BMP 2021 - Fachwegleitungen BM1 Gestaltung und Kunst 3. Klasse - Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gestaltung und Kunst _______________________ Fachwegleitungen BM1 Gestaltung und Kunst 3. Klasse _______________________ BMP 2021
Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gestaltung und Kunst Inhalt Grundlagenbereich ................................................................................................................................ 1 1 Deutsch .............................................................................................................................. 1 1.1 Zusammensetzung der Fachnote Deutsch .......................................................... 1 1.2 Abschlussprüfung................................................................................................ 1 1.2.1 Dauer .................................................................................................................. 1 1.2.2 Form und Inhalt ................................................................................................... 1 1.3 Bewertung ........................................................................................................... 2 1.3.1 Schriftliche Prüfung ............................................................................................. 2 1.3.2 Mündliche Prüfung .............................................................................................. 2 1.4 Notengebung ...................................................................................................... 2 Schwerpunktbereich ............................................................................................................................. 3 2 Gestaltung, Kunst, Kultur (GKK) ..................................................................................... 3 2.1 Zusammensetzung der Fachnote GKK................................................................ 3 2.2 IDPA-Abschlussprojekt G&K ............................................................................... 3 3 Information und Kommunikation (IK) ............................................................................. 4 3.1 Zusammensetzung der Fachnote IK.................................................................... 4 3.2 Schriftliche Prüfung ............................................................................................. 4 3.2.1 Zeitpunkt ............................................................................................................. 4 3.2.2 Form ................................................................................................................... 4 3.2.3 Verlauf................................................................................................................. 4 3.2.4 Dauer .................................................................................................................. 4 3.2.5 Hilfsmittel ............................................................................................................ 4 3.2.6 Prüfungsstoff ....................................................................................................... 5 3.2.7 Bewertung ........................................................................................................... 6 3.3 Praktische Arbeit ................................................................................................. 6 3.3.1 Zeitpunkt ............................................................................................................. 6 3.3.2 Form ................................................................................................................... 6 3.3.3 Verlauf................................................................................................................. 7 3.3.4 Dauer .................................................................................................................. 7 3.3.5 Hilfsmittel ............................................................................................................ 7 3.3.6 Inhalt der Praktischen Arbeit ............................................................................... 7 3.3.7 Bewertung der Praktischen Arbeit ....................................................................... 7 i
Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden Grundbildung BM Gestaltung und Kunst Grundlagenbereich 1 Deutsch Die Lernenden aller BM-Ausrichtungen legen die gleiche Prüfung ab. 1.1 Zusammensetzung der Fachnote Deutsch Die Fachnote Deutsch setzt sich aus folgenden Teilnoten zusammen: Positi- Gewichtung Prüfungsleistung onsnote Erfahrungsnote (Mittelwert aller Zeugnisnoten) Pos. 1 1 Diese wird auf eine halbe oder ganze Note gerundet. Prüfungsnote (Mittelwert der schriftlichen und mündli- Pos. 2 1 chen Abschlussprüfung) Diese wird auf eine halbe oder ganze Note gerundet. Fachnote Deutsch Mittel aus Pos.1 + Pos. 2 Diese wird auf eine halbe oder ganze Note gerundet. 1.2 Abschlussprüfung 1.2.1 Dauer Schriftliche Prüfung: Teile A - C: 60 Minuten Teil D: 90 Minuten Total: 150 Minuten Mündliche Prüfung: 20 Minuten Vorbereitungszeit, 20 Minuten Prüfungszeit 1.2.2 Form und Inhalt 1.2.2.1 Schriftliche Prüfung Die Prüfung ist in vier Teile gegliedert: A Textverständnis B Grammatik C Wortschatz 1
D Textproduktion Für die Teile A - C sind keine Hilfsmittel erlaubt, für den Teil D ist der Rechtschreibeduden Nr. 1 erlaubt. 1.2.2.2 Mündliche Prüfung Die Lernenden wählen 6 literarische Werke aus, davon zwei Werke, die vor 1900 entstanden sind. Anhand eines Textausschnitts aus einem der 6 Werke werden folgende Bereiche geprüft: • Vorlesen • Fakten (Titel, Werk, Autor, Erscheinungszeit, literarische Epoche) • Positionierung des Textausschnitts im Handlungsablauf • Interpretation ausgehend vom Textausschnitt (Figurenanalyse, Inhalt/Aufbau, Räume, Zeit, Erzähler, Sprache, Symbolik, detaillierter Bezug zur Epoche) • Motive, Themen • Aktualitätsbezug • Werkvergleich • Sprachkompetenz (Dialog, Grammatik, Artikulation, Wortschatz) Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. 1.3 Bewertung 1.3.1 Schriftliche Prüfung Für die Teile A - D beträgt die maximale Punktzahl 100 Punkte. A Textverständnis: F ür die Teile A - C beträgt die maximale Punktzahl 50 Punkte. B Grammatik C Wortschatz D Textproduktion: F ür den Teil D beträgt die maximale Punktzahl 50 Punkte. 1.3.2 Mündliche Prüfung Für die mündliche Prüfung beträgt die maximale Punktzahl 100 Punkte. Für den Inhalt werden maximal 75 Punkte, für die sprachliche Ausdrucksfähigkeit maximal 25 Punkte vergeben. 1.4 Notengebung Die Umrechnung der Punktzahl in die Prüfungsnote erfolgt gemäss der Punktetabelle in der Allgemeinen Wegleitung. 2
Schwerpunktbereich 2 Gestaltung, Kunst, Kultur (GKK) 2.1 Zusammensetzung der Fachnote GKK Die Fachnote setzt sich aus folgenden Teilnoten zusammen: Positions- Gewichtung Prüfungsleistung note Pos. 1 1 IDPA-Abschlussprojekt G&K (auf eine halbe oder ganze Note gerundet) Pos. 2 1 Durchschnitt aller Zeugnisnoten (auf eine halbe oder ganze Note gerundet) (Pos.1 + Pos.2):2 Fachnote GKK (auf eine halbe oder ganze Note gerundet) 2.2 IDPA-Abschlussprojekt G&K Alle Angaben über Zeitpunkt, Form, Verlauf, Dauer, Inhalt und Bewertung sind im Dokument „IDPA-Abschlussprojekt_G&K.pdf“ enthalten und werden dort im Detail beschrieben. 3
3 Information und Kommunikation (IK) 3.1 Zusammensetzung der Fachnote IK Die Fachnote setzt sich aus folgenden Teilnoten zusammen: Positions- Gewichtung Prüfungsleistung note Pos. 1 1 Schriftliche Prüfung + Praktische Arbeit = Prüfungsnote (auf eine halbe oder ganze Note gerundet) Pos. 2 1 Durchschnitt aller Zeugnisnoten = Erfahrungsnote (auf eine halbe oder ganze Note gerundet) (Pos.1 + Pos.2):2 Fachnote IK (auf eine halbe oder ganze Note gerundet) 3.2 Schriftliche Prüfung 3.2.1 Zeitpunkt Die Schriftliche Prüfung findet am Ende des 6. Semesters statt. Genaue Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben. 3.2.2 Form Der Kandidat / Die Kandidatin hat eine schriftliche Prüfung abzulegen. 3.2.3 Verlauf Dem Kandidaten / Der Kandidatin werden 10 - 15 Aufgaben vorgelegt. Jede Aufgabe muss auf das abgegebene Blatt gelöst werden. Bewertet werden auch unvollständig gelöste Auf- gaben. 3.2.4 Dauer Dem Kandidaten / Der Kandidatin stehen insgesamt 60 Minuten zur Verfügung. 3.2.5 Hilfsmittel Schreibwerkzeug, Lineal, Geodreieck, Taschenrechner 4
3.2.6 Prüfungsstoff Der Prüfungsstoff gliedert sich in 4 Teilgebiete: - Adobe-Software Grundkenntnisse - Typographie - Bild - Multimedia Adobe-Software Grundkenntnisse Photoshop: Bildgrösse, Bildqualität, Bildkorrektur m. Gradationskurven, Bildelemente freistel- len, Ebenentransparenz. InDesign: Bildverknüpfung, Dateiexport, Lauftext, Schrifteffekte, Ränder, Spalten, Hilfslinien. Typographie Lesbarkeit, Aussage, Charakter, Wirkung Wahl der passenden Typographie, adäquat zu Inhalt und Intension der Botschaft, Adressa- tenbezug, passend zur Funktion (Lauftext, Titel, Logo...) Herstellungstechniken Ethische und Rechtliche Grundsätze Schriftenanalyse Bild Fotografie, Illustration, Bildsprache, Grafik Wahl der passenden Symbolik, des passenden Motivs Blickwinkel, Darstellung, Farbe & Form (subtil vermittelte Botschaften), Herstellungstechnik (Foto, Zeichnung, Druck...) adäquat zu Inhalt und Intension der Botschaft, Adressatenbezug, Aussagekraft Ethische und Rechtliche Grundsätze Bildanalyse Multimedia Kommunikationsmodell Wahl der Kommunikationsmittel, Kanäle, Medium, Träger adäquat zu Inhalt und Intension der Botschaft einsetzen, Adressatenbezug Ethische und Rechtliche Grundsätze Kommunikationsmodell-analyse 5
3.2.7 Bewertung Insgesamt werden 100 Punkte auf die Aufgaben verteilt. Die Punkteverteilung ist bei der Auf- gabenstellung ersichtlich. Teilweise korrekte Antworten, oder nur teilweise beantwortete / ge- löste Fragen und Aufgaben werden berücksichtigt und mit Teilpunkten versehen. Notenberechnung gemäss der Allgemeinen Wegleitung LAP/BMP-Skala 1: 55% für Note 4. BMP allgemein NOTE 55% = 4 Punkte 95 – 100 6 85 – 94 5.5 75 – 84 5 65 – 74 4.5 55 – 64 4 45 – 54 3.5 35 – 44 3 25 – 34 2.5 15 – 24 2 5 – 14 1.5 0 – 4 1 3.3 Praktische Arbeit 3.3.1 Zeitpunkt Die Praktische Arbeit findet am Ende des 6. Semesters statt. Genaue Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben. 3.3.2 Form Der Kandidat / Die Kandidatin muss einen konkret formulierten Auftrag gestalterisch umset- zen. 6
3.3.3 Verlauf Im Bereich Typographie und Bild sind jeweils 2 gestalterische Aufträge formuliert. Der Kandi- dat / Die Kandidatin wählt sich davon einen Auftrag aus, und setzt diesen gestalterisch (ana- log, nicht digital) um. 3.3.4 Dauer Dem Kandidaten / Der Kandidatin stehen insgesamt 90 Minuten zur Verfügung. 3.3.5 Hilfsmittel Alle denkbaren, analogen, Gestaltungswerkzeuge sind erlaubt. Das Internet darf via Compu- ter und Smartphone zur Ideenfindung benutzt werden. 3.3.6 Inhalt der Praktischen Arbeit Alle 4 Aufträge sind konkret formuliert. Sinn und Zweck, Inhalt und Intension der Botschaft, sowie ein fiktiver Adressat sind vorgegeben. Der Kandidat / Die Kandidatin muss nun den Auftrag adäquat dazu gestalterisch umsetzen. Dazu gehört eine skizzenhafte Ideenfindung, Notizen mit den gemachten Überlegungen, die Wahl der Umsetzungs-Methode/Technik und die Umsetzung selber. 3.3.7 Bewertung der Praktischen Arbeit Bewertungskriterien: - Ideenfindung, Skizzen, Überlegungen, Planung - Komplexität, Umsetzungsgenauigkeit/Qualität, Technik - Adressatenbezug, Funktionsorient. Bei Bild: Wahl der passenden Symbolik, des passenden Motivs, Blickwinkel, Darstellung. Bei Schrift: Lesbarkeit, Aussage, Charakter, Wirkung. Form & Farbe: subtil vermittelte Botschaften. - Informationsfluss - Gesamtkonzept 7
Bewertung: Insgesamt werden 100 Punkte verteilt. Für jedes der fünf Bewertungskriterien werden maxi- mal 20 Punkte vergeben. Notenberechnung gemäss der Allgemeinen Wegleitung LAP/BMP-Skala 1: 55% für Note 4. BMP allgemein NOTE 55% = 4 Punkte 95 – 100 6 85 – 94 5.5 75 – 84 5 65 – 74 4.5 55 – 64 4 45 – 54 3.5 35 – 44 3 25 – 34 2.5 15 – 24 2 5 – 14 1.5 0 – 4 1 8
Sie können auch lesen