der Farbtemperatur lassen sich auch Ab­                 Sehr gut   allgemeine handwerk­       80 – 90   LED, Leuchtstoff­
stufungen der Lichtfarbe innerhalb der drei großen Farbbereiche                           liche oder haushalts­                lampe, Energie­
vornehmen. Genauere Angaben der Lichtfarbe können nützlich                                übliche Tätigkeiten,                 sparlampe
                                                                                          Lese- und Schreibauf­
sein, wenn im Haushalt verschiedene Lampen in einem Raum abge­
                                                                                          gaben
stimmt werden sollen (w weiteres siehe Kapitel „Ein privates Lichtkonzept“).
                                                                               Gut        grobe Arbeiten,            70 – 80   Leuchtstoff­
Die Wahl der Lichtquelle bestimmt auch, ob Gegenstände in ihrer                           ­Suchen von mittel­                  lampe, LED
„natürlichen“ Farbe erscheinen oder ob der gewohnte Farbeindruck                           großen Objekten,                    für den Außen­
durch das künstliche Licht verändert wird. Diese Eigenschaft des                           Orientierung im                     bereich
Lichts wird als Farbwiedergabe bezeichnet. Zum Messen wer­                                 Außenraum mit Ge­
                                                                                           sichtserkennung
den Testfarben mit dem Farbeindruck unter Glühlampenlicht bzw.
BELEUCHTUNG IM HAUSHALT - Sächsische Energieagentur
w 6            WISSENSWERTES ÜBER LAMPEN

Helligkeitssteuerung                                                    Nutzungsdauer und Haltbarkeit
Zum Ändern der Lichtstimmung oder zum Energie sparen wird               Bei einfachen Glühlampen war die Nutzungsdauer gleichbedeutend
gern die Helligkeit im Raum verändert. Glühlampen ließen sich           mit ihrer Haltbarkeit: nach der Nutzungsdauer von 1.000 Stunden war
leicht mit eingebauten elektronischen Dimmern durch Absenken            der Lichtstrom auf 80 % des Anfangswertes abgefallen und die Lam­
der Spannung regulieren. Dadurch wurde der Glühfaden kälter, die        pen fielen infolge der durchgebrannten Glühwendel vollständig aus.
Lichtmenge und die Farbtemperatur sank, ebenso die Effizienz der        Moderne, effiziente Lichtquellen überleben viel länger, der Licht­
Lichterzeugung. Insgesamt wurde dabei dennoch Energie gespart.          strom kann sich während der Überlebensdauer stärker verringern,
                                                                        ohne das die Lichtquelle ausfällt. Um diese modernen Lampen ver­
Moderne, effiziente Lichtquellen wie LED oder (Kompakt-)Leucht­         gleichen zu können, benötigt man eine klare Definition der Nutzungs-
stofflampen („Energiesparlampen“) vertragen sich oft nicht mehr         dauer. Aufgrund des komplexen Aufbaus kann zwischen dem Ausfall
mit herkömmlichen Dimmern. Diese Lichtquellen benötigen eine            der ersten bis zum Ausfall der letzten Lampe einer Testmenge eine
elektronische Stromversorgung, deren Funktionsprinzip dem Prin­         große Zeitspanne liegen. Wegen der zeitlichen Streuung wird daher
zip dieser Dimmer widerspricht. Außerdem benötigt der Dimmer eine       ein Mittelwert aus einer großen Anzahl von Testlampen angegeben,
minimale Lampenleistung, die bei modernen Lichtquellen leicht un­       einzelne Exemplare können, auch stark, von den Nennwerten ab­
terschritten wird (z. B. 5 W LED statt 60 W Glühlampe). Ist eine Hel­   weichen.
ligkeitsreduzierung mit dem „alten“ Dimmer dennoch gewünscht,
müssen effiziente Lampen eingesetzt werden, die ausdrücklich als        Das bestimmende Maß für die Nutzungsdauer ist der kontinuier­
dimmbar gekennzeichnet sind und deren gesamter Anschlusswert            liche Rückgang der abgegebenen Lichtmenge durch die Alterung
je Dimmer die minimale Leistung deutlich nicht unterschreitet. Die      im Laufe der Nutzungszeit. Spätestens wenn der Lichtstrom 70 %
absolute Verbrauchsreduzierung durch das Dimmen fällt wegen der         des Anfangswertes unterschreitet, ist die wirtschaftliche Nutzle­
bereits äußerst niedrigen Leistungsaufnahme der Lampe im Vollbe­        bensdauer erreicht und die Lampe sollte gewechselt werden. Bei
trieb gering aus. Der Komfortfaktor Helligkeitssteuerung tritt in den   der Nutzung im Haushalt wird das Licht pro Tag im Durchschnitt
Vordergrund. Es gibt inzwischen auch effiziente Lampen und Leuch­       nicht sehr lange betrieben, so dass z. B. eine Nutzungsdauer von
ten, die mit einer bereits integrierten Steuerung gedimmt werden        10.000 h bei 2 h Betriebszeit pro Tag gleichbedeutend mit mehr als
können. Übrigens erhöht das Dimmen von LED die Lichtausbeute            13 Jahren ist.
– im Gegensatz zu allen Arten von Glühlampen.
                                                                        w

                                                                              NUTZUNGSDAUER MODERNER LICHTQUELLEN
Ein Nebeneffekt, der beim Dimmen von Glühlampen eintritt, ist die
Verringerung der Farbtemperatur (das Licht erscheint wärmer – wie
eine Kerzenflamme), da die Glühwendel abkühlt. Effiziente Licht­         Die Nutzungsdauer beinhaltet bei modernen Lampen sowohl
                                                                         Totalausfall als auch geringer werdende Lichtmenge. Es wird
quellen zeigen dieses Verhalten nicht, jedoch gibt es inzwischen
                                                                         ermittelt, wann die durchschnittliche Lichtleistung der Lam-
dimmbare LED-Lampen, die diesen Effekt künstlich nachbilden.             pen um einen bestimmten Anteil zurückgegangen ist (typisch
                                                                         sind z. B. – 30 % bezogen auf den Neuwert auf der Verpackung).
                                                                         Weiter hin wi rd bestimmt, nach wie vielen Stunden ein Anteil der
                                                                         Lampen komplett ausgefallen ist (typisch sind z. B. 50 %).
MODERNE LICHTQUELLEN                                                                                                                              7 w

Schaltverhalten                                                        sind, sogenannte Filament-LED-Lampen. Sie verfügen meist über
                                                                       eine klassische Schraubfassung (E14 oder E27) und eignen sich zum
Wie häufig eine Lampe die erhöhte Belastung beim Einschalten ver­      Einsatz in vorhandenen Leuchten. LED-Lampen werden aber auch
tragen kann, gibt die Schaltfestigkeit an. Halogen- und LED-Licht­     mit einer Vielzahl anderer Fassungstypen und Formen, beispiels­
quellen können je nach Hersteller sogar fünfzig- bis hunderttausend    weise zum Ersatz von Reflektorlampen angeboten. Trotz gleicher
Mal geschaltet werden, bevor sie versagen. Es besteht aus Sicht der    Bauform und Nennleistung kann sich die Effizienz der angebote­
Haltbarkeit kein Grund, diese Lampen dauerhaft leuchten zu lassen.     nen Modelle noch deutlich unterscheiden. Hier lohnt ein Vergleich
Es gibt auch keine merkliche Verzögerung bis nach dem Einschalten      der Lichtausbeute einzelner Produkte vor dem Kauf (w siehe Kapitel
ausreichend Licht erzeugt wird. Bei den Energiesparlampen ist die      „Wissens­wertes über Licht“).
Schaltbelastung wesentlich höher, so dass meist nur einige tausend

                                                                       w
Schaltungen vor dem Versagen der Lampen möglich sind. Außer­
                                                                                                                    LICHTERZEUGUNG IN EINER LED
dem gibt es Unterschiede, wie viel Zeit vergeht, bis annähernd die
Lichtmenge des Normalbetriebes erreicht wird. Hier sind Bereiche
bis zu mehreren Minuten möglich. Vor allem Energiesparlampen              Leuchtdioden sind wenige Millimeter kleine Lichtquellen. Sie
und Leuchtstofflampen zeigen dieses verzögerte Anlaufverhalten            sind aus sehr dünnen Schichten unterschiedlicher elektrischer
(w siehe Kapitel „Moderne Lichtquellen“).
                                                                          Leitfähigkeit aufgebaut (Halbleiterkristall). Licht entsteht am
                                                                          Übergang zwischen zwei der Schichten, wenn elektrischer Strom
                                                                          fließt. Dafür werden um die eigentliche Leuchtdiode herum viele
                                                                          Bauteile benötigt. Sie regeln beispielsweise die Stromzufuhr und
                                                                          verteilen das erzeugte Licht. In jeder LED entsteht neben Licht
Leuchtdioden (LED)                                                        auch Wärme, die nach außen abgeleitet werden muss, damit die
                                                                          Leuchtdiode nicht überhitzt und zerstört wird.
LED-Lampen (LED = Leuchtdiode) sind die modernsten und effi­
zientesten Lichtquellen auf dem Markt. Sie bieten ein nahezu uni­
verselles Einsatzpotential in der Haushaltsbeleuchtung. LEDs sind
langlebig (LED-Retrofitlampen vielfach ≥ 15.000 h, Leuchten mit fest
integrierten LED bis 50.000 h oder mehr) und können das Licht sehr
                                                                        © Adobe Stcok: stockphoto-graf, Kuzmick,

effizient erzeugen. Sie benötigen, ähnlich wie Leuchtstofflampen,
ein elektronisches Vorschaltgerät zum sicheren Betrieb.
                                                                           Thinkstock: Askold Romanov

Leuchtdioden werden für die Beleuchtung im Haushalt als LED-
                                                                           iStock: Yastrebinsky

Retrofitlampen (mehr als 10-mal effizienter als Glühlampen) mit
integrierter Vorschalt-Elektronik zum Austausch gegen weniger
effiziente Lampen angeboten. Diese LED-Lampen sehen Glühlam­
pen oder Energiesparlampen mit Abdeckkolben ähnlich und liefern
einen Lichtstrom bis etwa 2.400 lm (d. h. mehr als eine 150 W Glüh­
lampe). Es werden verschiedene Lichtfarben mit sehr guter Farb­        Darüber hinaus sind LEDs in modernen Leuchten als fest verbaute
wiedergabe angeboten (vorwiegend ww, nw). Es gibt matte Kolben,        Einheit enthalten. Bei diesen Leuchten kann die Lichtquelle nicht
die das meiste Licht von der Fassung weg abstrahlen, oder klare        einzeln gewechselt werden. Leuchten mit fest integrierten LEDs
Kolben mit LED, die wie die Wendel bei Glühlampen angeordnet           weisen eine noch bessere Effizienz auf als LED-Retrofitlampen
w 8

und haben oft auch eine deutlich längere Nutzungsdauer. Außer­               che Retrofit-Typen haben eine andere Lichtverteilung als das alte
dem lassen integrierte LEDs eine Vielzahl neuer Bauformen zu, für            Original, was auch das Licht im Raum verändern kann. Bei einigen
die Retrofitlampen zu groß sind. LED gibt es auch mit sehr kleinen           Retrofitlampen muss sogar die Leuchte verändert werden, damit
Lichtmengen. Daher ermöglichen sie effiziente Lichtlösungen z. B.            diese funktionieren. Dies darf nur von einer Elektrofachkraft durch­
als Orientierungs- oder Nachtlicht sowohl im Innen- als auch Au­             geführt werden, die für diese Modifikation auch die Verantwortung
ßenbereich. LED-Lampen enthalten zwar keine gefährlich giftigen              übernimmt. Daher sollte man sich vor dem Kauf eines bestimmten
Stoffe wie Quecksilber, sie sollten dennoch als Elektronik-Schrott           Produktes genau informieren bzw. fachkundig beraten lassen.
bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen entsorgt werden, um
die wertvollen Stoffe verwerten zu können (w siehe Kapitel: „Moderne         Lampenwechsel versus eingebaute LED
Leuchtmittel umweltgerecht entsorgen“).                                      Im gewerblichen Bereich werden heutzutage Leuchten mit fest in­
                                                                             tegrierten LEDs bevorzugt, da sie viele Vorteile im Vergleich zum
Betreiben von LED-Lampen                                                     Wechsel von Lampen aufweisen. Bei der Anschaffung neuer LED-
LED-Lampen sind für normale Umgebungsbedingungen (25 °C Tem­                 Leuchten lohnt sich durchaus die Überlegung, bewusst auf einen
peratur, 60 % Luftfeuchtigkeit, keine Fremdstoffe) ausgelegt. Sie            möglichen Lampenwechsel zu verzichten. Hierfür spricht, wenn
besitzen eingebaute elektronische Betriebsgeräte. Die Lebensdau­             sich die geplante Nutzungsdauer der Leuchte und die Leuchtmittel­
er verkürzt sich, wenn LEDs zu heiß betrieben werden. Dauernd zu             lebensdauer annähern. Die Leuchtmittellebensdauer von LEDs liegt
hohe Feuchtigkeit kann zum Frühausfall führen, ebenso das Auftre­            inzwischen bei über 50.000 Betriebsstunden, das kann bei haus­
ten von Ammoniak, Halogen- oder Schwefelverbindungen. Zu hohe                haltüblicher Nutzung 35 Jahre und mehr bedeuten. Integrierte LEDs
Umgebungstemperaturen können auftreten, wenn z. B. LED-Lam­                  weisen außerdem eine höhere Lichtausbeute auf als austauschbare
pen in kleine, geschlossene Leuchten eingesetzt werden. Deshalb              Lampen. Eine integrierte Lichtlenkung kann mehr Licht aus der
wurden beispielsweise Glühlampen für Backöfen als Speziallampen              Leuchte liefern, was die Beleuchtungseffizienz zusätzlich steigert
vom Glühlampenverbot ausgenommen. Bei LED-Lampen und LED-                    und damit den Stromzähler bremst. Für die Wirtschaftlichkeits­
Leuchten sind die Vorgaben des Herstellers für den Einsatzbereich            rechnung sind die gesamten Lebensdauerkosten und nicht nur der
der Lampe bzw. Leuchte zu beachten.                                          Anschaffungspreis der Leuchte entscheidend. Im Haushalt hat der
                                                                             sechsarmige Lüster über dem Esstisch, bestückt mit Kerzenlampen
Retrofitlampen                                                               und Schirmchen, immer noch Tradition. Dies wäre ein typisches Ein­
Seit einiger Zeit wird oft der Begriff Retrofitlampe verwendet. Es           satzfeld für Retrofitlampen.
handelt sich dabei nicht um eine neue Technologie, sondern be­
zeichnet Lampen, die – meist problemlos – in alten Leuchten anstel­
le der ursprünglich eingesetzten Lampen in den gängigen Sockeln
(z. B. E27, E14 oder GU10) verwendet werden können. Dabei sparen
sie erheblich Energie, da gerade die modernen, energieeffizienten
Technologien wie LED hierfür eingesetzt werden.

Für den problemlosen Ersatz muss allerdings die Kennzeichnung
und Bauart der Retrofitlampen beachten werden. So können nur we­
nige Retrofitlampen herkömmlich gedimmt werden. Der Lichtstrom
der Retrofitlampe sollte der gleichen Lichtstromklasse entsprechen
(w siehe Abschnitt: Lichtmenge und Effizienz) wie die Ursprungslampe. Man­
9 w

Energiesparlampen                                                    Energiesparlampen gibt es mit integrierter Vorschalt-Elektronik und
(Kompaktleuchtstofflampen)                                           Schraubsockel bis ca. 23 W bei einem Lichtstrom von etwa 1.500 lm.
                                                                     Viele dieser Retrofit-Typen sind allerdings größer als die original ver­
Energiesparlampen sind heute typische Lichtquellen im Haushalt       wendeten Glühlampen, so dass die Einsetzbarkeit individuell an der
mit bestimmten Anwendungsmöglichkeiten. Diese Lampen sind            Leuchte geprüft werden muss. Die typische Nutzungsdauer im Haus­
im Vergleich zur normalen Glühlampe bis zu 5-mal effizienter. Als    halt beträgt mehrere Jahre (typischer Wert bis 10.000 h). Kompakt­
Kompaktform der Leuchtstofflampe erzeugen sie Licht in einem         leuchtstofflampen mit Stecksockel benötigen ein Vorschaltgerät, das
gebogenen Glasrohr mittels einer geringen Menge Quecksilbergas­      bereits in der dafür vorgesehenen Leuchte eingebaut ist.
füllung. Fließt elektrischer Strom durch das Gas im Rohr, leuchtet
die weiße Beschichtung auf der Innenseite des Glasrohres. Nach       Damit das Quecksilber nicht die Umwelt verunreinigt, sondern wie
dem Start benötigen die Kompaktleuchtstofflampen je nach Modell      die ggf. eingebaute Elektronik wiederverwendet werden kann, müs­
einige Minuten, bis sie sich auf „Betriebstemperatur“ erwärmt hat    sen alle Energiesparlampen in dafür ausgewiesenen Sammelbehäl­
und der volle Lichtstrom abgegeben wird. Daher eignet sich dieser    tern als Sondermüll entsorgt werden (w siehe Kapitel: „Moderne Leucht-
Lampentyp eher nicht, wenn das Licht nur sehr kurz benötigt und      mittel umweltgerecht entsorgen“).
gleich wieder ausgeschaltet wird (z. B. für Treppenhaus, Flur, Ab­
stellkammer). Energiesparlampen werden in allen Lichtfarben (ww,     FORMEN VON ENERGIESPARLAMPEN
nw, tw) mit sehr guter Farbwiedergabe (Ra-Werte 80 und größer)
angeboten.
w

                           AUFBAU EINER ENERGIESPARLAMPE

                                                                         Standardform       Energiesparlampe   Glühlampenform   Energiesparlampe
                                                                                            kurz                                mit Großkolben
 © Wikipedia: SecretDisc

                                                                     © Fotolia.com: pix4U
                                     © Ulfbastel
w 10

Leuchtstofflampen

                                                                    w
                                                                           KENNZEICHNUNG VON FARBWIEDERGABE
                                                                           UND LICHTFARBE
Leuchtstofflampen dienen häufig der Arbeitsbeleuchtung (bei­
spielsweise Unterbauleuchte in der Küche) oder zur Beleuchtung       Typ          Farbwieder- Farb-              Bezeichnung
von Funktionsräumen (z. B. Trockenraum, Garage usw.). In den wei­                 gabeindex Ra temperatur
ßen Glasröhren der Leuchtstofflampen entsteht das Licht nach dem
Prinzip, das auch in Energiesparlampen genutzt wird. Durch die          827          80 – 90           2.700 K   extra warmweiß
größere Bauform kann die Lichterzeugung jedoch noch effizienter                                                  („sehr gemütlich“)
erfolgen, als in den kompakteren Energiesparlampen. Auch die Le­
bensdauer ist oft größer als bei den Energiesparlampen und über­
steigt 15.000 h in vielen Fällen.                                       830          80 – 90           3.000 K   warmweiß

                                                                        840          80 – 90           4.000 K   neutralweiß

                                                                        860          80 – 90           6.000 K   tageslichtweiß
                                                                                                                 („sehr sachlich“)
© iStockphoto: stocksnapper

                                                                        965          über 90           6.500 K   „Vollspektrum“

                                                                     Die Lichtfarbe und die Qualität der Farbwiedergabe sind bei
                                                                     moder­nen Lampen, die keine Glühlampen sind, oft in einem
                                                                     dreistelligen Zifferncode angegeben. Die erste Zahl kenn­
                                                                     zeichnet den Farbwiedergabeindex und die folgenden zwei
                                                                     Ziffern die Farbtemperatur.
Wie LED- und Energiesparlampen auch, benötigen Leuchtstofflam­
pen über die Glasröhre hinaus weitere Bauelemente zur Funktion.
Diese werden in einem Vorschaltgerät zusammengefasst. Dieses        Leuchtstofflampen erzeugen je nach Baugröße mittlere bis große
Vorschaltgerät regelt den Start der Lampe und ebenso den Betrieb.   Lichtmengen mit zumeist warm- oder neutralweißer Lichtfarbe.
Stand der Technik sind heute elektronische Vorschaltgeräte. Sie     Das Licht moderner Leuchtstofflampen für den Haushalt weist eine
ermöglichen im Vergleich zu älteren Modellen einen sparsameren      gute bis sehr gute Farbwiedergabe auf. Damit das Quecksilber nicht
Betrieb der Leuchtstofflampe und verlängern zudem ihre Lebens­      die Umwelt verunreinigt, sondern wiederverwendet werden kann,
dauer. Nach dem Einschalten kann es zu einer kurzen Verzögerung     müssen alle Leuchtstofflampen in dafür ausgewiesenen Sammel­
kommen, bis das Licht erzeugt wird. Das Dimmen ist mit dafür ge­    behältern als Sondermüll entsorgt werden (w siehe Kapitel: „Moderne
eigneten elektronischen Vorschaltgeräten, jedoch nicht am Glüh­     Leuchtmittel umweltgerecht entsorgen“).
lampendimmer, möglich.
11 w

Halogenlampen                                                         Speziallampen
Halogenlampen sind Spezialformen von Glühlampen. In ihrem Glas­       Für dekorative Zwecke wird im Handel eine Vielzahl farbiger Lam­
kolben ist ein besonderes Gasgemisch mit geringen Mengen von          pen angeboten. Sie funktionieren als Glühlampen, LED-Lampen
Halogensalzen enthalten, das die Schwärzung des Kolbens durch         oder auch als Leuchtstofflampen und sind mit verschiedensten Fas­
verdampftes Wolfram von der Glühwendel verhindert. Dadurch            sungen und Leistungsbereichen erhältlich.
kann der Draht heißer glühen (verbesserte Lichtausbeute) und die
Lampe hält auch etwa doppelt so lange wie klassische Glühlampen.      Für besondere Anwendungen im Haushaltsbereich wird eine
Im Vergleich benötigen sie zur Lichterzeugung jedoch mehr Strom       ganze Reihe von Speziallampen angeboten. Hierzu gehören etwa
als Energiespar- oder LED-Lampen.                                     besondere Lampen für Terrarien. Auch für die Beleuchtung von
                                                                      Pflanzen und für Rotlichtanwendungen werden spezielle Lampen
                                                                      ange­boten. Einige dieser Lampen funktionieren nach den in die­
                                                                      sem Kapitel beschriebenen Prinzipien, beispielsweise wie eine
                                                                      Glüh- oder Leuchtstofflampe. Andere jedoch nutzen Prinzipien zur
© 123rf.com: vvoennyy

                                                                      Lichterzeugung, die im Haushalt sonst nicht üblich sind. Hierzu
                                                                      gehören etwa Hochdruck-Metalldampflampen, die z. B. in einigen
                                                                      Aquarien vorkommen.

                                                                      Weiterhin gibt es viele Sonderbauformen, z. B. Lampen für Haus­
Bei Halogenlampen der Effizienzklasse B verbessert eine Wärme­        haltsgeräte wie Backofen oder Kühlschrank. Für all diese Spezial­
strahlung reflektierende Beschichtung (IRC) die Effizienz nochmals    lampen können keine allgemeingültigen Empfehlungen zur Beleuch­
erheblich und erhöht die Lichtausbeute auf das 2,5-fache der nor­     tungsqualität und Effizienz gegeben werden. In jedem Fall sollten die
malen Glühlampe. Auch Hochvolt-Halogenstäbe erreichen mit Be­         Hinweise der Hersteller der Leuchten bzw. Geräte auf dem Gerät
schichtung die Effizienzklasse B; wegen der kompakten Baugröße        selbst sowie in der Bedienungsanleitung berücksichtigt werden. In
gibt es dafür noch keinen adäquaten Ersatz, z. B. durch LED.          vielen Fällen sind die speziellen Lampen nur im Fach­handel erhält­
                                                                      lich, der dazu eine Beratung anbietet.
Halogenlampen erzeugen immer warmweißes Licht mit einem ho­
hen Rot-Orange-Gelb-Anteil und einer sehr guten Farbwiedergabe.
Halogenlampen können beliebig geschaltet und gedimmt werden.
Ihre Haltbarkeit beträgt jedoch nur wenige tausend Stunden (typisch
                                                                                                         © Photocase: zazou

2.000 – 4.000 h), kann durch gedimmten Betrieb jedoch verlängert
werden. Halogenlampen eignen sich vor allem, wenn kurzzeitig oder
selten Licht benötigt wird. Einige Halogenlampen mit bestimmten
                                                                      © Fotolia.com: Matthew Jones

Stecksockelformen (z. B. G4) sind sehr klein. Hierfür sind weitest­
gehend noch keine alternativen Leuchtmittel verfügbar.
                                                                                                         Jürgen Fälchle
                                                                                                         © Fotolia.com:
w 12 EIN PRIVATES LICHTKONZEPT

Lichtfunktionen                                                         Ein privates Lichtkonzept kann Ihnen jedoch nicht nur bei der Licht-
                                                                        abstimmung in Ihrem Haushalt helfen. Es unterstützt Sie auch bei
Im Haushalt wird Licht für verschiedenste Situationen und Funk­         der Beurteilung, an welchen Stellen Sparpotential bei der Beleuch­
tionen gebraucht. So kann beispielsweise die großflächige Raum-         tung herrscht oder noch nicht optimal ausgeschöpft wurde. Ein
beleuchtung von der Beleuchtung zur Orientierung auf bekannten          privates Lichtkonzept für Ihren Haushalt entsteht ohne besondere
Wegen in Flur und auf Treppen unterschieden werden. Für beson­          Anstrengungen, wenn Sie sich kurz mit den unten stehenden Fragen
ders sehintensive Tätigkeiten wird die Beleuchtung einzelner Be-        beschäftigen. Die Ausführungen in dieser Broschüre geben Ihnen
reiche eines Raumes benötigt. Darüber hinaus sollen gelegentlich        Anregungen zur Beantwortung.
aus dekorativen oder stimmungsbezogenen Gründen Lichtakzente
in Form einer gesonderten Effektbeleuchtung gesetzt werden.             w An welchen Stellen wird wie viel Licht benötigt?

Aus den verschiedenen Ansprüchen resultieren unterschiedlichste         w Wie häufig wird das Licht für welche Funktion gebraucht?
Anforderungen an die Beleuchtung. Licht ist an verschiedenen Stel­
len in unterschiedlicher Menge und farblicher Qualität gefordert. All   w Welche farbliche Lichtqualität ist an welcher Stelle notwendig?
diese Funktionen können nicht optimal von einer einzelnen Lichtquel­
le erfüllt werden. Die verschiedenen Leuchten erfüllen ihre Funktion    w Welches moderne Leuchtmittel kann diese Funktion optimal
am besten, wenn sie nutzbringend auf einander abgestimmt werden.          und effizient erfüllen?
© Fotolia.com: Andreas Bouloubassis
13 w

                                                                        eine warm-weiße Lichtfarbe als angenehm empfunden. Der erhöhte
                                                                        Rotanteil wirkt entspannend und eignet sich daher für die Beleuch­
                                                                        tung in der abendlichen Freizeit besonders.

                                                                        Soll ein Raum nur wenig beleuchtet werden, eignen sich ebenfalls
                                                                        warm-weiße Lichtquellen besser als Lampen mit neutraler oder
                                                                        tageslicht-weißer Lichtfarbe. Kleine Lichtmengen werden in warm-
                                                                        weißer Lichtfarbe allgemein als angenehmer empfunden. Daher
                                                                        sind für neutral-weiß beleuchtete Räume, wie etwa Arbeitszimmer
© Fotolia.com: Eray

                                                                        größere Helligkeiten durch größere Lichtmengen (Lichtströme) zum
                                                                        angenehmen Sehen empfohlen.

                                                                        Die Ansprüche der Farbwiedergabe bei der Beleuchtung zur Orien­
                                                                        tierung und bei der Allgemeinbeleuchtung werden von nahezu allen
                                                                        typischen Lichtquellen für den Haushalt erfüllt. Für einige Tätig­
Licht im Raum                                                           keiten müssen jedoch kleine Details von Objekten gesehen werden.
                                                                        Oft ist dabei deren Farbe ein zentrales Kriterium. Für diese Tätig­
Praktisch für jeden Raum im Haushalt wird eine Beleuchtung be­          keiten ist neben der ausreichenden Lichtmenge auch eine sehr gute
nötigt, so dass er auch bei fehlendem Tageslicht betreten werden        Farbwiedergabe gefordert. Dies trifft häufig auf die Schreibtisch-
kann (Allgemeinbeleuchtung). Je nach gewünschter Helligkeit und         beleuchtung zu. Einzelne Bereiche für besondere Tätigkeiten sind
Größe des Raumes können oft Anzahl und Anordnung der Leuch­             zudem in Bad und Küche oder beim Lesen und für Handarbeiten zu
ten, in jedem Fall aber die Lichtmenge (Lichtstrom) der einzelnen       beleuchten.
Lampen passend ausgesucht werden. Häufig wird bei dieser Art der
Beleuchtung vor allem die Effizienz das bedeutsamstes Kriterium         Zunehmend kommen Lampen und Leuchten auf den Markt, die
sein (w siehe Kapitel „Lichtkosten“).                                   mit dem Begriff Smart Home werben. Kennzeichnend hierfür sind
                                                                        verschiedene Eigenschaften, die via Internet oder drahtlos vor Ort
In den häufig oder länger genutzten Räumen (Aufenthaltsbereiche)        ferngesteuert werden können. Die ersten Vertreter dieser Kate­
ist ein angenehmes Licht wichtig. Indirektes Licht schützt vor stö­     gorie waren fernsteuerbare LED-Lampen mit farbigem Licht (ein­
render Blendung. Es lässt auch den Raum in seiner Gesamtheit            schließlich Weißtöne), die natürlich auch gedimmt werden konnten.
gut zur Geltung kommen. Grundsätzlich gilt, je mehr verschiedene        Der große Vorteil für derartige Lampen besteht darin, dass sie eine
Funktionen in einem Raum mit der Beleuchtung abgedeckt werden           vorhandene Fassung oder Steckdose nur noch als Energieanschluss
sollen, umso größer sollten die Variationsmöglichkeiten durch ver­      benötigen und alle anderen Funktionen drahtlos bereitstellen, ohne
schiedene Lampen und Leuchten sein.                                     dass z. B. Steuerleitungen dafür installiert werden müssen. Die
                                                                        drahtlose Steuerung wirkt sich allerdings auch auf die Betriebsko­
Wichtig ist auch die Lichtfarbe. Wird die Beleuchtung als Ersatz oder   sten aus, denn selbst im Wartezustand verbraucht die Steuerelek­
Ergänzung zum Tageslicht benötigt, sollten neutral-weiße oder ta­       tronik etwas Energie, man nennt dies den Standby-Verlust. Werden
geslicht-weiße Lampen verwendet werden. Der höhere Blauanteil in        diese neuen Lichtquellen nicht durch einen Schalter vom Netz ge­
diesen Lichtfarben wirkt zudem anregend und kann daher konzen­          trennt, summiert sich auch der geringe Verbrauch über den Tag und
trierte Arbeit unterstützen. Für die abendliche Beleuchtung wird oft    verschwendet so unnötig Energie.
w 14

Licht im Zeitverlauf                                                    es manchmal notwendig werden, die größeren Lichtmengen durch
                                                                        indirekt strahlende oder stärker abgeschirmte Leuchten im Raum
Bei der Beleuchtung sind im Tagesverlauf die oben angesprochenen        zu verteilen.
Aspekte der Lichtfarbe zu berücksichtigen. Der Blauanteil im Licht
beeinflusst die innere Uhr. Fehlt er, ermüden wir schneller. Im Zeit­
verlauf eines Tages oder Abends kann sich bei wechselnden Akti­         Licht für besondere Umgebungen
vitäten der Lichtbedarf verändern. Die Lichtverwendung beeinflusst
den Energieverbrauch und damit die Lichtkosten. Neben dem Ge­           Nicht alle Leuchten können in Feuchträumen und Außenbereichen
brauch besonders effizienter Lampen ist daher auch eine bedarfs­        verwendet werden. Zu den Feuchträumen gehören neben dem Bade­
angepasste Lichtmenge wichtig. In den häufig frequentierten Räu­        zimmer regelmäßig auch Bereiche rund um offene Wasseranschlüs­
men können Sie so nicht nur zusätzlich sparen sondern auch situativ     se, wie etwa in der Küche. Nur eigens dafür vorgesehene Leuchten
angepasste Lichtstimmungen erzeugen.                                    dürfen in diesen Bereichen installiert und betrieben werden. Sie
                                                                        sollten gegen Feuchtigkeit und Wasser geschützt sein. Das zentrale
Verschiedene größere und kleinere Leuchten im Raum mit unter­           Kriterium ist die sogenannte IP-Kennzeichnung der Schutzart. Der
schiedlicher Lichtmenge (Lichtstrom) ermöglichen auf einfache           Fachhandel und Installationsfachleute beraten hierzu.
Weise Ihr eigenes adaptives Lichtmanagement. So können Sie jeder
Zeit entscheiden, ob eine große Lichtmenge über längere Zeit be­        Leuchten im Freien sind häufig großen Belastungen durch die Wit­
nötigt wird oder einzelne Leuchten häufiger ein- und ausgeschaltet      terung ausgesetzt. Sie müssen daher sowohl gegen das Eindringen
werden. Für häufige kurze Aufenthalte in einem Raum ist manch­          von Wasser als auch gegen Beschädigung durch Staub und Fremd­
mal eine dauerhaft leuchtende Lichtquelle kleiner Leistung ausrei­      körper geschützt sein. Hochwertige Außenleuchten zeichnen sich
chend. Effizient erzeugte geringe Lichtmengen ermöglichen eine          durch langlebige und korrosionsbeständige Materialien aus. Vor
ausreichende Orientierung, so dass die „große“ Raumbeleuchtung          allem im Freien besteht häufig der Wunsch des automatischen
nicht eingeschaltet werden muss.                                        Schaltens von Leuchten mittels Bewegungs- oder Anwesenheits­
                                                                        melder. Hierfür muss die verwendete Lichtquelle schaltfest sein
Eine Leuchte ist meist länger als das Leuchtmittel in Gebrauch. Da­     und möglichst sofort Licht liefern (w siehe Kapitel „Wissenswertes über
her lohnt es sich beim Kauf darauf zu achten, welche Lichtquellen in    Lampen“). Das gilt auch für eine derart automatisierte Treppenhaus-
einer Leuchte verwendet werden können bzw. ob es schon Leuch­           oder Flurbeleuchtung.
ten mit fest eingebauten LED gibt, die Ihre Anforderungen erfüllen.
So können Sie abschätzen, ob bei Bedarf besonders effiziente LED-       Für die Verwendung im Freien ist der Einfluss niedriger Tempera­
Retrofitlampen oder zumindest Energiesparlampen für diese               turen auf Energiesparlampen und Leuchtstofflampen zu berück­
Leuchte verfügbar und baulich passend sind.                             sichtigen. Diese Lampen erzeugen mit sinkender Umgebungs­
                                                                        temperatur immer weniger Licht. Bei Temperaturen unter dem
Schließlich sind vielfach Einflüsse aus dem Zeitverlauf des eigenen     Gefrierpunkt starten viele Modelle verzögert und liefern, mit sin­
Lebens zu berücksichtigen. Je älter man wird, umso höhere Hel­          kender Temperatur weiter abnehmend, weniger als die Hälfte ihrer
ligkeiten werden benötigt, damit die Beleuchtung als angenehm           angegebenen Lichtmenge. Sie sind daher für die Außenanwendung
empfunden wird. Sollen daher Lampen größerer Lichtleistung ver­         im Winterhalbjahr nicht optimal geeignet. LED werden dagegen bei
wendet werden, ist neben der Effizienz auch die Blendung zu be­         Kälte effizienter und geben damit bei gleichem Verbrauch mehr
rücksichtigen. Im Verlauf des Lebens nimmt bei den meisten Men­         Licht ab.
schen auch die Empfindlichkeit gegenüber Blendung zu. Daher kann
LICHTKOSTEN                                                                                                                      15 w

Bei den Lichtkosten sind nicht nur die Anschaffungskosten (Kauf­    Bei einem sehr geringen Lichtbedarf (z. B. 15 min täglich) erwach­
preis für Lampen und Leuchten), sondern zunehmend die Energie­      sen aus der Verwendung von Energiespar- oder LED-Lampen nur
kosten bedeutsam. Je höher die Lebensdauer einer Lichtquelle ist,   geringe oder gar keine Kostenvorteile gegenüber modernen Halo­
umso stärker bestimmen die Energiekosten die Lichtkosten. Der       genlampen. Bereits ab dem täglichen Lichtbedarf einer halben
Anschaffungspreis tritt recht schnell in den Hintergrund. Diesen    Stunde jedoch sind Energiesparlampe und auch die deutlich teurere
Umstand erläutert Ihnen die nachfolgende Gegenüberstellung am       LED-Lampe regelmäßig preisgünstiger (w siehe Rechenbeispiel). Wie
Beispiel einer Allgemeinbeleuchtung.                                der Vergleich der Werte für 3 h täglichen Betrieb zeigt, werden die
                                                                    Kostenvorteile umso größer, je länger Licht benötigt wird.
Um einen Überblick zu den jährlichen Lichtkosten zu bekommen,
müssen weitere Angaben berücksichtigt werden.

                                                                    w
                                                                          WIE SIE DEN LICHTBEDARF NÄHERUNGSWEISE
w Was kosten die Lampen (Anschaffungskosten Leuchtmittel)?
                                                                          ABSCHÄTZEN:

w Wie lange werden die Lampen etwa halten
  (konservative Lebensdauerannahmen)?                                Die altbekannten Glühlampen weisen eine Lebensdauer von
                                                                     ca. 1.000 h auf. Wie häufig Sie in der Vergangenheit die Glüh­
w Wie hoch ist der Lichtbedarf (jährliche Betriebsstunden)?          lampe an einer bestimmten Stelle ersetzen mussten, lässt
                                                                     daher eine Abschätzung der Betriebsstunden zu.
w Wie hoch ist der Verbrauch an elektrischer Energie                Glühlampe                          Schätzung
  (Leistung in Watt)?                                               gewechselt                         jährlicher Lichtbedarf
                                                                    ca. alle …                         in Betriebsstunden
w Wie viel kostet die Energie (Ø Arbeitspreis in Cent/kWh)

                                                                                                       bis zu 100 h
                                                                    … 10 Jahre
                                                                                                       (bis zu 15 min täglich)

                                                                                                       etwa 200 h
                                                                    … 5 Jahre
                                                                                                       (ungefähr 30 min täglich)

                                                                                                       etwa 350 h
                                                                    … 3 Jahre
                                                                                                       (ungefähr 1 h täglich)
© Adobe Stock: magneticmcc

                                                                                                       etwa 500 h
                                                                    … 2 Jahre
                                                                                                       (ungefähr 2 h täglich)

                                                                                                       etwa 1.000 h
                                                                    … 1 Jahr
                                                                                                       (ungefähr 3 h täglich)
w 16

                                                                                   w
Setzen Sie für regelmäßig genutzte Beleuchtungen Lampen mit ei­
                                                                                        JÄHRLICHE LICHTKOSTEN EINFACH BESTIMMEN
ner hohen Lebensdauer ein, so brauchen Sie sich nicht nur seltener
ums Thema Licht kümmern, sondern sparen auch Geld. Zudem
sind im Beispiel sowohl die Annahmen zum Preis (z. B. bei der LED-                 1. Berechnen Sie den jährlichen Stromverbrauch in kWh,
Lampe) als auch zur Lebensdauer so gewählt, dass sich in ihrem                        indem Sie die elektrische Leistung (in W) mit dem jährlichen
Haushalt auch deutlich größere Unterschiede zeigen können. Pro­                       Lichtbedarf (in h) multiplizieren. Teilen Sie anschließend
bieren Sie es aus und setzen Sie typische Werte aus Ihrem eigenen                     dieses Ergebnis durch 1.000.
Haushalt ein!
                                                                                      (Im Beispiel: die Glühlampe verbraucht bei 350 h Stunden
                                                                                      Lichtbedarf (60 W x 350 h) / 1.000 = 21 kWh pro Jahr)

RECHENBEISPIEL                                                                     2. Berechnen Sie die jährlichen Stromkosten, indem Sie den
Für die direkte Beleuchtung eines Esstischs wird im Beispiel bis­                     jährlichen Stromverbrauch (in kWh) mit dem Arbeitspreis
her eine Glühlampe mit 60 W elektrischer Leistung verwendet. Die                      (in Cent/kWh) multiplizieren
Leuchte über dem Esstisch soll nicht ausgetauscht werden. Auch
die bekannte Lichtmenge von ca. 700 lm (> siehe Kapitel „Wissenswer­                  (Im Beispiel: 21 kWh x 30 Cent/kWh = 6,30 EUR jährliche
tes über Licht“) soll bei der neuen Lampe etwa erhalten bleiben.                      Stromkosten)

                                                                                   3. Bestimmen Sie den jährlichen Anteil des Kaufpreises, indem
                             Glühlampe         LED-Lampe         Energiespar-
                                                                                      Sie die Frage beantworten, wie viele Jahre die Lampe beim
                             (nicht mehr       E27               lampe E27
                             neu verfüg-       (Energieeffizi-   (Energieeffi­
                                                                                      jährlichen Lichtbedarf halten wird. Indem Sie anschließend
                             bar)              enzklasse A+)     zienzklasse A)       den Kaufpreis durch die ermittelte Nutzungsdauer teilen,
                                                                                      erhalten Sie den jährlichen Anteil des Kaufpreises.

                                                                                      (Im Beispiel wären das 1.000 h Lebensdauer geteilt durch
                                                                                      350 h jährlichen Lichtbedarf. Es müsste etwa alle 3 Jahre eine
Anschaffungspreis            1,00 EUR          5,00 EUR          5,00 EUR
                                                                                      neue Lampe gekauft werden. 1,00 EUR / 3 Jahre = 0,33 EUR
elektrische Leistung ca.     60 W              8,5 W             12 W                 jährlicher Anteil des Kaufpreises).

Nutzungsdauer                1000 h            15.000 h          10.000 h          4. Addieren Sie den jährlichen Anteil des Kaufpreises und
                                                                                      die jährlichen Stromkosten zu den jährlichen Lichtkosten.
Ø Arbeitspreis Energie       30 ct /kWh        30 ct /kWh        30 ct /kWh
                                                                                      (Im Beispiel ergeben sich für die Glühlampe bei etwa einstün­
                             jährliche         jährliche         jährliche
                                                                                      diger täglicher Betriebsdauer 6,30 EUR + 0,33 EUR = 6,63 EUR
                             Lichtkosten       Lichtkosten       Lichtkosten
                             (gerundet)        (gerundet)        (gerundet)           jährliche Lichtkosten)

bei jähr-          100 h         1,90 EUR         0,51 EUR1)         0,61 EUR1)
lichem
Licht­             350 h         6,63 EUR         1,14 EUR1)         1,51 EUR1)
bedarf
                 1.000 h        19,00 EUR         2,88 EUR           4,10 EUR

1) Haltbarkeit von 20 Jahren angenommen, obwohl Nutzungsdauer rechnerisch länger
EINKAUFSHILFE                                                                                                                                                                              17 w

In einer Verordnung der Europäischen Gemeinschaft ist festgelegt,                                                               w Farbtemperatur (Angabe der Lichtfarbe, auch in Kelvin)
dass auf jeder Verpackung einer zum Gebrauch im Haushalt vorge­                                                                    (w siehe Kapitel „Wissenswertes über Licht“)
sehenen Lampe sichtbar und auffällig ein Energielabel anzubringen
ist. Hier ist die Energieeffizienzklasse im Bereich von A++ bis E                                                               w Anzahl der Schaltzyklen
angegeben. Ab 2021 wird es für Beleuchtungsprodukte neue Energie-                                                                  (w siehe Kapitel „Wissenswertes über Lampen“)
label mit einer einheitlichen Skalierung von A bis G geben. Weiterhin
ist die Angabe eines gewichteten Energieverbrauchs in kWh /1.000 h                                                              w Anlaufzeit in Sekunden, bis ein bestimmter Anteil der
vorgeschrieben.                                                                                                                   Lichtmenge erreicht wird (w siehe Kapitel „Wissenswertes über
                                                                                                                                  Lampen“; typisch sind z. B. Zeiträume, bis 60 % des Licht-
KENNZEICHNUNG VON LAMPEN UND LEUCHTEN NACH DER                                                                                    stromes erreicht sind)
VERORDNUNG  874 /2012 DER KOMMISSION VOM 12. JULI 2012
                                                                                                                                w Angaben zur Dimmbarkeit (sind auf Energiesparlampen und
                                                   © DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 874/2012 DER KOMMISSION vom 12. Juli 2012

                                                                                                                                  LED-Lampen keine Hinweise verzeichnet, sind diese Modelle
                                                                                                                                  nicht dimmbar)

                                                                                                                                w Angaben zur Fassung (Sockelform und -größe, z. B. E27)

                                                                                                                                w Baugröße der Lampe (Länge und Breite bzw. Durchmesser,
                                                                                                                                  jeweils in mm)

                                                                                                                                w Quecksilbergehalt der Lampe (sofern Quecksilber überhaupt
                                                                                                                                  enthalten)

                                                                                                                                Eine klassische Glühlampe ist ca. 10 cm lang und 6 cm im Durch­
                                                                                                                                messer. Moderne LED-Retrofitlampen entsprechen meist den Grö­
                                                                                                                                ßen der Glühlampen der gleichen Lichtstromklasse, Energiespar­
Leuchtmittel                   Leuchte                                                                                          lampen weisen oft größere Außenmaße auf. Sie sollten daher vor
                                                                                                                                einem Ersatzkauf messen, welche Baugröße die neue Lampe auf­
Für die meisten modernen Lampen sind in der Regel zusätzlich wei­                                                               weisen darf.
tere Informationen auf der Verpackung oder in der Beschreibung im
Handel anzugeben. Über all diese Angaben finden Sie die Lampe,                                                                  Häufig werden auch Umrechnungen in Leistungsklassen von Glüh­
die für den vorgesehenen Einsatz am besten geeignet ist und Ihrem                                                               lampen (z. B. 40 W Glühlampe) angegeben. Diese Angaben sind nur
persönlichen Geschmack entspricht:                                                                                              ein vager Hinweis. Eine passende Lampe erhalten Sie, wenn Sie
                                                                                                                                nach dem Lichtstrom und der Effizienz auswählen (w siehe Kapitel
w Lichtstrom (in Lumen), Nennleistung (in Watt) und Nutzungs-                                                                   „Wissenswertes über Licht“).
  dauer (in Stunden) (w siehe Kapitel „Wissenswertes über Licht“)
                                                                                                                                Auch Leuchten müssen ein Energielabel tragen, mit dem auf die
w Farbwiedergabe als allgemeiner Farbwiedergabeindex Ra                                                                         Effizienz der eingebauten und/oder geeigneten Leuchtmittel hinge­
    (w siehe Kapitel „Wissenswertes über Licht“)                                                                                wiesen wird.
w 18 MODERNE LEUCHTMITTEL UMWELTGERECHT ENTSORGEN

Glüh- und Halogenlampen können problemlos im Hausmüll ent­                   Deutschland stehen zur Rückgabe mehrere tausend Sammelstel­
sorgt werden. Alle Energiesparlampen, Leuchtstofflampen, LED-                len zur Verfügung. Sie können Leuchtmittel in gekennzeichneten
Lampen sowie Speziallampen, die nicht zweifelsfrei Glühlampen                Sammelbehältern entsorgen:
sind, dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
                                                                             w in vielen Verkaufsstellen
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) verbietet die               (z. B. Fachhandel und einige Supermärkte)
Entsorgung von allen Geräten mit elektronischen Bauteilen über
den Restmüll. Das trifft sowohl auf LED-Lampen als auch Energie­             w an kommunalen Sammelstellen
sparlampen zu (w siehe Kapitel „Moderne Lichtquellen“).                        (z. B. Recyclinghof oder in einem Schadstoffcenter)

Energiesparlampen und Leuchtstofflampen enthalten aufgrund                   w bei vielen Elektroinstallationsbetrieben.
ihres Funktionsprinzips (w siehe Kapitel „Moderne Lichtquellen“) Quecksil­
ber. Daher gelten für diese Lampentypen zusätzlich Auflagen aus              Eine breite Übersicht zu vielen tausend Sammelstellen bietet Ihnen
dem Umweltschutz und sie müssen als Sondermüll behandelt und                 die Internetseite www.lightcycle.de. Dort finden Sie garantiert auch
entsorgt werden.                                                             in Ihrer Nähe eine für Sie günstig erreichbare Sammelstelle. Infor­
                                                                             mationen über kommunale Sammelstellen erfahren Sie außerdem
Für private Verbraucher und Haushalte bedeutet die richtige Ent­             unkompliziert bei Ihrer Stadt oder Gemeinde. In vielen Orten gibt es
sorgung moderner Leuchtmittel lediglich einen kleinen Aufwand.               zudem mobile Sammelstellen, die im Jahresverlauf auch in Ihrer
Die Entsorgung ausgedienter Leuchtmittel ist für Sie kostenfrei. In          unmittelbaren Wohnumgebung ausgediente Lampen annehmen.

MODERNE LICHTQUELLEN FÜR DEN HAUSHALT, DIE IN GEKENNZEICHNETEN SAMMELBEHÄLTERN ENTSORGT WERDEN MÜSSEN

                                                                                                         diverse Formen und Sockel
 LED-Lampen
                                                                                                         (> 25 Bauformen)

                                                                                                         stabförmig
 Leuchtstofflampen
                                                                                                         (> 15 Bauformen)

 Leuchtstofflampen                                                                                       diverse Formen

                                                                                                                                                    © LIGHTCYCLE Retourlogistik und Service GmbH
 (nicht stabförmig)                                                                                      (> 5 Bauformen)

 Kompakt-Leuchtstofflampen                                                                               diverse Formen mit Stecksockel
 (CFL-ni)                                                                                                (> 25 Bauformen)

                                                                                                         dwiverse Formen mit Schraubsockel
 Energiesparlampen (CFL-i)
                                                                                                         (> 25 Bauformen)
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN                                        19 w

w Im Zuge der neuen EU-Energielabel-Rahmenverordnung
  werden ab 01.09.2021 auch für Lichtquellen neue Energie-
  effizienzklassen gelten. Die "Plusklassen" werden abgeschafft
  und die Buchstaben A bis G decken nun wieder alle zulässigen
  Energieeffizienzklassen ab. Damit die Skala trotz fortlaufender
  Weiterentwicklung bei den Leuchtmitteln einige Jahre Bestand
  hat, wurden die Klassen A und B "freigehalten". Zu Beginn der
  Anwendung der neuen Klassen im Jahr 2021, wird die Klasse A
  voraussichtlich noch immer leer sein, während bereits einige
  Lichtquellen der Klasse B auf dem Markt erhältlich sein
  könnten.

   Die VERORDNUNG (EU) 2017/1369 DES EUROPÄISCHEN
   PARLAMENTS UND DES RATES vom 4. Juli 2017 finden Sie unter
   https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CEL
   EX:32017R1369&from=DE.

w Informationen zum Thema Lichtquellen und Lichtverwendung
  mit vielen Anregungen finden Sie auf der Seite www.licht.de

w Auf der Internetseite www.lightcycle.de finden Sie um-
  fassende Informationen zum Umgang mit ausgedienten
  und gebrochenen Leuchtstofflampen/Energiesparlampen
  und LED-Lampen.

w Auf unserer Internetseite www.saena.de bieten wir Ihnen
  viele nützliche Anregungen rund um den Energieverbrauch
  im Haushalt, unter anderem auch zu Heizkosten, Mobilität und
  Stromverbrauch.
w
    IMPRESSUM

    Herausgeber
    Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
    Pirnaische Straße 9 · 01069 Dresden
    Telefon: 0351 4910-3179
    Email: info@saena.de · Internet: www.saena.de

    Fachliche Redaktion
    Ing-Büro für Lichttechnik
    Dipl.-Ing. Hans-Georg Schmidt
    13585 Berlin

    Gestaltung/Layout
    Heimrich & Hannot GmbH, Dresden

    6. Auflage 2019
    © Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
    alle Rechte vorbehalten.

     Bildnachweis
     (Titel) Fotolia.com: virtua73; (S. 3) Fotolia.com: Pavel Losevsky; (S. 8) Abobe Stock: stockphoto-graf, Kuzmick, Thinkstock:
    ­A skold Romanov; (S. 9 von links) Wikipedia: SecretDisc, Ulfbastel, Fotolia.com: pix4U; (S. 11 von links) 123rf.com: vvoennyy,
     Foto­lia.com: Matthew Jones, Photocase.de: zazou, Fotolia.com: Jürgen Fälchle; (S. 12) Fotolia.com: Andreas Bouloubassis;
    (S. 13) Fotolia.com: Eray; (S. 15) Adobe Stock: magneticmcc; (S. 17) DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 874/2012 DER
    KOMMIS­SION vom 12. Juli 2012; (S. 18) LIGHTCYCLE Retourlogistik und Service GmbH
Sie können auch lesen