BESTANDSANALYSE STADTGEMEINDE POYSDORF NICHT-MOTORISIERTER VERKEHR - TU Wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dame mit alten Polizeirad. Quelle: Höpler, Aufnahme vom 12.10.2018 BESTANDSANALYSE STADTGEMEINDE POYSDORF NICHT-MOTORISIERTER VERKEHR P2 | Räumliche Entwicklungsplanung November 2018 Technische Universität Wien Department für Raumplanung raum Vienna University of Technology Department of Spatial Planning 456 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse
Inhaltsverzeichnis 9 Nicht-Motorisierter Verkehr 9.1 Mobilitätsdaten 9.1.1 Modal-Split 9.1.2 PKW-Morisierungsgrad 9.2 Pendlerbeziehungen 9.2.1 ErwerbspendlerInnen 9.2.2 BildungspendlerInnen 9.3 Öffentlicher Verkehr 9.3.1 Generelle Erreichbarkeit 9.3.2 Verkehr an Schultagen 9.3.3 Verkehr an Wochenenden 9.4 Fahrradverkehr 9.4.1 Radverfügbarkeit 9.4.2 Radverkehr in der Gemeinde 9.4.3 Radverkehr im Zentrum 9.4.4 Freizeitverkehr und Radtourismus 9.5 Fußverkehr 9.5.1 Ortszentrum 9.5.2 Abstraktion des Straßennetzes 9.5.3 Verbindungswege 9.5.4 Querschnitte 9.5.5 Pedibus 9.6 Mobilitätsmanagement 9.6.1 Car - Sharing 9.6.2 Mikro - ÖV und Bike - Sharing 9.6.3 Multimodalität 9.7 Fazit 9.8 Quellenverzeichnis Stadtgemeinde Poysdorf 457
Bushaltestelle Poysdorf. Quelle: Höpler, Aufnahme vom 30.10.2018 458 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse
9 Nicht-Motorisierter Verkehr und öffentlicher Verkehr Das folgende Kapitel des Berichtes be- den Möglichkeiten und Chancen des fasst sich mit der Bestandsanalyse des Radfahrens in der Gemeinde Poysdorf. nicht-motorisierten Verkehrs. Die The- Im Zuge der Attraktivität werden hier Ent- menschwerpunkte Pendelverkehr, Rad- fernungen, Topografie und Wegequali- und öffentlicher Verkehr beziehen sich tät analysiert, aber auch das Radwegnetz auf die Großgemeinde Poysdorf, wäh- in seiner Konstruktion hinterfragt und rend die Erhebungen zum Fußverkehr vor bewertet. allem die Katastralgemeinde Poysdorf betreffen. Kritisch betrachtet wird im fünften Kapi- tel auch das Zu-Fuß-Gehen. So wird die Als Einstieg in das Thema sind die Mobili- Frage nach der Erreichbarkeit zentraler tätsdaten zu sehen, welche einen ersten Einrichtungen sowie die Qualität dieser Blick auf das Verhalten und den Modal- Wege gestellt. Anhand eines Bewer- split des Bezirkes Mistelbach erlauben tungsschemas sollen die Verbindungen und dadurch mit anderen Bezirken ver- nach ihrer Attraktivität gewertet werden glichen werden können. In weiterer Fol- und Basis für die weitere Analyse darstel- ge werden die Pendlerdaten analysiert, len. wodurch unter anderem regionale Ver- flechtungen dargestellt werden können. Der öffentliche Verkehr der Gemeinde stellt den dritten Themenschwerpunkt dar und soll hinsichtlich seines Angebots analysiert und kritisch hinterfragt werden, um mögliche Unterschiede zwischen ei- nem Schultag und einem Sonntag darzu- stellen und die Frage der Flexibilität und Kundenfreundlicheit zu klären. Das vierte Kapitel stellt die Frage nach Stadtgemeinde Poysdorf 459
9.1 Mobilitätsdaten Das Mobilitätsverhalten einer Gemein- Anhand der Abbildung 9.1 lassen sich de kann anhand verschiedenster Me- drei auffällige Abweichungen in der Ver- thoden erhoben werden. Für Poysdorf kehrsmittelnutzung feststellen. Der An- selbst stehen keine Daten zur Verfü- teil der zu Fuß gehenden liegt im Wein- gung. Es muss daher auf die der nächst viertel und in Niederösterreich mit 14% höher gelegenen Ebene zurückgegrif- unter dem österreichischen Durchschnitt fen werden. In manchen Fällen ist das von 17%. Der motorisierte Individualver- der Bezirk Mistelbach und in Anderen kehr ist im Weinviertel und in Österreich ist es das Weinviertel. Es handelt sich mit 47% um 4% geringer als in Niederös- daher nur um eine Annäherung an das terreich. (vgl. Amt der niederösterreichi- wirkliche Mobilitätsverhalten in der schen Landesregierung 2016a: 30, 59; Stadtgemeinde. Bmvit 2016a: 65) Es liegt die Vermutung nahe, dass ein Zu- 9.1.1 Modal Split (2013/2014) sammenhang mit dem öffentlichen Ver- kehr besteht. Die Erreichbarkeit mit dem Ein wesentlicher Indikator für die Be- ÖV ist in vielen peripheren Regionen schreibung des Mobilitätsverhaltens ist von Niederösterreich meist schlecht. Das der Modal Split. Für die Erfassung gibt es Weinviertel hingegen verfügt im Umland keine offiziell festgelegte Methode. Da- von Wien über eine gute schienenge- her ist beim Vergleich von Modal-Splits bundene Infrastruktur. Da Poysdorf seit immer auf die Methodik zu achten. In einiger Zeit über keinen Bahnanschluss diesem Fall wurden für sämtliche Daten mehr verfügt, ist die Übernahme der Da- das werktägliche Verkehrsaufkommen ten aus dem Weinviertel mit Vorsicht zu der Wohnbevölkerung nach Verkehrsmit- genießen. telanteilen erhoben. Die Anteile auf der Ebene der Stadtgemeinde Poysdorf und auf Bezirksebene sind (öffentlich) nicht abrufbar. Weinviertel Niederösterreich Österreich 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Fuß Rad MIV-LenkerIn MIV-MitfahrerIn ÖV Sonstige Verkehrsmittel Abb. 9.1: Modal-Split im Vergleich (2013/2014), Quellen: eigene Darstellung nach Amt der nie- derösterreichischen Landesregierung 2016: 30, 59; Bmvit 2016: 6 460 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse
9.1.2 PKW-Motorisierungsgrad (2017) Für den PKW-Motorisierungsgrad lie- gen auf kleinster Ebene die Daten des Bezirk Mistelbach 678 Bezirks vor. Wie in Abb. 9.2 ersichtlich, Weinviertel 663 hat der Bezirk Mistelbach einen höheren KFZ-Bestand als alle darüber liegenden Niederösterreich 641 räumlichen Ebenen. Die Abweichung Österreich 555 des Bezirks vom Weinviertel ist mit einer Differenz von 15 PKWs nicht übermäßig 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 groß. Dennoch zeigt es, dass die Abhän- PKW pro 1000 Einwohner gigkeit vom MIV größer ist als im restli- Abb. 9.2: PKW-Motorisierungsgrad pro 1000 chen Viertel. Das wiederum bekräftigt Einwohner im Vergleich (2017), Quelle: eigene die schon getätigte These, dass das Mo- Darstellung nach Statistik Austria 2018: online bilitätsverhalten des Bezirks vom Wein- viertel abweicht. Somit ist wiederum dar- auf hinzuweisen, die Daten von räumlich übergeordneten Ebenen nur als Orien- tierungshilfe zu verwenden. (vgl. Statis- tik Austria 2018a: 6f) Stadtgemeinde Poysdorf 461
9.2 Pendlerbeziehungen Die Stadtgemeinde Poysdorf hat auf- Insbesondere zu letzterem Aspekt gibt grund der Größe und der Gliederung es bei den AuspendlerInnen einen we- in 10 Katastralgemeinden ein interes- sentlichen Unterschied. Hier beträgt santes Pendlerverhalten. Das äußerst der Anteil der AuspendlerInnen in ein sich vor allem beim hohen Anteil an anderes Bundesland 36%, also in einer GemeindebinnenpendlerInnen sowohl Relation von 1:9. Ein geringere Unter- bei den Erwerbstätigen als auch bei schied besteht bei den Erwerbspendle- den SchülerInnen. Aber auch die Pend- rInnen in einen anderen Bezirk von Nie- lerbeziehung zu anderen Gemeinden derösterreich. Diese sind mit 22% knapp sind interessant. Insbesondere die doppelt so groß wie der entsprechende Bezirkshauptstadt Mistelbach und die Wert bei den EinpendlerInnen. Dennoch Stadt Wien spielen eine wesentliche spielen die AuspendlerInnen in die um- Rolle für die ErwerbspendlerInnen. liegenden Gemeinden des Bezirks die größte Rolle (42%) und gleicht in etwa 9.2.1 ErwerbspendlerInnen der Prozentzahl der EinpendlerInnen aus diesen nach Poysdorf. (vgl. Statistik Aust- Die Erwerbstätigen, die in Poysdorf tätig ria 2018b: online) (siehe Abb. 9.3.) sind, setzen sich zu einem großen Teil aus GemeindebinnenpendlerInnen und Aus dem leichten Überhang an Aus- NichtpendlerInnen (43%) zusammen. pendlerInnen ergibt sich 2015 bei den Der andere große Teil (45%) entfällt auf Erwerbstätigen ein Pendlersaldo von ErwerbspendlerInnen aus den anderen 93,1. (siehe Abb. 9.4) Dieser hat sich seit Gemeinden des Bezirks Mistelbachs. Nur 2011 um respektable 5,4 Punkte “ver- ein geringer Anteil von 9% reist zur Ar- bessert”. Der Pendlersaldo für den ge- beit aus einem anderen Bezirk Nieder- samten Bezirk Mistelbach liegt bei 64,8 österreichs an. Auch der Anteil der Er- und damit wesentlich unter dem Wert werbspendlerInnen aus einem anderen der Gemeinde Poysdorf. Im Bezirk ist die Bundesland ist mit 4% relativ gering. Stadt Mistelbach die einzige mit einem Pendlersaldo über 100 (123,4). (vgl. Sta- tistik Austria 2018b: online) Auspendler in eine andere Gemeinde des Bezirks Mistelbach (654) 36% 42% Pendler- in einen anderen Bezirk von 1372 saldo 1548 Niederösterreich (333) 93,1 in ein anderes Bundesland (555) 22% Einpendler Abb. 9.3: AuspendlerInnen der Gemeinde Abb. 9.4: Pendlersaldo Poysdorf (2015), Quel- Poysdorf (2015), Quelle: eigene Darstellung le: eigene Darstellung nach Statistik Austria nach Statistik Austria 2018: online 2018: online 462 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse
Drasenhofen Schrattenberg 4% 3% 4% Laa an der Thaya 5% Herrnbaumgarten 6% 7% Staatz-Kautendorf 6% Einpendler 6% l er nd 6% s pe Großkrut Au bis 10 km 4% 2% 24% 11% % 28 bis Zistersdorf 3% 20 km Mistelbach bis Wien 30 km Wolkersdorf Anteil der Ein- und Auspendler 25% 2% bis 60 km Abb. 9.5: Aus- und EinpendlerInnenbeziehungen Poysdorf (2015), Quelle: eigene Berechnung nach Statistik Austria 2018: online Für die Darstellung der PendlerInnenbe- aus dem Umkreis zusammen. Einige da- ziehungen (siehe Abb. 9.5) wurden die von sind gleichzeitig auch wichtige Ge- wichtigsten Relationen ausgewählt. Um meinden für die AuspendlerInnen. Auf als wichtig zu gelten ist bei den Einpend- der Südwest-Achse konzentrieren sich lerInnen die Schwelle von 2% zu errei- die AuspendlerInnen. Der größte Teil chen und bei den AuspendlerInnen 3%. entfällt mit ca. 28 % der AuspendlerIn- In der Analyse lässt eine gewisse Syste- nen auf Wien. Dicht gefolgt von der Be- matik bei den PendlerInnenbeziehungen zirkshauptstadt Mistelbach mit ca. 24 %. erkennen. Die EinpendlerInnen setzten (vgl. Statistik Austria 2018c: online) sich aus einer Vielzahl von Gemeinden Stadtgemeinde Poysdorf 463
Ziel PKW-Fahrzeit ÖV-Fahrzeit PKW-Kosten pro Monat ÖV-Kosten pro Monat nach Wien - Floridsdorf 64 min. 117 min. € 148,37 € 60,20 nach Mistelbach 23 min. 40 min. € 98,77 € 60,30 nach Laa an der Thaya 33 min. 50 min. € 112,42 € 48,40 nach Großkrut 15 min. nicht zumutbar € 45,02 Tab. 9.1 Exemplarische Pendelkosten für ausgewählte Verbindungen, Quelle: eigene Berech- nung nach Verkehrsverbund-Ost 2018: online, BMF 2018: 3.11.2018, ÖAMTC 2018: online, Amt der niederösterreichischen Landesregierung 2016: 35, Amt der niederösterreichischen Landesre- gierung 2018: online Pendelkosten Niederösterreich. (vgl. Amt der nieder- Für die Auspendler sind neben der Fahr- österreichischen Landesregierung 2016: zeit auch die Kosten des Pendelns von 35) großer Relevanz. Für die Kalkulation in Die Förderungen entsprechen im Gro- Tab 9.1 wurde ein mittleres Einkommen ßen und Ganzen den selben wie beim öf- von 2.360 € pro Monat angenommen. fentlichen Verkehr. Insbesondere bei der Die Kosten für den PKW entsprechen Pendlerpauschale ist darauf zu achten, ebenfalls einem Durchschnittswert, er- dass sie erstens im Rahmen der Lohnver- rechnet vom ÖAMTC. Die Berechnung rechnung ausbezahlt wird. Zweitens ist der Fahrzeit und der Fahrtstrecke erfolg- der Betrag der Pendlerpauschale höher, te auf Grundlage des Pendlerrechners wenn die Benützung des öffentlichen des BMF. Verkehrs nicht zumutbar ist (wie im Bei- spiel Großkrut). Ob ein Pendler bei zu- Die Kosten für die Benützung des ÖV in mutbarer ÖV-Verbindung auch wirklich und von der Arbeit bestehen in der Re- diese benützt, wird nicht überprüft. gel nur aus dem Fahrtticket. Als Förde- rungen kommen die Pendlerpauschale Es zeigt sich, dass die Fahrzeit mit den (je nach Entfernungsdistanz), der Pend- PKW wesentlich kürzer ist (siehe Tab 9.1). lereuro und der Niederösterreichische Dagegen ist der ÖV oft mehr als die Hälf- Pendlerzuschlag hinzu. te günstiger. Diese Einsparungen wie- gen aber unserer Vermutung nach für Beim PKW gestaltet sich die Struktur der viele nicht den Komfortverlust und die Kosten etwas komplexer. Dabei machen höhere Fahrzeit auf. die Treibstoffkosten nur einen geringen Für die Relation nach Wien ist zu beach- Anteil aus. Ebenfalls miteinbezogen wer- ten, dass mit dem ÖV auch ein Ticket den die Versicherung, anfallende Repe- für die Kernzone in Wien inkludiert ist. raturkosten und die Wertminderung. Daher ist ein Mehrwert für andere Fahrt- Da ein PKW auch für andere Wegzwecke zwecke gegeben. Die Verbindung nach genutzt wird, sind diese Kosten nur zu Großkrut, einem direkten Nachbarort 18% in der Kalkulation enthalten. Das von Poysdorf, ist aufgrund der geringen entspricht dem Weganteil für Arbeit in Zahl an Kursen pro Tag nicht zumutbar. 464 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse
Insgesamt zeigt sich, dass Pendeln 9.2.2 BildungspendlerInnen durchaus großzügig unterstützt wird. Für ländliche Gemeinden bedeutet das ei- Zwei Drittel der SchülerInnen kommen nen Attraktivitätsgewinn, der die Bevöl- aus der Gemeinde Poysdorf selbst. Das kerung im Ort hält. Andererseits kommt restliche Drittel entfällt auf Bildungs- es dadurch zu einem höheren Verkehrs- pendlerInnen aus einer anderen Ge- aufkommen. meinde des Bezirks (29 %) bzw. aus ei- nen anderen Bezirk Niederösterreichs (4 GrenzpendlerInnen %). Bei letzteren spielt wohl die in Kapitel Unbekannt ist der Anteil der Erwerb- 7 angesprochene Fachschule für Land- spendlerInnen, die täglich in die Arbeit wirtschaft eine große Rolle. (vgl. Statistik aus anderen EU-Staaten anreisen. Aus Austria 2018b: online) Gesprächen mit der Bevölkerung von Poysdorf geht zwar hervor, dass ein nicht Den insgesamt 176 EinpendlerInnen zu allzu geringer Anteil der Erwerbstäti- Bildungszwecken stehen 238 Auspend- gen in Landwirtschaft und Gastronomie lerInnen gegenüber (siehe Abb.9.7). aus Tschechien stammt. Statistiken, wie Ähnlich wie zuvor pendeln in etwa zwei viele vor Ort leben bzw. wie viele pen- Drittel in eine andere Gemeinde des Be- deln sind aber nicht erhältlich. Auch auf zirks Mistelbach. Die AuspendlerInnen in Bundesland- bzw. Regionsebene gibt es einen anderen Bezirk Niederösterreichs dazu nur grobe Statistiken. In Niederös- wiederum sind mit 11% wesentlich ge- terreich gibt es 5.200 Erwerbspendler In- ringer. Dafür ist die Gruppe in ein an- nen aus dem Ausland - ungewiss woher deres Bundesland mit 18% maßstäblich genau (vgl. Eurostat 2018: online). In der größer. Dabei spielt Wien mit der Viel- südmährischen Region pendeln 5.411 zahl an höheren Bildungsmöglichkeiten Erwerbstätige in das Ausland. - ungewiss die wichtigste Rolle. (vgl. Statistik Austria wohin genau (vgl. Czech Statistical Of- 2018b: online) fice 2011: online) Südmährische Region 4% 5.411Erwerbs- aus der Gemeinde Poysdorf pendler in das Ausland (357) 29% ? ? aus einer anderen Gemeinde des Bezirks Mistelbach (157) Poysdorf 67% Niederösterreich aus einen anderen Bezirk 5.200 Erwerbspendler Niederösterreichs (19) aus dem Ausland Abb. 9.6 GrenzpendlerInnen (2017), Quelle: ei- Abb. 9.7: EinpendlerInnen zu Bildungszwecken gene Darstellung nach Eurostat 2018: online, (2015), Quelle: eigene Darstellung nach Statis- Czech Statistical Office 2011: online tik Austria 2018: online Stadtgemeinde Poysdorf 465
9.3 Öffentlicher Verkehr Der öffentliche Verkehr in Poysdorf ist 9.3.1 Struktur des Netzes durch die SchülerInnen und PendlerIn- nen in die größeren Gemeinden Laa Der zentrale Knotenpunkt des regio- an der Thaya und Mistelbach, sowie nalen Busnetzes, stellt die Katastralge- der Bundeshauptstadt Wien geprägt. meinde Poysdorf dar, welche Montag Wesentlich für das Pendlerverhalten in bis Sonntag eine Anbindung an den der Region ist die Linie 431, welche in Bahnhof Mistelbach aufweisen kann. der Hauptverkehrszeit im Stundentakt Hier treffen die Linie 431, der Nord- nach Wien Floridsdorf verkehrt. Süd-Verbindung Wien - Poysdorf - Bern- Relevant ist ferner die Anbindung an hardsthal / Poysbrunn - Laa an der Thaya, den Bahnhof Mistelbach, wo Anbin- und die Linie 1024 der West-Ost-Verbin- dung an die stündlich verkehrende S2 dung Hausbrunn - Poysdorf - Altruppers- und S7, sowie den Regionalexpress dorf - Laa an der Thaya aufeinander. besteht, womit Wien in 1:15h erreicht Ferner sind somit an Schultagen alle Ka- werden kann. (siehe Abb. 9.8) tastralgemeinden an den öffentlichen Verkehr angebunden und weisen eine Fahrtzeit nach Poysdorf von unter 20 Mi- nuten auf. (siehe Abb. 9.10) Von Poysdorf selbst sind die grö- ßeren Gemeinden und Umstiegs- 431 Breclav, Brno punkte Bernhardsthal (REX), Laa an der Thaya und Mistelbach (REX, S2, Laa an der Thaya 1024 431 S7) in 30 - 40 Minuten zu erreichen. Bernhardsthal Poysdor f (siehe Abb. 9.9) Bezirk Mistelbach Mistelbach 431 Wien Floridsorf Gänserndorf Wien Hbf Abb. 9.8: regionale Einbettung ÖV, Quelle: ei- gene Darstellung nach VOR 2018b: online 466 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse
Abb. 9.9: Erreichbarkeit ÖV, Quelle: eigene Darstellung nach ÖBB: online Stadtgemeinde Poysdorf 467
9.3.2. Verkehr an Schultagen Kursfolge einem übersichtlichen Fahr- plan entgegen wirkt. Generell ist auch Wie bereits erwähnt, sind an Schul- die Anbindung Poysbrunns bei ihrer Ent- tagen alle Gemeinden prinzipiell fernung von 10 Minuten mit dem Pkw mit an den öffentlichen Verkehr ange- einer Kurshäufigkeit von vier Bussen pro schlossen und weisen mindestens Tag gering, da hierbei die reale Entfer- vier Kurse in eine Richtung auf. nung des Zentrums der Großgemeinde Dennoch aber ist das Fahrplangefüge Poysdorf subjektiv vergrößert wird. auch an seinen verkehrsstärksten Tagen nicht sonderlich Kundenfreundlich, da Positiv hervorzuheben ist die bereits die Abfahrtszeiten, Kurse und Haltstel- phasenweise stündliche Anbindung len lediglich im Falle der Linie 431 nach nach Mistelbach und Wien, die ein fle- Wien einigermaßen einem Taktfahrplan xibleres Mobilätsverhalten zulässt. Zu entsprechen. kritisieren ist allerdings die Tatsache, Das Gegenteil dazu stellt der Ost-Ab- dass ein Großteil der Kurse in Mistel- schnitt der Linie 1024 dar, welcher auf bach bereits am Hauptplatz endet, den ersten Blick einem groben Stunden- und nicht bis vor den Bahnhof fährt. takt am Nachmittag entspricht, allerdings (vgl. Verkehrsverbund-Ost 2018b: on- durch die komplexe Haltestellen- und line) Abb. 9.10: Bedienhäufigkeit an Schultagen. Quelle: eigene Darstellung nach VOR 2018b 468 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse
9.3.3 Verkehr an Wochenenden Turistbus Als absolutes Gegenteil der Situation Eine Ergänzung zum öffentlichen Verkehr an Schultagen präsentiert sich das Fahr- stellt der sogenannte Turistbus dar, wel- plangefüge an Samstagen und Sonnta- cher in den Sommermonaten an Samsta- gen: Angeboten werden lediglich die gen und Sonntagen zwei bis dreimal auf Kurse der Linie 431 im Abschnitt Mistel- der Route Pasohlávky - Poysdorf - Podo- bach - Poysdorf. Einen Ersatz für die an vin in das benachbarte Tschechien fährt Schultagen verkehrende Linie 1024 gibt und einen touristischen Ansatz verfolgt. es nicht, was zur Folge hat, dass die Ge- meinden Walterskirchen, Ketzelsdorf, Wagenmaterial Wilhelmsdorf, Kleinhadersdorf, Altrup- persdorf und Fölim keine Anbindung an Zum Einsatz auf den Strecken der Linien das öffentliche Netz aufweisen. 431 und 1024 kommen nicht barriere- Die Anbindung Mistelbachs erfolgt, je freie Hochflurbusse zum Einsatz, die ca. nach Tag, mit zwei bis vier Kursen und 50 Personen Platz bieten. stellt somit einen Früh und einen Abend- kurs in beide Richtung dar. (vgl. Verkehrs- verbund-Ost 2018b: online) Abb. 9.11: Bedienhäufigkeit an Wochenenden. Quelle: eigene Darstellung nach VOR 2018b Stadtgemeinde Poysdorf 469
9.4 Radverkehr In der Gemeinde Poysdorf spielt der schnitt, wobei dieser mit nur 3 % der Radverkehr im Alltag bisweilen eine Haushalte sehr niedrig ist (vgl. bmvit: untergeordnete Rolle. Die Radinfra- 2015). struktur ist kaum ausgebaut und die Straßen sind für den motorisierten 9.4.2 Radverkehr in der Gemeinde Verkehr ausgerichtet. Maßnahmen sei- tens der Gemeinde orientieren sich vor Die Gemeinde Poysdorf bietet prinzipi- allem am Tourismus, wie zum Beispiel ell gute Bedingungen zum Radfahren. die Rad- und Wanderkarte, die nächs- So gibt es in jeder Katastralgemeinde tes Jahr veröffentlicht werden soll. kompakte Siedlungskörper und die Dis- tanzen zwischen ihnen betragen meist 9.4.1 Radverfügbarkeit nicht mehr als zwei km, die mit dem Fahrrad in unter zehn Minuten zurück- Betrachtet man die Verfügbarkeit von gelegt werden können. Die Straßen in Fahrrädern pro Haushalt in Österreich, den Ortschaften sind meist ruhig und die so lässt sich feststellen, dass in Nieder- touristischen Radrouten sind durchaus österreich fünf von sechs Haushalten alltagstauglich. Vor allem topographisch ein Fahrrad besitzen, wodurch Fahrräder betrachtet muss jedoch zwischen zwei fast so stark verbreitet sind wie private Gebieten unterschieden werden. Der Kfz. Der Schnitt von Gemeinden unter „Zentralraum“ rund um Poysdorf mit den 10.000 EinwohnerInnen und der Nieder- KG Poysdorf, Ketzelsdorf, Kleinhaders- österreichische Durchschnitt lassen dar- dorf, Walterskirchen, Wetzelsdorf und auf schließen, dass dies in Poysdorf nicht Wilhelmsdorf, die in kurzer Distanz und viel anders sein dürfte (vgl. bmvit: 2015). ohne nennenswerte Steigungen zuein- Bei der Versorgung mit E-Bikes liegt Nie- ander liegen, sind somit am besten für derösterreich im Österreichischen Durch- den Alltagsverkehr geeignet. Wohnt man in den KG Altruppersdorf, Erdberg, Föllim PKW Fahrrad E-Bike oder Poysbrunn, so sind deutlich wei- 100% 90% tere Distanzen und nicht unerhebliche 80% Höhenunterschiede von bis zu 140 m zu 70% 60% bewerkstelligen. Ein Problem, das dem 50% 40% Jahreszeitunabhängigen Radverkehr im 30% 20% Weg stehen kann, ist die häufige Zahl an 10% Tagen mit starkem Wind, wo besonders 0% Österreich Gemeinden Niederösterreich im Herbst regelmäßig WIndgeschwindig- unter 10.000 keiten über 50 km/h gemessen werden EinwohnerInnen (vgl. ZAMG, 08.11.2018). Abb. 9.12: Verfügbarkeit von Fahrrädern nach Haushalten, Quelle: eigene Darstellung nach Statistik Austria 2011, VCÖ (2012) 470 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse
"Alle Strecken im Alltag bis Da die Gemeinde Poysdorf mit vielen Güterwegen ausgestattet ist, wird das zu 4 Kilometer, somit alles in Radfahren Großteils als angenehm wahr- Poysdorf, sowie den nächsten genommen. Da die B7 mit Begleitwe- gen ausgestattet ist, ist das Befahren Katastralgemeinden, ist problemlos. Lediglich in den Ortsge- mit dem Rad zu erreichen. bieten muss meist im Mischverkehr mit Kfz gefahren werden, was aufgrund der Visionsgruppe Poysdorf, 2018 Kfz-Stärken allerdings nur in Poysdorf un- angenehm auffällt. Außerorts sind die Für die Analyse wurden als Basis die Bundes- und Landesstraßen, die beson- kürzesten Wege zwischen den Katastral- ders im Dreieck Poysdorf-Wetzelsdorf- gemeinden in Verbindung mit den vor- Ketzelsdorf befahren werden müssen, handenen ausgeschilderten Radrouten aufgrund der hohen Kfz-Geschwindigkei- genutzt, um die angenehmsten Verbin- ten problematisch. Der nächstgelegene dungen zu erfassen. Wenn möglich, soll- Bahnhof Enzersdorf/Staatz ist aufgrund te die Radroute über Wege oder nicht der Distanz nur von Föllim und Altrup- stark befahrene Straßen führen. Diese persdorf alltagstauglich erreichbar, wo- Radverbindungen wurden dann nach bei auch hier keine Alternative zur stark den folgenden Kriterien gewichtet (siehe befahrenen Laaer Straße besteht Tab. 9.2) und sind in Abb. 9.13 ersicht- lich. Tab. 9.2: Alltagsradrouten: Beschreibung der Bewertungen, Quelle: eigene Darstellung Stadtgemeinde Poysdorf 471
Alltagsradrouten Altruppersdorf Föllim Bahnhof Enzersdorf/Staatz 10 km von Poysdorf Wilhelmsd 5 km von Altruppersdorf Kleinhadersdorf Kabelwerk Fa. Gebauer&Gri Farbe = Qualität angenehm durchschnittlich stressig nicht asphaltiert wichtige Arbeits- oder Einkaufsstätte Abb. 9.13 Alltagsrouten in der Gemeinde Poysdorf. Quelle: eigene Darstellung nach Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 2018: online, eigne Erhebung 0 1,25 2,5 5 Kilometer 472 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse
Poysbrunn dorf Poysdorf iller EcoPlus Ketzelsdorf Gewerbepark Walterskirchen Wetzelsdorf Erdberg Stadtgemeinde Poysdorf 473
9.4.3 Radverkehr im Zentrum ße geht hervor, dass RadfahrerInnen den von der Straße getrennten Weg benut- Auf der Karte sind die vorhandenen Rad- zen dürfen. wege, wichtige Verbindungen und aktu- Die beiden vorhanden Radfahranlanla- elle Planungen dargestellt. Ebenso sind gen sind nicht gut angebunden und mit Radabstellanalagen und Konfliktpunkte 970 m (Laaer Straße) und 1200 m Länge dargestellt, auf die im Folgenden näher (Wiener Straße) ausbaufähig. Zudem ist eingegangen wird. Die markierte Ach- die Qualität der Anlage auf der Wiener se am Oberen und Unteren Markt stellt Straße mäßig, wie im folgenden Absatz die wichtigste Ost-West – Verbindung beschrieben. für den Radverkehr dar und ist entspre- Aus einem Gespräch beim Bauamt ging chend beschildert. Hier befinden sich hervor, dass eine Radverbindung zwi- neben zahlreichen Pkw-Parkplätzen auch schen Oberer Markt und dem Badeteich zwei Bügelradabstellanlagen. geplant ist. Das konnte uns Reinhard Grundsätzlich sind die Radwege nicht Ebenauer von der Visionsgruppe bestä- beschildert, beispielsweise aus einem tigen. In der ersten Stufe soll ein 2 km Vorrang geben Schild bei der Bründlstra- langer Radweg zwischen Oberer Markt Abb. 9.14: Radverkehr im Zentrum. Quelle: eigene Darstellung nach Amt der Niederösterreichi- schen Landesregierung 2018: online, eigne Erhebung 474 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse
und der Bründlstraße errichtet werden. Dreifaltigkeitsplatz: Von Osten kommend wird der Weg zu- 3 Direkt an der Brünnerstraßen erst nördlich des Poysbaches und ab gelegen, gleicht der Platz ei- dem Badeteich südlich davon verlaufen. nem Kreisverkehr. Auch hier Langfristig ist eine Verbindung nach ist die Situation angesichts der Kleinhadersdorf angedacht. Auch für Kurven, eventueller Sichtpro- FußgängerInnen soll dieser Weg eine au- bleme und Abbieger unüber- tofreie Flaniermeile werden, der das Ur- sichtlich. Hinzu kommt, dass in banusheim, Wilhelmsdorf, Poysdorf und diesem Bereich, wo sich auch den Badeteich verbindet. Aus dem E- die Haltestellen befinden, zu Mail von Herrn Ebenauer geht außerdem den Stoßzeiten einige Busse hervor, dass ein übergeordnetes Ziel ist, fahren. alle Katastralgemeinden möglichst ver- kehrsarm über Radwege zu verbinden. Kreuzung Wiener Straße/Laaer Konkrete Planungen existieren bereits 4 Straße: in Erdberg, wo nächstes Jahr im Ortsbe- Vom Süden kommend ist diese reich ein Rückbau der B7 zugunsten ei- Kreuzung in vielerlei Hinsicht nes Radweges erfolgen soll. nicht sehr attraktiv für Radfah- rerInnen. Zum einen erweitert Konfliktpunkte sich der Fahrbahnbereich um eine Linksabbiegespur, zum Laaer Straße, Höhe Urbanus- anderen staut sich hier der Ver- 1 heim: kehr aufgrund der Abbieger. Hier endet der Radweg abrupt, Die zahlreichen Hinweisschil- wodurch eine unangenehme der machen die Kreuzung für Situation für RadfahrerInnen alle VerkerhsteilnehmerInnen entsteht, die hier auf die Laaer noch unübersichtlicher. Straße wechseln müssen. Kreuzung Gewerbepark/B7: Brünner Straße, nördlich und 5 Von Norden kommend endet 2 südlich des Weinmarktplatzes: hier der Rad- und Fußweg, je- Auf diesem Abschnitt der Brün- doch ist keine Querungshilfe nerstraße ist die Situation für vorhanden, wodurch der Weg RadfahrerInnen besonders kri- zum Gewerbepark für Fußgän- tisch, da angesichts der Kurven gerInnen und RadfahrerInnen die Sicht stark eingeschränkt wenig attraktiv ist. Ein direktes ist. Es gibt keine baulich ge- Queren ist für RadfahrerInnen trennte Radfahranlage und die durch die Verkehrsinsel nicht Steigung nimmt von Süden möglich. Zudem endet hier der nach Norden stark zu. Weg. Stadtgemeinde Poysdorf 475
Die Konfliktpunkte 2 bis 4 werden zusätz- lich durch den nach wie vor vorhande- nen Schwerverkehr verschärft. Abb. 9.17: Konfliktpunkt 3. Quelle: eigene Dar- stellung Abb. 9.15 Konfliktpunkt 1. Quelle: eigene Dar- stellung Abb. 9.18: Konfliktpunkt 4. Quelle: eigene Dar- stellung Abb. 9.16 Konfliktpunkt 2. Quelle: eigene Dar- stellung Abb. 9.19: Konfliktpunkt 5. Quelle: eigene Dar- stellung 476 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse
Wiener Straße Hier befindet sich auf der östlichen Straßenseite ein Geh- und Radweg, der vom Gewerbepark EcoPlus bis zur Volks- schule verläuft. Allerdings ist nirgend- wo kenntlich gemacht, dass es sich um einen Radweg handelt. Teilweise ist der Rad- vom Fußweg durch eine Linie bzw. Bepflanzung getrennt, wobei nicht klar ist, welche Seite für welche Verkehrsteil- Abb. 9.20: Rad- und Fußweg Wiener Straße. nehmer vorgesehen ist. Für einen Zwei- Quelle: eigene Darstellung richtungsradweg ist die Breite zu gering und bei der Begehung am 30. Oktober Laaer Straße 2018 wurden auf dieser Seite keine Rad- Zwischen Bundesstraße (bei der Bründl – fahrerInnen gesichtet. Lediglich auf der Kirche) und Badeteich befindet sich auf anderen Straßenseite wurde ein Radfah- der nördlichen Straßenseite ein breit an- rer auf dem Gehsteig beobachtet. Pro- gelegter Fuß- und Radweg, der von der blematisch ist außerdem, dass der Weg Fahrbahn getrennt ist. Auch hier gibt es entlang der Bebauung nicht eben ist und bis auf ein Vorrang-geben-Schild keinen bei jeder Einfahrt eine Vertiefung ist, wie Hinweis, dass es sich um einen Rad- und folgendes Zitat verdeutlicht. Fußweg handelt. Ab dem Badeteich bis zum Urbanusheim ist der Rad- vom Fuß- „Der Radweg entlang der B7 weg durch eine gelbe Linie getrennt, wobei auch hier nicht klar ist, wer welche eignet sich hervorragend für Seite benutzen soll. Beim Urbanusheim Sprungübungen, so uneben endet der Weg. (siehe Abb. 9.15) und schmal ist der.“ Für die Ost – West Verbindung spielt der Visionsgruppe Poysdorf, 2018 Obere und Untere Markt eine wichtige Rolle, der auch Teil der der Radrouten Aus einem Gespräch beim Bauamt ging 915 und 91 ist. Obwohl hier die B7 über- hervor, dass diese Infrastruktur im Rah- quert werden muss, ist keine Radfahr- men des letzten Umbaus der B7 in den überfahrt vorhanden. Allerdings muss 1990er Jahren errichtet wurde. man sagen, dass sich hier der Verkehr durch die Bushaltestelle, den Schutzweg Zwischen Wetzelsdorf und Poysdorf be- und den Zielverkehr (Supermarkt, Bank, findet sich westlich der B7 eine Begleit- Geschäfte etc.) ohnehin verlangsamt. straße, die durchaus attraktiv für den Radverkehr ist. Jedoch kann man diese nur an den beiden Enden erreichen. Stadtgemeinde Poysdorf 477
Radabstellanlagen Mit einem In der Stadt Poysdorf gibt es beim Obe- ren und Unteren Markt insgesamt drei verordnungskonformen fixe Radabstellanalgen, zwei davon sind Parkplatzmanagement (es gibt richtige Bügel. Ansonsten sind im Ort verteilt einige ja Kurzparkplatzregelungen) mobile Radständer aufgestellt, meistens würde die Autonutzung vor Geschäften, Restaurants etc. Auch in den anderen Katastralgemeinden sind schlagartig unattraktiver und es vor allem einfache Radabstellanlagen. die nicht mehr benötigten Beim Urbanusheim, im Ortszentrum von Altruppersdorf und bei einer Raststation Dauer-Parkplätze könnten für Fahrräder zwischen Altruppersdorf zur Aufwertung des und Föllim sind ebenfalls Bügel vorhan- den. Zentrums bzw. für kurzfristige Bei einer Erhebung am 30. Oktober 2018 Kundenparkplätze verwendet wurde eine sehr geringe Auslastung fest- gestellt (ca. 0 – 3 Räder). werden. Visionsgruppe Poysdorf, 2018 Einerseits könnte man mit bewusstseins- bildenden Maßnahmen ansetzen, um das Radfahren mehr zu etablieren. An- dererseits ist die Gemeinde gefordert, Finanzmittel für den Ausbau der Radin- Abb. 9.21: Radabstellanlage unterer Markt. frastruktur aufzuwenden und konkrete Quelle: eigene Darstellung Maßnahmen zu setzen. Neben Faktoren, wie der Verkehrssicher- heit für RadfahrerInnen und baulicher Infra, ist laut Einschätzungen der Visi- onsgruppe die hohe Attraktivität des Autofahrens ein wesentlicher Grund, wa- rum bisher relativ wenige Menschen mit dem Fahrrad fahren. 478 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse
9.4.4 Freizeitverkehr und Radtou- hat die Gemeinde Poysdorf ein eigenes rismus Konzept für touristische Radrouten. Die Rundwege sind nach Themen benannt Auf dem touristischen Radverkehr liegt und führen, von Poysdorf ausgehend, eines der Hauptaugenmerke des Tou- durch die Katastralgemeinden, durch die rismusbüros in Poysdorf. Es bestehen Weinberge und Hügellandschaften. Der- derzeit bereits unzählige Radrouten, die zeit wird vom Tourismusbüro ein neues durch das gesamte Weinviertel führen. Konzept ausgearbeitet, welches neue Routen und zusätzliche Infrastruktur für Touristische Angebote Radfahrende vorsieht. Neue Radservice- Das Angebot für RadtouristInnen be- stationen sollen und Trinkbrunnen sollen schränkt sich derzeit auf den Fahrrad- den Radtourismus attraktiver machen. verleih „radWERK-W4“, der in der Som- Ein Konzept für eine Anreise mit dem ei- mersaison konventionelle Fahrräder und genen Fahrrad, ohne das Kfz nutzen zu E-Bikes zum Verleih anbietet. Zusätzlich müssen, existiert nicht. gibt es die Möglichkeit für geführte Rad- touren durch die Weinberge und Keller- gassen, die im Sommer gerne angenom- "Dieses Jahr war [...] eine men werden (vgl. radWERK-W4 2018a: sehr starke Steigerung des online). Radtourismus in unserer Freizeitrouten Gemeinde erkennbar. Basis für das Angebot an Freizeitrad- routen bilden die Weinviertelradrouten, Da gibt es sicher positive die sich durch das gesamte Weinviertel Rückkopplungseffekte weil nun erstrecken. Diese Radrouten sind nach Themen benannt und durchgehend die Einheimischen auch mehr nummeriert und beschildert. Die Num- und mehr erkennen, dass merierung gibt Auskünfte über die Qua- lität der Route (siehe Tab. 9.3). unsere Gemeinde ein ideales Zusätzlich zu den Weinviertelradrouten Radgebiet ist." Visionsgruppe Poysdorf, 2018 Tab. 9.3: System der Nummerierungen der Ra- drouten (2018), Quelle: eigene Darstellung nach Weinviertel Tourismus Stadtgemeinde Poysdorf 479
Touristische Radrouten nach Falkenstein nach Neudorf bei Staatz 912 Altruppersdorf Föllim 912 917 Wilhelmsdor Kleinhadersdorf 915 915 nach Staatz, Bahnhof Enzersdorf/Staatz Farbe = Kategorie 91 (Anzahl der Ziffern) Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 91 Routennummer nach Mistelbach Abb. 9.22 Touristische Radrouten in der Gemeinde Poysdorf. Quelle: eigene Darstellung nach Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 2018: online, eigne Erhebung 0 1,25 2,5 5 Kilometer 480 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse
Poysbrunn 913 nach Laa an der Thaya 8 91 nach Herrnbaumgarten, Hohenau an der March 91 rf Poysdorf 91 915 Ketzelsdorf Walterskirchen 919 Wetzelsdorf 17 915 nach Großkrut 91 919 nach Ginzersdorf Erdberg nach Zistersdorf Stadtgemeinde Poysdorf 481
9.5 Fußverkehr Im folgenden Kapitel wird der Fokus chen. Somit ist es auch für ältere oder hauptsächlich auf den Fußverkehr in mobilitätseingeschränkte Personen eini- der Katatstralgemeinde Poysdorf ge- germaßen attraktiv, sich im Ortskern zu legt, da die anderen Katatstralgemein- Fuß fortzubewegen. den aufgrund ihrer Größe zu klein für eine detaillierte Analyse sind. Lediglich ein paar Einrichtungen be- finden sich nicht direkt im Ortszentrum 9.5.1 Ortszentrum und sind somit erst nach einem längeren Fußweg zu erreichen. Dazu zählen unter Im Ortszentrum Poysdorf bietet es sich anderem das Freizeitzentrum mit Bade- aufgrund der kompakten Bebauungswei- teich und Campingplatz, das Urbanus- se an, zu Fuß unterwegs zu sein. Durch Pflegeheim, die Neue Mittelschule sowie die Agglomeration von Einrichtungen der Billa und ecoPlus Wirtschaftspark an (Geschäfte, Bank, Rathaus, Restaurants), der B7. sowie der daraus resultierenden kurzen Distanzen benötigt man in den meisten Fällen lediglich ein paar Minuten, um sein gewünschtes Ziel im Ort zu errei- 0 250 500 1.000 Meter Abb. 9.23: Wichtige Einrichtungen in KG Poysdorf. Quelle: eigene Darstellung 482 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse
Belebte Erdgeschosszone/Sondernutzung 5 min Gehdistanz Korridore Abb. 9.24: Fußläufige Erreichbarkeit wichtiger Einrichtungen innerhalb 5 min Gehdistanz in KG Poysdorf. Quelle: eigene Darstellung Wie man anhand dieser Karte sehen Sparkasse befinden sich dort. kann, ist das Ortszentrum von Poysdorf Eher für BesucherInnen interessant ist von allen Richtungen gut fußläufig er- die fußläufige Erreichbarkeit des Vinove- reichbar. Weiters wird hier die starke rums, welches als touristische Anlaufstel- Konzentration von Einzelhandels- und le sowie als Weinnmarkt fungiert. Auch Dienstleistungsgeschäften sichtbar. Es das Poydium - eine Veranstaltungsbühne gibt eine Vielzahl von kleinen inhaber- in der Gstettn - ist binnen 5 Minuten vom geführten Geschäften, aber auch Filialen Zentrum aus zu erreichen. von Unternehmen wie NKD, Nah und Frisch, BIPA, Weltladen, Raiffeisen und Stadtgemeinde Poysdorf 483
9.5.2 Abstraktion des Straßennet- Hier gibt es zahlreiche kleine Verbin- zes dungswege, die meist zwischen zwei Hauswänden die geschlossene Anger- Bei Betrachtung des Straßennetzes sieht struktur durchbrechen. Die Vereinfa- man deutlich die langen, geschlossenen chung des Straßennetzes soll aufzeigen, Angerstrukturen, die sich auf der Ost- dass diese Verbindungswege für viel kür- West-Achse erstrecken. Vor allem zwi- zere Distanzen sorgen und somit einen schen Laaer Straße, Oberer Markt, Brunn- hohen Wert für das Fußwegenetz im Ort gasse und Am Heumarkt gibt es für den Poysdorf haben. motorisierten Individualverkehr auf einer Länge von ca. 500m keine Möglichkeit, die Straße zu wechseln. Das kann für län- gere Fahrten sorgen - vor allem in Kom- bination mit der Verkerhslichtsignale im Bereich der Brünner Straße. Während es für den MIV nur wenige Nord-Süd-Ver- bindungen neben der Brünner Straße gibt, schaut es für den Fußverkehr bes- ser aus. B7 - Brünner Straße ße r Stra Laae Straßen Fußwege Abb. 9.25: Abstraktion des Straßennetztes in KG Poysdorf. Quelle: eigene Darstellung nach Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 2018: online, eigne Erhebung 484 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse
Abb. 9.26: Verbindungsweg Unterer Markt - Liechtensteinstraße. Quelle: eigene Aufnahme Stadtgemeinde Poysdorf 485
9.5.3 Verbindungswege traktivität des Weges für mobilitätseinge- schränkte Personen. Im Stadtkern gibt es etliche kleinere Ver- bindungswege, welche die länglichen Breite und durchgehend geschlossenen An- Da sich die Breiten der Wege teilweise gerstrukturen aufbrechen und Fußge- erheblich voneinander unterscheiden, herInnen Abkürzungen bieten. Im Zent- bildet dieses Kriterium ein zusätzliches rumbereich sind es elf an der Zahl. Sie Qualitätsmerkmal. Als Grenzwert zwi- unterscheiden sich jedoch teilweise er- schen schmal und breit wurde 1,5m ge- heblich bezüglich ihrer Ausstattung und nommen. Das entspricht laut ÖNORM B Qualität. Um diese Unterschiede objek- 1600 der Mindestbreite für neu angeleg- tiv auszumachen, wurden die folgenden te Gehsteige bzw. -wege (vgl. ÖNORM B vier Beurteilungskriterien festgelegt: 1600, S.5). Dieses Kriterium bezieht sich auf die allgemeine Attraktivität des We- Beleuchtung ges. Das Kriterium Beleuchtung sagt aus, ob zumindest eine Straßenlaterne entlang Die Bewertung erfolgt wie folgt: des Weges vorhanden ist. Dieses Krite- 0-1 Kriterium erfüllt … unattraktive Ver- rium bezieht sich hauptsächlich auf die bindung Attraktivität des Weges bei Nacht. 2 Kriterien erfüllt … mäßig attraktive Ver- bindung Asphaltiert 3-4 Kriterien erfüllt … attraktive Verbin- Ob ein Weg asphaltiert ist oder nicht, dung spielt vor allem bei Regen eine wesent- liche Rolle. Dieses Kriterium bezieht sich also hauptsächlich auf die Attraktivität In Tabelle 9.4 werden diese qualitativen des Weges bei Schlechtwetter. Unterschiede anhand der eben beschrie- benen Beurteilungskriterien sichtbar. Barrierefrei Das Kriterium Barrierefreiheit beschreibt, ob ein Weg ohne dem Überwinden von Stufen begehbar ist. Das spielt vor al- lem für Personen mit Kinderwägen, äl- tere Personen oder im Rollstuhl sitzende Personen eine Rolle. Dieses Kriterium bezieht sich hauptsächlich auf die At- 486 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse
Weg/Bewertung Beleuchtung? Asphaltiert? Barrierefrei? Breite 1 – Kirchengasse 4,5m 2 – Verbindung 2,5m Brunngasse - Obe- rer Markt (2) 3 – Gemeindesteig 1,4m 4 – Verbindung 1m Singergasse -Liechtensteinstra- ße 5 – Liechtenstein- 2,8m straße-Unterer Markt 6 – Verbindung 1,8m Salitergasse - Kör- nergasse 7 – Verbindung 1,4m Laaer Straße – Oberer Markt 8 – Verbindung 0,7m Am Heumarkt - Auf der Schanz 9 – Gerbersteig (1) 0,5m - 1,8m 10 – Gerbersteig 1,8m (2) 11 – Verbindung 2,2m Brunngasse - Obe- rer Markt (1) Tab. 9.4: Bewertung der Verbindungswege in KG Poysdorf. Quelle: eigene Darstellung Stadtgemeinde Poysdorf 487
Abb. 9.27: Verortung der Verbindungswege in KG Poysdorf. Quelle: eigene Darstellung 488 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse
Stadtgemeinde Poysdorf 489
9.5.4 Querschnitte Seit der Eröffnung des A5-Teilstücks Schrick bis Poysdorf Nord ist allerdings Um die Platzverhältnisse Auto zu NMIV eine deutliche Entlastung eingetreten, zu untersuchen, wurden an zwei ausge- denn es herrscht mitlerweile ein Durch- wählten Stellen Straßenquerschnitte an- fahverbot für LKW über 3,5 Tonnen (vgl. gefertigt. Land Niederösterreich, 2018). Bei der ersten Stelle handelt es sich um Weiters ist der extrem schmale Radfahr- die Brünner Straße auf Höhe der Bahn- streifen auffällig. Mit nur 0,5 m ist ein straße. Hier fällt einem zuerst die sehr Begegnen von zwei FahrradfahrerInnen breite Fahrbahn auf. Mit einer Breite von 8 unmöglich. Auch die Bodenmarkierun- m liegt die Brünner Straße im Ortsgebiet gen in dem Bereich sind mangelhaft, da von Poysdorf deutlich über der Norm. oft nicht klar ist, welcher der Radweg und Laut RVS 03.04.12 ist für Bundesstraßen welcher der Fußweg ist. im Ortsgebiet von einer durchschnittli- Insgesamt ist zu sagen, dass dem MIV chen Breite von 6,5 m auszugehen. Dass hier sehr viel Platz eingeräumt wird, wäh- dieser Wert hier deutlich überschritten rend sich Rad- und Fußverkehr einen en- wird, hat wohl mit dem bis vor kurzem gen „Restraum“ teilen müssen. sehr hohem Schwerverkehrsanteil von bis zu 17% zu tun (vgl. Hruza 2013). 0.5 m 0.5 m 3.5 m 8.0 m 2.5 m 2.0 m 2.0 m 4.5 m Gehsteig Fahrbahn Parkstreifen Gehsteig Gehsteig Parkstre Grünstreifen Radweg 17.0 m Abb. 9.28: Querschnitt Brünnerstraße Höhe Bahnstraße. Quelle: eigene Darstellung 490 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse
0.5 m 0.5 m 2.5 m 2.0 m 2.0 m 4.5 m 6.0 m 4.5 m 1.5 m Parkstreifen Gehsteig Gehsteig Parkstreifen Fahrbahn Parkstreifen Gehweg Grünstreifen Radweg 18.5 m Abb. 9.29: Querschnitt Unterer Markt Höhe Brünnerstraße. Quelle: eigene Darstellung Der Obere Markt befindet sich im Zen- somit mehr als vier mal so viel Platz ein- trum von Poysdorf und beherbergt im geräumt wie dem NMIV. Bereich der Brünner Straße einige Ge- Erwähnenswert ist auch, dass es trotz schäftslokale. Bei Betrachtung des Quer- des breiten Straßenraums keine Radver- schnitts im genannten Bereich fällt sofort kehrsanlage gibt. der breite Straßenbereich auf. Die Straße in dem Bereich ist deswegen so breit, da Auch in diesem Straßenabschnitt wird der dort fließende Poybach überplattet dem PKW unverhältnismäßig viel Platz wurde. Der dadurch entstandene Raum eingeräumt, vor allem unter Einbezie- wird allerdings gänzlich dem MIV zu Ver- hung der Tatsache, dass sich hierbei fügung gestellt. Vor allem die Querpark- um den Zentrumsbereich von Poysdorf plätze auf beiden Seiten der Fahrbahn handelt. Eine Neuaufteilung des Platzes beanspruchen sehr viel Fläche. in diesem Bereich wäre für den NMIV si- cherlich wünschenswert. Für den NMIV bleibt somit nicht viel Fläche über. Der Gehsteig hat lediglich eine Breite von 1,5 m und 2 m, was bei einer Gesamtstraßenbreite von ca. 18,5 m nicht besonders viel ist. Dem MIV wird Stadtgemeinde Poysdorf 491
Abb. 9.30: Typischer Straßenquerschnitt - Poysdorf. Quelle: eigene Aufnahme 492 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse
9.5.5 Pedibus Aufgabe der Begleitperson ist es, die Kinder auf kritische Punkte entlang des Mit Schulbeginn im Herbst 2017 wurde Schulwegs hinzuweisen und ihnen ne- mit Hilfe des Mobilitätsmanagement Nie- benbei das richtige Verhalten im Stra- derösterreich an der Einrichtung eines ßenverkehr zu vermitteln. Aber nicht sogenannten Pedi-Busses gearbeitet, nur sicherheitsrelevante, sondern auch welcher auch Mitte November seinen Be- gesundheitliche Vorteile ergeben sich trieb aufnahm. Das Wort Pedi-Bus setzt durch das Projekt: Die SchülerInnen ha- sich aus dem lateinischen Wort pes, pe- ben bereits vor der ersten Schulstunde dis = der Fuß und Bus zusammen, was so Bewegung gemacht, was sich insgesamt viel bedeutet wie „Bus auf Füßen“. Das positiv auf die Konzentrations- und Auf- Grundprinzip dahinter ist einfach: Zuerst nahmefähigkeit in der Schule auswirkt wird eine Route mit mehreren „Statio- (vgl. Mobilitätsmanagement 2017). nen“ festgelegt. Eine Begleitperson geht nun jeden Tag in der Früh diese Route Waren es am Anfang des Projektes drei nach einem fixen Fahrplan ab und an „Buslinien“ bzw. Routen, wurde das Pro- jeder Station können dann weitere Kin- jekt im neuen Schuljahr 2018/2019 um der „zusteigen“ und mitgehen. In der eine weitere Route ergänzt. (vgl. Kraft Regel ist diese Person ein Elternteil, aber 2017). auch SeniorInnen, PädagogInnen oder GemeindevertreterInnen sind bereits als PedibusfahrerInnen im Einsatz (vgl. NÖ.Regional.GmbH 2017). Abb. 9.31 Pedibusstation. Quelle: eigene Darstellung Stadtgemeinde Poysdorf 493
9.6 Mobilitätsmanagement Poysdorf hat in den letzten Jahren im ren und führt das Thema bei Lösungen Bereich Mobilität aktiv daran gear- und Vorschlägen unter „Wohnen in der beitet, neue Lösungen und Wege zu Stadt“ an. (vgl. Vision Poysdorf 2016, S. finden und grüne Mobilität in der Ge- 20) meinde zu fördern. Mit Projekten, wie dem Pedi-Bus oder dem Poymobil wur- 9.6.2 Mikro ÖV und Bike-Sharing de Poysdorf im Jahr 2017 zur “Mobi- litätsgemeinde” ausgezeichnet. Damit Mikro-ÖV Systeme sind in Poysdorf noch verbunden ist auch die aktive Betreu- nicht etabliert. Das SPITAXI Mistelbach, ung durch das Mobilitätsmanagement das Menschen zum Krankenhaus Mistel- der NÖ.Regional.GmbH, welches von bach bringt, serviciert nur Gemeinden allen niederösterreichischen Gemein- zwischen Gänserndorf und Mistelbach. den kostenlos in Anspruch genom- (vgl. Stadtgemeinde Gänserndorf 2018) men werden kann. Dabei werden die In Niederösterreich hat sich das Fahrrad- Gemeinden bei der Implementierung verleihsystem nextbike durchgesetzt. Bis- nachhaltiger Mobilitätslösungen un- her sind 900 Fahrräder auf 195 Stationen terstützt. (Deubner-Seidl Karina 2017: in 73 Gemeinden verteilt. In der Gemein- online) de Poysdorf gibt es keine, die nächsten Möglichkeiten ein nextbike auszuleihen 9.6.1 Car-Sharing sind die beiden Stationen in Laa an der Thaya - fie einzigen beiden Standorte Bisher findet man in der Gemeinde Sha- im Bezirk Mistelbach. Nextbike wird mit ring – Konzepte nur ansatzweise vor. Seit wenigen Ausnahmen allerdings nur von Dezember 2015 ist das sogenannte POY- März bis November gewartet. (vgl. Rad- mobil als Car-Sharing Auto in Betrieb. Es land Niederösterreich 2018) soll eine Alternative zum Zweitauto dar- Fahrräder in Poysdorf können beim Rad- stellen und kann über die Carusoplatt- Werk ausgeborgt werden. (vgl. radwerk- form gebucht werden. Die Jahresgebühr W4 2018b) beträgt 99 Euro, wobei zusätzlich 15 Cent pro Kilometer anfallen. (vgl. Kraus 2015) Die Ladestation für das Elektroauto be- findet sich direkt im Stadtzentrum von Poysdorf am Oberen Markt. Außerdem gibt es noch zwei weitere Stromtankstel- len in der Gemeinde – beim Poysdorfer Kolpinghaus und im Eco Plus Gewerbe- park. (vgl. ebd.) Die Visionsgruppe Poysdorf bekennt sich dazu, Car-Sharing stärker zu forcie- Abb. 9.32 Poymobil. Quelle: eigene Darstel- lung 494 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse
9.6.3 Multimodalität österreich, 03.11.2018). An der Auto- bahnausfahrt Poysdorf Nord besteht eine Aufgrund des hohen Pkw-Anteils in der Park & Drive Anlage, die genutzt werden Gemeinde ist die naheliegendste Form kann, um Fahrgemeinschaften zu bilden. der Multimodalität der Umstieg vom Umsteigepunkte zwischen dem Fahrrad Auto in ein öffentliches Verkehrsmittel, und dem öffentlichen Verkehr sind alle was vor allem in der Relation nach Wien Haltestellen der Buslinie 431 in Richtung interessant sein dürfte. Eine Möglichkeit Mistelbach in Poysdorf, Wetzelsdorf und ist der Umstieg auf den Bus, wobei in Erdberg. Von den vier Haltestellen auf Poysdorf in der Umgebung der Halte- der Strecke verfügt jedoch nur die am stelle Dreifaltigkeitsplatz genügend Park- Dreifaltigkeitsplatz in Poysdorf über Fahr- plätze vorhanden sind. Für den Umstieg radabstellanlagen. Es kann beobachtet auf die Bahn besteht die Möglichkeit, die werden, dass diese Möglichkeit von ein- Park & Ride Anlagen an den Bahnhöfen zelnen Personen auch genutzt wird. Am Enzersdorf/Staatz (10 km von Poysdorf, Bahnhof Enzersdorf/Staatz gibt es 24 28 Stellplätze), Frättingsdorf (15 km, 64 Fahrradstellplätze, die jedoch kaum aus- Stellplätze), Mistelbach (19 km, 784 Stell- gelastet vorgefunden wurden. Fahrrad- plätze) und Hohenau/March (22 km, 340 mitnahme ist in den Bussen in Poysdorf Stellplätze) zu nutzen (vgl. Land Nieder- nicht möglich. Stadtgemeinde Poysdorf 495
9.7 Fazit Die Analyse des öffentlichen Verkehrs sind auch an Samstagen im Fahrplan zu und des nicht-motorisierten Verkehrs finden. hat zu folgenden Erkenntnissen ge- führt. Darauf aufbauend ergeben sich Man kann hier das Henne-Ei-Problem se- diverse Potenziale für die zukünftige hen und die Frage stellen, ob mehr Men- Entwicklung der Gemeinde Poysdorf. schen den öffentlichen Verkehr nutzen würden, wenn auch mehr Angebot be- Zusammenfassend ist festzuhalten, dass stünde, und nicht das umgekehrte Argu- der Modal Split im Weinviertel mehr oder ment für ein Nicht-bestehen verwenden. weniger dem von Österreich entspricht. Eine kritische Situation stellen hier die Interessant sind die Abweichungen von fehlenden Kurse der Linie 1024 (Laa an Niederösterreich. Der öffentliche Verkehr der Thaya, Poysdorf - Hausbrunn) dar, ist im Weinviertel etwas besser und der sodass ein Großteil der Katastralgemein- MIV-Anteil liegt unter dem niederöster- den am Wochenende gar nicht erschlos- reichischen Durchschnitt. Jedoch sind sen ist. Aber auch die Kursanzahl der die Strukturen im Weinviertel sehr hete- Linie 431 am Sonntag, zwei Kurse pro rogen, weshalb diese Werte nicht direkt Richtung, sind ausbaufähig. auf die Gemeinde Poysdorf übertragbar sind. Generell ist ein hoher PKW-Motori- Bezüglich des Radverkehrs hat sich im sierungsgrad zu verzeichnen – 678 PKW Zuge der Analyse herauskristallisiert, auf 1000 EinwohnerInnen. dass für dieses Verkehrsmittel bisher Auch der PendlerInnensaldo von 93,1 ist wenig Bewusstsein und Wertschätzung im Vergleich zu anderen Gemeinden im vorhanden ist. Laut der Visionsgruppe Bezirk sehr hoch. AuspendlerInnen fah- Poysdorf werden RadfahrerInnen ten- ren hauptsächlich nach Mistelbach und denziell als ExotInnen und IdealistInnen nach Wien, während die EinpendlerIn- wahrgenommen, die den Verkehr stö- nen vor allem aus Mistelbach und den ren. Dieses Bild spiegelt sich auch in der umliegenden Gemeinden kommen. Radinfrastruktur wider. Bisher gibt es in der Katastralgemeinde Poysdorf und den Die öffentliche Anbindung der Gemein- umliegenden Katastralgemeinden kein de Poysdorf beziehungsweise der Kata- zusammenhängendes Radwegenetz, stralgemeinden ist gegeben und stellt sondern nur Fragmente von Rad- und in den meisten Fällen die Grundversor- Fußwegen, die kaum beschildert sind. gung dar. Die Katastralgemeinden sind Teilweise sind die Routen sehr gut aus- an größere Knotenpunkte der Region gebaut, werden jedoch vorwiegend für ohne Umsteigen angebunden. Letztlich touristische Zwecke genutzt und ver- ist, über dieses Grundangebot hinaus, marktet. Die touristischen Radrouten ein flexibles ÖV-Angebot nur an Schulta- hingegen sind klar gekennzeichnet. gen zu finden und zeigt hiermit auch die Doch gerade um die Katastralgemeinde klaren NutzerInnengruppen des öffentli- liegen zahlreiche zentrale Einrichtun- chen Verkehrs. Verbindungen nach Wien gen in einem Radius unter 4 km, womit 496 Räumliche Entwicklungsplanung – Bestandsanalyse
Sie können auch lesen