Betrieblicher Pandemieplan "Coronavirus" Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - Hochschule für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Betrieblicher Pandemieplan „Coronavirus“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Version 2, Stand: 3. März 2020) 1. Präambel Breitet sich ein besonders ansteckendes Virus großflächig aus, handelt es sich um eine Pandemie. Derzeit breitet sich das Coronavirus (SARS-CoV-2) pandemisch weltweit aus. Dadurch könnte auch der Hochschulbetrieb stark beeinträchtigt werden und nur noch eingeschränkt funktionieren oder müsste sogar ganz geschlossen werden. Für den Fall, dass die HTW Berlin von der Corona-Pandemie getroffen wird, ist nach diesem betrieblichen Pandemieplan vorzugehen. Für den Fall der Schließung der HTW Berlin 1 würde der Krisenfall eintreten. Unabhängig davon würde bei nachgewiesenen Corona-Infektionen an der HTW Berlin oder ab einer generellen Abwesenheitsquote von ca. 30 % der Beschäftigten der Krisenfall eintreten. 2. Ziele des Pandemieplans: 1. Schutz aller Lehrkräfte, Mitarbeiter_innen und Studierenden sowie Gäste der HTW Berlin sowie deren Angehörige vor Ansteckung, 2. Information aller Hochschulangehörigen über Maßnahmen, 3. Information zum Verhalten bei Erkrankung und ggf. Ermitteln der betroffenen Hochschulbereiche, 4. Aufrechterhaltung der Lehre und des Hochschulbetriebes, Start des SoSe 2020, 5. Minimierung des Ausfalls von Lehre und Prüfungen sowie wirtschaftlicher Schäden, 6. Management während der Pandemie bzw. eines Krisenfalls, 7. schnellstmögliche Rückkehr zum normalen Hochschulbetrieb nach Pandemie bzw. Krisenfall. 3. Übertragung, Symptome, Verlauf Nach derzeitigem Kenntnisstand erfolgt die Übertragung des Virus über Tröpfchen und/oder Kontakt mit Körpersekreten und möglicherweise Ausscheidungen. Die Inkubationszeit beträgt 14 bis 30 Tage. Der Corona-Virus ist nicht so leicht übertragbar wie der Grippevirus; er kann jedoch nur schwer von Influenza-Arten unterschieden werden. Die Symptome ähneln denen einer Erkältung oder Grippe, wie z.B. Fieber, Husten, Gliederschmerzen und Halsschmerzen; bei schwerem Verlauf auch Atemnot und Lungenentzündung. 80% der Erkrankungsfälle verlaufen milde, ähnlich einer Erkältung. Eine Diagnostik ist nur durch einen medizinischen Test möglich. 4. Schutzmaßnahmen / Hinweise für alle Hochschulangehörigen: • Bevorzugen Sie die kontaktlose Begrüßung ohne Händeschütteln, halten Sie Abstand. • Waschen Sie regelmäßig Ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife, bei Bedarf Hände auch desinfizieren (in den WC-Waschräumen befinden sich Desinfektionsspender). • Husten Sie in die Armbeuge und niesen Sie in Papiertaschentücher. 1 Seitens des Vorstandes Landeskonferenz der Rektor_innen und Präsident_innen der Berliner Hochschulen (LKRP) besteht Einvernehmen, dass eine solche Maßnahme durch die Senatskanzlei, hier die dort angesiedelte Wissenschaftsverwaltung des Landes Berlin anzuordnen wäre; eine entsprechende Bitte um Klärung wurde vom LKRP- Vorstand an die Senatskanzlei gerichtet. Version 2, Stand vom 03.03.2020 Seite 1 von 7
• Vermeiden Sie, Augen, Nase oder Mund mit den Händen zu berühren. • Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie Erkältungssymptome haben. Stecken Sie nicht Ihre Kolleg_innen und Kommiliton_innen an. Sollten Sie unsicher sein bzw. bei Verdacht auf Coronavirus hilft Ihnen die Hotline der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung: (030) 9028 2828. • Kontaktieren Sie bei Krankheitssymptomen einen Arzt/eine Ärztin, denn eine Diagnostik ist nur durch einen medizinischen Test möglich (der Besuch eines Virologen oder eines Durchgangsarztes ist nicht erforderlich). Die Ärztekammern raten, den Kontakt zunächst telefonisch aufzunehmen und erst nach einer solchen Klärung auf Anweisung oder Anraten des Arztes/der Ärztin eine Praxis aufzusuchen. Informieren Sie bitte zudem die Personalabteilung sowie Ihre Führungskraft. • Desinfizieren Sie regelmäßig Ihre Tastatur, Maus, Telefonhörer und Türklinken. • Grundsätzlich erfolgt bei einer Diagnostizierung der Coronavirus-Erkrankung eine Meldung an das Gesundheitsamt durch die behandelnden Ärzte. 5. Präventive Sofortmaßnahmen 1. Beim deutlichen Auftreten der unter 3. genannten Symptome bei Beschäftigten oder Studierenden haben Führungs- und Lehrkräfte das Recht, diese Person nach Hause bzw. zum Arzt zu schicken. 2. Dienstreisen und Exkursionen sollten keinesfalls in WHO-ausgewiesene Infektionsgebiete durchgeführt/genehmigt werden. Die Infektionsgebiete sind tagesaktuell über das Robert-Koch-Institut zu erfahren (www.rki.de). 3. Veranstaltungen mit großen Menschenansammlungen in geschlossenen Räumen wie z.B. Personalvollversammlungen, Messen usw. sollten nicht genehmigt oder auf die Zeit nach der Pandemie verschoben werden. Sollten diese Veranstaltungen dennoch dringend notwendig sein, sind die unter Punkt 11 genannten Hygienematerialien und Schutzmittel zur Verfügung zu stellen. Zusätzliche Desinfektionsmöglichkeiten der Hände sind am Veranstaltungsort vorzuhalten. 4. Beschäftigte, die zu den unter 6.3 genannten Risikogruppen gehören und mit erhöhtem Publikumsverkehr zu tun haben, können beim Fachvorgesetzten vorübergehende Heimarbeit beantragen, um sich vor Infektionen zu schützen. 6. Betriebliche Sondermaßnahmen im Krisenfall Im Krisenfall sind folgende Sondermaßnahmen zu treffen: 1. Sprechzeiten werden ausgesetzt, Sitzungen sind durch Telefonkonferenzen zu ersetzen. Die Kommunikation ist auf E-mail über den dienstlichen Account und Telefonkontakt beschränkt. Hiervon sind ausdrücklich nur nicht erkrankte Dienstkräfte erfasst. Auf keinen Fall sollen Mitarbeiter_innen ihre privaten Telefonnummern öffentlich bekannt machen. 2. Soweit keine entsprechende Anordnung des Landes vorliegt, hat der Präsident der HTW Berlin oder eine von ihm ausdrücklich beauftragte Dienstkraft das Recht, bei begründetem Verdacht auf Häufungen von Infektionen einzelne oder mehrere Lehrveranstaltungen auszusetzen und/oder einzelne Gebäude oder Hochschulteilbereiche vorübergehend zu schließen. 3. Führungskräfte können zum Schutz vor Infektionen vorrübergehend Heimarbeit anordnen, dies gilt besonders für folgende Risikogruppen: a. schwangere und stillende Frauen, b. Herz-Kreislauf-Erkrankte, c. Personen mit geschwächtem Immunsystem, d. Asthmakranke, e. Dienstkräfte, die unentbehrliche Geschäftsprozesse bearbeiten. Version 2, Stand vom 03.03.2020 Seite 2 von 7
Die Regelungen aus der DV Telearbeit zur Beantragung, Bereitstellung von Endgeräten und der Gefährdungsbeurteilung des Telearbeitsplatzes sind im Krisenfall außer Kraft gesetzt. Datenschutz und Informationssicherheit sind zu beachten. 4. Arbeitsräume, die nachweislich von erkrankten Personen genutzt wurden, sind gründlich zu reinigen. Eine Desinfektion der Oberflächen einschließlich des Fußbodenbelages ist durchzuführen. Die Beauftragung ist an die Abteilung ATD zu richten. 5. Im Falle einer vorübergehenden Schließung eines Standortes bzw. der Hochschule wird dies durch die Senatsverwaltung oder des Gesundheitsamtes veranlasst. Diese Anweisung wird durch den Krisenstab an alle Hochschulangehörigen kommuniziert. Dieser Anweisung haben alle Hochschulmitglieder Folge zu leisten (Ausnahme: Mitglieder des Krisenstabes). 6. Bei geschlossener Hochschule berät der Krisenstab per Telefonkonferenz oder trifft sich ggf. montags, mittwochs und freitags um 10:00 Uhr im Raum TA, C 501 (Abstand zu anderen Personen ist zu bewahren) zur Neubewertung der Krise und berät über das weitere Vorgehen. 7. HTW-Krisenstab (Notfallteam) Sicherheits- Hochschulleitung Techn. Dienste und Presse/Öffentlich- ingenieure (HSL) Bauunterhaltung keitsarbeit (S-Ing) (ATD) (ZR I) Frank Berger Claas Cordes Johannes Wolf Dr. Adina Herde Ltd. Sicherheitsing. Kanzler und Leiter Abteilung Web-Redakteurin Brandschutzbeauftr. Krisenverantwortlicher Technische Dienste Tel: 5019-2401 Tel: 5019-2364 Tel: 5019-2810 Tel: 5019-2777 Vertretung: Prof. Carsten Busch Detlef Pietsch Katrin Albaum Melanie Ewald Präsident Referatsleiter Presse- und Sicherheitsingenieurin Tel: 5019-2800 Bauunterhaltung Öffentlichkeitsarbeit Tel: 5019-4272 Tel: 5019-2461 Tel: 5019-3278 Vertretung Kanzler: Bernd Willmers Gerd Tauschek Referatsleiter Leiter Haushaltsabt. Hausverwaltung Tel: 5019-2285 Tel. 5019-2992 Vertretung Präsident: Vertretung: Prof. Stefanie Marcus Proske Molthagen-Schnöring Ref. Betriebstechnik VP Forschung Tel: 5019-2775 Tel. 5019-2820 Vertretung Präsident: Vertretung: Prof. Tilo Wendler Marcus Jünemann VP Lehre Ref. Bauunterhaltung Tel: 5019-2830 Tel: 5019-3216 Version 2, Stand vom 03.03.2020 Seite 3 von 7
8. HTW-interne Notrufkette HTW-Wache TA (030) 5019 2000 WH (030) 5019 3000 TA+WH (030) 5019 0 Frank Berger Claas Cordes Johannes Wolf 5019 2364 5019 2810 5019 2777 Dr. Adina Herde Carsten Busch Bernd Willmers Detlef Pietsch 5019-2401 5019 2800 5019 2992 5019 2461 9. Information der Hochschulmitglieder im Krisenfall Die Hochschulmitglieder werden per E-mail über betriebliche Sondermaßnahmen des Krisenstabes informiert. Dazu sind folgende E-Mail-Verteiler zu verwenden: mitarbeiter@htw-berlin.de mitarbeiter-ta@htw-berlin.de mitarbeiter-wh@htw-berlin.de students@htw-berlin.de asta-vorstand@students-htw.de Für den Fall einer vorübergehenden Schließung eines Standortes oder der Hochschule sollten sich alle Beschäftigten und Studierenden präventiv informieren, wie sie die E-mails der o.g. Absender-Adressen außerhalb der Hochschule erhalten können. Empfohlen wird die Nutzung des HTW-Webmailers unter https://webmail.htw-berlin.de/. Dies ist u.a. für die Ankündigung des Neustarts des Hochschulbetriebes nach eventueller Schließung erforderlich. Die Nutzung der HTW-Onlinemedien wird im akuten Einzelfall vom Krisenstab geprüft und entschieden. 10. Statistische Erfassung von Erkrankungen an der HTW Beschäftigte, die nachweislich am Coronavirus erkrankt sind, werden dringend gebeten, den Betriebsarzt zum Zweck der statistischen Erfassung in Kenntnis zu setzen. Der Betriebsarzt unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht. Diese Meldung dient der anonymisierten Beobachtung der flächenmäßigen Ausbreitung des Virus sowie Fall-Lokalisierung an der Hochschule, damit medizinische Maßnahmen ergriffen und dem Krisenstab Empfehlungen ausgesprochen werden können. Die Information kann unter der Telefonnummer 030 5019-2364 oder per E-mail an martin.andres@de.tuv.com anonym gerichtet werden. Version 2, Stand vom 03.03.2020 Seite 4 von 7
11. Bereitstellung von Infektionsschutzmitteln Nr. Schutzmittel Bereitstellung 1 Händedesinfektionsmittel - in allen Toilettenvorräumen Mangel-Information per E-Mail an ATD - für Veranstaltungen zur Vorortverwendung bei Sicherheitsingenieuren bestellen 2 Atemschutz-Masken - Bereitstellung im Service-Pool der TA und im (zur Einmalnutzung) Info-Point am WH - Ausgabe erfolgt bei Bedarf an Beschäftigte durch eigene Abholung 3 Einmal-Schutzhandschuhe - Anfrage an Sicherheitsingenieure richten - weiterhin befinden sich Handschuhe in allen Erste-Hilfe-Kästen, nach Entnahme bitte Sicherheitsingenieure informieren 4 Reinigungs- und Desinfektionsmittel für über ATD zu bestellen bzw. Reinigungsfirma Oberflächen beauftragen 12. Kontakte zu externen Ansprechpartner_innen und Stellen Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Gesundheitsamt Amtsärztin/Amtsleiterin Frau Dr. Claudia Wein Haus der Gesundheit Matenzeile 26 13053 Berlin Telefon: 030/90296-7507 Telefax: 030/90296-7515 E-mail: Claudia.Wein@libg.verwalt-berlin.de Arbeitsmedizinischer Dienst (TÜV Rheinland) Alboinstrasse 56 12103 Berlin Herr Martin Andres Betriebsarzt der HTW Campus Treskowallee, TA, C 116 Tel.: 030/5019-2364 Robert-Koch-Institut Nordufer 20 13353 Berlin Telefon: 030/18754-0 Fax: 030/18754-2328 https://www.rki.de/ LaGeSo Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin Turmstraße 21 10559 Berlin Telefon: 030/902290 https://www.berlin.de/lageso/ Version 2, Stand vom 03.03.2020 Seite 5 von 7
13. Vertretungsplan zur personelle Aufrechterhaltung des Minimalbetriebes Bei Erkrankungen von Führungskräften sind zur Aufrechterhaltung unentbehrlicher Geschäftsprozesse Vertretungsregelungen bis in die 3. Ebene zu regeln. Nr. Abteilung/OE Führungskraft Vertretung 1 HSL P, VPL, VPF, K gegenseitige Vertretung Krisenverantwortlicher Kanzler 1. Herr Gerd Tauschek Herr Claas Cordes 2. P, VPL, VPF 2 Abteilung Frau Sylke Kluck 1. Frau Jana Scholtze Personalwesen 2. Frau Heike Hoffmann 3 ATD Herr Johannes Wolf 1. Herr Detlef Pietsch Abt. Technische Dienste 2. Frau Katja Schröder und Bauunterhaltung Herr Detlef Pietsch gegenseitige Vertretung Herr Bernd Willmers Frau Katja Schröder Herr Marcus Proske 4 Abteilung Frau Janine Brettin 1. Frau Bianca Löwe Studierendenservice 2. Frau Sabine Putschkow Frau Sabine Putschkow 1. Mariya Damyanova, Janine Brettin 2. Fr. Ruffert, Fr. Pietsch, Fr. Polinske Hochschulsport Frau Heike Straach 1. Frau Cornelia Pfennig, 2. Frau Janine Brettin Rechtsstelle Frau Friederike Heß Frau Janine Brettin 5 ZSKG Frau Bärbel Kubenz 1. Frau Diana Wlodarczak Zentrum für Studien-, Karriere 2. Andreas Raulfs, Hanna Dobrovoda und Gründungsberatung Frau Michaela Frana Frau Dr. Angela Höhle 6 Haushaltsabteilung Herr Gerd Tauschek 1. Frau Sabine Dreßke 2. Frau Manuela Schübel 7 FB 1 Herr Henning Müller 1. Herr Sven Schleider Verwaltung 2. Frau Kathrin Doktor 8 FB 2 Herr Harun Mete 1. Sigrun Unger Verwaltung 2. Romy Schneider 9 FB 3 Frau Antje Binder 1. Heike Schulze Verwaltung 2. Nicole Lindstedt-Lilienthal 10 FB 4 Frau Franziska Hofmann 1. Kathrin Kulka Verwaltung 2. Herr Jonas Klein 11 FB 5 Frau Daniela Kunze 1. Frau Nathalie Cavagna Verwaltung 2. Frau Jacqueline Manz 12 ZE Herr Ralf Weller 1. Herr Arndt Tochatschek HRZ 2. Herr Dennis Arndt 13 ZE Herr Karsten Blech 1. Frau Brigitte Dreßler Fremdsprachen 2. Herr Jürgen Wehner 14 ZE Herr Manfred Walter 1. Frau Kathrin Schmidt HS-Bibliothek 2. Frau Heike Höpfner 15 BIfAW Herr Prof. Andreas 1. Herr Prof. Dr. Sascha Dawo Berliner Institut für Schmidt-Rögnitz 2. Frau Jessica Finster akademische Weiterbildung 16 Presse- Öffentlichkeitsarbeit Frau Dr. Adina Herde 1. Frau Katrin Albaum 17 International Office Herr Dr. Jochen Hönow 1. Frau Kornelia Röhr 2. Frau K. Ebert, Herr G. Welschhoff 18 Kontakt Frau Bärbel Sulzbacher 1. Herr Andreas Wüthrich Kooperationszentrum 2. Frau Anke Engel Wissenschaft-Praxis Version 2, Stand vom 03.03.2020 Seite 6 von 7
Nr. Abteilung/OE Führungskraft Vertretung 19 HEQM Frau Dr. Heike Zillmann 1. Frau Simone Schulz HS-Entwicklg.+QualitManagem. 2. Frau Dr. Birgit Schäfer 20 Innenrevision Herr Dr. Ansgar Keller keine Vertretung 21 Datenschutzbeaftragte Frau Kathrin Franke Frau Noreen Rumschüssel 22 Informationssicherheitsbeauftr. Frau Noreen Rumschüssel Frau Kathrin Franke 23 Sicherheitsingenieure Herr Frank Berger Frau Melanie Ewald 24 Frauenbeauftragte Frau Dr. Sünne Andresen 1. Frau Dr. Ulrike Richter 2. Frau Petra Schumann 25 Personalrat Frau Gabriela Reuß Herr Sebastian Richter 14. Sonstige Hinweise • Dieser Pandemieplan wird bei neuen Erkenntnissen regelmäßig ergänzt und überarbeitet. • Der Plan ist für alle Hochschulmitglieder und Lehrbeauftragte verbindlich. Den Anweisungen des Krisenstabes ist in jedem Fall zu folgen. • Für den Fall, dass die Hochschule von staatlicher Seite geschlossen wird, werden die Bezüge und Gehälter weitergezahlt. Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich bitte an Herrn Frank Berger: Sicherheitsingenieure@htw-berlin.de, Tel. 030/5019-2364. Version 2, Stand vom 03.03.2020 Seite 7 von 7
Sie können auch lesen