BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt Quellen Senken Lösungsansätze - Statuskonferenz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt Quellen • Senken • Lösungsansätze Statuskonferenz 09./10.04.2019, Kalkscheune, Berlin Steffen Krause, Annett Mundani, Natalie Wick, Christian Schaum in Zusammenarbeit mit dem PLASTRAT-Team
Idee von PLASTRAT Nutzungspraktiken privater Haushalte Eintragspfade Elimination Bewertungs- system Degradation und stoffliche Dynamik Wirkungs- und Gefährdungsanalyse BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt - Statuskonferenz, Berlin, 09./10.04.2019 2
Nutzungspraktiken/Verbraucherverhalten ► Konsum als Prozess Die Nutzung von Produkten (hier Hygieneprodukte, Fleece-Textilien, Hundekotbeutel) ist eingebunden in einen Konsumprozess mit mehreren Phasen. Umweltbelastende Einträge können in verschiedenen Phasen des Konsumprozesses entstehen bzw. beeinflusst werden: Auswahl Kauf Anpassung Nutzung / Pflege / Entsorgung Verbrauch Reparatur ► Handlungsalternativen können an unterschiedlichen Phasen ansetzen – Kauf und Nutzung eines vergleichbaren Produkts aus anderem Material – Kauf und Nutzung eines anderen Produkts – Geänderte Praktiken der Nutzung / Pflege / Entsorgung – Verzicht auf die Nutzung des Produkts BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt - Statuskonferenz, Berlin, 09./10.04.2019 3
Defizitanalyse bestehender Güte-, Material- und/oder Prüfsiegel ► Vorgehensweise Materialien, Prüfverfahren Endprodukte, Typ des 1. Recherche Siegel Umweltzeichens oder Produktgruppen, 2. Auswahl von Siegeln zur Analyse Siegelvergabe mit oder ohne (I-III) anhand von Auswahlkriterien Verpackung 3. Analyse der Siegel anhand von Analysekriterien Umwelt- Überprüfung der 4. Defizitanalyse der Siegel anhand von wirkungen und Phasen des Gebrauchs- Stoffeigen- Lebenszyklus inhaltlichen Kriterien tauglichkeit schaften ► Kernergebnisse Nur drei der untersuchten Siegel betrachten den kompletten Lebenszyklus des Produktes. Kein Siegel beschäftigt sich explizit mit den Auswirkungen von Plastik auf limnische Systeme. Grundsätzlich sind vielfältige Ansatzpunkte für ein mögliches Gütezeichen vorhanden! Ziel: Minimierung der schädigenden Auswirkungen von Plastikeinträgen in Fließgewässern Siegel: Ausschluss von Additiven/Additivgruppen BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt - Statuskonferenz, Berlin, 09./10.04.2019 4
Bewertungsverfahren/Gütesiegel ► Potentielle Bewertungsdimensionen des multikriteriellen Bewertungskonzeptes für Kunststoffe hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit für limnische Systeme Herstellung/ Nutzungspraktiken/ Degradation/ Elimination Eintragspfade Produktion Anwendungen stoffliche Dynamik (KA-Technik) Human- und Nutzen für Nutzen für die Nutzen für ökotoxikologische Verbraucher/ u. v. m. Gesellschaft Unternehmen Effekte Anwender Stakeholder-Dialog Identifikation adressatenspezifischer Bedürfnisse und Anforderungen bezogen auf ein Gütesiegel und handlungsfeldbezogene Strategien produktgruppenbezogene und ggfs. Produktfeld übergreifende Stakeholder- Workshops BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt - Statuskonferenz, Berlin, 09./10.04.2019 5
Idee von PLASTRAT Nutzungspraktiken privater Haushalte Eintragspfade Elimination Bewertungs- system Degradation und stoffliche Dynamik Wirkungs- und Gefährdungsanalyse BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt - Statuskonferenz, Berlin, 09./10.04.2019 6
Eintragspfade und Elimination Ad- / Desorption ► Pellets aus 12 verschiedenen Kunststoffen für Versuche an 6 Stufen einer Kläranlage ausgewählt ► Exposition der LDPE-Pellets für 75 Tage POP-Sorptionsfähigkeit: LDPE >> PP > PS > PET* * nach Ergebnisse von PLASTOX (JPI Oceans) ► kein Nachweis von PCBs (32), HCH (5) und DDT (6) ► Nachweis von PAK in allen Pellets an allen Stellen Quelle: ELW BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt - Statuskonferenz, Berlin, 09./10.04.2019 7
Eintragspfade und Elimination Probenahme an Kläranlagen ► Entnahme von zeitproportionalen 24h-Mischproben mittels Schlauchpumpe in Edelstahl-Tank 1 m³ ► Umwälzen des Tanks und Filtration über Filterkaskade im Saugbetrieb Saugpumpe, getaktet 500 µm 50 µm 10 µm Zu beprobendes Abwasser 100 µm (20 µm) Wasserzähler Rückschlagventil BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt - Statuskonferenz, Berlin, 09./10.04.2019 8
Aufbereitung von Klärschlammproben ► Ziel – Hygienisierung und Reduktion der organischen Substanz ohne Mikroplastik zu zerstören Fenton-Reaktion ► Ergebnisse – erreichte CSB-Reduktion > 80 % – deutliche Verbesserung der Filtrierbarkeit für 50 mL Faulschlamm < 1 min. statt 100 min. BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt - Statuskonferenz, Berlin, 09./10.04.2019 9
AFS als Begleitparameter in der Mikroplastik-Untersuchung ► abfiltrierbare Stoffe (AFS) als Maß für den Partikelgehalt ► Basis für das Aufzeigen möglicher Korrelationen und für die Papier- und Übertragung von Ergebnissen Glasfaserfilter ► Nach DIN 38409-2 ist die Ermittlung von AFS mit verschiedenen Unterdruck Filtern möglich (Material, Porenweite). DIN EN 872 legt den Einsatz von Glasfaserfiltern fest. Prüfung der Vergleichbarkeit der Befunde KA 1 KA 2 KA 3 600 400 800 500 700 AFS [mg/l] Zulauf VK 300 600 400 500 300 200 400 200 300 100 0 100 0 200 100 0 Membranfilter 300 300 300 Überdruck 250 250 250 AFS [mg/l] Ablauf VK 200 200 200 150 150 150 100 100 100 50 50 50 0 0 0 5 5 5 4 4 4 AFS [mg/l] Ablauf NK 3 3 3 2 2 2 1 n.a. 1 n.a. 1 n.a. 0 0 0 Papierfilter, PF Glasfaserfilter, GF-1,0 Membranfilter, MF Min~Max BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt - Statuskonferenz, Berlin, 09./10.04.2019 10
Aufbereitung und Analyse ► Weitere Probenaufbereitungsschritte – eine Dichteseparation mit Natriumpolywolframat ► Analyse – Automatisierung der Partikelerkennung und Raman- Mikroskopie durch Entwicklung der GEPARD-Software (OPEN SOURCE und frei verfügbar https://gitlab.ipfdd.de/GEPARD/gepard ) Ivar do Sul 2018 – halbautomatische Auswertung der Raman-Messungen mit Programm TrueMatch ► Ergebnisse – erste Analysen für Klärschlämme zeigen eine extrem hohe Partikeldichte, die zu Messzeiten von ca. einer Woche pro Probe bei Erfassung aller Partikel > 10µm führen – Entwicklung eines Verfahrens (Gerätes) zur Aliquotierung der Proben 10 x 10 mm Si-Filter; Porengröße 50 µm; – GEPARD ermöglicht statistisch abgesicherte Analyse ca. 11.000 identifizierte Partikel davon 23 Kunststoff; Messzeit 11,7 h (ipf 2018) einer Teilmenge der zuvor identifizierten Partikel BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt - Statuskonferenz, Berlin, 09./10.04.2019 11
Idee von PLASTRAT Nutzungspraktiken privater Haushalte Eintragspfade Elimination Bewertungs- system Degradation und stoffliche Dynamik Wirkungs- und Gefährdungsanalyse BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt - Statuskonferenz, Berlin, 09./10.04.2019 12
Stoffliche Dynamik und Wirkungsanalyse atmosphärisch, aquatisch Szenarien UV-C, UV-A/B, Taglicht Ausgangsmaterial Degradation gealtertes Material Polyethylene PE (virgin & Rezyklat) Polyethylenterephthalat PET (virgin & Rezyklat) Polyvinylchlorid PVC (virgin & Rezyklat) Stärkeblend-Ecoflex Polybutylensuccinat PBS BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt - Statuskonferenz, Berlin, 09./10.04.2019 13
Stoffliche Dynamik und Wirkungsanalyse atmosphärisch, aquatisch Szenarien UV-C, UV-A/B, Taglicht Ausgangsmaterial Degradation gealtertes Material - Analyse der Additive Charakterisierung - Leaching der Materialien - öko- und humantoxikologische Analyse der Leachate BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt - Statuskonferenz, Berlin, 09./10.04.2019 14
Stoffliche Dynamik und Wirkungsanalyse Szenarien Ausgangsmaterial Degradation gealtertes Material nachgewiesene Additive im Untersuchung gealtertes Material: Ausgangsmaterial: - Nachweis von Oxidations- - sekundäre und primäre Anti- produkten an Oberfläche oxidantien mit ATR-FTIR - Weichmacher, Gleitmittel - keine Veränderungen der - UV-Absorber, Stabilisatoren Bulkeigenschaften mittels - Monomere, Oligomere Pyrolyse-GC-MS nachweisbar BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt - Statuskonferenz, Berlin, 09./10.04.2019 15
Stoffliche Dynamik und Wirkungsanalyse Szenarien Ausgangsmaterial Degradation gealtertes Material Leachate nach aquatischer Bewitterung mit UV-C Strahlung Aktivität PET PET-R PVC-V PVC-R Stärkeblend PBS Anti-Östrogen1 ? Anti-Androgen1 ? Dioxin-ähnlich1 ? Basistoxizität2 ? Oxidativer Stress3 ? Gentoxizität4 ? ? In-vitro Testung: 1Hefe-basierte Reportergenassays, 2Mikrotox-Assay, 3AREc32-Assay, 4umuC-Test BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt - Statuskonferenz, Berlin, 09./10.04.2019 16
Stoffliche Dynamik und Wirkungsanalyse Szenarien Ausgangsmaterial Degradation gealtertes Material Gentoxizität von Leachaten nach aquatischer Bewitterung Stärke PET PET-R PBS PE PE-R PP PS blend dunkel UV-A/B UV-C UV-A/B in H2O umuC-Test: In-vitro Testung mit Salmonella typhimurium BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt - Statuskonferenz, Berlin, 09./10.04.2019 17
Stoffliche Dynamik und Wirkungsanalyse Szenarien Ausgangsmaterial Degradation gealtertes Material Testung von 11 Antioxidantien Ionol Vulkanox Vulkanox Vulkanox Hostanox Wirkpotential PBN PBN PAN PAR 24P (10 µg/L) (750 µg/L) (1000 µg/L) (1000 µg/L) (1000 µg/L) Östrogen1 (ng E-EQ/L) Anti-Östrogen2 (mg OHT-EQ/L) Anti-Androgen2 (µg Flu-EQ/L) Dioxin-ähnlich1 (µg b-NF-EQ/L) 1ER CALUX Assay; 2Hefe-basierte Reportergenassays BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt - Statuskonferenz, Berlin, 09./10.04.2019 18
Ausblick ► Analytik – Weiterentwicklung der Probenaufbereitung ► Eintragspfade und Elimination – Anwendung der Methodik ► Stoffliche Dynamik – DSC-TGA-FTIR (intrinsische Veränderung der Matrix) – Fortsetzung der Freisetzung (verschiedene Extraktionsmittel) – toxikologische Bewertung der Extrakte – Fortführung der Ad- / Desorptionsversuche an anderen Stoffgruppen ► Bewertungsverfahren – Stakeholder-Workshops BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt - Statuskonferenz, Berlin, 09./10.04.2019 19
www.plastrat.de Universität der Bundeswehr München: C. Schaum, S .Krause, A. Mundani, N. Wick, L. Broß Bundesanstalt für Gewässerkunde: T. Ternes, G. Dierkes, P. Schweyen, T. Lauschke Goethe-Universität Frankfurt: J. Oehlmann, U. Schulte-Oehlmann, K. Klein ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung: I. Stieß, M. Winker, C. Völker, H. Kerber, E. Schramm, L. Raschewski IWW Rheinische Westfälisches Institut für Wasserforschung gGmbH: H. Pannekens, K. Wencki, N. Sips aquadrat ingenieure GmbH: T. Günkel-Lange inge GmbH: C. Staaks, C. Pfister Leibniz-Institut für Ostseeforschung: M. Labrenz, J. Ivar do Sul Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.: D. Fischer, F. Fischer TU Darmstadt: L. Schebek, K. Sakaguchi-Söder, M. Gottschling BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt - Statuskonferenz, Berlin, 09./10.04.2019 20
BMBF-Forschungsschwerpunkt Plastik in der Umwelt Quellen • Senken • Lösungsansätze Statuskonferenz 09./10.04.2019, Kalkscheune, Berlin Steffen Krause, Annett Mundani, Natalie Wick, Christian Schaum in Zusammenarbeit mit dem PLASTRAT-Team
Sie können auch lesen