Betrieblicher Pandemieplan "Coronavirus" Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin - Hochschule für ...

Die Seite wird erstellt Selina Gerber
 
WEITER LESEN
Betrieblicher Pandemieplan „Coronavirus“
                                                      der
              Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
                                        (Version 2, Stand: 3. März 2020)

1. Präambel

Breitet sich ein besonders ansteckendes Virus großflächig aus, handelt es sich um eine
Pandemie. Derzeit breitet sich das Coronavirus (SARS-CoV-2) pandemisch weltweit aus.
Dadurch könnte auch der Hochschulbetrieb stark beeinträchtigt werden und nur noch
eingeschränkt funktionieren oder müsste sogar ganz geschlossen werden.
Für den Fall, dass die HTW Berlin von der Corona-Pandemie getroffen wird, ist nach diesem
betrieblichen Pandemieplan vorzugehen. Für den Fall der Schließung der HTW Berlin 1 würde
der Krisenfall eintreten. Unabhängig davon würde bei nachgewiesenen Corona-Infektionen an
der HTW Berlin oder ab einer generellen Abwesenheitsquote von ca. 30 % der Beschäftigten
der Krisenfall eintreten.

2. Ziele des Pandemieplans:

    1. Schutz aller Lehrkräfte, Mitarbeiter_innen und Studierenden sowie Gäste der HTW
       Berlin sowie deren Angehörige vor Ansteckung,
    2. Information aller Hochschulangehörigen über Maßnahmen,
    3. Information zum Verhalten bei Erkrankung und ggf. Ermitteln der betroffenen
       Hochschulbereiche,
    4. Aufrechterhaltung der Lehre und des Hochschulbetriebes, Start des SoSe 2020,
    5. Minimierung des Ausfalls von Lehre und Prüfungen sowie wirtschaftlicher Schäden,
    6. Management während der Pandemie bzw. eines Krisenfalls,
    7. schnellstmögliche Rückkehr zum normalen Hochschulbetrieb nach Pandemie bzw.
       Krisenfall.

3. Übertragung, Symptome, Verlauf

Nach derzeitigem Kenntnisstand erfolgt die Übertragung des Virus über Tröpfchen und/oder
Kontakt mit Körpersekreten und möglicherweise Ausscheidungen. Die Inkubationszeit beträgt
14 bis 30 Tage.
Der Corona-Virus ist nicht so leicht übertragbar wie der Grippevirus; er kann jedoch nur
schwer von Influenza-Arten unterschieden werden.
Die Symptome ähneln denen einer Erkältung oder Grippe, wie z.B. Fieber, Husten,
Gliederschmerzen und Halsschmerzen; bei schwerem Verlauf auch Atemnot und
Lungenentzündung.
80% der Erkrankungsfälle verlaufen milde, ähnlich einer Erkältung.
Eine Diagnostik ist nur durch einen medizinischen Test möglich.

4. Schutzmaßnahmen / Hinweise für alle Hochschulangehörigen:

    • Bevorzugen Sie die kontaktlose Begrüßung ohne Händeschütteln, halten Sie Abstand.
    • Waschen Sie regelmäßig Ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife, bei Bedarf Hände
      auch desinfizieren (in den WC-Waschräumen befinden sich Desinfektionsspender).
    • Husten Sie in die Armbeuge und niesen Sie in Papiertaschentücher.

1
 Seitens des Vorstandes Landeskonferenz der Rektor_innen und Präsident_innen der Berliner Hochschulen (LKRP)
besteht Einvernehmen, dass eine solche Maßnahme durch die Senatskanzlei, hier die dort angesiedelte
Wissenschaftsverwaltung des Landes Berlin anzuordnen wäre; eine entsprechende Bitte um Klärung wurde vom LKRP-
Vorstand an die Senatskanzlei gerichtet.

Version 2, Stand vom 03.03.2020                                                                       Seite 1 von 7
• Vermeiden Sie, Augen, Nase oder Mund mit den Händen zu berühren.
   • Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie Erkältungssymptome haben. Stecken Sie nicht Ihre
     Kolleg_innen und Kommiliton_innen an. Sollten Sie unsicher sein bzw. bei Verdacht auf
     Coronavirus hilft Ihnen die Hotline der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege
     und Gleichstellung: (030) 9028 2828.
   • Kontaktieren Sie bei Krankheitssymptomen einen Arzt/eine Ärztin, denn eine Diagnostik
     ist nur durch einen medizinischen Test möglich (der Besuch eines Virologen oder eines
     Durchgangsarztes ist nicht erforderlich). Die Ärztekammern raten, den Kontakt zunächst
     telefonisch aufzunehmen und erst nach einer solchen Klärung auf Anweisung oder
     Anraten des Arztes/der Ärztin eine Praxis aufzusuchen. Informieren Sie bitte zudem die
     Personalabteilung sowie Ihre Führungskraft.
   • Desinfizieren Sie regelmäßig Ihre Tastatur, Maus, Telefonhörer und Türklinken.
   • Grundsätzlich erfolgt bei einer Diagnostizierung der Coronavirus-Erkrankung eine
     Meldung an das Gesundheitsamt durch die behandelnden Ärzte.

5. Präventive Sofortmaßnahmen

    1. Beim deutlichen Auftreten der unter 3. genannten Symptome bei Beschäftigten oder
       Studierenden haben Führungs- und Lehrkräfte das Recht, diese Person nach Hause
       bzw. zum Arzt zu schicken.

    2. Dienstreisen und Exkursionen sollten keinesfalls in WHO-ausgewiesene
       Infektionsgebiete durchgeführt/genehmigt werden. Die Infektionsgebiete sind
       tagesaktuell über das Robert-Koch-Institut zu erfahren (www.rki.de).

    3. Veranstaltungen mit großen Menschenansammlungen in geschlossenen Räumen wie
       z.B. Personalvollversammlungen, Messen usw. sollten nicht genehmigt oder auf die Zeit
       nach der Pandemie verschoben werden. Sollten diese Veranstaltungen dennoch
       dringend notwendig sein, sind die unter Punkt 11 genannten Hygienematerialien und
       Schutzmittel zur Verfügung zu stellen. Zusätzliche Desinfektionsmöglichkeiten der
       Hände sind am Veranstaltungsort vorzuhalten.

    4. Beschäftigte, die zu den unter 6.3 genannten Risikogruppen gehören und mit erhöhtem
       Publikumsverkehr zu tun haben, können beim Fachvorgesetzten vorübergehende
       Heimarbeit beantragen, um sich vor Infektionen zu schützen.

6. Betriebliche Sondermaßnahmen im Krisenfall

Im Krisenfall sind folgende Sondermaßnahmen zu treffen:

    1. Sprechzeiten werden ausgesetzt, Sitzungen sind durch Telefonkonferenzen zu ersetzen.
       Die Kommunikation ist auf E-mail über den dienstlichen Account und Telefonkontakt
       beschränkt. Hiervon sind ausdrücklich nur nicht erkrankte Dienstkräfte erfasst. Auf
       keinen Fall sollen Mitarbeiter_innen ihre privaten Telefonnummern öffentlich bekannt
       machen.

    2. Soweit keine entsprechende Anordnung des Landes vorliegt, hat der Präsident der HTW
       Berlin oder eine von ihm ausdrücklich beauftragte Dienstkraft das Recht, bei
       begründetem Verdacht auf Häufungen von Infektionen einzelne oder mehrere
       Lehrveranstaltungen auszusetzen und/oder einzelne Gebäude oder
       Hochschulteilbereiche vorübergehend zu schließen.

    3. Führungskräfte können zum Schutz vor Infektionen vorrübergehend Heimarbeit
       anordnen, dies gilt besonders für folgende Risikogruppen:
             a. schwangere und stillende Frauen,
             b. Herz-Kreislauf-Erkrankte,
             c. Personen mit geschwächtem Immunsystem,
             d. Asthmakranke,
             e. Dienstkräfte, die unentbehrliche Geschäftsprozesse bearbeiten.

Version 2, Stand vom 03.03.2020                                                       Seite 2 von 7
Die Regelungen aus der DV Telearbeit zur Beantragung, Bereitstellung von Endgeräten
        und der Gefährdungsbeurteilung des Telearbeitsplatzes sind im Krisenfall außer Kraft
        gesetzt. Datenschutz und Informationssicherheit sind zu beachten.

    4. Arbeitsräume, die nachweislich von erkrankten Personen genutzt wurden, sind gründlich
       zu reinigen. Eine Desinfektion der Oberflächen einschließlich des Fußbodenbelages ist
       durchzuführen. Die Beauftragung ist an die Abteilung ATD zu richten.

    5. Im Falle einer vorübergehenden Schließung eines Standortes bzw. der Hochschule wird
       dies durch die Senatsverwaltung oder des Gesundheitsamtes veranlasst. Diese
       Anweisung wird durch den Krisenstab an alle Hochschulangehörigen kommuniziert.
       Dieser Anweisung haben alle Hochschulmitglieder Folge zu leisten (Ausnahme:
       Mitglieder des Krisenstabes).

    6. Bei geschlossener Hochschule berät der Krisenstab per Telefonkonferenz oder trifft sich
       ggf. montags, mittwochs und freitags um 10:00 Uhr im Raum TA, C 501 (Abstand zu
       anderen Personen ist zu bewahren) zur Neubewertung der Krise und berät über das
       weitere Vorgehen.

                             7. HTW-Krisenstab (Notfallteam)
Sicherheits-               Hochschulleitung         Techn. Dienste und     Presse/Öffentlich-
ingenieure                 (HSL)                    Bauunterhaltung        keitsarbeit
(S-Ing)                                             (ATD)                  (ZR I)
Frank Berger               Claas Cordes             Johannes Wolf          Dr. Adina Herde
Ltd. Sicherheitsing.       Kanzler und              Leiter Abteilung       Web-Redakteurin
Brandschutzbeauftr.        Krisenverantwortlicher   Technische Dienste     Tel: 5019-2401
Tel: 5019-2364             Tel: 5019-2810           Tel: 5019-2777

Vertretung:            Prof. Carsten Busch          Detlef Pietsch         Katrin Albaum
Melanie Ewald          Präsident                    Referatsleiter         Presse- und
Sicherheitsingenieurin Tel: 5019-2800               Bauunterhaltung        Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 5019-4272                                      Tel: 5019-2461         Tel: 5019-3278

                           Vertretung Kanzler:      Bernd Willmers
                           Gerd Tauschek            Referatsleiter
                           Leiter Haushaltsabt.     Hausverwaltung
                           Tel: 5019-2285           Tel. 5019-2992

                           Vertretung Präsident:    Vertretung:
                           Prof. Stefanie           Marcus Proske
                           Molthagen-Schnöring      Ref. Betriebstechnik
                           VP Forschung             Tel: 5019-2775
                           Tel. 5019-2820

                           Vertretung Präsident:    Vertretung:
                           Prof. Tilo Wendler       Marcus Jünemann
                           VP Lehre                 Ref. Bauunterhaltung
                           Tel: 5019-2830           Tel: 5019-3216

Version 2, Stand vom 03.03.2020                                                              Seite 3 von 7
8. HTW-interne Notrufkette

                                 HTW-Wache
                              TA (030) 5019 2000
                              WH (030) 5019 3000
                              TA+WH (030) 5019 0

       Frank Berger               Claas Cordes                Johannes Wolf
        5019 2364                  5019 2810                    5019 2777

      Dr. Adina Herde             Carsten Busch     Bernd Willmers        Detlef Pietsch
        5019-2401                  5019 2800          5019 2992            5019 2461

9. Information der Hochschulmitglieder im Krisenfall

Die Hochschulmitglieder werden per E-mail über betriebliche Sondermaßnahmen des
Krisenstabes informiert. Dazu sind folgende E-Mail-Verteiler zu verwenden:
mitarbeiter@htw-berlin.de
mitarbeiter-ta@htw-berlin.de
mitarbeiter-wh@htw-berlin.de
students@htw-berlin.de
asta-vorstand@students-htw.de

Für den Fall einer vorübergehenden Schließung eines Standortes oder der Hochschule sollten
sich alle Beschäftigten und Studierenden präventiv informieren, wie sie die E-mails der o.g.
Absender-Adressen außerhalb der Hochschule erhalten können. Empfohlen wird die Nutzung
des HTW-Webmailers unter https://webmail.htw-berlin.de/.
Dies ist u.a. für die Ankündigung des Neustarts des Hochschulbetriebes nach eventueller
Schließung erforderlich.

Die Nutzung der HTW-Onlinemedien wird im akuten Einzelfall vom Krisenstab geprüft und
entschieden.

10. Statistische Erfassung von Erkrankungen an der HTW

Beschäftigte, die nachweislich am Coronavirus erkrankt sind, werden dringend gebeten, den
Betriebsarzt zum Zweck der statistischen Erfassung in Kenntnis zu setzen. Der Betriebsarzt
unterliegt der ärztlichen Schweigepflicht. Diese Meldung dient der anonymisierten Beobachtung
der flächenmäßigen Ausbreitung des Virus sowie Fall-Lokalisierung an der Hochschule, damit
medizinische Maßnahmen ergriffen und dem Krisenstab Empfehlungen ausgesprochen werden
können.
Die Information kann unter der Telefonnummer 030 5019-2364 oder per E-mail an
martin.andres@de.tuv.com anonym gerichtet werden.

Version 2, Stand vom 03.03.2020                                                        Seite 4 von 7
11. Bereitstellung von Infektionsschutzmitteln

 Nr.   Schutzmittel                            Bereitstellung
 1     Händedesinfektionsmittel                - in allen Toilettenvorräumen
                                               Mangel-Information per E-Mail an ATD
                                               - für Veranstaltungen zur Vorortverwendung
                                               bei Sicherheitsingenieuren bestellen

 2     Atemschutz-Masken                       - Bereitstellung im Service-Pool der TA und im
       (zur Einmalnutzung)                     Info-Point am WH
                                               - Ausgabe erfolgt bei Bedarf an Beschäftigte
                                               durch eigene Abholung
 3     Einmal-Schutzhandschuhe                 - Anfrage an Sicherheitsingenieure richten
                                               - weiterhin befinden sich Handschuhe in allen
                                               Erste-Hilfe-Kästen, nach Entnahme bitte
                                               Sicherheitsingenieure informieren
 4     Reinigungs- und Desinfektionsmittel für über ATD zu bestellen bzw. Reinigungsfirma
       Oberflächen                             beauftragen

12. Kontakte zu externen Ansprechpartner_innen und Stellen

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Gesundheitsamt
Amtsärztin/Amtsleiterin
Frau Dr. Claudia Wein
Haus der Gesundheit
Matenzeile 26
13053 Berlin
Telefon: 030/90296-7507
Telefax: 030/90296-7515
E-mail: Claudia.Wein@libg.verwalt-berlin.de

Arbeitsmedizinischer Dienst (TÜV Rheinland)
Alboinstrasse 56
12103 Berlin
Herr Martin Andres
Betriebsarzt der HTW
Campus Treskowallee, TA, C 116
Tel.: 030/5019-2364

Robert-Koch-Institut
Nordufer 20
13353 Berlin
Telefon: 030/18754-0
Fax: 030/18754-2328
https://www.rki.de/

LaGeSo
Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin
Turmstraße 21
10559 Berlin
Telefon: 030/902290
https://www.berlin.de/lageso/

Version 2, Stand vom 03.03.2020                                                       Seite 5 von 7
13. Vertretungsplan zur personelle Aufrechterhaltung des Minimalbetriebes

Bei Erkrankungen von Führungskräften sind zur Aufrechterhaltung unentbehrlicher
Geschäftsprozesse Vertretungsregelungen bis in die 3. Ebene zu regeln.

Nr. Abteilung/OE                       Führungskraft           Vertretung
 1 HSL                                P, VPL, VPF, K           gegenseitige Vertretung

    Krisenverantwortlicher            Kanzler                  1. Herr Gerd Tauschek
                                      Herr Claas Cordes        2. P, VPL, VPF
 2 Abteilung                          Frau Sylke Kluck         1. Frau Jana Scholtze
   Personalwesen                                               2. Frau Heike Hoffmann
 3 ATD                                Herr Johannes Wolf       1. Herr Detlef Pietsch
   Abt. Technische Dienste                                     2. Frau Katja Schröder
   und Bauunterhaltung
                                      Herr   Detlef Pietsch    gegenseitige Vertretung
                                      Herr   Bernd Willmers
                                      Frau   Katja Schröder
                                      Herr   Marcus Proske
 4 Abteilung                          Frau Janine Brettin      1. Frau Bianca Löwe
   Studierendenservice                                         2. Frau Sabine Putschkow

                                      Frau Sabine Putschkow    1. Mariya Damyanova, Janine Brettin
                                                               2. Fr. Ruffert, Fr. Pietsch, Fr. Polinske

                      Hochschulsport Frau Heike Straach        1. Frau Cornelia Pfennig,
                                                               2. Frau Janine Brettin

                          Rechtsstelle Frau Friederike Heß     Frau Janine Brettin
 5 ZSKG                               Frau Bärbel Kubenz       1. Frau Diana Wlodarczak
   Zentrum für Studien-, Karriere                              2. Andreas Raulfs, Hanna Dobrovoda
   und Gründungsberatung
                                      Frau Michaela Frana      Frau Dr. Angela Höhle
 6 Haushaltsabteilung                 Herr Gerd Tauschek       1. Frau Sabine Dreßke
                                                               2. Frau Manuela Schübel
 7 FB 1                               Herr Henning Müller      1. Herr Sven Schleider
   Verwaltung                                                  2. Frau Kathrin Doktor
 8 FB 2                               Herr Harun Mete          1. Sigrun Unger
   Verwaltung                                                  2. Romy Schneider
 9 FB 3                               Frau Antje Binder        1. Heike Schulze
   Verwaltung                                                  2. Nicole Lindstedt-Lilienthal
10 FB 4                               Frau Franziska Hofmann   1. Kathrin Kulka
   Verwaltung                                                  2. Herr Jonas Klein
11 FB 5                               Frau Daniela Kunze       1. Frau Nathalie Cavagna
   Verwaltung                                                  2. Frau Jacqueline Manz
12 ZE                                 Herr Ralf Weller         1. Herr Arndt Tochatschek
   HRZ                                                         2. Herr Dennis Arndt
13 ZE                                 Herr Karsten Blech       1. Frau Brigitte Dreßler
   Fremdsprachen                                               2. Herr Jürgen Wehner
14 ZE                                 Herr Manfred Walter      1. Frau Kathrin Schmidt
   HS-Bibliothek                                               2. Frau Heike Höpfner
15 BIfAW                              Herr Prof. Andreas       1. Herr Prof. Dr. Sascha Dawo
   Berliner Institut für              Schmidt-Rögnitz          2. Frau Jessica Finster
   akademische Weiterbildung
16 Presse- Öffentlichkeitsarbeit      Frau Dr. Adina Herde     1. Frau Katrin Albaum
17 International Office               Herr Dr. Jochen Hönow    1. Frau Kornelia Röhr
                                                               2. Frau K. Ebert, Herr G. Welschhoff
18 Kontakt                            Frau Bärbel Sulzbacher   1. Herr Andreas Wüthrich
   Kooperationszentrum                                         2. Frau Anke Engel
   Wissenschaft-Praxis

Version 2, Stand vom 03.03.2020                                                                  Seite 6 von 7
Nr. Abteilung/OE                     Führungskraft             Vertretung
19 HEQM                         Frau Dr. Heike Zillmann        1. Frau Simone Schulz
   HS-Entwicklg.+QualitManagem.                                2. Frau Dr. Birgit Schäfer
20 Innenrevision                     Herr Dr. Ansgar Keller    keine Vertretung
21 Datenschutzbeaftragte             Frau Kathrin Franke       Frau Noreen Rumschüssel
22 Informationssicherheitsbeauftr.   Frau Noreen Rumschüssel   Frau Kathrin Franke
23 Sicherheitsingenieure             Herr Frank Berger         Frau Melanie Ewald
24 Frauenbeauftragte                 Frau Dr. Sünne Andresen   1. Frau Dr. Ulrike Richter
                                                               2. Frau Petra Schumann
25 Personalrat                       Frau Gabriela Reuß        Herr Sebastian Richter

14. Sonstige Hinweise

    •   Dieser Pandemieplan wird bei neuen Erkenntnissen regelmäßig ergänzt und
        überarbeitet.
    •   Der Plan ist für alle Hochschulmitglieder und Lehrbeauftragte verbindlich. Den
        Anweisungen des Krisenstabes ist in jedem Fall zu folgen.
    •   Für den Fall, dass die Hochschule von staatlicher Seite geschlossen wird, werden die
        Bezüge und Gehälter weitergezahlt.

Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich bitte an Herrn Frank Berger:
Sicherheitsingenieure@htw-berlin.de, Tel. 030/5019-2364.

Version 2, Stand vom 03.03.2020                                                             Seite 7 von 7
Sie können auch lesen