Modulhandbuch Course Book - M.Sc. Tierwissenschaften

Die Seite wird erstellt Lotta Winkler
 
WEITER LESEN
Modulhandbuch
   Course Book

M.Sc. Tierwissenschaften
Modul-Übersicht/ Directory of modules

Pflichtmodule ....................................................................................................................................................................................... 4
    Haustiergenetik .............................................................................................................................................................................. 5
    Tierzucht......................................................................................................................................................................................... 6
    Tierhaltung - Technik, Arbeitsverfahren & Ethologie ..................................................................................................................... 7
    Tierernährung ................................................................................................................................................................................ 8
    Biochemie & Physiologie der Nutztierleistungen ........................................................................................................................... 9
    Präventives Gesundheitsmanagement ........................................................................................................................................ 10
Wahlpflichtmodule Block A................................................................................................................................................................ 11
    Genetik komplexer Merkmale bei landwirtschaftlichen Nutztieren I .......................................................................................... 12
    Planungsseminar zu Anlagen der Tierhaltung - Planungsmethoden und Projektstudien ............................................................ 13
    Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere I - Wiederkäuer .......................................................................................................... 14
    Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere II - Nicht-Wiederkäuer ............................................................................................... 15
    Produktionskrankheiten ............................................................................................................................................................... 16
Wahlpflichtmodule Block B ................................................................................................................................................................ 17
    Genetik komplexer Merkmale bei landwirtschaftlichen Nutztieren II ......................................................................................... 18
    Bio- und Gentechnologie in der Agrar- und Ernährungswissenschaft ......................................................................................... 19
    Qualitätsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft .................................................................................................. 20
    Gesundheits- und Krisenmanagement ......................................................................................................................................... 22
    Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik ...................................................................................................................................... 23
    Pferdewissenschaften .................................................................................................................................................................. 24
    Geflügelwissenschaften ............................................................................................................................................................... 25
    Zoonosen ...................................................................................................................................................................................... 26
    Futterkonservierung - Verfahren und Prozessmanagement ........................................................................................................ 27
    Fortgeschrittene biometrische Methoden ................................................................................................................................... 28
    Kühlkettenmanagement .............................................................................................................................................................. 29
Pflichtmodule 3. Semester ................................................................................................................................................................. 31
    Projektmodul Tierwissenschaften ................................................................................................................................................ 32
    Seminarmodul Tierwissenschaften .............................................................................................................................................. 33
Freie Wahlpflichtmodule ................................................................................................................................................................... 34
    Scientific Methods of Advanced Research Technologies ............................................................................................................. 35
    Animal production systems in the tropics.................................................................................................................................... 36
Masterarbeit ...................................................................................................................................................................................... 37
    Masterarbeit ................................................................................................................................................................................ 38

Abkürzungen/Abbreviations:

V/L=Vorlesung/Lecture; Ü/T=Übung/Tutorial; S=Seminar; P=Praktikum/Practical course; E=Exkursion/Excursion; prÜ=praktische
Übung/ Practical course; PS=Projektseminar/Project seminar; T=Tutorium/Tutorial; K/C=Kolloquium/Colloquium;
AG/SG=Arbeitsgemeinschaft/Study group; BA/BT=Bachelorarbeit/Bachelorthesis; MA/MT=Masterarbeit/Masterthesis

SS=Sommersemester/Summer semester; WS=Wintersemester/Winter semester

                                                                                 2 von 38                                                                      29.08.2019
P/C=Pflichtmodul/Compulsory; WP/E=Wahlpflichtmodul/Elective; fWP/O=freies Wahlpflichtmodul/Optional;
PM=Projektmodul/Project module

                                                3 von 38                                      29.08.2019
Pflichtmodule

36 LP müssen erworben werden.

        4 von 38                29.08.2019
Haustiergenetik
Modulnummer: M-T-01-P                         Workload (h)       Umfang (LP)          Dauer (Semester)           Turnus
POS: 747101010                                180                6,0                  1                          WS
Modulbeauftragte(r)   Dr. Ernst Tholen
Beteiligte Lehrende   Dr. Ernst Tholen; Dr. Maren Pröll-Cornelissen
Anbietende            Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Lehreinheit(en)
Verwendbarkeit des    Studiengang                                                               Modus Studiensemester
Moduls                M.Sc. Tierwissenschaften                                                  P           1.
                      M.Ed. Agrarwissenschaft Lehramt Berufskolleg                              WP          1.
                                                                                                Tier
Lernziele                Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein fundiertes Wissen in
                         den statistisch-genetischen Methoden der Tierzüchtung mit besonderer Betonung der Bereiche
                         Zuchtwertschätzung, Schätzung genetischer und ökonomischer Parameter und Zuchtplanung.
Schlüsselkompetenzen     Fach- und Anwendungskompetenzen, praktische Fragestellungen aufgreifen und einer konkreten
                         Lösung zuführen, Interpretation und Verarbeitung (fremdsprachlicher) Texte
Inhalte                  Die Kursteilnahme vermittelt detaillierte Kenntnisse über die genetisch-statistischen Verfahren der
                         Züchtung von landwirtschaftlichen Nutztieren unter Verwendung aktueller, für die Tierzucht
                         relevanter Statistikprogramme. Es werden alle wesentlichen polygenen und markerbasierte Modelle
                         der Zuchtwertschätzung einschließlich der Schätzung der benötigten ökonomischen und genetischen
                         Parameter sowie Methoden der Zuchtplanung vorgestellt. Auf der Basis der erlernten Fertigkeiten
                         werden Zuchtprogramme mit Hilfe realer Daten grundlegend geplant und diskutiert.
Unterrichtssprache       Deutsch
Empfohlene Kenntnisse    keine
Teilnahme-               keine
voraussetzungen
Max. Anzahl
Studierende
Lehrveranstaltung(en)      Lehrform      Thema                                          Gruppen-         SWS        Workload
                                                                                         größe                        [h]
                               V         Alle Inhalte sind Gegenstand der Vorlesung        60            2,0          90
                                         mit begleitenden Übungen
                               Ü         Haustiergenetik                                   15          2,0                90
Prüfung(en)              Prüfungsnr.     Prüfungsform                                  Dauer der Prüfung
                         747101019       Klausur                                       60 min                        benotet
Studienleistungen u.a.   keine
als Zulassungs-
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges

                                                  5 von 38                                          29.08.2019
Tierzucht
Modulnummer: M-T-02-P                          Workload (h)        Umfang (LP)        Dauer (Semester)          Turnus
POS: 747101030                                 180                 6,0                1                         WS
Modulbeauftragte(r)   Prof. Dr. Karl Schellander
Beteiligte Lehrende   Prof. Dr. Karl Schellander; Dr. Christiane Neuhoff
Anbietende            Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Lehreinheit(en)
Verwendbarkeit des    Studiengang                                                               Modus Studiensemester
Moduls                M.Sc. Tierwissenschaften                                                  P          1.
                      M.Ed. Agrarwissenschaft Lehramt Berufskolleg                              WP         1.
                                                                                                Tier
Lernziele                Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein fundiertes
                         tierzüchterisches Wissen in der Züchtung von landwirtschaftlichen Nutztieren.
Schlüsselkompetenzen     Fach- und Anwendungskompetenzen
Inhalte                  Die Kursteilnahme vermittelt für die landwirtschaftlichen Nutztierarten Rind, Schwein, Schaf und
                         Ziege detaillierte Kenntnisse in den Bereichen Leistungsprüfung, Genetik relevanter
                         Merkmalskomplexe (Produktion, Reproduktion, Produktqualität, Gesundheit, Tierverhalten)
                         einschließlich möglicher antagonistischer Beziehungen sowie in der Planung, Organisation und
                         Durchführung von Zuchtprogrammen. Alle Themenkomplexe werden in allgemeiner theoretischer
                         Form sowie an hand existierender Zuchtprogramme mit besonderer Betonung von Schwein und Rind
                         in intensiver Weise vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden verschiedene Aspekte in den
                         gesetzlichen Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung von Tierzuchtrecht im engeren Sinne,
                         staatliche Maßnahmen zur Förderung der tierischen Produktion außerhalb des Tierzuchtgesetzes
                         sowie Agrarumweltrecht als rechtlicher Rahmen für die Tierzucht umfassend behandelt.
Unterrichtssprache       Deutsch
Empfohlene Kenntnisse    keine
Teilnahme-               keine
voraussetzungen
Max. Anzahl
Studierende
Lehrveranstaltung(en)      Lehrform      Thema                                         Gruppen-          SWS       Workload
                                                                                        größe                        [h]
                               V         Alle Inhalte sind Gegenstand der Vorlesung       60             2,0         90
                                         mit begleitenden Übungen
                               Ü         Tierzucht                                         15          2,0               90
Prüfung(en)              Prüfungsnr.     Prüfungsform                                  Dauer der Prüfung
                         747101039       Klausur                                       60 min                       benotet
Studienleistungen u.a.   keine
als Zulassungs-
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges

                                                  6 von 38                                         29.08.2019
Tierhaltung - Technik, Arbeitsverfahren & Ethologie
Modulnummer: M-T-04-P                         Workload (h)        Umfang (LP)       Dauer (Semester)      Turnus
POS: 747201030                                180                 6,0               1                     WS
Modulbeauftragte(r)   Prof. Dr. Wolfgang Büscher
Beteiligte Lehrende   Prof. Dr. Wolfgang Büscher; Dr. Susanne Plattes; Dr. Ute Müller
Anbietende            Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Lehreinheit(en)
Verwendbarkeit des    Studiengang                                                           Modus Studiensemester
Moduls                M.Sc. Tierwissenschaften                                              P         1.
                      M.Ed. Agrarwissenschaft Lehramt Berufskolleg                          WP        1.
                                                                                            Tier
Lernziele             Nachweis vertiefter Kenntnisse über die spezielle Ausgestaltung von Haltungsverfahren aus den
                      Blickwinkeln des Tierverhaltens und der Arbeitswirtschaft.
Schlüsselkompetenzen Interdisziplinäres Verständnis, Transferleistungen, praktische Anwendung von wiss. Methoden
Inhalte               Vorlesungen zu den Themen (3 SWS):
                      Anforderungen der Tiere an die Haltungsumwelt,
                      Anforderungen des Tierverhaltens und des Tierschutzes,
                      Stressanalyse und –vermeidungsstrategien,
                      Prozessqualität (Anforderungen des Marktes, Nachweis-, Rückverfolgbarkeits- und
                      Dokumentationstechniken)

                         Anforderungen des arbeitenden Menschen (Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Risikobewertung,
                         Arbeitsrecht)
                         Prüfung von Haltungstechnik (DLG-Anerkennung, Zertifizierung)

                         Spezielle baulich technische Lösungen in der:
                         - Milchviehhaltung, Kälberaufzucht, Rindermast
                         - Mutterkuhhaltung
                         - Ferkelerzeugung, Ferkelaufzucht und Schweinemast
                         - Legehennenhaltung
                         - Geflügelmast

                         Übungen zur speziellen Gestaltung tierschutzkonformer Haltungsverfahren
Unterrichtssprache       Deutsch
Empfohlene Kenntnisse    keine
Teilnahme-               keine
voraussetzungen
Max. Anzahl
Studierende
Lehrveranstaltung(en)      Lehrform     Thema                                         Gruppen-        SWS       Workload
                                                                                       größe                      [h]
                               V        s. Inhalte                                                   3,0          135
                               Ü        Erlernung von Methoden                           30          1,0           45
Prüfung(en)              Prüfungsnr.    Prüfungsform                                 Dauer der Prüfung
                         747201039      Klausur                                      120 min                    benotet
Studienleistungen u.a.   keine
als Zulassungs-
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges

                                                 7 von 38                                          29.08.2019
Tierernährung
Modulnummer: M-T-03-P                         Workload (h)     Umfang (LP)           Dauer (Semester)           Turnus
POS: 747101020                                180              6,0                   1                          SS
Modulbeauftragte(r)   Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum
Beteiligte Lehrende   Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum
Anbietende            Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Lehreinheit(en)
Verwendbarkeit des    Studiengang                                                              Modus Studiensemester
Moduls                M.Sc. Tierwissenschaften                                                 P         2.
                      M.Ed. Agrarwissenschaft Lehramt Berufskolleg                             WP        2.
                                                                                               Tier
Lernziele                Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in ausgewählten, zentralen Gebieten der
                         Nutztierernährung, haben die Fähigkeit, Problemfelder zu analysieren, Zusammenhänge zu
                         erkennen, konkrete Situationen zu bewerten und sind in der Lage das spezifische Wissen auf andere
                         Bereiche anzuwenden.
Schlüsselkompetenzen     Vernetzendes Lernen, eigenständige Vertiefung der Themen, kritische Reflexion von theoretischen
                         und empirischen Ansätzen
Inhalte                  Energiehaushalt landwirtschaftlicher Nutztiere: energetische Futterbewertung; Bewertung des
                         Nahrungsproteins, Bioverfügbarkeit von Aminosäuren; Wachstum und Körperzusammensetzung,
                         Fermentation im Verdauungstrakt von Wiederkäuern und monogastrischen Spezies; Ernährung der
                         Zuchtsau; Futteraufnahmevermögen des Rindes; Ernährung der Milchkuh; Mineralstoffversorgung;
                         Einflüsse der Ernährung auf die Qualität der Produkte; Umweltaspekte der Tierhaltung;
                         mathematische Stoffwechselmodelle.
Unterrichtssprache       Deutsch
Empfohlene Kenntnisse    keine
Teilnahme-               keine
voraussetzungen
Max. Anzahl
Studierende
Lehrveranstaltung(en)      Lehrform      Thema                                         Gruppen-       SWS          Workload
                                                                                         größe                       [h]
                               V         Schlüsselthemen                                   50          4,0           180
Prüfung(en)              Prüfungsnr.     Prüfungsform                                 Dauer der Prüfung
                         747101029       Mündliche Prüfung                            30 min                        benotet
Studienleistungen u.a.   keine
als Zulassungs-
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges                Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Veranstaltung mit Erläuterungen verteilt.

                                                  8 von 38                                         29.08.2019
Biochemie & Physiologie der Nutztierleistungen
Modulnummer: M-T-05-P                            Workload (h)       Umfang (LP)         Dauer (Semester)        Turnus
POS: 747201010                                   180                6,0                 1                       SS
Modulbeauftragte(r)    Prof. Dr. Dr. Helga Sauerwein
Beteiligte Lehrende    Prof. Dr. Dr. Helga Sauerwein; Dr. Stephanie Hiss-Pesch; Dr. Morteza Hosseini Ghaffari
Anbietende             Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Lehreinheit(en)
Verwendbarkeit des     Studiengang                                                               Modus Studiensemester
Moduls                 M.Sc. Tierwissenschaften                                                  P         2.
                       M.Ed. Agrarwissenschaft Lehramt Berufskolleg                              WP        2.
                                                                                                 Tier
Lernziele              Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein fundiertes Wissen
                       über die wichtigsten stoffwechselrelevanten biochemischen Vorgänge auf Ebene der Zelle und des
                       Gesamtorganismus. Sie kennen und verstehen die physiologische Regulation der vegetativen
                       Leistung von Nutztieren im Kontext zu Umwelt-Anpassungsreaktionen.
Schlüsselkompetenzen teamorientiertes Arbeiten, Umgang mit englischsprachiger Literatur, Fähigkeit englischsprachigen
                       Erläuterungen zu folgen und wissenschaftliche Inhalte in englischer Sprache zu besprechen,
                       eigenständige Vertiefung ausgewählter Labormethoden, Transferdenken (Vernetzung von
                       Grundwissen mit aktuellen Forschungsfragen)
Inhalte                Die Kursteilnahme vermittelt detaillierte Kenntnisse über die biochemischen und physiologischen
                       Vorgänge, die in Zusammenhang mit der Leistung und Gesundheit von Nutztieren in sowohl
                       quantitativer als auch qualitativer Hinsicht relevant sind. Es wird auch ein Überblick über die
                       Methoden gegeben, die für die Erfassung der einzelnen Komponenten nötig sind. Hierfür werden
                       Methoden aus aktuellen Forschungsarbeiten von den Studierenden vorgestellt und innerhalb der
                       Gruppen erläutert und diskutiert.
Unterrichtssprache     Deutsch/Englisch
Empfohlene Kenntnisse keine
Teilnahme-             keine
voraussetzungen
Max. Anzahl
Studierende
Lehrveranstaltung(en)     Lehrform       Thema                                            Gruppen-       SWS         Workload
                                                                                            größe                       [h]
                              V          s. Inhalte                                           60          2,0            80
                              Ü          Biochemie & Physiologie der                          30          2,0           100
                                         Nutztierleistungen
Prüfung(en)            Prüfungsnr.       Prüfungsform                                    Dauer der Prüfung
                       747201019         Klausur                                         60 min                       benotet
Studienleistungen u.a. keine
als Zulassungs-
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges              Die aktive Teilnahme an den Übungen wird mit 2 LP, die Klausur mit 4 LP bewertet; die Benotung ist
                       auf die Klausur beschränkt.

                                                   9 von 38                                          29.08.2019
Präventives Gesundheitsmanagement
Modulnummer: M-T-06-P                            Workload (h)      Umfang (LP)           Dauer (Semester)      Turnus
POS: 747201020                                   180               6,0                   1                     SS
Modulbeauftragte(r)    Prof. Dr. Brigitte Petersen
Beteiligte Lehrende    Prof. Dr. Brigitte Petersen; Prof. Dr. Thomas Selhorst; Dr. Julia Steinhoff-Wagner; Simone Schmid;
                       Jason Hayer
Anbietende             Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Lehreinheit(en)
Verwendbarkeit des     Studiengang                                                                Modus Studiensemester
Moduls                 M.Sc. Tierwissenschaften                                                   P         2.
                       M.Ed. Agrarwissenschaft Lehramt Berufskolleg                               WP        2.
                                                                                                  Tier
Lernziele              Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse zur
                       Prävention der wichtigsten Erkrankungen von lebensmittelliefernden Tieren und vom Schutz des
                       Konsumenten. Weiterhin werden ihnen Fach- und Anwendungskompetenz vermittelt, praktische
                       Fragestellungen aufgegriffen und einer konkreten Lösung zugeführt.
Schlüsselkompetenzen Teamfähigkeit, Kompromissfähigkeit, problemlösungsorientierte Kooperationsfähigkeit
Inhalte                - Beschreibung von Aufgabenfeldern des präventiven GM
                       - Erkennen von Wechselwirkungen biologischen, technischen und organisatorischen Prozessen in den
                       Wertschöpfungsketten Fleisch, Milch, Eier und Geflügel
                       - Planung und Durchführung von Risikoanalysen, Analyse von Systemzusammenhängen,
                       Funktionsanalysen, Fehleranalysen und Risikobewertung, Optimierung und
                       Maßnahmenmanagement bei unterschiedlichen Krankheitskomplexen
                       - Kurzstudie in Teamarbeit
Unterrichtssprache     Deutsch
Empfohlene Kenntnisse keine
Teilnahme-             keine
voraussetzungen
Max. Anzahl
Studierende
Lehrveranstaltung(en)     Lehrform        Thema                                            Gruppen-       SWS      Workload
                                                                                             größe                    [h]
                              V           Präv. Gesundheitsm.                                  50          2,0        90
                            prÜ*          Planung betriebl. GM-Maßnahmen                       15          4,0        90
Prüfung(en)            Prüfungsnr.        Prüfungsform                                    Dauer der Prüfung
                       747201029          Klausur                                         120 min                   benotet
Studienleistungen u.a. aktive Teilnahme an den Übungen
als Zulassungs-
                                                                                                                   unbenotet
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges              Die aktive Teilnahme an den Übungen wird mit 2 LP, die an der Vorlesung mit 4 LP bewertet; Die
                       Benotung ist auf die Klausur beschränkt.

                                                  10 von 38                                        29.08.2019
Wahlpflichtmodule Block A

30 LP müssen aus den Wahlpflichtmodulen (Block A und Block B)
                      erworben werden.
Höchstens 6 LP können aus freien Wahlpflichtmodulen erworben
                           werden.

                        11 von 38                 29.08.2019
Genetik komplexer Merkmale bei landwirtschaftlichen Nutztieren I
Modulnummer: M-T-06                               Workload (h)       Umfang (LP)         Dauer (Semester)        Turnus
POS: 747112020                                    180                6,0                 1                       WS
Modulbeauftragte(r)      Prof. Dr. Karl Schellander
Beteiligte Lehrende      Prof. Dr. Karl Schellander; Dr. Michael Hölker; Dr. Christiane Neuhoff; Dr. Maren Pröll-Cornelissen
Anbietende               Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Lehreinheit(en)
Verwendbarkeit des       Studiengang                                                              Modus Studiensemester
Moduls                   M.Sc. Tierwissenschaften                                                 WP         1.
                                                                                                  Block A
Lernziele                Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden Verfahren der Bio- und
                         Gentechnologie bei landwirtschaftlichen Nutztieren und haben erste praktische Erfahrungen in der
                         Anwendung grundlegender biotechnischer und molekulargenetischer Verfahren gesammelt.
Schlüsselkompetenzen     Fach- und Anwendungskompetenzen, praktische Fragestellungen aufgreifen und einer konkreten
                         Lösung zuführen
Inhalte                  Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der Bio- und Gentechnologie; der molekularen
                         Genetik; der Gentechnik einschließlich der Identifizierung, Isolierung, Charakterisierung,
                         Modifizierung und Transferierung von Genen vorgestellt. Die Techniken werden im Zusammenhang
                         mit der Aufdeckung der molekular genetischen Grundlagen qualitativer und quantitativer Merkmale
                         vorgestellt. Im Rahmen begleitender Übungen werden Verfahren der DNA-RNA-Extraktion,
                         Klonierung, Sequenzierung, PCR, SNP-Detektion behandelt und aktiv von den Studenten
                         durchgeführt.
                         Darüber hinaus werden Methoden des Gentransfers sowie die Verwendung transgener Tiere
                         behandelt. Laufende und aktuelle Forschungsarbeiten bei den Nutztieren werden in Form von
                         Seminaren integriert und können bewertet werden.
Unterrichtssprache       Deutsch
Empfohlene Kenntnisse    keine
Teilnahme-               keine
voraussetzungen
Max. Anzahl
Studierende
Lehrveranstaltung(en)      Lehrform       Thema                                           Gruppen-        SWS        Workload
                                                                                           größe                       [h]
                               V          Alle Inhalte sind Gegenstand der Vorlesung         45            2,0         90
                                          mit begleitenden Übungen
                               Ü          Genetik komplexer Merkmale bei                     15            1,0          45
                                          landwirtschaftlichen Nutztieren I
                               S          Genetik komplexer Merkmale bei                     15            1,0          45
                                          landwirtschaftlichen Nutztieren I
Prüfung(en)              Prüfungsnr.      Prüfungsform                                   Dauer der Prüfung
                         747112029        Klausur                                        60 min                       benotet
Studienleistungen u.a.   keine
als Zulassungs-
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges

                                                    12 von 38                                         29.08.2019
Planungsseminar zu Anlagen der Tierhaltung - Planungsmethoden und Projektstudien
Modulnummer: M-T-09                              Workload (h)      Umfang (LP)       Dauer (Semester)            Turnus
POS: 747212020                                   180               6,0               1                           SS
Modulbeauftragte(r)      Prof. Dr. Wolfgang Büscher
Beteiligte Lehrende      Prof. Dr. Wolfgang Büscher; Dr. Gerd-Christian Maack
Anbietende               Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Lehreinheit(en)
Verwendbarkeit des       Studiengang                                                           Modus Studiensemester
Moduls                   M.Sc. Tierwissenschaften                                              WP       2.
                                                                                               Block A
Lernziele                Anfertigung einer Projektskizze für Planungsaufgaben; Präsentation der Planungsergebnisse vor allen
                         Modulteilnehmern.
Schlüsselkompetenzen     Textliche Ausarbeitungen, Vortragsgestaltung, Gruppenarbeit
Inhalte                  Vorlesungen zu den Themen (3 SWS):
                         Planungsmethoden und –instrumente:
                         - Graphische Planungshilfen,
                         - Techn. Zeichnen, Bauzeichnen und Skizzen (CAD)
                         - Logistik ; Arbeitsplanung/Arbeitsabläufe (Excel)
                         - Planungsregeln, -abläufe und –prozesse (Visio)
                         - Kostenplanung: Maschinen- / Baukosten (Datenbank)

                         Hinweise zur Vorstellung der Planungsaufgaben
                         Hinweise und Übungen zur Selbstdarstellung

                         Bearbeitung der Planungsaufgabe
                         Seminaristische Übungen zur eigenständigen Erstellung von Projektskizzen

                         Vorstellung der Gruppenergebnisse/ Präsentation der Planungsaufgaben
Unterrichtssprache       Deutsch
Empfohlene Kenntnisse    keine
Teilnahme-               keine
voraussetzungen
Max. Anzahl
Studierende
Lehrveranstaltung(en)      Lehrform      Thema                                         Gruppen-         SWS         Workload
                                                                                        größe                         [h]
                                V         s. Inhalte                                                   1,0             45
                                S         Planungsaufgabe                                 20           3,0            135
Prüfung(en)              Prüfungsnr.      Prüfungsform                                 Dauer der Prüfung
                         747212029        Präsentation                                 semesterbegleitend            benotet
Studienleistungen u.a.   Erstellung einer Projektskizze
als Zulassungs-
                                                                                                                    unbenotet
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges

                                                    13 von 38                                       29.08.2019
Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere I - Wiederkäuer
Modulnummer: M-T-01                              Workload (h)     Umfang (LP)        Dauer (Semester)           Turnus
POS: 747112010                                   180              6,0                1                          WS
Modulbeauftragte(r)      Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum
Beteiligte Lehrende      Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum
Anbietende               Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Lehreinheit(en)
Verwendbarkeit des       Studiengang                                                            Modus Studiensemester
Moduls                   M.Sc. Tierwissenschaften                                               WP         1./3.
                                                                                                Block A
Lernziele                Verständnis der Ernährung von Wiederkäuern: Verfahren zur Ermittlung des Nährstoffabbaus in den
                         Vormägen sowie Kriterien zur Beurteilung der Fütterungssituation in Milchviehrationen. Verständnis
                         für die Zusammenhänge zwischen Futterfaktoren, Nährstoffumsetzungen im Verdauungstrakt und
                         Leistungskenngrößen sowie dem Gesundheitszustand von Milchkühen. Problemfelder können
                         analysiert sowie Zusammenhänge erkannt werden.
Schlüsselkompetenzen     Transferdenken (Vernetzung von Grundwissen mit aktuellen Forschungsfragen); Umgang mit
                         englischsprachiger Literatur, Fähigkeit englischsprachigen Erläuterungen zu folgen und
                         wissenschaftliche Inhalte in englischer Sprache zu besprechen. Erarbeiten eines wissenschaftlichen
                         Präsentation (textliche Ausarbeitungen, Vortragsgestaltung, Präsentationsfähigkeit)
Inhalte                  Behandlung der Schlüsselthemen: Mikrobielle Umsetzungen in den Vormägen und im Dickdarm;
                         Energie- und Proteinversorgung von Milch- und Masttieren; Weiterentwicklung der Energie- und
                         Proteinbewertung; Synchronismus im Pansen; Fettfütterung; Ernährung im geburtsnahen Zeitraum;
                         Milchanalysen zur Fütterungs- und Stoffwechselbeurteilung; Grasfütterung
Unterrichtssprache       Deutsch
Empfohlene Kenntnisse    keine
Teilnahme-               keine
voraussetzungen
Max. Anzahl
Studierende
Lehrveranstaltung(en)      Lehrform      Thema                                         Gruppen-         SWS        Workload
                                                                                        größe                        [h]
                                 V       Schlüsselthemen                                  20            2,0          90
                                 Ü       Energie- und Proteinversorgung von               15            1,0          45
                                         Milchkühen
                               S         Ausgewählte Themen                               15          1,0                45
Prüfung(en)              Prüfungsnr.     Prüfungsform                                 Dauer der Prüfung
                         747112019       Mündliche Prüfung [3/5]                      30 min
                         747112018       Referat [2/5]                                30 min                        benotet
                                                                                      semesterbegleitend
Studienleistungen u.a.   keine
als Zulassungs-
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges                Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Veranstaltung mit Erläuterungen verteilt.

                                                    14 von 38                                      29.08.2019
Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere II - Nicht-Wiederkäuer
Modulnummer: M-T-02                              Workload (h)     Umfang (LP)       Dauer (Semester)           Turnus
POS: 747212010                                   180              6,0               1                          SS
Modulbeauftragte(r)      Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum
Beteiligte Lehrende      Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum
Anbietende               Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Lehreinheit(en)
Verwendbarkeit des       Studiengang                                                            Modus Studiensemester
Moduls                   M.Sc. Tierwissenschaften                                               WP         2.
                                                                                                Block A
Lernziele                Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden ausgewählte, zentrale Gebiete
                         der Ernährung von Nicht-Wiederkäuern, vor allem Schweinen, und können dabei Problemfelder
                         analysieren sowie Zusammenhänge erkennen.
Schlüsselkompetenzen     Transferdenken (Vernetzung von Grundwissen mit aktuellen Forschungsfragen); Umgang mit
                         englischsprachiger Literatur, Fähigkeit englischsprachigen Erläuterungen zu folgen und
                         wissenschaftliche Inhalte in englischer Sprache zu besprechen. Erarbeiten eines wissenschaftlichen
                         Präsentation (textliche Ausarbeitungen, Vortragsgestaltung, Präsentationsfähigkeit)
Inhalte                  Behandlung folgender Schlüsselthemen: Energiehaushalt landwirtschaftlicher Nutztiere:
                         Kalorimetrie, Grund- und Leistungsumsatz, Wärmeproduktion und Umgebungstemperatur,
                         körperliche Bewegung, energetische Futterbewertung; Bewertung des Nahrungsproteins:
                         Bewertungsmaßstäbe, Bioverfügbarkeit von Aminosäuren;
                         Wachstum und Körperzusammensetzung beim Schwein; Fermentation im Dickdarm monogastrischer
                         Spezies; Ernährung der Zuchtsau; Mineralstoff-versorgung; Bedeutung von Mykotoxinen; Einflüsse
                         der Ernährung auf die Qualität der Produkte; Umweltaspekte der Tierhaltung; mathematische
                         Stoffwechselmodelle
Unterrichtssprache       Deutsch
Empfohlene Kenntnisse    keine
Teilnahme-               keine
voraussetzungen
Max. Anzahl
Studierende
Lehrveranstaltung(en)      Lehrform      Thema                                         Gruppen-        SWS        Workload
                                                                                        größe                       [h]
                               V         Schlüsselthemen                                  20           2,0          90
                               Ü         Energie-, Protein- und                           15           1,0          45
                                         Mineralstoffversorgung von Sauen und
                                         Mastschweinen
                               S         Ausgewählte Themen                               15          1,0               45
Prüfung(en)              Prüfungsnr.     Prüfungsform                                 Dauer der Prüfung
                         747212019       Mündliche Prüfung [3/5]                      45 min
                                                                                                                   benotet
                         747212018       Referat [2/5]                                semesterbegleitend
Studienleistungen u.a.   keine
als Zulassungs-
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges                Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Veranstaltung mit Erläuterungen verteilt.

                                                    15 von 38                                     29.08.2019
Produktionskrankheiten
Modulnummer: M-T-11                               Workload (h)       Umfang (LP)        Dauer (Semester)        Turnus
POS: 747212030                                    180                6,0                1                       SS
Modulbeauftragte(r)      Prof. Dr. Dr. Helga Sauerwein
Beteiligte Lehrende      Prof. Dr. Dr. Helga Sauerwein; Dr. Ute Müller; Dr. Stephanie Hiss-Pesch; Dr. Ute Müller; Dr. Morteza
                         Hosseini Ghaffari; Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum
Anbietende               Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Lehreinheit(en)
Verwendbarkeit des       Studiengang                                                            Modus Studiensemester
Moduls                   M.Sc. Tierwissenschaften                                               WP         1.
                                                                                                Block A
                         M.Sc. Mikrobiologie                                                    fWP
Lernziele                Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis
                         der Belastungen hochleistender Nutztiere durch verschiedene Faktoren (Ernährung , genetische
                         Disposition, Haltungssystem, Infektionen und Stress). Sie kennen Inzidenz, Verlauf, und die
                         Kennzeichen von Produktionskrankheiten sowie die wichtigsten Ansätze zur Prävention. Die
                         Studierenden können über Tierschutzaspekte sowie ökonomische und ökologische
                         Rahmenbedingungen der Nutztierhaltung diskutieren.
Schlüsselkompetenzen     Erarbeiten einer wissenschaftlichen Präsentation (textliche Ausarbeitungen, Vortragsgestaltung,
                         Präsentationsfähigkeit)
                         Umgang mit englischsprachiger Literatur, Fähigkeit englischsprachigen Erläuterungen zu folgen und
                         wissenschaftliche Inhalte in englischer Sprache zu besprechen
Inhalte                  Behandlung von Schlüsselthemen, v.a. Biologie und Management der “Transition cow”,
                         Fettlebersyndrom der Milchkuh, Alternativen zu wachstumsfördernden Antibiotika, Tierverhalten
                         und Tierschutz in intensiven Produktionssystemen, Epidemiologie von Produktionskrankheiten, neue
                         Techniken in der Immunprophylaxe, Ernährungsimmunologie und Zusammenhänge zwischen
                         Produktion und Immunologie. Phosphor in der Ernährung, Tiergesundheit und Umweltaspekte,
                         Bedeutung spezieller Fettsäuren für Tiergesundheit, Reproduktion und Leistung,
                         Spurenelementernährung und Stoffwechsel, subklinische Azidose
Unterrichtssprache       Deutsch
Empfohlene Kenntnisse    keine
Teilnahme-               keine
voraussetzungen
Max. Anzahl
Studierende
Lehrveranstaltung(en)      Lehrform      Thema                                           Gruppen-        SWS        Workload
                                                                                          größe                       [h]
                               V         Alle Inhalte sind Gegenstand der Vorlesung         70            2,0         90
                                         und des Seminars
                              S*         Produktionskrankheiten                             30          2,0            90
Prüfung(en)              Prüfungsnr.     Prüfungsform                                   Dauer der Prüfung
                         747212039       Präsentation                                   20 min
                                                                                                                     benotet
                                                                                        semesterbegleitend
Studienleistungen u.a.   aktive Teilnahme am Seminar
als Zulassungs-
                                                                                                                   unbenotet
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges

                                                    16 von 38                                        29.08.2019
Wahlpflichtmodule Block B

30 LP müssen aus den Wahlpflichtmodulen (Block A und Block B)
                      erworben werden.
Höchstens 6 LP können aus freien Wahlpflichtmodulen erworben
                           werden.

                        17 von 38                 29.08.2019
Genetik komplexer Merkmale bei landwirtschaftlichen Nutztieren II
Modulnummer: M-T-07                              Workload (h)      Umfang (LP)        Dauer (Semester)               Turnus
POS: 747222020                                   180               6,0                1                              SS
Modulbeauftragte(r)      Dr. Ernst Tholen
Beteiligte Lehrende      Dr. Ernst Tholen; Dr. Christine Große-Brinkhaus; Dr. Maren Pröll-Cornelissen
Anbietende               Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Lehreinheit(en)
Verwendbarkeit des       Studiengang                                                           Modus Studiensemester
Moduls                   M.Sc. Tierwissenschaften                                              WP        2.
                                                                                               Block B
Lernziele                Die Studierenden erlernen die Grundprinzipien der statistischen Genomik einschließlich aktueller
                         Verfahren der QTL- und Gen-Kartierung. Das Modul vermittelt einen umfassenden Überblick über die
                         Methoden der marker- und gengestützten Selektion bei landwirtschaftlichen Nutztieren. Darüber
                         hinaus wird das Verständnis der Regulation von komplexen Merkmalen vertieft.
Schlüsselkompetenzen     Fach- und Anwendungskompetenzen, praktische Fragestellungen aufgreifen und einer konkreten
                         Lösung zuführen, Interpretation und Verarbeitung (fremdsprachlicher) Texte
Inhalte                  Überblick über molekulargenetische Markersysteme sowie die zugehörigen Techniken der
                         Genotypisierung einschließlich der Berechnung genetischer Karten sowie Grundlagen der QTL
                         Kartierung in unterschiedlichen Versuchsdesigns unter Berücksichtigung komplexen Pedigrees.
                         Linkage-Disequillibrium und Assoziationsanalysen. Marker-gestützte Zuchtwertschätzung. Schätzung
                         genetischer Werte aus genomweiten und dichten Markerdaten, genomische Selektion. Laufende und
                         aktuelle Forschungsarbeiten bei den Nutztieren sind integriert und können bewertet werden.
Unterrichtssprache       Deutsch
Empfohlene Kenntnisse    keine
Teilnahme-               keine
voraussetzungen
Max. Anzahl
Studierende
Lehrveranstaltung(en)      Lehrform      Thema                                           Gruppen-          SWS          Workload
                                                                                          größe                           [h]
                               V         Alle Inhalte sind Gegenstand der Vorlesung         60              2,0           90
                                         mit begleitenden Übungen an der Lehr-
                                         und Forschungsstation Frankenforst
                               Ü         Genetik komplexer Merkmale bei                     15              2,0               90
                                         landwirtschaftlichen Nutztieren II
Prüfung(en)              Prüfungsnr.     Prüfungsform                                   Dauer der Prüfung
                         747222029       Klausur                                        60 min                           benotet
Studienleistungen u.a.   keine
als Zulassungs-
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges

                                                    18 von 38                                           29.08.2019
Bio- und Gentechnologie in der Agrar- und Ernährungswissenschaft
Modulnummer: M-HLT-01                           Workload (h)       Umfang (LP)          Dauer (Semester)           Turnus
POS: 747122010                                  180                6,0                  1                          WS
Modulbeauftragte(r)    Dr. Michael Hölker
Beteiligte Lehrende    Dr. Michael Hölker; Prof. Dr. Karl Schellander; Prof. Dr. Florian Grundler; Dr. Christiane Neuhoff; Prof.
                       Dr. Frank Hochholdinger; Dr. Peng Yu
Anbietende             Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Lehreinheit(en)
Verwendbarkeit des     Studiengang                                                                Modus Studiensemester
Moduls                 M.Sc. Humanernährung                                                       WP         1.o.3. (Beginn WS);
                                                                                                             2. (Beginn SS)
                       M.Sc. Lebensmitteltechnologie                                              WP         1./3. (Beginn WS);
                                                                                                             2. (Beginn SS)
                       M.Sc. Tierwissenschaften                                                   WP         1./3. (Beginn WS);
                                                                                                  Block B 2. (Beginn SS)
                       M.Ed. Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Lehramt                  WP         1./3.
                       Berufskolleg
                       Staatsexamen Lebensmittelchemie                                            WP         7.
Lernziele              Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden Verfahren der Bio- und
                       Gentechnologie bei Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren und haben erste praktische Erfahrungen
                       in der Anwendung biotechnischer und molekulargenetischer Verfahren gesammelt.
Schlüsselkompetenzen Methodenkompetenz, Verständnis der gesellschaftlichen Relevanz der behandelten Technologien,
                       Sozialkompetenz/Teamarbeit; Fähigkeit zur selbständigen Recherche, Strukturierung und
                       Präsentation
Inhalte                Definitionen der Bio- und Gentechnologie,
                       Grundlagen (zusammenfassende Einleitung)
                       Methodik der Genom-Charakterisierung von Pflanzen
                       Bio- und Gentechnologie in tierischen Systemen
                       Pflanzliche Bio- und Gentechnologie
                       Bio- und Gentechnologie der Mikroorganismen
                       Fermentationstechnik
                       Ausgewählte Methoden der Bio- und Gentechnologie bei Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren
Unterrichtssprache     Deutsch
Empfohlene Kenntnisse keine
Teilnahme-             keine
voraussetzungen
Max. Anzahl
Studierende
Lehrveranstaltung(en)     Lehrform       Thema                                             Gruppen-        SWS         Workload
                                                                                             größe                        [h]
                              V          Bio- und Gentechnologie in der Agrar- und             70           1,0           45
                                         Ernährungswissenschaft
                              S          Aktuelle Aspekte aus dem Themenbereich                30           2,0           90
                                         des Moduls, Grundlegende
                                         Verfahrensmethoden aus den einzelnen
                                         Vorlesungsteilen
                             P*          Bio- und Gentechnologie in der Agrar- und             30           1,0           45
                                         Ernährungswissenschaft
Prüfung(en)            Prüfungsnr.       Prüfungsform                                     Dauer der Prüfung
                       747122019         Klausur                                          60 min                        benotet
Studienleistungen u.a. Teilnahme am Praktikum, regelmäßige Teilnahme am Seminar, Präsentation einer
als Zulassungs-        Seminararbeit
                                                                                                                      unbenotet
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges

                                                    19 von 38                                          29.08.2019
Qualitätsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Modulnummer: M-HLT-02                          Workload (h)        Umfang (LP)        Dauer (Semester)       Turnus
POS: 747122040                                 180                 6,0                1                      WS
Modulbeauftragte(r)   Prof. Dr. Brigitte Petersen
Beteiligte Lehrende   Dr. Julia Steinhoff-Wagner; Prof. Dr. Brigitte Petersen; Dr. Martin Hamer; Simone Schmid; Jason
                      Hayer; Ruth Haupt; Dr. Susanne Lehnert
Anbietende            Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Lehreinheit(en)
Verwendbarkeit des    Studiengang                                                             Modus Studiensemester
Moduls                M.Sc. Humanernährung                                                    WP        3. (Beginn WS); 2.
                                                                                                        (Beginn SS)
                      M.Sc. Lebensmitteltechnologie                                           WP        3. (Beginn WS); 2.
                                                                                                        (Beginn SS)
                      M.Sc. Tierwissenschaften                                                WP        3. (Beginn WS); 2.
                                                                                              Block B (Beginn SS)
                      M.Ed. Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Lehramt               WP        3.
                      Berufskolleg
                      Staatsexamen Lebensmittelchemie                                         WP        7.
Lernziele             Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden die inhaltlichen,
                      organisatorischen und technischen Zusammenhänge im QM sowie deren Anwendung bei der
                      Entwicklung von QM-Systemen erkennen, verstehen und beurteilen. Sie sind in der Lage, den Wandel
                      in Forschung, Entwicklung und Anwendung zu verstehen und zu bewerten, eigenverantwortlich und
                      selbstständig das Erlernte in den Kontext von QM-Ansätzen zu setzen und anzuwenden.
Schlüsselkompetenzen Teamfähigkeit, Kompromissfähigkeit, problemlösungsorientierte Kooperationsfähigkeit,
                      Moderationsfähigkeit
Inhalte               Die Inhalte entsprechen den von der EOQ und der DGQ vorgegebenen Curriculum:
                      - Prinzipien des Qualitätsmanagements
                      - Organisation von Qualitätsaufgaben
                      - Prinzipien des Prozessmanagements
                      - Techniken des Qualitätsförderung
                      - Ressourcen-Management
                      - Qualität der Logistik und der Dienstleistungen
                      - Entwicklung und Design von Prozessmanagement
                      - Lieferantenauswahl und Bewertung
                      - Produktions- und Serviceprozesse
                      - Monitoring und Prüfung von Prozessen
                      - Datenaufnahme, -analyse und statistische Methoden
                      - Prüfstrategien und Prüfmethoden
                      - Konformitäts- und Markenkonformitätskontrollen
                      - Soziale Aspekte
                      - Rechtliche Regelungen sowie nationale und international Standardisierungsverfahren
Unterrichtssprache    Deutsch
Empfohlene Kenntnisse keine
Teilnahme-            keine
voraussetzungen
Max. Anzahl
Studierende

                                                 20 von 38                                        29.08.2019
Qualitätsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Lehrveranstaltung(en)      Lehrform     Thema                                       Gruppen-      SWS          Workload
                                                                                     größe                       [h]
                              V         Qualitätsmanagement; Planung - QM-             40          2,0           90
                                        Maßnahmen
                              S*        Qualitätsmanagement in der Agrar- und          15          4,0            90
                                        Ernährungswirtschaft
Prüfung(en)              Prüfungsnr.    Prüfungsform                               Dauer der Prüfung
                         747122049      Mündliche Prüfung                          30 min                       benotet
Studienleistungen u.a.   Teamarbeit und Moderation, aktive Teilnahme am Seminar
als Zulassungs-
                                                                                                               unbenotet
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges                Anrechnung der Prüfungsleistung zur Zusatzausbildung zum DGQ Systems Manager Junior

                                                21 von 38                                      29.08.2019
Gesundheits- und Krisenmanagement
Modulnummer: M-T-08                               Workload (h)         Umfang (LP)        Dauer (Semester)        Turnus
POS: 747222030                                    180                  6,0                1                       SS
Modulbeauftragte(r)      Prof. Dr. Brigitte Petersen
Beteiligte Lehrende      Prof. Dr. Brigitte Petersen; Dr. Julia Steinhoff-Wagner; Prof. Dr. Thomas Selhorst; Dr. Martin Hamer;
                         Jason Hayer; Céline Heinemann; Simone Schmid
Anbietende               Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Lehreinheit(en)
Verwendbarkeit des       Studiengang                                                             Modus     Studiensemester
Moduls                   M.Sc. Humanernährung                                                    WP        2. (Beginn WS); 3.
                                                                                                           (Beginn SS)
                         M.Sc. Lebensmitteltechnologie                                           WP        2. (Beginn WS); 3.
                                                                                                           (Beginn SS)
                         M.Sc. Tierwissenschaften                                                WP        2.
                                                                                                 Block B
                         M.Ed. Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Lehramt               WP      2.
                         Berufskolleg
Lernziele                Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die Grundlagen und Prinzipien
                         des betrieblichen Gesundheits- und Krisenmanagements, können unter Anwendung
                         wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Maßnahmen des betrieblichen
                         Gesundheitsmanagements planen, durchführen und evaluieren und die unterschiedlichen Methoden
                         und Konzepte der Risikoanalyse anwenden.
Schlüsselkompetenzen     Teamfähigkeit, Kompromissfähigkeit, problemlösungsorientierte Kooperationsfähigkeit
Inhalte                  - Planung, Durchführung und Evaluation von Maßnahmen des Gesundheitsmanagements unter
                         Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden
                         - Risikomanagement sowie unterschiedliche Methoden und Konzepte der Risikoanalyse
                         - Ereignis- und Krisenmanagement: Einführung, PPP-Ansätze (öffentliche und privatwirtschaftliche
                         Ansätze), Vorschläge aus der Wissenschaft, wiss. Begleitung von Krisenübungen, Nutzung
                         epidemiologischer Daten, Handelsnetze, Nutzung von Simulationen, Informationsmanagement
                         - Risiko- und Krisenkommunikation sowie deren Umsetzung unter den besonderen lokalen
                         Gegebenheiten
                         - Risiko- und Krisenmanagement im Kontext globaler Lebensmittelerzeugender Ketten und Themen
                         wie Nachhaltigkeit und geselleschafts-politischen Anforderungen
Unterrichtssprache       Deutsch
Empfohlene Kenntnisse    keine
Teilnahme-               keine
voraussetzungen
Max. Anzahl
Studierende
Lehrveranstaltung(en)      Lehrform      Thema                                            Gruppen-       SWS         Workload
                                                                                            größe                      [h]
                                V       Gesundheits- und Krisenmanagement                     50          2,0           80
                              prÜ*      Planung GM-Maßnahmen, RM & KM                         15          3,0          100
Prüfung(en)              Prüfungsnr.    Prüfungsform                                     Dauer der Prüfung
                         747222037      Mündliche Prüfung                                30 min                      benotet
Studienleistungen u.a.   Teilnahme an Übungen, Präsentation der Teamarbeit
als Zulassungs-
                                                                                                                    unbenotet
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges

                                                    22 von 38                                         29.08.2019
Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik
Modulnummer: M-T-04                              Workload (h)     Umfang (LP)       Dauer (Semester)           Turnus
POS: 747122020                                   180              6,0               1                          WS
Modulbeauftragte(r)      Prof. Dr. Wolfgang Büscher
Beteiligte Lehrende      Prof. Dr. Wolfgang Büscher
Anbietende               Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Lehreinheit(en)
Verwendbarkeit des       Studiengang                                                         Modus Studiensemester
Moduls                   M.Sc. Tierwissenschaften                                            WP          1./3.
                                                                                             Block B
Lernziele                Nachweis vertiefter Kenntnisse im Landwirtschaftlichen Bauwesen, über die Stallklimagestaltung,
                         den Immissionsschutz und die Energieanlagentechnik.
Schlüsselkompetenzen     Thermodynamische Grundlagen und Berechnungsmethoden
Inhalte                  Vorlesungen zu den Themen (3 SWS):
                         - Gebäudeformen und regionale Bauweisen
                         - Baustoffe und bauphysikalische Eigenschaften
                         - Beton- und Stahlbautechnik
                         - Massen- und Energiebilanzierungen
                         - Bemessung von Sommer- und Winterluftraten
                         - Zu- und Abluftführung, Anlagensteuerung
                         - Klimatechnische Messmethoden (Sensoren, Normen etc.)
                         - Luftgetragene, umweltrelevante Frachten
                         - Anforderungen des Immissionsschutzes in Deutschland
                         - Messmethoden für Gerüche, Gase und Partikel (Sensoren, Normen etc.)
                         - Methoden der Immissionsprognose (numerische Strömungssimulation)
                         - Abluftbehandlungsmöglichkeiten und -reinigungssysteme
                         - Anlagen zur Energietransformation (BHKWs etc.)
                         - Biogasanlagen und Kofermentation
                         - Verbrennungsanlagen für energetisch genutzte landw. Rohstoffe

                         Besichtigung von typischen Anlagen (0,5 SWS)
                         Übungen zur Massen- und Energiebilanzierungen (0,5 SWS)
Unterrichtssprache       Deutsch
Empfohlene Kenntnisse    keine
Teilnahme-               keine
voraussetzungen
Max. Anzahl
Studierende
Lehrveranstaltung(en)      Lehrform      Thema                                        Gruppen-         SWS        Workload
                                                                                       größe                        [h]
                               V         s. Inhalte                                                   3,0           135
                               Ü         Wärmebilanzierung                                25          1,0            45
Prüfung(en)              Prüfungsnr.     Prüfungsform                                 Dauer der Prüfung
                         747122029       Klausur                                      120 min                      benotet
Studienleistungen u.a.   keine
als Zulassungs-
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges

                                                    23 von 38                                     29.08.2019
Pferdewissenschaften
Modulnummer: M-T-10                               Workload (h)         Umfang (LP)       Dauer (Semester)          Turnus
POS: 747222040                                    180                  6,0               1                         SS
Modulbeauftragte(r)      Prof. Dr. Karl Schellander
Beteiligte Lehrende      Prof. Dr. Karl Schellander; Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum; Dr. Stephanie Hiss-Pesch
Anbietende               Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Lehreinheit(en)
Verwendbarkeit des       Studiengang                                                           Modus Studiensemester
Moduls                   M.Sc. Tierwissenschaften                                              WP         2.
                                                                                               Block B
                         M.Ed. Agrarwissenschaft Lehramt Berufskolleg                          WP         2.
                                                                                               Tier
Lernziele                Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die theoretischen und
                         praktischen Arbeitsweisen, Methoden und Verfahren der Pferdezucht und -haltung und können
                         aktuelle Entwicklungen im Fach beurteilen.
Schlüsselkompetenzen     Fach- und Anwendungskompetenzen, praktische Fragestellungen aufgreifen und einer konkreten
                         Lösung zuführen
Inhalte                  Das Modul vermittelt spezifische Fachkenntnisse für Reitpferde, Galopper und Traber in den
                         Bereichen: Rassenkunde, Leistungsprüfung (Beurteilung von Exterieur, Interieur, Bewegung), Genetik
                         und Physiologie der Merkmalskomplexe (Leistung, Farbe, Erbfehler, Zyto- und Immunogenetik,
                         Verhalten, Reproduktion), Realisierung von Zuchtprogrammen (Zuchtwertschätzung, Zuchtplanung,
                         Zuchtmethodik). Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen tiefgreifender spezifischen
                         Überblick über die Pferdefütterung, über Besonderheiten der Verdauung und des Stoffumsatzes
                         beim Pferd sowie spezielle Aspekte der Futtermittelkunde.
Unterrichtssprache       Deutsch
Empfohlene Kenntnisse    keine
Teilnahme-               keine
voraussetzungen
Max. Anzahl
Studierende
Lehrveranstaltung(en)      Lehrform      Thema                                           Gruppen-        SWS          Workload
                                                                                          größe                         [h]
                               V         Alle Inhalte sind Gegenstand der Vorlesung         60            2,0           90
                                         mit begleitenden Übungen an der Lehr-
                                         und Forschungsstation Frankenforst
                               Ü         Pferdewissenschaften                               15          2,0                 90
Prüfung(en)              Prüfungsnr.     Prüfungsform                                   Dauer der Prüfung
                         747222049       Klausur                                        60 min                         benotet
Studienleistungen u.a.   keine
als Zulassungs-
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges

                                                    24 von 38                                         29.08.2019
Geflügelwissenschaften
Modulnummer: M-T-05                              Workload (h)        Umfang (LP)         Dauer (Semester)        Turnus
POS: 747122030                                   180                 6,0                 1                       WS
Modulbeauftragte(r)      Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum
Beteiligte Lehrende      Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum; Prof. Dr. Karl Schellander; Dr. Stephanie Hiss-Pesch; Dr. Saskia Kehraus;
                         Dr. Inga Tiemann
Anbietende               Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Lehreinheit(en)
Verwendbarkeit des       Studiengang                                                          Modus Studiensemester
Moduls                   M.Sc. Tierwissenschaften                                             WP        1./3.
                                                                                              Block B
Lernziele                Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die theoretischen und
                         praktischen Arbeiten, Methoden und Verfahren der Geflügelwissenschaften und können aktuelle
                         Entwicklungen im Fach beurteilen.
Schlüsselkompetenzen     Vernetzendes Lernen, eigenständige Vertiefung der Themen, kritische Reflexion von theoretischen
                         und empirischen Ansätzen
Inhalte                  Vogel-Anatomie und -Physiologie, Biologische Vorgänge der Produktbildung und des Wachstums
                         Geflügelzucht und -haltung: Überblick über Geflügelproduktion und Konsum von Geflügelprodukten
                         – national und international, Entwicklung der Umweltgestaltung für Geflügel
                         Vermarktungsanforderungen und Herstellung von Verarbeitungsprodukten

                         Produktionsabläufe: Brut, Aufzucht, Legehennenhaltung und Broilermast
                         Quantitative und molekulare Genetik der Produktions- und funktionaler Merkmale bei Legehennen
                         und Broilern

                         Tierschutz in der Geflügelhaltung

                         Geflügelernährung: Besonderheiten des Verdauungstraktes beim Geflügel; Regulation des
                         Futterverzehrs; Ableitung und Schätzung des Energie- und Proteinbedarfs; Fütterung für die Ei- und
                         Geflügelfleischerzeugung; Fütterung und Produktqualität; Ökologische Aspekte der Fütterung;
                         Fütterung und Krankheiten/Krankheitssyndrome
Unterrichtssprache       Deutsch
Empfohlene Kenntnisse    keine
Teilnahme-               keine
voraussetzungen
Max. Anzahl
Studierende
Lehrveranstaltung(en)      Lehrform      Thema                                            Gruppen-          SWS      Workload
                                                                                           größe                       [h]
                               V        Geflügelwissenschaften                               20             3,0        140
                             prÜ*       Geflügelhaltungsformen,                              20             1,0         40
                                        Geflügelschlachtung und -verarbeitung,
                                        Nährstoffflüsse in geflügelhaltenden
                                        Betrieben
Prüfung(en)              Prüfungsnr.    Prüfungsform                                     Dauer der Prüfung
                         747122039      Klausur                                          120 min                      benotet
Studienleistungen u.a.   Teilnahme an Übungen
als Zulassungs-
                                                                                                                    unbenotet
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges                Relevante Literatur wird jeweils zu Beginn des Semesters erläuternd vorgestellt.

                                                    25 von 38                                         29.08.2019
Zoonosen
Modulnummer: M-T-14                               Workload (h)         Umfang (LP)       Dauer (Semester)        Turnus
POS: 747222050                                    180                  6,0               1                       SS
Modulbeauftragte(r)      Prof. Dr. Dr. Helga Sauerwein
Beteiligte Lehrende      Prof. Dr. Dr. Helga Sauerwein; Dr. Ute Müller; Dr. Stephanie Hiss-Pesch; Prof. Dr. Friedhelm Jaeger;
                         Prof. Dr. Brigitte Petersen; Dr. Julia Steinhoff-Wagner; Jason Hayer; Céline Heinemann; Simone
                         Schmid
Anbietende               Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Lehreinheit(en)
Verwendbarkeit des       Studiengang                                                             Modus Studiensemester
Moduls                   M.Sc. Tierwissenschaften                                                WP         2.
                                                                                                 Block B
                         M.Sc. Mikrobiologie                                                     fWP
Lernziele                Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden die Grundlagen der
                         Infektionsübertragung zwischen Tier und Mensch, kennen die Krankheitsbilder und Infektionsmodi
                         der wichtigsten Zoonosen (z.B. BSE, Salmonellose), haben ein fachübergreifendes Verständnis des
                         öffentlichen Gesundheitswesens, der gesetzlichen Grundlagen und des Vollzugs der geforderten
                         Maßnahmen gewonnen und kennen die Bedeutung der Futter- und Lebensmittellogistik in Hinblick
                         auf die Ausbreitung von Zoonosen.
Schlüsselkompetenzen     Umgang mit/ Interpretation/Verarbeitung englischsprachiger Literatur
                         Erarbeiten eines wissenschaftlichen Präsentation
                         Textliche Ausarbeitungen, Vortragsgestaltung
                         Präsentationsfähigkeit
Inhalte                  Geschichte der Zoonosenbekämpfung, Einteilung der Zoonosen, Definitionen, gesetzl. Grundlagen,
                         Beispiele, Fallberichte, Statistiken, Problem Dunkelziffern, epidemiologische Grundlagen, moderne
                         Verfahren (Screenings, Surveys, Monitoring, Surveillance, GIS), Ansätze zur Risikoanalyse und -
                         bewertung sowie -kommunikation, Gründe für Zunahmen von Zoonosen, Risikogruppen,
                         Kontaktzoonosen, Foodborne Diseases, Beispiele Wildtierzoonosen, Infektionszyklen Wildtier-
                         Haustier, Prophylaxemaßnahmen
                         - Hinweise und Übungen zur Ausarbeitung der Seminarvorträge
                         - Präsentation der Seminarvorträge
Unterrichtssprache       Deutsch
Empfohlene Kenntnisse    keine
Teilnahme-               keine
voraussetzungen
Max. Anzahl
Studierende
Lehrveranstaltung(en)      Lehrform      Thema                                            Gruppen-        SWS       Workload
                                                                                           größe                      [h]
                              S*         Einzelne Zoonosen                                   30           3,0         160
                               E         Behörden, Forschungseinrichtungen,                  30           1,0          20
                                         Betriebe
Prüfung(en)              Prüfungsnr.     Prüfungsform                                    Dauer der Prüfung
                         747222059       Präsentation                                    20 min
                                                                                                                     benotet
                                                                                         semesterbegleitend
Studienleistungen u.a.   aktive Teilnahme am Seminar
als Zulassungs-
                                                                                                                    unbenotet
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges

                                                    26 von 38                                         29.08.2019
Futterkonservierung - Verfahren und Prozessmanagement
Modulnummer: M-T-03                              Workload (h)       Umfang (LP)       Dauer (Semester)          Turnus
POS: 747222010                                   180                6,0               1                         SS
Modulbeauftragte(r)      Dr. Gerd-Christian Maack
Beteiligte Lehrende      Dr. Gerd-Christian Maack; Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum; Dr. Katrin Gerlach
Anbietende               Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
Lehreinheit(en)
Verwendbarkeit des       Studiengang                                                           Modus Studiensemester
Moduls                   M.Sc. Tierwissenschaften                                              WP        2.
                                                                                               Block B
                         Staatsexamen Lebensmittelchemie                                       WP        8.
Lernziele                Nachweis vertiefter Kenntnisse in der Planung der Technik zur Futterkonservierung und in Fragen des
                         Futterqualitätsmanagements. Verständnis für und Beurteilungsfähigkeit von
                         Konservierungsverfahren für Grobfuttermittel hinsichtlich des Futterwertes sowie gesundheitlicher
                         Auswirkungen beim Tier und von potenziellen Umweltschädigungen.
Schlüsselkompetenzen     Sensorische Bewertung von Futtermitteln, Planungskalkulationen
Inhalte                  Vorlesungen zu den Themen:
                         - Verfahren der Feuchtkonservierung

                         Mikrobiologische, stoffwechselphysiologische und biochemische Grundlagen
                         - Silierung (Milchsäuregärung)
                         - Gärsäuren
                         - Silierzusätze
                         - Partikelgröße, Verdichtung und anaerober Verschluss
                         - CO2-Fixierung
                         - Chemische Konservierung
                         - Aerobe Stabilität

                         Verfahren der Trockenkonservierung von z.B. Getreide & Heu

                         Bewertung von Konservierungsverfahren hinsichtlich Auswirkungen auf Futterqualitätskenngrößen
                         - gesundheitlicher Auswirkungen
                         - Umweltwirkungen

                         Übungen zur Silagebewertung und Exkursionen (je 0,5 SWS):
                         - Übungen Futtermittelbewertung (insbesondere zur Silagebonitur)
                         - Exkursion zur Demonstration von Futterernte und -konservierung
Unterrichtssprache       Deutsch
Empfohlene Kenntnisse    keine
Teilnahme-               keine
voraussetzungen
Max. Anzahl
Studierende
Lehrveranstaltung(en)      Lehrform      Thema                                         Gruppen-          SWS       Workload
                                                                                        größe                        [h]
                               V         s. Inhalte                                                   3,0            135
                               Ü         Futterernte                                      20          1,0             45
Prüfung(en)              Prüfungsnr.     Prüfungsform                                 Dauer der Prüfung
                         747222019       Mündliche Prüfung (zwei mal)                 15 min                        benotet
Studienleistungen u.a.   keine
als Zulassungs-
voraussetzung zur
Modulprüfung
Sonstiges

                                                    27 von 38                                      29.08.2019
Sie können auch lesen