Bis 27. Juni 2022 Programm - Brandenburgische Seniorenwoche in Potsdam Für ein lebenswertes Brandenburg - solidarisch, aktiv ...

Die Seite wird erstellt Len Schwarz
 
WEITER LESEN
Bis 27. Juni 2022 Programm - Brandenburgische Seniorenwoche in Potsdam Für ein lebenswertes Brandenburg - solidarisch, aktiv ...
Landeshauptstadt
                                         Potsdam

      28. Brandenburgische
 Seniorenwoche in Potsdam
 Für ein lebenswertes Brandenburg –
   solidarisch, aktiv, mitbestimmend,
                 für alle Generationen

            Programm
10. bis 27. Juni 2022
Inhaltsverzeichnis
    Grußwort des Oberbürgermeisters .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                            3
    Grußwort des Vorsitzenden des Seniorenbeirates .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                              5
    Kontaktdaten zum Seniorenbeirat / Seniorenbüro .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                              7
    Der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                   8
    Eintägige Veranstaltungen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .            12
    Wiederkehrende Veranstaltungen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                         23
    Tag der offenen Tür .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   24
    (in chronologischer Reihenfolge)

    Veranstaltungen des Seniorenbeirates
    Freitag,10. Juni 2022, 10 bis 16 Uhr
       an und in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam:
       Informationsveranstaltung

    Sonnabend, 18. Juni 2022, 15 bis 16:30 Uhr
      im Treffpunkt Freizeit
      Mitsingeveranstaltung mit 5 Chören

    Montag, 27. Juni 2022, 15 bis 17 Uhr
      im Nikolaisaal
      Abschlusskonzert mit dem Metropolitan Orchestra

    Näheres unter: Veranstaltungen in der Landeshauptstadt Potsdam

2
Grußwort des Oberbürgermeisters
zur 28. Brandenburgischen
Seniorenwoche

Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer,

nach zwei Jahren einschneidender Kontaktbeschränkungen freue ich mich,
dass es mit der nunmehr 28. Brandenburgischen Seniorenwoche wieder inte-
ressante Veranstaltungen in unserer Landeshauptstadt gibt.

Es ist Zeit nach vorn zu schauen, den ehrenamtlichen Einsatz der Seniorinnen
und Senioren zu würdigen, den viele von Ihnen gezeigt haben. Ihnen allen sage
ich Danke und auch deswegen habe ich gerne für die Brandenburgische Seni-
orenwoche die Schirmherrschaft übernommen.

Gesellschaftliches Engagement bringt nicht nur Freude und viele Herausforde-
rungen mit sich, sondern ist eine Bereicherung für alle Bürgerinnen und Bürger
in unserer Stadt und gibt ihnen die Möglichkeit aktiv und engagiert mitzube-
stimmen.

Ich empfehle Ihnen die aktive Teilnahme an den interessanten Veranstaltungen
dieser Erlebniswoche, die unter dem Motto: „Für ein lebenswertes Branden-
burg – solidarisch, aktiv, mitbestimmend, für alle Generationen“ im Zeitraum
vom 10. bis 27. Juni 2022 stattfindet.

Die Seniorenwoche ist der jährliche Höhepunkt der ehrenamtlichen Senioren-
arbeit. Sie soll das Miteinander aller Generationen in unserer Stadt zielgerichtet
voranbringen.

Nahezu ein Drittel der Potsdamer befinden sich im Seniorenalter und durch
das gemeinsame Zusammenleben von Alt und Jung sind die Erfahrungen der
Älteren ein wichtiges Gut von dem alle profitieren.

                                                                                     3
Auf viele Möglichkeiten einer ehrenamtlichen Tätigkeit wird im vorliegenden
    Programmheft verwiesen. Besonders an den Ständen der Potsdamer Einrich-
    tungen können Sie sich im Stern-Center direkt Rat holen oder herausfinden,
    wo ihre Erfahrungen gefragt sind und wie Sie sich einbringen können.

    Ich möchte Sie ermutigen, aktiv zu bleiben, sich einzubringen, mitzugestalten
    und Ihnen sagen: Sie gehören zu uns, zu dieser Stadt und ohne Sie und Ihr
    ehrenamtliches Engagement wäre vieles nicht umzusetzen. Vielen Dank!

    All jenen, die zur diesjährigen Seniorenwoche beitragen, danke ich herzlich.
    Uns allen wünsche ich auch in diesem Jahr viel Freude und interessante Be-
    gegnungen in der Seniorenwoche.

    Es grüßt Sie herzlich

    Mike Schubert
    Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam

4
Grußwort des Vorsitzenden
des Seniorenbeirates
Auch im vergangenen Jahr wurde die Arbeit des Potsdamer Seniorenbeira-
tes durch die Coronapandemie beeinflusst. Trotz alledem wurde in den klas-
sischen Tätigkeitsfeldern der ehrenamtlichen Seniorenarbeit wie „Gesundheit
und Soziales“, „Wohnen im Alter“, „Mobilität und Sicherheit“ die Arbeit effektiv
fortgesetzt. Geholfen hat uns dabei die gestiegene Kompetenz der Senioren-
beiratsmitglieder auf digitalem Gebiet. Viele Sitzungen und Informationsveran-
staltungen konnten digital durchgeführt werden.

Einen breiten Teil unserer Arbeit nahm in den vergangenen Monaten der So-
lidaritätsgedanke ein. So unterstützten wir gemeinsam mit dem Mieterverein,
der Verbraucherzentrale und der solidarischen Stadtöffentlichkeit die Mieter der
Josephinenwohnanlage in der Burgstraße bei ihren Protesten und rechtlichen
Schritten gegen die kurzfristige Kündigung ihrer Wohnungen.

Gleich nach Beginn des fürchterlichen Angriffskrieges gegen die Ukraine be-
treuten wir in der Behlertstraße die Geflüchteten in der dortigen Meldestelle der
Landeshauptstadt Potsdam mit Getränken, Knabbereien und kleinen Spielsa-
chen für die Kinder. Für mich persönlich waren die Begegnungen mit den Be-
troffenen sehr eindrucksvoll.

Jetzt begreife ich noch mehr den Ausruf meiner Eltern und Großeltern „nie wie-
der Krieg – nie wieder Faschismus“ und hoffe, dass die Menschen bald in eine
freie und demokratische Ukraine zurückkehren können.

Sehr gerne lassen wir uns in unserer Arbeit von sachkundigen Seniorinnen und
Senioren unterstützen. Interessierte können sich hierzu jederzeit gerne im Se-
niorenbüro melden. Wir setzen uns z.B. für barrierefreies und kostengünstiges
Wohnen, bessere Bedingungen in der Pflege und Gesundheitsvorsorge, siche-
re Straßen und letztendlich für die verbesserte Teilhabe der älteren Menschen
am gesellschaftlichen Leben ein.

Dabei nutzen wir unsere „Privilegien“ in den Ausschüssen der Stadtverordne-
tenversammlung, aktiv mitwirken und Anträge stellen zu können.
                                                                                    5
Für uns ist die Vorbereitung und Durchführung der nunmehr 28. Brandenbur-
    gischen Seniorenwoche ein wichtiges Thema. Hier können sich viele Organi-
    sationen und Einrichtungen mit ihrer Arbeit vorstellen und so ältere Menschen
    direkt erreichen.

    Es grüßt Sie herzlich

    Peter Mundt
    Vorsitzender des Seniorenbeirates
    der Landeshauptstadt Potsdam

6
Kontaktdaten
zum Seniorenbeirat / Seniorenbüro
Postanschrift:
Landeshauptstadt Potsdam
Seniorenbeirat und Seniorenbüro
Friedrich-Ebert-Str. 79/81
14469 Potsdam

Ansprechpartner:
Katrin David
Tel:    0331 289-3436
E-Mail: seniorenbuero@rathaus.potsdam.de

                                           7
Der Seniorenbeirat
    der Landeshauptstadt Potsdam
    Geschäftsführender Vorstand des Seniorenbeirates
    Vorsitzender: 		     Peter Mundt

    1. Stellvertreterin: 		   Dr. Ursula Zufelde
    2. Stellvertreterin: 		   Ute Gierke

    Beisitzer: 		             Josef Mayer
    			                       Christel Pflug
    			                       Wolfgang Puschmann
    			                       Irene Wieczorek

    Aufgaben des Seniorenbeirates
    Als Bindeglied zwischen Politik, Verwaltung und älteren Menschen ermöglicht
    und sichert der Seniorenbeirat die Teilhabe von Seniorinnen und Senioren am
    politischen Geschehen.
    Der Beirat kümmert sich als Interessenvertreter um die gesellschaftlichen Be-
    lange der älteren Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Potsdam. Im
    Zentrum seiner Tätigkeit steht die Umsetzung des Seniorenplanes der Landes-
    hauptstadt Potsdam.

    Als Partner der Politik hat er wichtige Funktionen:
    – Er bündelt Interessen und Forderungen älterer Menschen auf kommunaler
       Ebene.
    – Er vermittelt Interessen und Forderungen älterer Menschen an Politik, Ver-
       waltung und Öffentlichkeit.
    – Er beobachtet ob und wie sich die Einhaltung der Rechte und Würde älterer
       Menschen gestaltet.
    – Er berät Politik und Verwaltung aus der Perspektive der Lebenswelt älterer
       Menschen.

8
Arbeitsgruppen des Seniorenbeirates
Themenspezifische Arbeitsgruppen des Seniorenbeirates unterstützen den
Vorstand, geben zweckdienliche Informationen und unterbreiten Handlungs-
vorschläge. Sie laden sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner ein mitzu-
wirken. Bei Interesse bitte an das Seniorenbüro wenden:

AG Wohnen im Alter
Regelmäßig finden Gespräche mit den für Wohnraumversorgung Verantwort-
lichen der Stadt Potsdam bzw. mit der städtischen Wohnungsbaugesellschaft
ProPotsdam, aber auch mit Vertretern der Potsdamer Wohnungsgenossen-
schaften statt. Regelmäßigen Erfahrungsaustausch gibt es auch mit Potsda-
mer bzw. Brandenburger Vereinen und Netzwerken, die sich mit dem Thema
Wohnen in Potsdam beschäftigen. Nicht zuletzt werden Kontakte zu Vertretern
von Parteien und Organisationen zur Durchsetzung der Interessen der Seniorin-
nen und Senioren gesucht und genutzt und die in Potsdam neu entstehenden
Objekte für altersgerechtes und generationenübergreifendes Wohnen besucht.

AG Mobilität und Sicherheit
Wir setzen uns ein für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, mehr Mobilitätsange-
bote, Parkmöglichkeiten für Fahrräder und Rollatoren. Eine seniorengerechte
Anpassung des ÖPNV ist schon lange überfällig. Gefahren im Verkehr, Siche-
rung des Eigentums und Kriminalität sind Themen mit denen ältere Menschen
oft allein gelassen werden. Wir helfen, sensibilisieren und suchen die Gesprä-
che mit den Verantwortlichen im ÖPNV und der Stadtverwaltung.

AG Gesundheit und Soziales
Die Pflegesituation in unser Stadt ist sehr angespannt. Alle wissen, wie wichtig
eine gute ärztliche Versorgung und Absicherung im Alter ist. Veranstaltungen
zu Gesundheitsfragen und regelmäßige Gespräche in Einrichtungen für ältere
Bürgerinnen und Bürger in Ihrem sozialen Umfeld sollen unterstützend helfen,
um die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern.

AG Zeitzeugen
Die Arbeitsgruppe „Zeitzeugen“ besteht seit 1997. Deren Mitglieder wollen in
ihren Texten anhand persönlicher Erfahrungen, Erlebnisse und Beobachtungen
Zeitgeschichte „lebendig“ werden lassen und Lesern und Zuhörern vermitteln.
Die AG Zeitzeugen schreibt Geschichten, die Zeitdokumente sind und jährlich
veröffentlicht werden.                                                             9
AG Brandenburgische Seniorenwoche
     Die jährlich durchzuführende Brandenburgische Seniorenwoche macht Politik
     und Mitmenschen gezielt auf die Wünsche, Sorgen und Anregungen der älte-
     ren Menschen aufmerksam. Sie gibt ihnen eine Stimme und die Möglichkeit an
     kulturellen seniorengerechten Veranstaltungen teilzunehmen, die mit der Ar-
     beitsgruppe geplant und organisiert werden.

     AG Digitalisierung
     Digitale Technologien beeinflussen unsere Gesellschaft und das Miteinander
     erheblich. Für manche von uns sind sie „Neuland“, bieten aber auch neue
     Chancen bei Orientierung und Teilhabe. Ohne digitale Teilhabe können zukünf-
     tig Einschränkungen oder auch Benachteiligungen befürchtet werden. Sich im
     Alter mit Neuem zu befassen und dazuzulernen, kann dazu beitragen, selbst-
     bestimmt und geistig fit zu bleiben. Wir wollen zeigen, welchen Nutzen be-
     stimmte digitale Anwendungen besonders für ältere Menschen haben können.
     Daneben sind wir Ansprechpartner für mögliche Digitalisierungen, die Potsda-
     mer Unternehmen zum Nutzen älterer Mitmenschen entwickeln.

10
Die Sitzungen des Seniorenbeirates und seiner Arbeitsgruppen sind
öffentlich.
Auskünfte zum Ort und zu den Themen der Sitzungen und Beratungen der
Arbeitsgruppen können im Seniorenbüro erfragt werden.

Der Seniorenbeirat tagt von 10 bis 12 Uhr am:

17. Mai 2022
19. Juli 2022
20. September 2022
15. November 2022
13. Dezember 2022

Sprechstunden des Seniorenbeirates
Jeden 2. Mittwoch im Monat bietet der Seniorenbeirat Sprechstunden für alle
Bürgerinnen und Bürger, Organisationen, Institutionen und sonstige Interessier-
te an, die Fragen und Themen rund um das Thema „Älter werden in Potsdam“
haben. Die Sprechstunden finden in verschiedenen Stadtteilen von Potsdam
statt (den Ort erfragen Sie im Seniorenbüro oder unter https://www.potsdam.
de/seniorenbeirat-der-landeshauptstadt-potsdam). Gerne bietet der Senioren-
beirat diese auch telefonisch oder per Videochat an.
Zu beachten ist, dass der Seniorenbeirat keine Rechtsberatung durchführt! In
besonders dringenden Fällen können auch kurzfristig Termine vereinbart wer-
den.

                                                                                  11
Eintägige Veranstaltungen zur
     28. Brandenburgischen Seniorenwoche
     in der Landeshauptstadt Potsdam
     Weiterführende Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie
     direkt beim Veranstalter.

     Donnerstag, 9. Juni 2022
     Besichtigung einer Straße, die Geschichte schrieb: die Bertinistraße
     Die Bertinistraße – Ein geschichtsträchtiger Ort am Ufer des Jungfernsees, an
     dem sich im 19. Jh. herrschaftliche Landhausvillen aneinanderreihten und der
     ab 1961 zum Hinterland der Grenze zu Westberlin gehörte. Bernd Gladitz lässt
     auf dem Rundgang mit Ihnen die alte und neuere Geschichte dieser besonde-
     ren Straße wiederaufleben.

     Veranstalter:       Akademie 2. Lebenshälfte, Kontaktstelle Potsdam
     		                  Karl-Liebknecht-Straße 111a | 14482 Potsdam
     Dozent:             Bernd Gladitz, Stadtführer
     Veranstaltungsort: Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
     Anmeldung erbeten – telefonisch oder per E-Mail.
     Tel: 		             0331 2004695
     E-Mail: 		          aka-potsdam@lebenshaelfte.de
     Veranstaltungszeit: 10 bis 11:30 Uhr
     Kosten:             7,00 Euro

     Freitag, 10. Juni 2022
     Auftaktveranstaltung zur 28. Brandenburgischen Seniorenwoche
     in und an der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
     Ähnlich wie im Stern-Center in den vergangenen Jahren haben Sie die Mög-
     lichkeit sich an vielen Informationsständen zu informieren, sich beraten zu las-
     sen und sich auszutauschen.

     10:30		             Eröffnung und Vorstellung des Seniorenbeirates
     12:00		             Alles zum Thema „Wohnen im Alter“

12
Teilnehmer
Arbeitsgruppe „Zeitzeugen“ des Seniorenbeirates
Akademie 2. Lebenshälfte
Netzwerk „Älter werden in Potsdam“
Pflegestützpunkt der Landeshauptstadt Potsdam
Landeshauptstadt Potsdam Bereich „Soziale Wohnraumversorgung“
Wohnungstauschzentrale
agep Arbeitsgemeinschaft Ehrenamt Potsdam
Johanniter
Seniorenunion der CDU Potsdam
Alzheimer Gesellschaft Bandenburg e.V., Selbsthilfe Demenz
AWO Bezirksverband POTSDAM e.V.
Volkssolidarität Landesverband Brandenburg e.V.
AG SPD 60 Plus
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. Betreuungsverein Potsdam
ADTV Tanzschule Balance
DIE LINKE AG Senioren
Sportbund
DGB/ IG Metall/ Verdi/ IG Bau
VDK Berlin-Brandenburg e.V.
pro Potsdam
Verbraucherberatungszentrum
Wohnen für Hilfe
Sekiz

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Stadt- u. Landes­
bibliothek Potsdam statt.

Veranstalter:         Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam
Veranstaltungsort:    Stadt- u. Landesbibliothek Potsdam im Bildungsforum
		                    Am Kanal 47 | 14467 Potsdam
Veranstaltungszeit:   10 bis 16 Uhr

                                                                                13
Montag, 13. Juni 2022
     Balance-Fit
     Bleiben Sie in Bewegung und teilen Sie mit anderen die Freude an Musik und
     Tanz! Bei Balance-Fit verbessern Sie Ihre Koordination, Balance, Kraft und
     Ausdauer. Gleichzeitig wird die geistige Vitalität trainiert und aktiv möglicher
     Altersdemenz vorgebeugt.

     Veranstalter:       ADTV Tanzschule Balance
     Veranstaltungsort: Am Moosfenn 1 | 14478 Potsdam
     		                  (Waldstadt-Center, mittlerer Treppenaufgang,
     		                  2. Treppenhaus, 1.OG)
     Ansprechpartner: Matthias Freydank
     Tel: 		             0331 812166
     E-Mail:		           info@tanzen-potsdam.de
     Veranstaltungszeit: 10:30 bis 11:30 Uhr
     Es entstehen keine Kosten!
     Tram: 		            91, 93, 98
     Haltestelle:        Am Moosfenn

     Montag, 13. Juni 2022
     Ambulante Wohnformen (Pflege)
     „Ich möchte so lange wie möglich im eigenen zuhause bleiben“ so der Wunsch
     der meisten Älteren, wenn sie befragt werden, wo sie im Alter leben möchten.
     Nicht immer ist dieser Wunsch erfüllbar, weil sich durch krankheits- oder al-
     tersbedingte Gründe die Ansprüche an das Wohnen verändern können. Die
     Referentin Silke Winkel vom Pflegestützpunkt Potsdam gibt einen Überblick zu
     alternativen Wohnformen im Alter und steht für Fragen zur Verfügung.

     Veranstalter:       Caritasverband, Betreuungsverein Potsdam
     Veranstaltungsort: Zimmerstraße 7 | 14471 Potsdam
     		                  (Konferenzraum im Dachgeschoss auf dem Gelände
     		                  St. Josef Krankenhaus)
     Tel: 		             0331 2908810 oder 0331 2908811
     E-Mail: 		          btv-potsdam@caritas-brandenburg.de
     Veranstaltungszeit: 17 bis 19 Uhr
     Es entstehen keine Kosten!
     Tram: 		            91, 93
14   Haltestelle:        Luisenplatz Süd
Montag, 13. Juni 2022
Schlaf gut! Wege zum gesunden Schlaf
Der Schlaf ist für den Menschen wie das Aufziehen für die Uhr. Der Vortrag von Jo-
chen Peikert beleuchtet alle Aspekte zur Notwendigkeit eines gesunden Schlafes.
Darüber hinaus gibt er Informationen zu folgenden Schlafphänomenen: Sekunden-
schlaf, Schläfrigkeit, „Innere Uhr“, Einschlafzuckungen, Restless-Legs-Syndrom,
Narkolepsie, Hypnose, Scheintod, Nahtoderfahrung, Albträume, Schlafwandeln.

Veranstalter:       Akademie 2. Lebenshälfte, Kontaktstelle Potsdam
Veranstaltungsort: Karl-Liebknecht-Straße 111a | 14482 Potsdam
Anmeldung erbeten – telefonisch oder per E-Mail.
Tel: 		             0331 2004695
E-Mail: 		          aka-potsdam@lebenshaelfte.de
Veranstaltungszeit: 12 bis 14 Uhr
Kosten:             7,00 Euro

Dienstag, 14. Juni 2022
Club Agilando
Dieses Angebot umfasst 30 Minuten tänzerische Gymnastik (ohne Boden-
übungen) in bequemer Tageskleidung und 30 Minuten Tanz (kein Paartanz) und
ist damit besonders für einzelne Männer und Frauen geeignet, die geselligen
Spaß und Bewegung in der Gruppe suchen.

Veranstalter:       ADTV Tanzschule Balance
Veranstaltungsort: Am Moosfenn 1 | 14478 Potsdam
		                  (Waldstadt-Center, mittlerer Treppenaufgang,
		                  2. Treppenhaus, 1.OG)
Ansprechpartner: Matthias Freydank
Tel: 		             0331 812166
E-Mail:		           info@tanzen-potsdam.de
Veranstaltungszeit: 10:30 bis 11:30 Uhr
Es entstehen keine Kosten!
Tram: 		            91, 93, 98
Haltestelle:        Am Moosfenn

                                                                                     15
Mittwoch, 15. Juni 2022
     Seniorentanznachmittag
     Jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat findet in der AWO Seniorenfrei-
     zeitstätte ein Tanznachmittag statt. Die Phonetik Diskothek freut sich auf Ihren
     Besuch!

     Veranstalter:       AWO Seniorenfreizeitstätte
     Veranstaltungsort: Zum Kahleberg 23a | 14478 Potsdam
     Ansprechpartnerin: Anja Thielecke
     Tel: 		             0331 81718981
     E-Mail: 		          seniorenfreizeitstaette@awo-potsdam.de
     Veranstaltungszeit: 14 bis 17:30 Uhr
     Im Rahmen der Seniorenwochen entstehen keine Kosten! (Regulär 3,50 €)
     Bus: 		             611, 693
     Tram: 		            91, 93

     Mittwoch, 15. Juni 2022
     Kulinarisches Sommervergnügen
     An diesem Nachmittag möchten wir mit Ihnen im Garten unter der Linde dinie-
     ren. Kulinarische Köstlichkeiten erwarten Sie an diesem Tag mit musikalischer
     Umrahmung.

     Veranstalter:       Ev. Kirchengemeinde Babelsberg
     Veranstaltungsort: Seniorenfreizeitstätte Weberhäuschen
     		                  Karl-Liebknecht-Str. 28 | 14482 Potsdam
     Ansprechpartnerin: Bianca Schüssler
     Telefon:            0331 7044080
     E-Mail: 		          babelsberg@evkirchepotsdam.de
     Veranstaltungszeit: 13:30 bis 16 Uhr
     Kaffeegedeck:       15,00 €
     Anmeldung notwendig: telefonisch oder persönlich
     Tram:		             94, 99

16
Mittwoch, 15. Juni 2022
Balance-Fit
Bleiben Sie in Bewegung und teilen Sie mit anderen die Freude an Musik und
Tanz! Bei Balance-Fit verbessern Sie Ihre Koordination, Balance, Kraft und
Ausdauer. Gleichzeitig wird die geistige Vitalität trainiert und aktiv möglicher
Altersdemenz vorgebeugt.

Veranstalter:       ADTV Tanzschule Balance
Veranstaltungsort: Am Moosfenn 1 | 14478 Potsdam (Waldstadt-Center,
		                  mittlerer Treppenaufgang, 2. Treppenhaus, 1.OG)
Ansprechpartner: Matthias Freydank
Tel: 		             0331 812166
E-Mail:		           info@tanzen-potsdam.de
Veranstaltungszeit: 10 bis 11 Uhr
Es entstehen keine Kosten!
Tram: 		            91, 93, 98
Haltestelle:        Am Moosfenn

Mittwoch, 15. Juni 2022
Spielenachmittag
Immer mittwochs findet im AWO Schillertreff unser Spielenachmittag mit Kaffee
und Kuchen statt. Wir freuen uns über neue Gesichter!

Veranstalter:       AWO Schillertreff
Veranstaltungsort: Schillerplatz 20 | 14471 Potsdam (im Innenhof)
Ansprechpartnerin: Casslyn Goldbach
Tel: 		             0331 64730929
E-Mail: 		          schillertreff@awo-potsdam.de
Veranstaltungszeit: 14 bis 17 Uhr
Im Rahmen der Seniorenwochen entstehen keine Kosten! (Regulär 2,00 €)
Bus: 		             605, 606, 631, N14
Tram:		             91, 94, 98
sowie Bahn:         Bahnhof Charlottenhof

                                                                                   17
Mittwoch, 15. Juni 2022
     Seniorengerechte Stadt-Musterbeispiele aus Nah und Fern
     Die Frage, wie d Interessen von Seniorinnen und Senioren kommunalpolitisch
     umgesetzt werden, stellt sich überall. Dabei können wir in Potsdam durch er-
     folgreiche Wege aus anderen Städten lernen. Auf unserer Veranstaltung wer-
     den wir Referate über deutsche und internationale Beispiele kennenlernen um
     Schlussfolgerungen für unsere Stadt zu ziehen. Moderiert wird die Veranstal-
     tung vom Vorsitzenden des Seniorenbeirates der Landeshauptstadt Potsdam
     Peter Mund.

     Veranstalter:       DIE LINKE, Kreisverband Potsdam
     Veranstaltungsort: rotbloq Raum für politisch Kultur
     		                  Zeppelinstraße 7 | 14471 Potsdam
     Ansprechpartnerin: Steffen Lehnert / Peter Mundt
     Tel: 		             0331 58392444
     E-Mail: 		          kgf@dielinke-potsdam.de
     Veranstaltungszeit: 11 bis 13 Uhr
     Es entstehen keine Kosten!
     Tram: 		            Haltestelle Luisenplatz Süd

     Donnerstag, 16. Juni 2022
     Ehrenamt für Senioren / Informationsveranstaltung
     Es erwartet Sie die Vorstellung von verschiedenen Möglichkeiten sich in Pots-
     dam ehrenamtlich zu engagieren, sowie die Vorstellung von Sekiz e.V.

     Veranstalter:       Sekiz e.V. Agentur für Ehrenamt
     Veranstaltungsort: Hermann-Elflein-Str. 11 | 14467 Potsdam
     Ansprechpartnerin: Frau J. Niendorf
     Tel: 		             0331 6200281
     E-Mail: 		          ehrenamt@sekiz.de
     Veranstaltungszeit: 14 bis 16 Uhr
     Es entstehen keine Kosten!
     Bus / Tram:         Haltestelle Dortustraße oder Luisenplatz

18
Donnerstag, 16. Juni 2022
Wie wir mal leben wollen
Einblick in eine betreute Wohnstätte der AWO Brandenburg.

Veranstalter:       Senioren-Union der CDU Potsdam
		                  Gregor-Mendel-Straße 3 | 14469 Potsdam
Telefon:            0331 6201425
E-Mail: 		          info@cdu-potsdam.de
Ansprechpartner: Bruno Schwaibold
Veranstaltungsort: Seniorenzentrum Käthe-Kollwitz-Haus Potsdam
		                  Zum Kahleberg 23a | 14478 Potsdam
Anmeldung dringend per E-Mail oder telefonisch erbeten bei Dipl.-Ing. Manfred
Hildenbrand.
E-Mail: 		          manfred.hildenbrand@web.de
Tel: 		             0331 613601
Veranstaltungszeit: 10 bis 11:30 Uhr
Es entstehen keine Kosten!
Bus: 		             611
Tram: 		            91, 93, 98
Haltestelle:        Zum Kahleberg

Sonnabend, 18. Juni 2022
Mitsingeveranstaltung
5 Chöre aus Potsdam laden Sie herzlich zum Mitsingen ein. Singen ist ein Le-
bensgefühl und macht Jung und Alt Spaß. Talent oder gar eine Chor-Erfahrung
sind nicht wichtig, sondern die Begeisterung für Musik und die Freude am
gemeinsamen Singen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die gerne singen,
egal ob unter der Dusche oder beim Auto und Fahrrad fahren.

Veranstalter:       Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam
Veranstaltungsort: Treffpunkt Freizeit | Am Neuen Garten 64 | 14469 Potsdam
Veranstaltungszeit: 15 bis 16:30 Uhr
Es entstehen keine Kosten!
Bus: 		             608
Tram: 		            92, 96

                                                                                19
Sonntag, 19. Juni 2022
     Potsdamer Geschichtstreff Heimat- und Geschichtsvereine
     des Landes Brandenburg im Dialog
     In kleinen Veranstaltungsformaten stellen Heimat- und Geschichtsvereine des
     Landes Brandenburg sich und ihre Arbeit vor und beantworten die Fragen der
     Besuchenden. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Interessierte sind außer-
     dem eingeladen, auch die neue Überblickspräsentation zur brandenburgischen
     Landesgeschichte, die Brandenburg.Ausstellung zu besuchen.

     Veranstalter:       Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
     Veranstaltungsort: Am Neuen Markt 9 | 14467 Potsdam
     Ansprechpartnerin: Annika Beyer
     Tel: 		             0331 6208550
     E-Mail: 		          Kontakt@gesellschaft-kultur-geschichte.de
     Veranstaltungszeit: 11 bis 18 Uhr
     Es entstehen keine Kosten!
     Bus: 		             Haltestelle Schloßstraße
     Tram: 		            Haltestelle Alter Markt

     Montag, 20. Juni 2022
     Digitale Runde zum Wissensaustausch
     In der Gruppe profitieren wir vom Wissen aller Beteiligten und lernen, was uns
     interessiert. Deshalb wollen wir uns einmal im Monat treffen, um unser Wissen
     über digitale Geräte und deren unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten im All-
     tag miteinander zu teilen.

     Veranstalter:       Akademie 2. Lebenshälfte | Kontaktstelle Potsdam
     Veranstaltungsort: Karl-Liebknecht-Straße 111a | 14482 Potsdam
     Anmeldung erbeten – telefonisch oder per E-Mail.
     Tel: 		             0331 2004695
     E-Mail: 		          aka-potsdam@lebenshaelfte.de
     Veranstaltungszeit: 14:30 bis 16 Uhr
     Es entstehen keine Kosten!

20
Mittwoch, 22. Juni 2022
Ausstellungseinführung in die Brandenburg-Ausstellung
Dr. Kurt Winkler, ehemaliger Direktor des HBPG und Projektleiter der Branden-
burg-Ausstellung gibt einen ganz persönlichen Einblick in die neue Überblicks-
präsentation zur brandenburgischen Landesgeschichte. Im Anschluss ist bei
Kaffee und Tee Gelegenheit mit ihm ins Gespräch zu kommen. Was ist „typisch
Brandenburg“ und warum? Welche Themen bewegten die Brandenburger
und Brandenburgerinnen damals und welche heute? Wie entsteht eigentlich
eine Ausstellung und wer ist alles daran beteiligt? Das HBPG lädt an diesem
Nachmittag ein, gemeinsam die neue Ausstellung kennen zu lernen und ins
Gespräch zu kommen.

Veranstalter:       Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Veranstaltungsort: Am Neuen Markt 9 | 14467 Potsdam
Ansprechpartnerin: Annika Beyer
Tel: 		             0331 6208550
E-Mail: 		          Kontakt@gesellschaft-kultur-geschichte.de
Veranstaltungszeit: 16 bis 17:30 Uhr
Es entstehen keine Kosten!
Bus: 		             Haltestelle Schloßstraße

Freitag, 24. Juni 2022
Tipps zur häuslichen Pflege
Der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg informiert
Die Pflege von Familienangehörigen ist für die meisten eine Selbstverständlich-
keit. Gleichzeitig bringt sie viel Angehörige oft an ihre körperlichen, psychischen
und finanziellen Grenzen. Das will der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg
gemeinsam mit den Potsdamer Bürgern ändern. Wir setzen uns ein für bessere
Rahmenbedingungen in der häuslichen Pflege. Heute, am Freitagnachmittag,
informieren wir Sie über Ihre Möglichkeiten in der Stadt Potsdam Hilfe und Un-
terstützung in Ihrem pflegenden Alltag zu erhalten. Kommen Sie vorbei, holen
Sie sich Antworten und nennen Sie Ihre Bedarfe bei ihrer häuslichen Pflege! Wir
freuen uns Sie persönlich kennenzulernen.

Veranstalter:        Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e.V.
		                   Kreisverband Potsdam | Linienstraße 131 | 10115 Berlin
Ansprechpartnerin:    Dagmar Wehle
Veranstaltungsort:   Bürgerhaus am Schlaatz | Schilfhof 28 | 14478 Potsdam            21
Tel: 		              030 864910-830
E-Mail: 		          dagmar.wehle@vdk.de
     Veranstaltungszeit: 12 bis 16:30 Uhr
     Es entstehen keine Kosten!
     Bus: 		             693
     Haltestelle:        Schilfhof
     Tram: 		            92, 96
     Haltestelle:        Magnus-Zeller-Platz

     Montag, 27. Juni 2022
     Abschlusskonzert der 28. Brandenburgischen Seniorenwoche
     „Ein bisschen Spaß muss sein“
     Der charmante Sänger und Entertainer RAINER SOMMER, seine Big Band-
     Formation „METROPOLITAN ORCHESTRA“ und die reizende Sängerin Eva Ja-
     gun laden uns ein zu einer Reise durch die bunte Welt der Unterhaltungsmusik
     der 50er bis 70er Jahre und werden mit beliebten Schlager-Melodien, Polkas
     und Swing Musik das Publikum verzaubern.
     Die Lieder von unvergessenen Künstlern wie Bärbel Wachholz, Bill Ramsey,
     Ernst Mosch, Caterina Valente, Peter Alexander, Frank Sinatra, Cindy & Bert
     oder Udo Jürgens versprechen einen amüsanten und anregenden Konzert-
     nachmittag und lassen schöne Erinnerungen an alte Zeiten wach werden.

     Veranstalter:         Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam
     Veranstaltungszeit:   15 bis 17 Uhr; Einlass ab 14:30 Uhr
     Veranstaltungsort:    Nikolaisaal
     		                    Wilhelm-Staab-Straße 10-11 | 14467 Potsdam
     Kosten:               10,00 € (Die Karten sind ausschließlich im Nikolaisaal
     		                    oder online auf der Seite des Nikolaisaals erhältlich!)
     Bus: 		               603, 609, 638, 639, 695
     Tram: 		              92, 96
     Haltestelle:          Platz der Einheit

22
Wiederkehrende Veranstaltungen
28. Brandenburgischen Seniorenwoche
in der Landeshauptstadt Potsdam
Seniorenmontag in der Biosphäre täglich vom
10. Juni bis 27. Juni 2022
Die Biosphäre Potsdam beteiligt sich an der 28. Brandenburgischen Senioren-
woche mit einem tollen Angebot für alle Senioren. Unser Seniorenmontag gilt
für den gesamten Aktionszeitraum. Vom 10. Juni bis 27. Juni 2022 erhalten
alle Gäste ab 60 Jahren ganztägig ein Heißgetränk und ein Stück Kuchen für
nur 4,80 €. Außerdem kann ein Tagesticket zum ermäßigten Eintrittspreis für
10,50 € (Onlinebuchung) oder für 11 € (vor-Ort-Kauf) erworben werden. Dieser
Ausflug in die Tropenlandschaft der Biosphäre Potsdam bietet eine wunder-
bare Möglichkeit vom Alltag abzuschalten und bei Kaffee und Kuchen dem
Zwitschern der freifliegenden Vögel oder dem Rauschen des Wasserfalls zu
lauschen.

Veranstalter:        Biosphäre Potsdam GmbH
Veranstaltungsort:   Georg-Hermann-Allee 99 | 14469 Potsdam
Tel: 		              0331 550740
E-Mail: 		           info@biosphaere-potsdam.de
Kosten:              11,00 € vor Ort und 10,50 € bei Onlinebuchung unter
		                   www.biosphaere-potsdam.de/kalender/seniorentag
Tram: 		             96
Haltestelle:         Volkspark oder
Tram:		              92
Haltestelle:         Campus Fachhochschule

                                                                               23
Tag der offenen Tür zur 28. Branden-
     burgischen Seniorenwoche
     in der Landeshauptstadt Potsdam
     Mittwoch, 15. Juni 2022
     AWO Schillertreff, Schillerplatz 20, 14471 Potsdam (im Innenhof)
     Immer mittwochs findet im AWO Schillertreff unser Spielenachmittag mit Kaffee
     und Kuchen statt. Gleichzeitig öffnen wir die Türen in unserem Haus. Wir freuen
     uns über neue Gesichter!

     Veranstaltungsort:    AWO Schillertreff (im Innenhof)
     		                    Schillerplatz 20 | 14471 Potsdam
     Tel: 		               0331 64730929
     E-Mail: 		            schillertreff@awo-potsdam.de
     Veranstaltungszeit:   14 bis 17 Uhr
     Bus: 		               605, 606, 631, N14
     Tram: 		              91, 94, 98
     Bahn: 		              Bahnhof Charlottenhof

     Donnerstag, 16. Juni 2022
     Pflegestützpunkt der Landeshauptstadt Potsdam
     Kennenlernen der Räumlichkeiten und der Hilfsmittelausstellung. Um 10:30
     Uhr gibt es einen Vortrag zum Thema „Pflegebedürftigkeit – Was nun?“

     Veranstaltungsort:    Pflegestützpunkt der Landeshauptstadt Potsdam
     		                    Hegelalle 6-10 | 14469 Potsdam
     		                    (Eingang über Jägerallee)
     		                    Haus 2 linker Eingang, Parterre links
     Tel: 		               0331 289-2213
     E-Mail: 		            potsdam@pflegestuetzpunkte-brandenburg.de
     Veranstaltungszeit:   10 bis 16 Uhr
     Bus: 		               692, 695
     Haltestelle:          Jägertor
     Tram: 		              90, 92, 95
     Haltestellte:         Nauener Tor
24
Donnerstag, 16. Juni 2022
Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam

Veranstalter:         Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam
Veranstaltungsort:    Hegelalle 6-10 | 14469 Potsdam
		                    (Eingang Jägerallee) Haus 2 linker Eingang, Parterre links
Tel: 		               0331 289-3439
E-Mail: 		            seniorenbuero@rathaus.potsdam.de
Veranstaltungszeit:   10 bis 16 Uhr
Bus: 		               692, 695
Haltestelle:          Jägertor
Tram: 		              90, 92, 95
Haltestellte:         Nauener Tor

Diese Broschüre wurde herausgegeben vom Seniorenbeirat der Landeshaupt-
stadt Potsdam.

Redaktion: Katrin David

Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage
dieser Broschüre nehmen der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam            25
oder das Seniorenbüro entgegen.
Notizen

26
Notizen

          27
Wir bedanken uns bei allen Damen und Herren,
     die bereit sind, gemeinsam mit uns die Brandenburgische Seniorenwoche
                        zu einem erneuten Höhepunkt in Potsdam zu gestalten.

                                                                 Herausgeber:
                                                           Seniorenbeirat der
                                                  Landeshauptstadt Potsdam
                            Geschäftsführender Vorstand und Seniorenbüro
                                                           Besucheranschrift:
                      Hegelallee 6 - 10, Haus 2, Zimmer 103, 14467 Potsdam
                                                         Tel.: 0331 289-3436
                                                        Fax: 0331 289-34361
                                E-Mail: Seniorenbuero@Rathaus.Potsdam.de
                                   Weitere Informationen zum Seniorenbeirat:
       https://www.potsdam.de/seniorenbeirat-der-landeshauptstadt-potsdam
28                                           Foto: ©Sliver - stock.adobe.com
Sie können auch lesen