ÜBERSICHT DER ARBEITSGRUPPEN DES GIPFELS DER GROßREGION - RHEINLAND-PFÄLZISCHE GIPFELPRÄSIDENTSCHAFT 2013/2014 14. GIPFEL DER GROßREGION - SIG-GR

Die Seite wird erstellt Max Hauser
 
WEITER LESEN
ÜBERSICHT DER
ARBEITSGRUPPEN DES
GIPFELS DER GROßREGION

RHEINLAND-PFÄLZISCHE GIPFELPRÄSIDENTSCHAFT

2013/2014

14. Gipfel der Großregion
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

                                                                INHALT
Arbeitsgruppe : Arbeitsmarkt ............................................................................................. 5

        Zusammensetzung ...................................................................................................................... 5
        Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................... 6
        Laufende Projekte........................................................................................................................ 9
        Veranstaltungen........................................................................................................................... 9
Koordinierungsausschuss für Raumentwicklung............................................................10

        Zusammensetzung .................................................................................................................... 10
        Laufende Projekte...................................................................................................................... 11
                        Raumentwicklungskonzept der Großregion und GPMR ........................................... 11
                        Besonders vorrangige Verkehrsprojekte ................................................................... 13
                        GIS - GR (Geografisches Informationssystem der Großregion) ............................... 13
Arbeitsgruppe : Wirtschaftliche Fragen............................................................................17

        Zusammensetzung .................................................................................................................... 17
        Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................. 18
Arbeitsgruppe : Verkehr ....................................................................................................19

        Zusammensetzung .................................................................................................................... 19
        Laufende Projekte...................................................................................................................... 20
                      Gemeinsame Strategie für den öffentlichen Verkehr in der Großregion – Projekt
      „Mobilitätszentrale der Großregion“ ............................................................................................... 20
                    Vorrangige Verkehrsinfrastrukturen in der Großregion – Anbindung an die anderen
      europäischen Metropolregionen und Verbindungen zwischen den die Großregion strukturierenden
      polyzentrischen und grenzüberschreitenden Metropolräumen ..................................................... 22
                    Referenzdokument zu den Verkehrsinfrastrukturen und Transportdienstleistungen
      in der Großregion........................................................................................................................... 23
      Neuer Untersuchungsgegenstand 1 - Interoperabilität im Schienenverkehr ................................ 24
      Neuer Untersuchungsgegenstand 2 - Logistikplattformen ............................................................ 24
Arbeitsgruppe : Statistik ....................................................................................................25

        Zusammensetzung .................................................................................................................... 25
        Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................. 25
        Laufende Projekte...................................................................................................................... 26
        Veranstaltungen......................................................................................................................... 26
Arbeitsgruppe : Kataster und Kartografie ........................................................................27

        Zusammensetzung .................................................................................................................... 27
        Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................. 27
        Laufende Projekte...................................................................................................................... 28

                                                                        1
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

        Veranstaltungen......................................................................................................................... 28
Arbeitsgruppe : Umwelt .....................................................................................................29

        Zusammensetzung .................................................................................................................... 29
        Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................. 30
        Laufende Projekte...................................................................................................................... 30
Unterarbeitsgruppe: Natura2000/Biodiversität.................................................................30

                       Biodiversitätsportal der Großregion (BioGRe) ........................................................... 30
Unterarbeitsgruppe: Vernetzung von Luftmessdaten .....................................................31

                       Luftqualitätsportal der Großregion ............................................................................. 31
Unterarbeitsgruppe: Landwirtschaft .................................................................................32

        Zusammensetzung .................................................................................................................... 32
        Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................. 33
Arbeitsgruppe : Bildung und Erziehung ...........................................................................34

  Zusammensetzung ............................................................................................................................ 34
        Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................. 35
        Laufende Projekte...................................................................................................................... 35
Unterarbeitsgruppe : Lehrerfortbildung ...........................................................................35

                       1.- „Von Region zu Region – inklusive Bildung“ ........................................................ 35
                2.- Grenzübergreifende Berufsorientierung im Rahmen der INTERREG-Projekte
      TRILINGUA und EduNet ............................................................................................................... 35
                       3.- Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) .......................................... 35
                       4.- Spuren, Erinnerungen, Grenzen… ....................................................................... 36
                       5.- Einrichtung eines Arbeitskreises „Inklusion“ ........................................................ 36
                       6.- Einrichtung des Arbeitskreises „Digitale Medien“ ................................................. 36
                       7.- Hospitationen & Expertentreffen .......................................................................... 36
Unterarbeitsgruppe : Schulprojektarbeit/Schüleraustausch ...........................................36

                       SCHUMAN-Programm............................................................................................... 36
                       Interregionale virtuelle Projekt- und Partnerschaftsbörse: ........................................ 37
        Veranstaltungen......................................................................................................................... 37
Unterarbeitsgruppe : Lehrerfortbildung ...........................................................................37
Unterarbeitsgruppe : Schulprojektarbeit/Schüleraustausch ...........................................38
Arbeitsgruppe : Sicherheit und Prävention ......................................................................39
Unterarbeitsgruppe: Polizeikooperation...........................................................................39

        Zusammensetzung .................................................................................................................... 39
        Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................. 39
        Laufende Projekte...................................................................................................................... 40

                                                                        2
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

Unterarbeitsgruppe: Zivilschutz und Feuerwehr .............................................................41

        Zusammensetzung .................................................................................................................... 41
        Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................. 41
        Laufende Projekte...................................................................................................................... 41
        Veranstaltungen......................................................................................................................... 42
Unterarbeitsgruppe: Verkehrssicherheit ..........................................................................43

        Zusammensetzung .................................................................................................................... 43
        Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................. 44
        Laufende Projekte...................................................................................................................... 44
        Veranstaltungen......................................................................................................................... 45
Unterarbeitsgruppe: Kriminalitätsprävention...................................................................46

        Zusammensetzung .................................................................................................................... 46
        Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................. 46
        Veranstaltung............................................................................................................................. 47
Arbeitsgruppe: Jugend ......................................................................................................48

        Zusammensetzung .................................................................................................................... 48
        Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................. 49
        Veranstaltungen......................................................................................................................... 49
Arbeitsgruppe: Tourismus.................................................................................................50

        Zusammensetzung .................................................................................................................... 50
        Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................. 50
        Laufende Projekte...................................................................................................................... 51
Arbeitsgruppe: Internationale Unternehmensförderung .................................................52

        Zusammensetzung .................................................................................................................... 52
        Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................. 53
        Laufende Projekte...................................................................................................................... 54
                       Förderung der Sichtbarkeit der Großregion und ihrer Unternehmen auf internationaler
      Ebene            54
                       Vernetzung der Cluster der Großregion .................................................................... 54
                       Förderung der Attraktivität der Großregion für ausländische Investoren .................. 54
        Veranstaltungen......................................................................................................................... 54
Arbeitsgruppe: Hochschulwesen und Forschung ...........................................................56

        Zusammensetzung .................................................................................................................... 56
        Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................. 57
        Laufende Projekte...................................................................................................................... 57
                       6. Auflage des Interregionalen Wissenschaftspreises ............................................... 57

                                                                         3
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

                     Einrichtung eines Interregionalen Forschungsfonds zur Unterstützung der
      wissenschaftlichen Exzellenz in der Großregion ........................................................................... 58
                       Unterstützung der Universität der Großregion (UniGR) ............................................ 58
        Veranstaltungen......................................................................................................................... 59
Unterarbeitsgruppe: Doppelabschlüsse ...........................................................................60
Verein Kulturraum Großregion ..........................................................................................61

        Zusammensetzung .................................................................................................................... 61
        Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................. 62
        Laufende Projekte...................................................................................................................... 63
                       Kultur- und Kreativwirtschaft ...................................................................................... 63
                    Unterstützung und Begleitung grenzüberschreitender Kulturprojekte / Schaffung
      und Professionalisierung von Kompetenznetzwerken................................................................... 64
                       Mobilität der Künstlerinnen und Künstler in der Großregion ..................................... 65
                       Kulturprojekte zu den Gedenkjahren an den Ersten Weltkrieg ................................. 65
                       Kultur und Jugend – grrrrr.eu .................................................................................... 66
        Veranstaltungen......................................................................................................................... 66
Arbeitsgruppe: Soziale Fragen ..........................................................................................68

        Zusammensetzung .................................................................................................................... 68
        Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................. 68
        Laufende Projekte...................................................................................................................... 68

                                                                        4
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

                   ARBEITSGRUPPE : ARBEITSMARKT

      ZUSAMMENSETZUNG

        Vorsitz               Frau Doris BARTELMES
        Rheinland-Pfalz       Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie

        Deutschsprachige      Herr Stephan PLATTES
        Gemeinschaft          Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
        Belgiens              Herr Christian JAMINON
                              Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
        Wallonie              Herr Philippe DREYE
                              Herr Bernard LEWKOWICZ
                              Service Public de Wallonie
                              Frau Sophie DELERUELLE
                              Frau Corinne STEPHENNE
                              Institut wallon de Formation en Alternance et des
                              indépendants et Petites et Moyennes Entreprises (IFAPME
                              Wallonie)
        Luxemburg             Frau Karin MEYER
                              Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la
                              Jeunesse
                              Herr Jacques BROSIUS
                              Ministère du Travail, de l’Emploi et de l’Économie sociale et
                              solidaire
                              Herr Stephan HAWLITZKY
                              Agence pour le développement de l'emploi (ADEM)
        Saarland              Frau Kerstin GEGINAT
                              Herr Patrick SCHNEIDER
                              Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr / Task
                              Force Grenzgänger
                              Frau Anette HOFFMAN
                              Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
        Rheinland-Pfalz       Herr Ralf ESCHER
                              Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
                              Frau Hilke SMIT-SCHÄDLA
                              Herr Frank ISSLEIB
                              Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und
                              Landesplanung

                                            5
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

                               Herr Daniel LIPS
                               Frau Tanja REITER
                               Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur
                               für Arbeit
        Lothringen             Frau Martine KIRCHHOFF
                               Frau Aline FERBER
                               Préfecture de Région Lorraine
                               Frau Colette HASSER
                               Région Lorraine
                               Frau Marie DEMONTALEMBERT
                               Herr Jean-Baptiste DABEZIES
                               Direction régionale des entreprises, de la concurrence, de la
                               consommation, du travail et de l'emploi Lorraine

        Strategische           Herr Wolfgang LERCH
        Partner                Frau Bettina ALTESLEBEN
                               Wirtschafts- und Sozialausschuss der Großregion
                               Frau Hilke VAN DEN ELSEN
                               Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle
                               Task Force Grenzgänger
                               Frau Ingrid LANG
                               EURES-Transfrontalier SLLR
                               Die öffentlichen Arbeitsverwaltungen in der Großregion

       ARBEITSSCHWERPUNKTE

Mit der Einrichtung der AG „Arbeitsmarkt“ des Gipfels der Großregion wurde erstmals eine
Plattform geschaffen, die alle für den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt relevanten
Einrichtungen umfasst und somit eine koordinierende und steuernde Funktion in der
grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich Arbeitsmarkt übernehmen kann.

Im Rahmen der rheinland-pfälzischen Gipfelpräsidentschaft hat sich die AG „Arbeitsmarkt“ vor
allem mit den folgenden Themen befasst:

   Grenzüberschreitende Berufsbildung

Ausgangssituation/Problembeschreibung:

-   Hohe Jugendarbeitslosigkeit in einigen Teilregionen
-   Steigende Fachkräftebedarfe insbesondere in Rheinland-Pfalz, im Saarland und weiterhin
    in Luxemburg

                                             6
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

-   Ausweitung grenzüberschreitender Berufsbildung als wichtiger Handlungsansatz, aber
    kaum bzw. unübersichtliche Informationen über die bestehenden Möglichkeiten,
    Programme, Zielgruppen, Fördertöpfe etc.

Lösungsansatz: Erarbeitung einer Rahmenvereinbarung über grenzüberschreitende
Berufsbildung in der Großregion. Die Rahmenvereinbarung soll dazu beitragen, die
zahlreichen Aktivitäten unterschiedlicher Akteure auf lokaler, regionaler, nationaler und
bilateraler Ebene zu strukturieren, ihre Bekanntheit und Akzeptanz in der Bevölkerung zu
stärken und die Großregion zu einem gemeinsamen Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum
zu entwickeln.

Dabei beschränkt sich die Rahmenvereinbarung nicht auf die Berufsausbildung, sondern
bezieht auch die berufliche Weiterbildung sowie weitere Aktivitäten zur Verbesserung der
beruflichen Perspektiven von arbeitslosen und geringqualifizierten Personen, insbesondere
von Jugendlichen, ein. Sie definiert erstmals gemeinsame Ziele der grenzüberschreitenden
Berufsbildungspolitik für die Großregion und führt geeignete Handlungsansätze zur
Verwirklichung dieser gemeinsamen Ziele auf. Darüber hinaus beschreibt sie Maßnahmen der
Information und Kommunikation mit dem Ziel, die Bürgerinnen und Bürger sowie die
Unternehmen in der Großregion für die bestehenden Möglichkeiten grenzüberschreitender
Berufsbildung zu sensibilisieren und deren Bekanntheitsgrad und Akzeptanz zu steigern.
Damit die Fortschritte bei der Umsetzung der Rahmenvereinbarung dokumentiert und
Empfehlungen für weitere Schritte abgeleitet werden können, ist ein strukturiertes Verfahren
der Berichterstattung vorgesehen, das eine neue Qualität der Zusammenarbeit in der
Großregion institutionalisiert.

Bei der Umsetzung der Rahmenvereinbarung sind insbesondere die Ergebnisse der vom AG-
Vorsitz in Auftrag gegebenen Bestandsanalyse „Arbeitsmarktpolitische Best-Practice-
Beispiele für die Großregion“ zu berücksichtigen.

   Zusammenarbeit in der Jugendarbeitsmarktpolitik

Ausgangssituation/Problembeschreibung:

-   Hohe Jugendarbeitslosigkeit insbesondere in der Wallonie, in Lothringen und in
    Luxemburg
-   Informationsbedarf über Arbeitsmarktsituation von Jugendlichen in den anderen
    Teilregionen
-   Grenzregionen      haben       in     der    Jugendarbeitsmarktpolitik besondere
    Gestaltungsmöglichkeiten, die aber kaum genutzt werden.

Lösungsansatz: Die AG „Arbeitsmarkt“ des Gipfels hat einen Erfahrungsaustausch von
Expertinnen und Experten im Sinne des Voneinander-Lernens initiiert und institutionalisiert.
Ziel ist es, darauf aufbauend Möglichkeiten für gemeinsame Projekte für arbeitslose und
geringqualifizierte Jugendliche zu prüfen. Zu diesem Zweck erfolgte im Rahmen von
Expertenworkshops ein Austausch über die Hauptzielgruppen der Jugendarbeitsmarktpolitik
in den Teilregionen, über die größten Probleme bei der Arbeitsmarktintegration von
Jugendlichen sowie über erfolgreiche arbeitsmarktpolitische Instrumente für Jugendliche, wie

                                             7
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

z.B. die Schule der 2. Chance in Frankreich. Es zeigt sich, dass insbesondere die Schul- und
Ausbildungsabbrecher/innen sowie die NEETs (Not in Employment, Education or Training)
Hauptzielgruppen in allen Teilregionen sind.

Parallel zu diesem konzeptionellen Austausch hat der AG-Vorsitz einen Prozess der
Vernetzung der ESF-Verwaltungsbehörden in der Großregion initiiert mit dem Ziel,
transnationale ESF-Projekte für Jugendliche in der Großregion auf den Weg zu bringen und
auf diesem Wege zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in der Großregion beizutragen.
Die ESF-Verwaltungbehörden haben die Erarbeitung eines Leitfadens für transnationale ESF-
Projekte für Jugendliche, die Organisation von Workshops für interessierte Projektträger und
einen koordinierten Projektaufruf für das Jahr 2015 vereinbart.

   Der Pflegearbeitsmarkt in der Großregion

Ausgangssituation/Problembeschreibung:

    -   Starke Alterung der Bevölkerung insbesondere im Saarland und in Rheinland-Pfalz
    -   Weiterhin wachsendes Erwerbspersonenpotenzial in Lothringen, in der Wallonie und
        in Luxemburg
    -   Fachkräftesicherung, Mobilität und Arbeitsbedingungen von Pflegekräften sind für alle
        Teilregionen wichtige Themen. Luxemburg schöpft Pflegekräfte aus allen Teilregionen
        ab.
    -   Informationsbedarf über die Ausbildungssysteme und Berufsbilder in den anderen
        Teilregionen

Lösungsansatz: Um zu Handlungsansätzen zu kommen, ist zunächst die systematische
Erhebung und Auswertung von Daten zu den Ausbildungssystemen, den Berufsbildern, den
Einrichtungen (stationär bzw. ambulant), der Mobilität und zur Arbeitslosigkeit von
ausgebildeten Pflegekräften relevant. Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und
Demografie Rheinland-Pfalz hat ein handlungsorientiertes Forschungsprojekt auf den Weg
gebracht, das erstmalig aus einer grenzüberschreitenden Perspektive den Pflegearbeitsmarkt
in der Großregion detailliert betrachtet. Die Ergebnisse der von einem großregionalen
Forschungsverbund durchgeführten Studie sollen die Grundlage für daran anknüpfende
Initiativen und Strategien zur Fachkräftesicherung in den Pflegeberufen in der Großregion
bilden.     Handlungsansätze     zur    Realisierung     eines   stärker    ausgeglichenen
Pflegearbeitsmarktes in der Großregion liegen besonders in den Bereichen
grenzüberschreitende Ausbildung, Von-einander-lernen bei der Organisation von
Pflegedienstleistungen und Qualifizierung von Arbeitslosen.

Darüber hinaus hat sich die AG „Arbeitsmarkt“ mit prekärer Beschäftigung im
grenzüberschreitenden Kontext befasst. Die Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle
IBA wurde mit der Erstellung des Berichts „Arbeits- und Beschäftigungsformen in der
Großregion“ beauftragt. Die AG „Arbeitsmarkt“ hat die Erarbeitung des Berichts begleitet. Der
Bericht ist die Grundlage für eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Thema im
Rahmen der wallonischen Gipfelpräsidentschaft.

                                              8
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

       LAUFENDE PROJEKTE

      Forschungsprojekt „Der Pflegearbeitsmarkt in der Großregion. Berufe, Mobilität und
       Fachkräftesicherung“ (Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur der Universität Frankfurt;
       Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle IBA; Marktforschungsinstitut T.I.P.
       Biehl & Partner Trier)

      Bestandsanalyse „Arbeitsmarktpolitische Best-Practice-Beispiele für die Großregion“
       (Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz e.V.)

      Bericht „Arbeits- und Beschäftigungsformen in der Großregion“ (Interregionale
       Arbeitsmarktbeobachtungsstelle IBA)

      Rahmenvereinbarung über grenzüberschreitende Berufsbildung in der Großregion

       VERANSTALTUNGEN

      Neun Sitzungen der AG „Arbeitsmarkt“

      Konferenz „Der Arbeitsmarkt in der Großregion. Gemeinsame Herausforderungen und
       grenzüberschreitende Antworten“ am 05. November2014 in Trier (Veranstalter:
       Gipfelpräsidentschaft, WSAGR, IPR)

      ESF-Konferenz „Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche in der Großregion – Chancen und
       Möglichkeiten des Europäischen Sozialfonds“ am 29. November2013 in Pirmasens

      Zwei Workshops der ESF-Verwaltungsbehörden in der Großregion

      Zwei Expertenworkshops „Arbeitsmarktpolitische Instrumente für Jugendliche in der
       Großregion“

      Expertenworkshop „Der Pflegearbeitsmarkt in der Großregion“

      Workshop „Möglichkeiten grenzüberschreitender Berufsausbildung in der Großregion“
       (gemeinsam mit dem WSAGR)

                                               9
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

 KOORDINIERUNGSAUSSCHUSS FÜR RAUMENTWICKLUNG

      ZUSAMMENSETZUNG

        Vorsitz               Herr Frank VANSTEENKISTE,
                              Frau Marie-Josée VIDAL
        Luxemburg             Département de l’aménagement du territoire du Ministère du
                              Développement durable et des Infrastructures

        Deutschsprachige      Frau Inga KLAWITTER
        Gemeinschaft
        Belgiens

        Wallonie              Herr Christian BASTIN
                              Service Public de Wallonie, Direction de l'Aménagement
                              régional

        Saarland              Herr Gerd DAMM - Frau Andrea CHLENCH
                              Ministerium für Inneres und Sport

        Rheinland-Pfalz       Herr Martin ORTH - Frau Petra SCHELKMANN
                              Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und
                              Landesplanung
                              Frau Katja MEDER
                              Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord
                              Herr Roland WERNIG
                              Planungsgemeinschaft Region Trier
        Lothringen
                              Frau Martine KIRCHHOFF – Herr Pierre CHANDELIER -
                              Frau Aline FERBER
                              Préfecture de Région Lorraine
                              Herr Jean SALQUE – Herr Etienne MULLER
                              Région Lorraine
                              Frau Isabelle ARTS
                              Conseil Général de la Meurthe-et-Moselle
                              Herr Thomas BECK - Herr Jean-Marie MIZZON
                              Conseil Général de la Moselle

        Beobachter        Frau Laurence BALL
                          Euregio

                                           10
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

                           Herr Pierre MERTZ - Frau RODRIQUE
                           Conseil Général de la Meuse

       LAUFENDE PROJEKTE

       Raumentwicklungskonzept der Großregion und GPMR

   Beschreibung und Ziele
Die Großregion hat sich zum Ziel gesetzt, eine Strategie für die metropolitane Entwicklung
festzulegen, um auf diesem Wege insbesondere ihre Positionierung auf europäischer Ebene
als grenzüberschreitende polyzentrische Metropolregion (GPMR) zu stärken.

Um für eine integrative und kohärente Entwicklung der gesamten Großregion zu sorgen und
so zur Stärkung ihrer metropolitanen Dimension beizutragen, wurde beschlossen, ein
Raumentwicklungskonzept der Großregion (REK-GR) zu erarbeiten.

Das REK-GR soll eine integrative und kohärente Entwicklung der gesamten Großregion
gewährleisten und dazu beitragen, den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen
Zusammenhalt, abgestimmt auf die Europa 2020-Ziele eines intelligenten, nachhaltigen und
integrativen Wachstums zu fördern. Damit wird die Zielsetzung verfolgt, die metropolitane,
polyzentrische und grenzüberschreitende Dimension der Großregion als Ganzes zu stärken.

Das REK-GR soll einen allgemeinen Rahmen und eine Entscheidungshilfe für die Entwicklung
und Umsetzung von konkreten Maßnahmen und Projekten auf verschiedenen zeitlichen und
territorialen Ebenen in der Großregion darstellen. Auf diese Weise soll es ermöglicht werden,
Leitlinien für die politische Entscheidungsfindung zu setzen und damit zur Ausrichtung der
räumlichen Entwicklung in der Großregion beizutragen. Ziel ist es, mit dem REK-GR einen
grundlegenden Rahmen, angelegt als Orientierungshilfe für Entscheidungen und Arbeiten des
Gipfels und seiner Arbeitsgruppen, zu bieten, indem Empfehlungen für konkrete Umsetzungen
gegeben werden.

Das REK-GR stellt keine zusätzliche Studie dar. Es stützt sich vielmehr auf die bei den
Partnern vorhandenen Dokumente, Maßnahmen und Strategien. Angesichts dessen geht es
nicht darum, eine tiefgreifende Analyse in Form einer Forschungsarbeit durchzuführen,
sondern vielmehr darum, auf effiziente Weise die vorhandenen Analysen, Informationen und
Studien zusammenzutragen, auszuwerten, zu verknüpfen und zu nutzen, um das
metropolitane Potenzial auszuwerten. Im Bedarfsfall muss der vorhandene Datenbestand
ergänzt werden.

Das REK-GR wird im Hinblick auf eine integrative und dauerhafte Raumentwicklung vorrangig
die folgenden drei Themen behandeln:

     die wirtschaftliche Entwicklung
Das Thema Wirtschaftsentwicklung wird im Wesentlichen unter territorialen und nicht unter
makroökonomischen Gesichtspunkten behandelt. Ziel ist es, die grenzüberschreitenden

                                             11
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

Synergien und Ergänzungsmöglichkeiten weiterzuentwickeln und so zur Stärkung der
metropolitanen und polyzentrischen Dimension der Großregion beizutragen.

     die Herausforderungen in Verbindung mit der demografischen Entwicklung

Das Thema Demografie soll unter territorialen und nicht unter statistischen Gesichtspunkten
betrachtet werden. Es geht darum, die raumspezifischen Herausforderungen anzugehen, die
sich aus der demografischen Entwicklung ergeben, wie zum Beispiel die Alterung der
Bevölkerung, die Versorgung der Bevölkerung mit Dienstleistungen und Einrichtungen der
Daseinsvorsorge oder auch die lokale Wirtschaft.

       das Potenzial in den Bereichen Tourismus und Kultur

Das Potenzial in den Bereichen Tourismus und Kultur ist unter territorialen Gesichtspunkten
zu behandeln, und zwar sowohl als Einflussfaktor für die Attraktivität und das Ansehen der
Großregion als auch unter Betrachtung qualitativer Kriterien im Zusammenhang mit dem
Lebensumfeld ihrer Bewohner.

   Umsetzung
Beschluss des KARE ist, in einem ersten Schritt zunächst vorrangig den Teilbereich
„Wirtschaft“ zu untersuchen. Für diesen Themenkomplex wurde ein externer Dienstleister
beauftragt, das Forschungsinstitut CEPS Instead (LU). Mit den Arbeiten wurde im Januar 2014
begonnen. Der Abschlussbericht wird im Dezember 2014 vorliegen.

Das Ziel besteht darin, eine Studie durchzuführen, um den Teilbereich Wirtschaft des REK-
GR unter territorialen und nicht unter makroökonomischen Gesichtspunkten hinsichtlich seines
metropolitanen Potenzials zu untersuchen. Auf dieser Grundlage sollen die
grenzüberschreitenden Synergien und Ergänzungsmöglichkeiten weiterentwickelt und mit der
Fokussierung auf die Entwicklung einer GPMR zur Stärkung der metropolitanen Dimension
der Großregion beitragen.

Im Rahmen des gemeinsamen Fachministertreffens „Raumentwicklung und Wirtschaft“ am 17.
November 2014 in Trier werden die Ergebnisse und Empfehlungen dem Gipfel am 4.
Dezember 2014 zur Beschlussfassung vorgelegt.

   Kosten des Projekts
Um die Modalitäten für die Finanzierung und die Zusammenarbeit zwischen den Partnern im
Rahmen der Erstellung des Raumentwicklungskonzepts der Großregion festzulegen, wurde
beschlossen, eine mehrjährige Rahmenvereinbarung über das REK-GR abzuschließen.

   Zeitplan
Die Erarbeitung des REK-GR stellt einen kontinuierlichen Prozess dar, der sich über den
Zeitraum Januar 2014 bis Dezember 2018 erstreckt.

                                            12
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

              Besonders vorrangige Verkehrsprojekte

   Beschreibung und Ziele
Am 17. Januar 2013 erteilten die Ministerinnen und Minister und politischen
Entscheidungsträger, die in der Großregion für Raumordnung und Verkehr zuständig sind, auf
dem Fachministertreffen „Raumordnung und Verkehr“ in Luxemburg einer Liste mit
Verkehrsprojekten ihre Zustimmung, die im Hinblick auf die metropolitane Entwicklung der
Großregion als Ganzes als vorrangig festgelegt wurden.

Bei dieser Gelegenheit betonten die Ministerinnen und Minister und politischen
Entscheidungsträger die Notwendigkeit, aus dieser Liste mit vorrangigen Verkehrsprojekten
eine noch begrenztere Zahl von Verkehrsprojekten auszuwählen, die kurzfristig konkretisiert
werden und deren Realisierung alle Partner der Großregion unterstützen könnten.

   Umsetzung
Zu diesem Zweck haben der Koordinierungsausschuss für Raumentwicklung (KARE), die
Arbeitsgruppe Verkehr des Gipfels der Großregion und die Arbeitsgruppe Verkehr des
Wirtschafts- und Sozialausschusses der Großregion    einen gemeinsamen Workshop
organisiert.

Im Anschluss an diesen Workshop wurde ein Dokument erarbeitet, in dem die als besonders
vorrangig betrachteten Projekte aufgeführt werden. Es wird den Gipfelmitgliedern anlässlich
des 14. Gipfels übergeben.

       GIS - GR (Geografisches Informationssystem der Großregion)

   Beschreibung und Ziele
Das Projekt GIS-GR hat zum Ziel, eine gemeinsame und grenzüberschreitende digitale
Datenbank für geografische Daten zu erstellen, die es der Großregion, den Arbeitsgruppen
des Gipfels sowie den regionalen und lokalen Partnern ermöglicht, in dem von der Datenbank
abgedeckten Bereich auf einen Bestand an Karten und sozioökonomischen Daten
zuzugreifen.

Dieses Projekt ermöglicht es, eine gemeinsame Perspektive für die Raumordnung des
entsprechenden Gebiets sowie die Entwicklung und Verwirklichung gemeinsamer Projekte zu
fördern und sicherzustellen und die konkrete Umsetzung der bestehenden Kooperationen zu
unterstützen und zu begünstigen.

Das GIS-GR stellt ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Arbeiten des KARE dar. Es ermöglicht
es, die notwendigen Analysen der jeweiligen Räume durchzuführen und stellt somit ein
Instrument dar, das der Entscheidungsfindung dient.

Das GIS der Großregion erfüllt demnach zwei unterschiedliche Zwecke:

                                             13
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

       einen informativen Zweck: für die Vermittlung und den Austausch von Daten über das
        Geoportal,
       einen analytischen Zweck: für die Raumplanung und die Harmonisierung von Daten
        innerhalb eines zentralisierten GIS.

   Umsetzung
Auf dem gemeinsamen Fachministertreffen „Raumordnung und Verkehr“ der Großregion, das
am 17. Januar 2013 in Luxemburg stattfand, beschlossen die Ministerinnen und Minister und
politischen Entscheidungsträger, die für die Raumordnung zuständig sind, das INTERREG-
Projekt „Geographisches Informationssystem der Großregion (GIS-GR)“ als ständige
Einrichtung fortzuführen, und sie verpflichteten sich in diesem Zusammenhang, die
Finanzierung des GIS-GR ab April 2013 sicherzustellen.

   Zwischen 2013 und 2014 durchgeführte Arbeiten

Erstellung thematischer Karten:

 Demografie
  - Vorausberechnung der Bevölkerung 2010-2040
  - Dichte der Gesamtbevölkerung 2013
  - Entwicklung der Gesamtbevölkerung 2000-2013
  - Anteil der erwerbstätigen Bevölkerung (20-64 Jahre) an der Gesamtbevölkerung 2012
  - Entwicklung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter 1999-2012
  - Gesamtbevölkerung nach Gemeinden 2010
  - Gesamtbevölkerung 2010 nach aggregierten Gebieten
  - Bevölkerungsentwicklung nach aggregierten Gebieten 1990-2000
  - Bevölkerungsentwicklung nach aggregierten Gebieten 2000-2010
  - Bevölkerungsentwicklung nach funktionalen Stadtgebieten 1990-2000
  - Bevölkerungsentwicklung nach funktionalen Stadtgebieten 2000-2010

         Arbeitsmarkt
    -   Grenzpendlerströme nach Luxemburg zum 31.03.2013 nach Wohnorten
    -   Grenzpendler aus der Wallonie, die in Luxemburg arbeiten, nach Wohnorten
        (Arrondissements) zum 30.06.2013, Veränderung 2003-2013
    -   Grenzpendler aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, die in Luxemburg
        arbeiten, nach Wohngemeinden zum 31.03.2013, und Veränderung 2003-2013
    -   Grenzpendler aus Lothringen, die in Luxemburg arbeiten, nach Wohnorten
        (Arrondissements) zum 31.03.2013, Veränderung 2008-2013
    -   Grenzpendler aus dem Saarland, die in Luxemburg arbeiten, nach Wohnorten (Kreise)
        zum 31.03.2013, und Veränderung 2003-2013
    -   Grenzpendler aus Rheinland-Pfalz, die in Luxemburg arbeiten, nach Wohnorten
        (Kreise) zum 31.03.2013, Veränderung 2006-2013
    -   In Frankreich wohnende Grenzpendler, die in Rheinland-Pfalz arbeiten, nach
        Arbeitsorten (Kreise) zum 30.06.2013, und Veränderung 2003-2013
    -   In Frankreich wohnende Grenzpendler, die im Saarland arbeiten, nach Arbeitsorten
        (Kreise) zum 30.06.2013, und Veränderung 2003-2013
    -   In Frankreich wohnende Grenzpendler, die in der Wallonie arbeiten, nach Arbeitsorten
        (Provinces) zum 30.06.2013, Veränderung 2003-2013

                                             14
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

    -   In der Wallonie wohnende Grenzpendler, die in Frankreich arbeiten, nach Arbeitsorten
        (Arrondissements) zum 30.06.2013, Veränderung 2003-2013
    -   Grenzpendler, die 2013 in Luxemburg im Pflegesektor arbeiten, und Entwicklung 2009-
        2013
    -   Grenzpendler, die 2013 in Luxemburg im Sektor NACE 86.10 (Krankenhaussektor
        gemäß der Statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen
        Gemeinschaft NACE) arbeiten, und Entwicklung 2009-2013
    -   Grenzpendler, die 2013 in Luxemburg im Sektor NACE 87.30 (Pflegeheime) arbeiten,
        und Entwicklung 2009-2013
    -   Grenzpendler, die 2013 in Luxemburg im Sektor NACE 88.10 (Ambulante Pflege)
        arbeiten, und Entwicklung 2009-2013
    -   Entwicklung der Gesamtzahl der jungen Arbeitslosen 2008-2012
    -   Beschäftigte am Arbeitsort nach aggregierten Gebieten 2009/2010

         Kultur/Tourismus:
    -   Touristische Stätten: Angebote für Schulgruppen (6-19 Jahre)
    -   Sternerestaurants 2013 (Michelin-Führer)
    -   Touristische Stätten FreizeitCARD (09/2014)

         Energie
-       Windparks in der Großregion: Installierte Leistung am 31.Dezember2013

         Umwelt
    -   Natura 2000-Gebiete
    -   Aktualisierung der Karte der Naturparks

         Hochschulwesen
    -   Aktualisierung der Karten zur Universität der Großregion
    -   Aktualisierung der Karte zu den Studierenden im Hochschulwesen 2010-2012

         Raumplanung
    -   Aktualisierung der Karte    zu    den     regionalen   und     interkommunalen
        Raumplanungsdokumenten der Partner in der Großregion (08/2014)

         Verkehr
-       Aktualisierung der Karte zu den Verkehrsinfrastrukturen

         Verwaltung
    -   Aktualisierung der Administrativen Karte (07/2014)

         Landnutzung
    -   Aktualisierung der Karte Corine Land Cover 2000
    -   Aktualisierung der Karte Corine Land Cover 2006

Veröffentlichungen:

    -   Erstellung des Faltprospekts des GIS-GR
    -   Erstellung der Broschüre des GIS-GR

                                             15
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

   -   Erstellung von Karten für den Kulturkalender für Kinder
   -   Erstellung von Karten für die Broschüre „Invest in the heart of Europe“, die von der
       Arbeitsgruppe „Internationale Unternehmensförderung“ des Gipfels der Großregion
       erarbeitet wurde
   -   Erstellung einer Grundkarte für die hörbare Landkarte der Großregion (Projekt, das mit
       Unterstützung des Vereins Kulturraum Großregion umgesetzt wurde)

Verbesserung der vom Geoportal angebotenen Leistungen:
   - Onlinestellung von WMS-Diensten, die die interaktiven Karten visualisieren, deren
      Layer (Informationsebenen) sich übereinanderlegen lassen
   - Erarbeitung einer Grundkarte in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Kataster und
      Kartenwesen“ des Gipfels der Großregion
   - Onlinestellung der Veröffentlichungen des GIS-GR (Broschüre, Faltprospekt usw.)
   - Aktualisierung der Informationen zum GIS-GR (Organigramm, Partner usw.)

Veranstaltungen:
   -   15. Oktober 2014 in Koblenz: Workshop zum Geoportal des GIS-GR
   -   22. Mai 2014 in Neustadt/Weinstraße: Präsentation des GIS-GR auf der Sitzung der
       Arbeitsgruppen des Gipfels der Großregion und der Oberrheinkonferenz
   -   20. Mai 2014 in Colmar: Präsentation des GIS-GR im Rahmen der
       Schlussveranstaltung der INTERREG-Vereinbarung 2011-2014 des GISOR
   -   21. November 2013: Stand des GIS-GR auf dem Energiekongress der Großregion

                                             16
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

         ARBEITSGRUPPE : WIRTSCHAFTLICHE FRAGEN

      Zusammensetzung

        Vorsitz               Herr Jean-Paul PAOLI
        Lothringen            Direction régionale des entreprises, de la concurrence, de la
                              consommation, du travail et de l'emploi Lorraine

        Wallonie              Frau Véronique HUPPERTZ
                              Agence wallonne à l'Exportation et aux Investissements
                              étrangers (AWEX Wallonie)
                              Herr COLLET
                              Frau Laetitia ORY
                              Direction             Générale                Opérationnelle
                              de l'économie, de l'emploi et de la Recherche
        Luxemburg             Herr Laurent SOLLAZZI - Frau Elisabeth MANNES-
                              KIEFER
                              Ministère de l'Economie et du Commerce extérieur
        Saarland              Herr Karl Richard ANTES
                              Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
        Rheinland-Pfalz       Herr Rainer GESELL-SCHMIDT
                              Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und
                              Landesplanung

        Lothringen            Frau Pascale COLLOS
                              Direction régionale des entreprises, de la concurrence, de la
                              consommation, du travail et de l'emploi Lorraine
                              Herr Etienne MULLER – Frau Isabelle LETELLIER
                              Conseil Régional de Lorraine
                              Frau Martine KIRCHHOFF – Frau Aline FERBER
                              Préfecture de Région Lorraine

        Beobachter            Frau Laetitia ORI
                              Direction Générale Opérationnelle de l'Economie, de
                              L'Emploi et de la Recherche

        Strategische          Arbeitsgruppe Internationale Unternehmensförderung
        Partner

                                           17
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

       ARBEITSSCHWERPUNKTE

      Miniunternehmen in der Großregion: Junge Menschen für das Unternehmertum
       sensibilisieren
      Interkulturalität: „Business-GUIDE für die Großregion“

                                           18
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

                       ARBEITSGRUPPE : VERKEHR

      ZUSAMMENSETZUNG

        Vorsitz               Herr Samuel MEUNIER
                              Direction Régionale de l'Environnement de l'Aménagement
        Lothringen
                              et du Logement de Lorraine

        Wallonie              Herr Claude MARTIN - Frau Daphnée WOUTERS - Frau
                              Maryse CARLIER - HERR Dominique VAN DUYSE
                              Service Public de Wallonie

        Luxemburg             Herr Jean-Claude SINNER - Herr Tom JUTTEL - Herr Guy
                              BESCH - Herr Jeannot POEKER - Herr Claude PAULY -
                              Herr André BISSEN
                              Ministère du Développement Durable et des Infrastructures
        Saarland              Herr Raimund LINXWEILER - Herr Andrzej SIELICKI
                              Verkehrsmanagement-Gesellschaft Saar
                              Frau Andrea LUDWIG
                              Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr

        Rheinland-Pfalz       Herr Klaus NOLL
                              Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur
                              Herr Georg SPECK
                              Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur
                              Herr Patrick ESCH
                              Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur
                              Herr Wolfgang EILERS
                              Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur
                              Frau Esther JUNG
                              Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur
        Lothringen            Herr Christian LAFARIE
                              Direction Régionale de l'Environnement de l'Aménagement
                              et du Logement
                              Frau Béatrice AGAMENNONE
                              Direction Régionale de l'Environnement de l'Aménagement
                              et du Logement
                              Frau Annick HONORE-MOLARD
                              Direction Régionale de l'Environnement de l'Aménagement
                              et du Logement

                                           19
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

                              Herr Alain ABEYA - Herr Marc GIRAUD - Herr Pierre
                              HOJLO
                              Région Lorraine
                              Herr Jean-Claude SCHMID
                              Conseil Général de la Moselle
                              Frau Anne-Marie HERBOURG
                              Conseil Général de Meurthe-et-Moselle
                              Frau Martine KIRCHHOFF - Frau Valérie WALTNER
                              Préfecture de Région Lorraine
                              Herr Thibaut BERNARD
                              Voies Navigables de France

        Assoziierte           Herr Mathias SCHWALBACH
        Mitglieder            Wirtschaft- und Sozialausschuss des Großregion
                              Frau Marie-Josée VIDAL
                              Koordinierungsausschuss für Räumliche Entwicklung

      LAUFENDE PROJEKTE

       Gemeinsame Strategie für den öffentlichen Verkehr in der Großregion
    – Projekt „Mobilitätszentrale der Großregion“

   Beschreibung und Ziele

Hauptziel dieses Projektes ist die langfristige Zusammenarbeit der öffentlichen
Verkehrsbetriebe der Großregion, um so einzelne Lösungen in einer gemeinsamen Strategie
für den grenzüberschreitenden öffentlichen Personenverkehr zusammenzufassen.
Vor dem Hintergrund des umfangreichen täglichen Stroms von Grenzgängerinnen und
Grenzgängern, von denen die Mehrzahl in Richtung Großherzogtum Luxemburg pendelt,
stehen die öffentlichen Akteure im Hinblick auf die Mobilität vor der Herausforderung,
Möglichkeiten zu finden, wie sich der Modal-Split beim öffentlichen Personenverkehr
verbessern lässt.
Um die tägliche praktische Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zu vereinfachen, den
Erwartungen ihrer Nutzerinnen und Nutzer in diesem grenzüberschreitenden Raum
gemeinsam zu entsprechen und einen weiteren wichtigen Schritt zu gehen, der über die
Maßnahmen hinaus reicht, die bisher ergriffen wurden, um die Alternativen zum
Straßenverkehr zu fördern, und die sowohl die Infrastruktur als auch das Angebot an
Transportdienstleistungen betreffen, wollten die Partner der grenzüberschreitenden
institutionellen Zusammenarbeit den Einwohnerinnen und Einwohnern der Großregion den
Zugriff auf die entsprechenden Informationen über eine Mobilitätszentrale erleichtern.

                                           20
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

Die Ziele des Projekts sind folgende: die Einrichtung einer Mobilitätszentrale für die
Einwohnerinnen und Einwohner der Großregion, über die sie sich durch ein elektronisches
Informationssystem für sämtliche Start- und Zielorte über die angebotenen Verbindungen des
öffentlichen Personenverkehrs (Verkehrsmittel und Fahrpläne) informieren können; der
Aufbau einer zentralen Stelle für den Austausch, um so die Koordination der verschiedenen
Akteure des öffentlichen Personenverkehrs zu optimieren: Einrichtung eines
Lenkungsausschusses (in dem die verschiedenen Partner und Kofinanzierer des Projektes
zusammengeführt werden) sowie technischer Arbeitsgruppen.

Eine Marketingaktion zum Aufbau eines gemeinsamen Images des öffentlichen
Personenverkehrs in der Großregion im Sinne einer „Corporate Identity“. Diese Marke bzw.
dieses Logo soll die aktuellen Logos der existierenden Verkehrsanbieter nicht ersetzen.

   Umsetzung

Der Verkehrsverbund des Großherzogtums Luxemburg übernimmt die Trägerschaft und die
Leitung der entsprechenden Studien sowie der Umsetzung einer gemeinsamen Strategie für
den öffentlichen Personenverkehr in der Großregion. Das Projekt wird im Rahmen des
INTERREG-Programms IV A „Großregion“ durchgeführt. Das im Herbst 2011 eingereichte
Projekt wurde im Mai 2012 genehmigt. Im September 2012 wurden die Verwaltung und
Koordinierung des Projekts einer Projektleiterin übertragen, deren Vertrag zum 31. August
2014 ausgelaufen ist.
Die Sitzung des Projektbegleitausschusses im Rahmen des Programms INTERREG IV A
„Großregion“ vom 22. Oktober 2012 bildete den Auftakt für die konkrete Umsetzung des
Projekts.
Im Dezember 2012 wurde eine europäische Ausschreibung für die Marketingkampagne
„gemeinsame Kommunikationsstrategie“ veröffentlicht. Am 15. Januar 2013 wurde der Auftrag
in Höhe von 116.640 Euro an eine europäische PR-Agentur vergeben.
Die Agentur begann im Februar 2013 mit der Entwicklung einer „Corporate Identity“ und im
ersten Halbjahr 2013 einigten sich die Partner im Lenkungsausschuss auf eine Marke
(MOBIREGIO) und ein Logo. Die „Corporate Identity“ wurde am 25. September 2013 vom
Lenkungsausschuss bestätigt.

Um die Zusammenarbeit in bestimmten Bereichen zu erleichtern, wurden zwei technische
Arbeitsgruppen eingerichtet:
   - die AG „Information Technologies“ oder IT Task Force, die elektronische Lösungen und
       technische Empfehlungen beisteuern soll,
   - die AG „Kommunikation“ (im September 2013 gegründet), die Pilotprojekte zur
       Fahrgastinformation sowie Beschilderungsmaßnahmen vorschlagen soll.

                                           21
Arbeitsgruppenübersicht des Gipfels der Großregion

       Vorrangige Verkehrsinfrastrukturen in der Gro ßregion – Anbindung an
    die anderen europäischen Metropolregionen und Verbindungen zwischen
    den    die   Großregion     strukturierenden     polyzentrischen   und
    grenzüberschreitenden Metropolräumen

   Beschreibung und Ziele

Die geostrategische Lage der Großregion, die an den wichtigsten europäischen
Verkehrskorridoren liegt, verdient verstärkte Berücksichtigung, um die territoriale
Wettbewerbsfähigkeit unseres polyzentrischen und grenzüberschreitenden Metropolraums zu
gewährleisten. Zu diesem Zweck sollten insbesondere die Infrastrukturen, die eine Verbindung
zu den Netzen der anderen europäischen Metropolregionen herstellen, aufgewertet werden,
wobei gleichzeitig darauf geachtet werden muss, die Qualität der Verbindungen auch innerhalb
des polyzentrischen und grenzüberschreitenden Metropolraums sicherzustellen.
Es wurden bereits Studien, Überlegungen und Arbeiten durchgeführt und Dokumente
veröffentlicht, darunter insbesondere:

- eine erste Diagnose, die in der 2008 abgeschlossenen multimodalen Verkehrsstudie der
  Großregion vorgenommen wurde;

-   das Referenzdokument über „Infrastruktur und Verkehrsdienstleistungen“, das 2009 von
    der Arbeitsgruppe „Verkehr“ veröffentlicht wurde und für die verschiedenen Verkehrsmittel
    und die einzelnen Verbindungen die gemeinsamen Probleme und die für die Großregion
    relevanten Projekte aufzeigt (siehe Projekt Nr. 3);

-   das Abschlussdokument der „METROBORDER“-Studie, das Ende 2010 veröffentlicht
    wurde und auf einen sehr interessanten Aspekt verweist, der unterstreicht, dass „das Ziel,
    die Großregion als grenzüberschreitende polyzentrische Region zu etablieren, auch von
    ihrer Erreichbarkeit abhängt. Die Anbindung an die umliegenden Metropolen ist dabei
    besonders wichtig.“;

-   des Weiteren das Dokument „Vorrangige Verkehrsprojekte im Hinblick auf die
    metropolitane Entwicklung der Großregion“, das auf dem ersten gemeinsamen
    Fachministertreffen „Raumplanung und Verkehr“ am 17. Januar 2013 verabschiedet wurde
    und die Basis für weitere Überlegungen bildet. Es umfasst etwa fünfzehn Projekte, die sich
    mit allen Transportmitteln befassen und sich uneingeschränkt in das von der Europäischen
    Kommission im Oktober 2011 beschlossene transeuropäische Verkehrsnetz einfügen.

Zum Abschluss dieses Fachministertreffens erteilten die politischen Verantwortlichen der AG
„Verkehr“ des Gipfels, der AG „Verkehr“ des WSAGR und dem KARE einen Arbeitsauftrag. Im
Hinblick auf die metropolitane Entwicklung wurden allgemeine Überlegungen zu den
vorrangigen und strategischen Verkehrsprojekten innerhalb der Großregion angestoßen.

                                              22
Sie können auch lesen