Modulhandbuch Course Book - M.Sc. Tierwissenschaften
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Modulhandbuch Course Book M.Sc. Tierwissenschaften
Modul-Übersicht/ Directory of modules Pflichtmodule ....................................................................................................................................................................................... 4 Haustiergenetik .............................................................................................................................................................................. 5 Tierzucht......................................................................................................................................................................................... 6 Tierhaltung - Technik, Arbeitsverfahren & Ethologie ..................................................................................................................... 7 Tierernährung ................................................................................................................................................................................ 8 Biochemie & Physiologie der Nutztierleistungen ........................................................................................................................... 9 Präventives Gesundheitsmanagement ........................................................................................................................................ 10 Wahlpflichtmodule Block A................................................................................................................................................................ 11 Genetik komplexer Merkmale bei landwirtschaftlichen Nutztieren I .......................................................................................... 12 Planungsseminar zu Anlagen der Tierhaltung - Planungsmethoden und Projektstudien ............................................................ 13 Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere I - Wiederkäuer .......................................................................................................... 14 Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere II - Nicht-Wiederkäuer ............................................................................................... 15 Produktionskrankheiten ............................................................................................................................................................... 16 Wahlpflichtmodule Block B ................................................................................................................................................................ 17 Genetik komplexer Merkmale bei landwirtschaftlichen Nutztieren II ......................................................................................... 18 Bio- und Gentechnologie in der Agrar- und Ernährungswissenschaft ......................................................................................... 19 Qualitätsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft .................................................................................................. 20 Gesundheits- und Krisenmanagement ......................................................................................................................................... 22 Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik ...................................................................................................................................... 23 Pferdewissenschaften .................................................................................................................................................................. 24 Geflügelwissenschaften ............................................................................................................................................................... 25 Zoonosen ...................................................................................................................................................................................... 26 Futterkonservierung - Verfahren und Prozessmanagement ........................................................................................................ 27 Fortgeschrittene biometrische Methoden ................................................................................................................................... 28 Kühlkettenmanagement .............................................................................................................................................................. 29 Pflichtmodule 3. Semester ................................................................................................................................................................. 31 Projektmodul Tierwissenschaften ................................................................................................................................................ 32 Seminarmodul Tierwissenschaften .............................................................................................................................................. 33 Freie Wahlpflichtmodule ................................................................................................................................................................... 34 Scientific Methods of Advanced Research Technologies ............................................................................................................. 35 Animal production systems in the tropics.................................................................................................................................... 36 Masterarbeit ...................................................................................................................................................................................... 37 Masterarbeit ................................................................................................................................................................................ 38 Abkürzungen/Abbreviations: V/L=Vorlesung/Lecture; Ü/T=Übung/Tutorial; S=Seminar; P=Praktikum/Practical course; E=Exkursion/Excursion; prÜ=praktische Übung/ Practical course; PS=Projektseminar/Project seminar; T=Tutorium/Tutorial; K/C=Kolloquium/Colloquium; AG/SG=Arbeitsgemeinschaft/Study group; BA/BT=Bachelorarbeit/Bachelorthesis; MA/MT=Masterarbeit/Masterthesis SS=Sommersemester/Summer semester; WS=Wintersemester/Winter semester 2 von 38 29.08.2019
P/C=Pflichtmodul/Compulsory; WP/E=Wahlpflichtmodul/Elective; fWP/O=freies Wahlpflichtmodul/Optional; PM=Projektmodul/Project module 3 von 38 29.08.2019
Pflichtmodule 36 LP müssen erworben werden. 4 von 38 29.08.2019
Haustiergenetik Modulnummer: M-T-01-P Workload (h) Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus POS: 747101010 180 6,0 1 WS Modulbeauftragte(r) Dr. Ernst Tholen Beteiligte Lehrende Dr. Ernst Tholen; Dr. Maren Pröll-Cornelissen Anbietende Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Studiengang Modus Studiensemester Moduls M.Sc. Tierwissenschaften P 1. M.Ed. Agrarwissenschaft Lehramt Berufskolleg WP 1. Tier Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein fundiertes Wissen in den statistisch-genetischen Methoden der Tierzüchtung mit besonderer Betonung der Bereiche Zuchtwertschätzung, Schätzung genetischer und ökonomischer Parameter und Zuchtplanung. Schlüsselkompetenzen Fach- und Anwendungskompetenzen, praktische Fragestellungen aufgreifen und einer konkreten Lösung zuführen, Interpretation und Verarbeitung (fremdsprachlicher) Texte Inhalte Die Kursteilnahme vermittelt detaillierte Kenntnisse über die genetisch-statistischen Verfahren der Züchtung von landwirtschaftlichen Nutztieren unter Verwendung aktueller, für die Tierzucht relevanter Statistikprogramme. Es werden alle wesentlichen polygenen und markerbasierte Modelle der Zuchtwertschätzung einschließlich der Schätzung der benötigten ökonomischen und genetischen Parameter sowie Methoden der Zuchtplanung vorgestellt. Auf der Basis der erlernten Fertigkeiten werden Zuchtprogramme mit Hilfe realer Daten grundlegend geplant und diskutiert. Unterrichtssprache Deutsch Empfohlene Kenntnisse keine Teilnahme- keine voraussetzungen Max. Anzahl Studierende Lehrveranstaltung(en) Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] V Alle Inhalte sind Gegenstand der Vorlesung 60 2,0 90 mit begleitenden Übungen Ü Haustiergenetik 15 2,0 90 Prüfung(en) Prüfungsnr. Prüfungsform Dauer der Prüfung 747101019 Klausur 60 min benotet Studienleistungen u.a. keine als Zulassungs- voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges 5 von 38 29.08.2019
Tierzucht Modulnummer: M-T-02-P Workload (h) Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus POS: 747101030 180 6,0 1 WS Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Karl Schellander Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Karl Schellander; Dr. Christiane Neuhoff Anbietende Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Studiengang Modus Studiensemester Moduls M.Sc. Tierwissenschaften P 1. M.Ed. Agrarwissenschaft Lehramt Berufskolleg WP 1. Tier Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein fundiertes tierzüchterisches Wissen in der Züchtung von landwirtschaftlichen Nutztieren. Schlüsselkompetenzen Fach- und Anwendungskompetenzen Inhalte Die Kursteilnahme vermittelt für die landwirtschaftlichen Nutztierarten Rind, Schwein, Schaf und Ziege detaillierte Kenntnisse in den Bereichen Leistungsprüfung, Genetik relevanter Merkmalskomplexe (Produktion, Reproduktion, Produktqualität, Gesundheit, Tierverhalten) einschließlich möglicher antagonistischer Beziehungen sowie in der Planung, Organisation und Durchführung von Zuchtprogrammen. Alle Themenkomplexe werden in allgemeiner theoretischer Form sowie an hand existierender Zuchtprogramme mit besonderer Betonung von Schwein und Rind in intensiver Weise vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden verschiedene Aspekte in den gesetzlichen Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung von Tierzuchtrecht im engeren Sinne, staatliche Maßnahmen zur Förderung der tierischen Produktion außerhalb des Tierzuchtgesetzes sowie Agrarumweltrecht als rechtlicher Rahmen für die Tierzucht umfassend behandelt. Unterrichtssprache Deutsch Empfohlene Kenntnisse keine Teilnahme- keine voraussetzungen Max. Anzahl Studierende Lehrveranstaltung(en) Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] V Alle Inhalte sind Gegenstand der Vorlesung 60 2,0 90 mit begleitenden Übungen Ü Tierzucht 15 2,0 90 Prüfung(en) Prüfungsnr. Prüfungsform Dauer der Prüfung 747101039 Klausur 60 min benotet Studienleistungen u.a. keine als Zulassungs- voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges 6 von 38 29.08.2019
Tierhaltung - Technik, Arbeitsverfahren & Ethologie Modulnummer: M-T-04-P Workload (h) Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus POS: 747201030 180 6,0 1 WS Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Wolfgang Büscher Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Wolfgang Büscher; Dr. Susanne Plattes; Dr. Ute Müller Anbietende Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Studiengang Modus Studiensemester Moduls M.Sc. Tierwissenschaften P 1. M.Ed. Agrarwissenschaft Lehramt Berufskolleg WP 1. Tier Lernziele Nachweis vertiefter Kenntnisse über die spezielle Ausgestaltung von Haltungsverfahren aus den Blickwinkeln des Tierverhaltens und der Arbeitswirtschaft. Schlüsselkompetenzen Interdisziplinäres Verständnis, Transferleistungen, praktische Anwendung von wiss. Methoden Inhalte Vorlesungen zu den Themen (3 SWS): Anforderungen der Tiere an die Haltungsumwelt, Anforderungen des Tierverhaltens und des Tierschutzes, Stressanalyse und –vermeidungsstrategien, Prozessqualität (Anforderungen des Marktes, Nachweis-, Rückverfolgbarkeits- und Dokumentationstechniken) Anforderungen des arbeitenden Menschen (Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Risikobewertung, Arbeitsrecht) Prüfung von Haltungstechnik (DLG-Anerkennung, Zertifizierung) Spezielle baulich technische Lösungen in der: - Milchviehhaltung, Kälberaufzucht, Rindermast - Mutterkuhhaltung - Ferkelerzeugung, Ferkelaufzucht und Schweinemast - Legehennenhaltung - Geflügelmast Übungen zur speziellen Gestaltung tierschutzkonformer Haltungsverfahren Unterrichtssprache Deutsch Empfohlene Kenntnisse keine Teilnahme- keine voraussetzungen Max. Anzahl Studierende Lehrveranstaltung(en) Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] V s. Inhalte 3,0 135 Ü Erlernung von Methoden 30 1,0 45 Prüfung(en) Prüfungsnr. Prüfungsform Dauer der Prüfung 747201039 Klausur 120 min benotet Studienleistungen u.a. keine als Zulassungs- voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges 7 von 38 29.08.2019
Tierernährung Modulnummer: M-T-03-P Workload (h) Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus POS: 747101020 180 6,0 1 SS Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Anbietende Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Studiengang Modus Studiensemester Moduls M.Sc. Tierwissenschaften P 2. M.Ed. Agrarwissenschaft Lehramt Berufskolleg WP 2. Tier Lernziele Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in ausgewählten, zentralen Gebieten der Nutztierernährung, haben die Fähigkeit, Problemfelder zu analysieren, Zusammenhänge zu erkennen, konkrete Situationen zu bewerten und sind in der Lage das spezifische Wissen auf andere Bereiche anzuwenden. Schlüsselkompetenzen Vernetzendes Lernen, eigenständige Vertiefung der Themen, kritische Reflexion von theoretischen und empirischen Ansätzen Inhalte Energiehaushalt landwirtschaftlicher Nutztiere: energetische Futterbewertung; Bewertung des Nahrungsproteins, Bioverfügbarkeit von Aminosäuren; Wachstum und Körperzusammensetzung, Fermentation im Verdauungstrakt von Wiederkäuern und monogastrischen Spezies; Ernährung der Zuchtsau; Futteraufnahmevermögen des Rindes; Ernährung der Milchkuh; Mineralstoffversorgung; Einflüsse der Ernährung auf die Qualität der Produkte; Umweltaspekte der Tierhaltung; mathematische Stoffwechselmodelle. Unterrichtssprache Deutsch Empfohlene Kenntnisse keine Teilnahme- keine voraussetzungen Max. Anzahl Studierende Lehrveranstaltung(en) Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] V Schlüsselthemen 50 4,0 180 Prüfung(en) Prüfungsnr. Prüfungsform Dauer der Prüfung 747101029 Mündliche Prüfung 30 min benotet Studienleistungen u.a. keine als Zulassungs- voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Veranstaltung mit Erläuterungen verteilt. 8 von 38 29.08.2019
Biochemie & Physiologie der Nutztierleistungen Modulnummer: M-T-05-P Workload (h) Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus POS: 747201010 180 6,0 1 SS Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Dr. Helga Sauerwein Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Dr. Helga Sauerwein; Dr. Stephanie Hiss-Pesch; Dr. Morteza Hosseini Ghaffari Anbietende Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Studiengang Modus Studiensemester Moduls M.Sc. Tierwissenschaften P 2. M.Ed. Agrarwissenschaft Lehramt Berufskolleg WP 2. Tier Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein fundiertes Wissen über die wichtigsten stoffwechselrelevanten biochemischen Vorgänge auf Ebene der Zelle und des Gesamtorganismus. Sie kennen und verstehen die physiologische Regulation der vegetativen Leistung von Nutztieren im Kontext zu Umwelt-Anpassungsreaktionen. Schlüsselkompetenzen teamorientiertes Arbeiten, Umgang mit englischsprachiger Literatur, Fähigkeit englischsprachigen Erläuterungen zu folgen und wissenschaftliche Inhalte in englischer Sprache zu besprechen, eigenständige Vertiefung ausgewählter Labormethoden, Transferdenken (Vernetzung von Grundwissen mit aktuellen Forschungsfragen) Inhalte Die Kursteilnahme vermittelt detaillierte Kenntnisse über die biochemischen und physiologischen Vorgänge, die in Zusammenhang mit der Leistung und Gesundheit von Nutztieren in sowohl quantitativer als auch qualitativer Hinsicht relevant sind. Es wird auch ein Überblick über die Methoden gegeben, die für die Erfassung der einzelnen Komponenten nötig sind. Hierfür werden Methoden aus aktuellen Forschungsarbeiten von den Studierenden vorgestellt und innerhalb der Gruppen erläutert und diskutiert. Unterrichtssprache Deutsch/Englisch Empfohlene Kenntnisse keine Teilnahme- keine voraussetzungen Max. Anzahl Studierende Lehrveranstaltung(en) Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] V s. Inhalte 60 2,0 80 Ü Biochemie & Physiologie der 30 2,0 100 Nutztierleistungen Prüfung(en) Prüfungsnr. Prüfungsform Dauer der Prüfung 747201019 Klausur 60 min benotet Studienleistungen u.a. keine als Zulassungs- voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Die aktive Teilnahme an den Übungen wird mit 2 LP, die Klausur mit 4 LP bewertet; die Benotung ist auf die Klausur beschränkt. 9 von 38 29.08.2019
Präventives Gesundheitsmanagement Modulnummer: M-T-06-P Workload (h) Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus POS: 747201020 180 6,0 1 SS Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Brigitte Petersen Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Brigitte Petersen; Prof. Dr. Thomas Selhorst; Dr. Julia Steinhoff-Wagner; Simone Schmid; Jason Hayer Anbietende Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Studiengang Modus Studiensemester Moduls M.Sc. Tierwissenschaften P 2. M.Ed. Agrarwissenschaft Lehramt Berufskolleg WP 2. Tier Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse zur Prävention der wichtigsten Erkrankungen von lebensmittelliefernden Tieren und vom Schutz des Konsumenten. Weiterhin werden ihnen Fach- und Anwendungskompetenz vermittelt, praktische Fragestellungen aufgegriffen und einer konkreten Lösung zugeführt. Schlüsselkompetenzen Teamfähigkeit, Kompromissfähigkeit, problemlösungsorientierte Kooperationsfähigkeit Inhalte - Beschreibung von Aufgabenfeldern des präventiven GM - Erkennen von Wechselwirkungen biologischen, technischen und organisatorischen Prozessen in den Wertschöpfungsketten Fleisch, Milch, Eier und Geflügel - Planung und Durchführung von Risikoanalysen, Analyse von Systemzusammenhängen, Funktionsanalysen, Fehleranalysen und Risikobewertung, Optimierung und Maßnahmenmanagement bei unterschiedlichen Krankheitskomplexen - Kurzstudie in Teamarbeit Unterrichtssprache Deutsch Empfohlene Kenntnisse keine Teilnahme- keine voraussetzungen Max. Anzahl Studierende Lehrveranstaltung(en) Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] V Präv. Gesundheitsm. 50 2,0 90 prÜ* Planung betriebl. GM-Maßnahmen 15 4,0 90 Prüfung(en) Prüfungsnr. Prüfungsform Dauer der Prüfung 747201029 Klausur 120 min benotet Studienleistungen u.a. aktive Teilnahme an den Übungen als Zulassungs- unbenotet voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Die aktive Teilnahme an den Übungen wird mit 2 LP, die an der Vorlesung mit 4 LP bewertet; Die Benotung ist auf die Klausur beschränkt. 10 von 38 29.08.2019
Wahlpflichtmodule Block A 30 LP müssen aus den Wahlpflichtmodulen (Block A und Block B) erworben werden. Höchstens 6 LP können aus freien Wahlpflichtmodulen erworben werden. 11 von 38 29.08.2019
Genetik komplexer Merkmale bei landwirtschaftlichen Nutztieren I Modulnummer: M-T-06 Workload (h) Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus POS: 747112020 180 6,0 1 WS Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Karl Schellander Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Karl Schellander; Dr. Michael Hölker; Dr. Christiane Neuhoff; Dr. Maren Pröll-Cornelissen Anbietende Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Studiengang Modus Studiensemester Moduls M.Sc. Tierwissenschaften WP 1. Block A Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden Verfahren der Bio- und Gentechnologie bei landwirtschaftlichen Nutztieren und haben erste praktische Erfahrungen in der Anwendung grundlegender biotechnischer und molekulargenetischer Verfahren gesammelt. Schlüsselkompetenzen Fach- und Anwendungskompetenzen, praktische Fragestellungen aufgreifen und einer konkreten Lösung zuführen Inhalte Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der Bio- und Gentechnologie; der molekularen Genetik; der Gentechnik einschließlich der Identifizierung, Isolierung, Charakterisierung, Modifizierung und Transferierung von Genen vorgestellt. Die Techniken werden im Zusammenhang mit der Aufdeckung der molekular genetischen Grundlagen qualitativer und quantitativer Merkmale vorgestellt. Im Rahmen begleitender Übungen werden Verfahren der DNA-RNA-Extraktion, Klonierung, Sequenzierung, PCR, SNP-Detektion behandelt und aktiv von den Studenten durchgeführt. Darüber hinaus werden Methoden des Gentransfers sowie die Verwendung transgener Tiere behandelt. Laufende und aktuelle Forschungsarbeiten bei den Nutztieren werden in Form von Seminaren integriert und können bewertet werden. Unterrichtssprache Deutsch Empfohlene Kenntnisse keine Teilnahme- keine voraussetzungen Max. Anzahl Studierende Lehrveranstaltung(en) Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] V Alle Inhalte sind Gegenstand der Vorlesung 45 2,0 90 mit begleitenden Übungen Ü Genetik komplexer Merkmale bei 15 1,0 45 landwirtschaftlichen Nutztieren I S Genetik komplexer Merkmale bei 15 1,0 45 landwirtschaftlichen Nutztieren I Prüfung(en) Prüfungsnr. Prüfungsform Dauer der Prüfung 747112029 Klausur 60 min benotet Studienleistungen u.a. keine als Zulassungs- voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges 12 von 38 29.08.2019
Planungsseminar zu Anlagen der Tierhaltung - Planungsmethoden und Projektstudien Modulnummer: M-T-09 Workload (h) Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus POS: 747212020 180 6,0 1 SS Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Wolfgang Büscher Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Wolfgang Büscher; Dr. Gerd-Christian Maack Anbietende Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Studiengang Modus Studiensemester Moduls M.Sc. Tierwissenschaften WP 2. Block A Lernziele Anfertigung einer Projektskizze für Planungsaufgaben; Präsentation der Planungsergebnisse vor allen Modulteilnehmern. Schlüsselkompetenzen Textliche Ausarbeitungen, Vortragsgestaltung, Gruppenarbeit Inhalte Vorlesungen zu den Themen (3 SWS): Planungsmethoden und –instrumente: - Graphische Planungshilfen, - Techn. Zeichnen, Bauzeichnen und Skizzen (CAD) - Logistik ; Arbeitsplanung/Arbeitsabläufe (Excel) - Planungsregeln, -abläufe und –prozesse (Visio) - Kostenplanung: Maschinen- / Baukosten (Datenbank) Hinweise zur Vorstellung der Planungsaufgaben Hinweise und Übungen zur Selbstdarstellung Bearbeitung der Planungsaufgabe Seminaristische Übungen zur eigenständigen Erstellung von Projektskizzen Vorstellung der Gruppenergebnisse/ Präsentation der Planungsaufgaben Unterrichtssprache Deutsch Empfohlene Kenntnisse keine Teilnahme- keine voraussetzungen Max. Anzahl Studierende Lehrveranstaltung(en) Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] V s. Inhalte 1,0 45 S Planungsaufgabe 20 3,0 135 Prüfung(en) Prüfungsnr. Prüfungsform Dauer der Prüfung 747212029 Präsentation semesterbegleitend benotet Studienleistungen u.a. Erstellung einer Projektskizze als Zulassungs- unbenotet voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges 13 von 38 29.08.2019
Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere I - Wiederkäuer Modulnummer: M-T-01 Workload (h) Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus POS: 747112010 180 6,0 1 WS Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Anbietende Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Studiengang Modus Studiensemester Moduls M.Sc. Tierwissenschaften WP 1./3. Block A Lernziele Verständnis der Ernährung von Wiederkäuern: Verfahren zur Ermittlung des Nährstoffabbaus in den Vormägen sowie Kriterien zur Beurteilung der Fütterungssituation in Milchviehrationen. Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Futterfaktoren, Nährstoffumsetzungen im Verdauungstrakt und Leistungskenngrößen sowie dem Gesundheitszustand von Milchkühen. Problemfelder können analysiert sowie Zusammenhänge erkannt werden. Schlüsselkompetenzen Transferdenken (Vernetzung von Grundwissen mit aktuellen Forschungsfragen); Umgang mit englischsprachiger Literatur, Fähigkeit englischsprachigen Erläuterungen zu folgen und wissenschaftliche Inhalte in englischer Sprache zu besprechen. Erarbeiten eines wissenschaftlichen Präsentation (textliche Ausarbeitungen, Vortragsgestaltung, Präsentationsfähigkeit) Inhalte Behandlung der Schlüsselthemen: Mikrobielle Umsetzungen in den Vormägen und im Dickdarm; Energie- und Proteinversorgung von Milch- und Masttieren; Weiterentwicklung der Energie- und Proteinbewertung; Synchronismus im Pansen; Fettfütterung; Ernährung im geburtsnahen Zeitraum; Milchanalysen zur Fütterungs- und Stoffwechselbeurteilung; Grasfütterung Unterrichtssprache Deutsch Empfohlene Kenntnisse keine Teilnahme- keine voraussetzungen Max. Anzahl Studierende Lehrveranstaltung(en) Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] V Schlüsselthemen 20 2,0 90 Ü Energie- und Proteinversorgung von 15 1,0 45 Milchkühen S Ausgewählte Themen 15 1,0 45 Prüfung(en) Prüfungsnr. Prüfungsform Dauer der Prüfung 747112019 Mündliche Prüfung [3/5] 30 min 747112018 Referat [2/5] 30 min benotet semesterbegleitend Studienleistungen u.a. keine als Zulassungs- voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Veranstaltung mit Erläuterungen verteilt. 14 von 38 29.08.2019
Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere II - Nicht-Wiederkäuer Modulnummer: M-T-02 Workload (h) Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus POS: 747212010 180 6,0 1 SS Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Anbietende Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Studiengang Modus Studiensemester Moduls M.Sc. Tierwissenschaften WP 2. Block A Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden ausgewählte, zentrale Gebiete der Ernährung von Nicht-Wiederkäuern, vor allem Schweinen, und können dabei Problemfelder analysieren sowie Zusammenhänge erkennen. Schlüsselkompetenzen Transferdenken (Vernetzung von Grundwissen mit aktuellen Forschungsfragen); Umgang mit englischsprachiger Literatur, Fähigkeit englischsprachigen Erläuterungen zu folgen und wissenschaftliche Inhalte in englischer Sprache zu besprechen. Erarbeiten eines wissenschaftlichen Präsentation (textliche Ausarbeitungen, Vortragsgestaltung, Präsentationsfähigkeit) Inhalte Behandlung folgender Schlüsselthemen: Energiehaushalt landwirtschaftlicher Nutztiere: Kalorimetrie, Grund- und Leistungsumsatz, Wärmeproduktion und Umgebungstemperatur, körperliche Bewegung, energetische Futterbewertung; Bewertung des Nahrungsproteins: Bewertungsmaßstäbe, Bioverfügbarkeit von Aminosäuren; Wachstum und Körperzusammensetzung beim Schwein; Fermentation im Dickdarm monogastrischer Spezies; Ernährung der Zuchtsau; Mineralstoff-versorgung; Bedeutung von Mykotoxinen; Einflüsse der Ernährung auf die Qualität der Produkte; Umweltaspekte der Tierhaltung; mathematische Stoffwechselmodelle Unterrichtssprache Deutsch Empfohlene Kenntnisse keine Teilnahme- keine voraussetzungen Max. Anzahl Studierende Lehrveranstaltung(en) Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] V Schlüsselthemen 20 2,0 90 Ü Energie-, Protein- und 15 1,0 45 Mineralstoffversorgung von Sauen und Mastschweinen S Ausgewählte Themen 15 1,0 45 Prüfung(en) Prüfungsnr. Prüfungsform Dauer der Prüfung 747212019 Mündliche Prüfung [3/5] 45 min benotet 747212018 Referat [2/5] semesterbegleitend Studienleistungen u.a. keine als Zulassungs- voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Veranstaltung mit Erläuterungen verteilt. 15 von 38 29.08.2019
Produktionskrankheiten Modulnummer: M-T-11 Workload (h) Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus POS: 747212030 180 6,0 1 SS Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Dr. Helga Sauerwein Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Dr. Helga Sauerwein; Dr. Ute Müller; Dr. Stephanie Hiss-Pesch; Dr. Ute Müller; Dr. Morteza Hosseini Ghaffari; Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Anbietende Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Studiengang Modus Studiensemester Moduls M.Sc. Tierwissenschaften WP 1. Block A M.Sc. Mikrobiologie fWP Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der Belastungen hochleistender Nutztiere durch verschiedene Faktoren (Ernährung , genetische Disposition, Haltungssystem, Infektionen und Stress). Sie kennen Inzidenz, Verlauf, und die Kennzeichen von Produktionskrankheiten sowie die wichtigsten Ansätze zur Prävention. Die Studierenden können über Tierschutzaspekte sowie ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen der Nutztierhaltung diskutieren. Schlüsselkompetenzen Erarbeiten einer wissenschaftlichen Präsentation (textliche Ausarbeitungen, Vortragsgestaltung, Präsentationsfähigkeit) Umgang mit englischsprachiger Literatur, Fähigkeit englischsprachigen Erläuterungen zu folgen und wissenschaftliche Inhalte in englischer Sprache zu besprechen Inhalte Behandlung von Schlüsselthemen, v.a. Biologie und Management der “Transition cow”, Fettlebersyndrom der Milchkuh, Alternativen zu wachstumsfördernden Antibiotika, Tierverhalten und Tierschutz in intensiven Produktionssystemen, Epidemiologie von Produktionskrankheiten, neue Techniken in der Immunprophylaxe, Ernährungsimmunologie und Zusammenhänge zwischen Produktion und Immunologie. Phosphor in der Ernährung, Tiergesundheit und Umweltaspekte, Bedeutung spezieller Fettsäuren für Tiergesundheit, Reproduktion und Leistung, Spurenelementernährung und Stoffwechsel, subklinische Azidose Unterrichtssprache Deutsch Empfohlene Kenntnisse keine Teilnahme- keine voraussetzungen Max. Anzahl Studierende Lehrveranstaltung(en) Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] V Alle Inhalte sind Gegenstand der Vorlesung 70 2,0 90 und des Seminars S* Produktionskrankheiten 30 2,0 90 Prüfung(en) Prüfungsnr. Prüfungsform Dauer der Prüfung 747212039 Präsentation 20 min benotet semesterbegleitend Studienleistungen u.a. aktive Teilnahme am Seminar als Zulassungs- unbenotet voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges 16 von 38 29.08.2019
Wahlpflichtmodule Block B 30 LP müssen aus den Wahlpflichtmodulen (Block A und Block B) erworben werden. Höchstens 6 LP können aus freien Wahlpflichtmodulen erworben werden. 17 von 38 29.08.2019
Genetik komplexer Merkmale bei landwirtschaftlichen Nutztieren II Modulnummer: M-T-07 Workload (h) Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus POS: 747222020 180 6,0 1 SS Modulbeauftragte(r) Dr. Ernst Tholen Beteiligte Lehrende Dr. Ernst Tholen; Dr. Christine Große-Brinkhaus; Dr. Maren Pröll-Cornelissen Anbietende Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Studiengang Modus Studiensemester Moduls M.Sc. Tierwissenschaften WP 2. Block B Lernziele Die Studierenden erlernen die Grundprinzipien der statistischen Genomik einschließlich aktueller Verfahren der QTL- und Gen-Kartierung. Das Modul vermittelt einen umfassenden Überblick über die Methoden der marker- und gengestützten Selektion bei landwirtschaftlichen Nutztieren. Darüber hinaus wird das Verständnis der Regulation von komplexen Merkmalen vertieft. Schlüsselkompetenzen Fach- und Anwendungskompetenzen, praktische Fragestellungen aufgreifen und einer konkreten Lösung zuführen, Interpretation und Verarbeitung (fremdsprachlicher) Texte Inhalte Überblick über molekulargenetische Markersysteme sowie die zugehörigen Techniken der Genotypisierung einschließlich der Berechnung genetischer Karten sowie Grundlagen der QTL Kartierung in unterschiedlichen Versuchsdesigns unter Berücksichtigung komplexen Pedigrees. Linkage-Disequillibrium und Assoziationsanalysen. Marker-gestützte Zuchtwertschätzung. Schätzung genetischer Werte aus genomweiten und dichten Markerdaten, genomische Selektion. Laufende und aktuelle Forschungsarbeiten bei den Nutztieren sind integriert und können bewertet werden. Unterrichtssprache Deutsch Empfohlene Kenntnisse keine Teilnahme- keine voraussetzungen Max. Anzahl Studierende Lehrveranstaltung(en) Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] V Alle Inhalte sind Gegenstand der Vorlesung 60 2,0 90 mit begleitenden Übungen an der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst Ü Genetik komplexer Merkmale bei 15 2,0 90 landwirtschaftlichen Nutztieren II Prüfung(en) Prüfungsnr. Prüfungsform Dauer der Prüfung 747222029 Klausur 60 min benotet Studienleistungen u.a. keine als Zulassungs- voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges 18 von 38 29.08.2019
Bio- und Gentechnologie in der Agrar- und Ernährungswissenschaft Modulnummer: M-HLT-01 Workload (h) Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus POS: 747122010 180 6,0 1 WS Modulbeauftragte(r) Dr. Michael Hölker Beteiligte Lehrende Dr. Michael Hölker; Prof. Dr. Karl Schellander; Prof. Dr. Florian Grundler; Dr. Christiane Neuhoff; Prof. Dr. Frank Hochholdinger; Dr. Peng Yu Anbietende Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Studiengang Modus Studiensemester Moduls M.Sc. Humanernährung WP 1.o.3. (Beginn WS); 2. (Beginn SS) M.Sc. Lebensmitteltechnologie WP 1./3. (Beginn WS); 2. (Beginn SS) M.Sc. Tierwissenschaften WP 1./3. (Beginn WS); Block B 2. (Beginn SS) M.Ed. Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Lehramt WP 1./3. Berufskolleg Staatsexamen Lebensmittelchemie WP 7. Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden Verfahren der Bio- und Gentechnologie bei Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren und haben erste praktische Erfahrungen in der Anwendung biotechnischer und molekulargenetischer Verfahren gesammelt. Schlüsselkompetenzen Methodenkompetenz, Verständnis der gesellschaftlichen Relevanz der behandelten Technologien, Sozialkompetenz/Teamarbeit; Fähigkeit zur selbständigen Recherche, Strukturierung und Präsentation Inhalte Definitionen der Bio- und Gentechnologie, Grundlagen (zusammenfassende Einleitung) Methodik der Genom-Charakterisierung von Pflanzen Bio- und Gentechnologie in tierischen Systemen Pflanzliche Bio- und Gentechnologie Bio- und Gentechnologie der Mikroorganismen Fermentationstechnik Ausgewählte Methoden der Bio- und Gentechnologie bei Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren Unterrichtssprache Deutsch Empfohlene Kenntnisse keine Teilnahme- keine voraussetzungen Max. Anzahl Studierende Lehrveranstaltung(en) Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] V Bio- und Gentechnologie in der Agrar- und 70 1,0 45 Ernährungswissenschaft S Aktuelle Aspekte aus dem Themenbereich 30 2,0 90 des Moduls, Grundlegende Verfahrensmethoden aus den einzelnen Vorlesungsteilen P* Bio- und Gentechnologie in der Agrar- und 30 1,0 45 Ernährungswissenschaft Prüfung(en) Prüfungsnr. Prüfungsform Dauer der Prüfung 747122019 Klausur 60 min benotet Studienleistungen u.a. Teilnahme am Praktikum, regelmäßige Teilnahme am Seminar, Präsentation einer als Zulassungs- Seminararbeit unbenotet voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges 19 von 38 29.08.2019
Qualitätsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Modulnummer: M-HLT-02 Workload (h) Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus POS: 747122040 180 6,0 1 WS Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Brigitte Petersen Beteiligte Lehrende Dr. Julia Steinhoff-Wagner; Prof. Dr. Brigitte Petersen; Dr. Martin Hamer; Simone Schmid; Jason Hayer; Ruth Haupt; Dr. Susanne Lehnert Anbietende Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Studiengang Modus Studiensemester Moduls M.Sc. Humanernährung WP 3. (Beginn WS); 2. (Beginn SS) M.Sc. Lebensmitteltechnologie WP 3. (Beginn WS); 2. (Beginn SS) M.Sc. Tierwissenschaften WP 3. (Beginn WS); 2. Block B (Beginn SS) M.Ed. Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Lehramt WP 3. Berufskolleg Staatsexamen Lebensmittelchemie WP 7. Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden die inhaltlichen, organisatorischen und technischen Zusammenhänge im QM sowie deren Anwendung bei der Entwicklung von QM-Systemen erkennen, verstehen und beurteilen. Sie sind in der Lage, den Wandel in Forschung, Entwicklung und Anwendung zu verstehen und zu bewerten, eigenverantwortlich und selbstständig das Erlernte in den Kontext von QM-Ansätzen zu setzen und anzuwenden. Schlüsselkompetenzen Teamfähigkeit, Kompromissfähigkeit, problemlösungsorientierte Kooperationsfähigkeit, Moderationsfähigkeit Inhalte Die Inhalte entsprechen den von der EOQ und der DGQ vorgegebenen Curriculum: - Prinzipien des Qualitätsmanagements - Organisation von Qualitätsaufgaben - Prinzipien des Prozessmanagements - Techniken des Qualitätsförderung - Ressourcen-Management - Qualität der Logistik und der Dienstleistungen - Entwicklung und Design von Prozessmanagement - Lieferantenauswahl und Bewertung - Produktions- und Serviceprozesse - Monitoring und Prüfung von Prozessen - Datenaufnahme, -analyse und statistische Methoden - Prüfstrategien und Prüfmethoden - Konformitäts- und Markenkonformitätskontrollen - Soziale Aspekte - Rechtliche Regelungen sowie nationale und international Standardisierungsverfahren Unterrichtssprache Deutsch Empfohlene Kenntnisse keine Teilnahme- keine voraussetzungen Max. Anzahl Studierende 20 von 38 29.08.2019
Qualitätsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Lehrveranstaltung(en) Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] V Qualitätsmanagement; Planung - QM- 40 2,0 90 Maßnahmen S* Qualitätsmanagement in der Agrar- und 15 4,0 90 Ernährungswirtschaft Prüfung(en) Prüfungsnr. Prüfungsform Dauer der Prüfung 747122049 Mündliche Prüfung 30 min benotet Studienleistungen u.a. Teamarbeit und Moderation, aktive Teilnahme am Seminar als Zulassungs- unbenotet voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Anrechnung der Prüfungsleistung zur Zusatzausbildung zum DGQ Systems Manager Junior 21 von 38 29.08.2019
Gesundheits- und Krisenmanagement Modulnummer: M-T-08 Workload (h) Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus POS: 747222030 180 6,0 1 SS Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Brigitte Petersen Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Brigitte Petersen; Dr. Julia Steinhoff-Wagner; Prof. Dr. Thomas Selhorst; Dr. Martin Hamer; Jason Hayer; Céline Heinemann; Simone Schmid Anbietende Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Studiengang Modus Studiensemester Moduls M.Sc. Humanernährung WP 2. (Beginn WS); 3. (Beginn SS) M.Sc. Lebensmitteltechnologie WP 2. (Beginn WS); 3. (Beginn SS) M.Sc. Tierwissenschaften WP 2. Block B M.Ed. Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Lehramt WP 2. Berufskolleg Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die Grundlagen und Prinzipien des betrieblichen Gesundheits- und Krisenmanagements, können unter Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements planen, durchführen und evaluieren und die unterschiedlichen Methoden und Konzepte der Risikoanalyse anwenden. Schlüsselkompetenzen Teamfähigkeit, Kompromissfähigkeit, problemlösungsorientierte Kooperationsfähigkeit Inhalte - Planung, Durchführung und Evaluation von Maßnahmen des Gesundheitsmanagements unter Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden - Risikomanagement sowie unterschiedliche Methoden und Konzepte der Risikoanalyse - Ereignis- und Krisenmanagement: Einführung, PPP-Ansätze (öffentliche und privatwirtschaftliche Ansätze), Vorschläge aus der Wissenschaft, wiss. Begleitung von Krisenübungen, Nutzung epidemiologischer Daten, Handelsnetze, Nutzung von Simulationen, Informationsmanagement - Risiko- und Krisenkommunikation sowie deren Umsetzung unter den besonderen lokalen Gegebenheiten - Risiko- und Krisenmanagement im Kontext globaler Lebensmittelerzeugender Ketten und Themen wie Nachhaltigkeit und geselleschafts-politischen Anforderungen Unterrichtssprache Deutsch Empfohlene Kenntnisse keine Teilnahme- keine voraussetzungen Max. Anzahl Studierende Lehrveranstaltung(en) Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] V Gesundheits- und Krisenmanagement 50 2,0 80 prÜ* Planung GM-Maßnahmen, RM & KM 15 3,0 100 Prüfung(en) Prüfungsnr. Prüfungsform Dauer der Prüfung 747222037 Mündliche Prüfung 30 min benotet Studienleistungen u.a. Teilnahme an Übungen, Präsentation der Teamarbeit als Zulassungs- unbenotet voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges 22 von 38 29.08.2019
Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik Modulnummer: M-T-04 Workload (h) Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus POS: 747122020 180 6,0 1 WS Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Wolfgang Büscher Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Wolfgang Büscher Anbietende Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Studiengang Modus Studiensemester Moduls M.Sc. Tierwissenschaften WP 1./3. Block B Lernziele Nachweis vertiefter Kenntnisse im Landwirtschaftlichen Bauwesen, über die Stallklimagestaltung, den Immissionsschutz und die Energieanlagentechnik. Schlüsselkompetenzen Thermodynamische Grundlagen und Berechnungsmethoden Inhalte Vorlesungen zu den Themen (3 SWS): - Gebäudeformen und regionale Bauweisen - Baustoffe und bauphysikalische Eigenschaften - Beton- und Stahlbautechnik - Massen- und Energiebilanzierungen - Bemessung von Sommer- und Winterluftraten - Zu- und Abluftführung, Anlagensteuerung - Klimatechnische Messmethoden (Sensoren, Normen etc.) - Luftgetragene, umweltrelevante Frachten - Anforderungen des Immissionsschutzes in Deutschland - Messmethoden für Gerüche, Gase und Partikel (Sensoren, Normen etc.) - Methoden der Immissionsprognose (numerische Strömungssimulation) - Abluftbehandlungsmöglichkeiten und -reinigungssysteme - Anlagen zur Energietransformation (BHKWs etc.) - Biogasanlagen und Kofermentation - Verbrennungsanlagen für energetisch genutzte landw. Rohstoffe Besichtigung von typischen Anlagen (0,5 SWS) Übungen zur Massen- und Energiebilanzierungen (0,5 SWS) Unterrichtssprache Deutsch Empfohlene Kenntnisse keine Teilnahme- keine voraussetzungen Max. Anzahl Studierende Lehrveranstaltung(en) Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] V s. Inhalte 3,0 135 Ü Wärmebilanzierung 25 1,0 45 Prüfung(en) Prüfungsnr. Prüfungsform Dauer der Prüfung 747122029 Klausur 120 min benotet Studienleistungen u.a. keine als Zulassungs- voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges 23 von 38 29.08.2019
Pferdewissenschaften Modulnummer: M-T-10 Workload (h) Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus POS: 747222040 180 6,0 1 SS Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Karl Schellander Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Karl Schellander; Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum; Dr. Stephanie Hiss-Pesch Anbietende Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Studiengang Modus Studiensemester Moduls M.Sc. Tierwissenschaften WP 2. Block B M.Ed. Agrarwissenschaft Lehramt Berufskolleg WP 2. Tier Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die theoretischen und praktischen Arbeitsweisen, Methoden und Verfahren der Pferdezucht und -haltung und können aktuelle Entwicklungen im Fach beurteilen. Schlüsselkompetenzen Fach- und Anwendungskompetenzen, praktische Fragestellungen aufgreifen und einer konkreten Lösung zuführen Inhalte Das Modul vermittelt spezifische Fachkenntnisse für Reitpferde, Galopper und Traber in den Bereichen: Rassenkunde, Leistungsprüfung (Beurteilung von Exterieur, Interieur, Bewegung), Genetik und Physiologie der Merkmalskomplexe (Leistung, Farbe, Erbfehler, Zyto- und Immunogenetik, Verhalten, Reproduktion), Realisierung von Zuchtprogrammen (Zuchtwertschätzung, Zuchtplanung, Zuchtmethodik). Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen tiefgreifender spezifischen Überblick über die Pferdefütterung, über Besonderheiten der Verdauung und des Stoffumsatzes beim Pferd sowie spezielle Aspekte der Futtermittelkunde. Unterrichtssprache Deutsch Empfohlene Kenntnisse keine Teilnahme- keine voraussetzungen Max. Anzahl Studierende Lehrveranstaltung(en) Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] V Alle Inhalte sind Gegenstand der Vorlesung 60 2,0 90 mit begleitenden Übungen an der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst Ü Pferdewissenschaften 15 2,0 90 Prüfung(en) Prüfungsnr. Prüfungsform Dauer der Prüfung 747222049 Klausur 60 min benotet Studienleistungen u.a. keine als Zulassungs- voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges 24 von 38 29.08.2019
Geflügelwissenschaften Modulnummer: M-T-05 Workload (h) Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus POS: 747122030 180 6,0 1 WS Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum; Prof. Dr. Karl Schellander; Dr. Stephanie Hiss-Pesch; Dr. Saskia Kehraus; Dr. Inga Tiemann Anbietende Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Studiengang Modus Studiensemester Moduls M.Sc. Tierwissenschaften WP 1./3. Block B Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die theoretischen und praktischen Arbeiten, Methoden und Verfahren der Geflügelwissenschaften und können aktuelle Entwicklungen im Fach beurteilen. Schlüsselkompetenzen Vernetzendes Lernen, eigenständige Vertiefung der Themen, kritische Reflexion von theoretischen und empirischen Ansätzen Inhalte Vogel-Anatomie und -Physiologie, Biologische Vorgänge der Produktbildung und des Wachstums Geflügelzucht und -haltung: Überblick über Geflügelproduktion und Konsum von Geflügelprodukten – national und international, Entwicklung der Umweltgestaltung für Geflügel Vermarktungsanforderungen und Herstellung von Verarbeitungsprodukten Produktionsabläufe: Brut, Aufzucht, Legehennenhaltung und Broilermast Quantitative und molekulare Genetik der Produktions- und funktionaler Merkmale bei Legehennen und Broilern Tierschutz in der Geflügelhaltung Geflügelernährung: Besonderheiten des Verdauungstraktes beim Geflügel; Regulation des Futterverzehrs; Ableitung und Schätzung des Energie- und Proteinbedarfs; Fütterung für die Ei- und Geflügelfleischerzeugung; Fütterung und Produktqualität; Ökologische Aspekte der Fütterung; Fütterung und Krankheiten/Krankheitssyndrome Unterrichtssprache Deutsch Empfohlene Kenntnisse keine Teilnahme- keine voraussetzungen Max. Anzahl Studierende Lehrveranstaltung(en) Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] V Geflügelwissenschaften 20 3,0 140 prÜ* Geflügelhaltungsformen, 20 1,0 40 Geflügelschlachtung und -verarbeitung, Nährstoffflüsse in geflügelhaltenden Betrieben Prüfung(en) Prüfungsnr. Prüfungsform Dauer der Prüfung 747122039 Klausur 120 min benotet Studienleistungen u.a. Teilnahme an Übungen als Zulassungs- unbenotet voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges Relevante Literatur wird jeweils zu Beginn des Semesters erläuternd vorgestellt. 25 von 38 29.08.2019
Zoonosen Modulnummer: M-T-14 Workload (h) Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus POS: 747222050 180 6,0 1 SS Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Dr. Helga Sauerwein Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Dr. Helga Sauerwein; Dr. Ute Müller; Dr. Stephanie Hiss-Pesch; Prof. Dr. Friedhelm Jaeger; Prof. Dr. Brigitte Petersen; Dr. Julia Steinhoff-Wagner; Jason Hayer; Céline Heinemann; Simone Schmid Anbietende Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Studiengang Modus Studiensemester Moduls M.Sc. Tierwissenschaften WP 2. Block B M.Sc. Mikrobiologie fWP Lernziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden die Grundlagen der Infektionsübertragung zwischen Tier und Mensch, kennen die Krankheitsbilder und Infektionsmodi der wichtigsten Zoonosen (z.B. BSE, Salmonellose), haben ein fachübergreifendes Verständnis des öffentlichen Gesundheitswesens, der gesetzlichen Grundlagen und des Vollzugs der geforderten Maßnahmen gewonnen und kennen die Bedeutung der Futter- und Lebensmittellogistik in Hinblick auf die Ausbreitung von Zoonosen. Schlüsselkompetenzen Umgang mit/ Interpretation/Verarbeitung englischsprachiger Literatur Erarbeiten eines wissenschaftlichen Präsentation Textliche Ausarbeitungen, Vortragsgestaltung Präsentationsfähigkeit Inhalte Geschichte der Zoonosenbekämpfung, Einteilung der Zoonosen, Definitionen, gesetzl. Grundlagen, Beispiele, Fallberichte, Statistiken, Problem Dunkelziffern, epidemiologische Grundlagen, moderne Verfahren (Screenings, Surveys, Monitoring, Surveillance, GIS), Ansätze zur Risikoanalyse und - bewertung sowie -kommunikation, Gründe für Zunahmen von Zoonosen, Risikogruppen, Kontaktzoonosen, Foodborne Diseases, Beispiele Wildtierzoonosen, Infektionszyklen Wildtier- Haustier, Prophylaxemaßnahmen - Hinweise und Übungen zur Ausarbeitung der Seminarvorträge - Präsentation der Seminarvorträge Unterrichtssprache Deutsch Empfohlene Kenntnisse keine Teilnahme- keine voraussetzungen Max. Anzahl Studierende Lehrveranstaltung(en) Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] S* Einzelne Zoonosen 30 3,0 160 E Behörden, Forschungseinrichtungen, 30 1,0 20 Betriebe Prüfung(en) Prüfungsnr. Prüfungsform Dauer der Prüfung 747222059 Präsentation 20 min benotet semesterbegleitend Studienleistungen u.a. aktive Teilnahme am Seminar als Zulassungs- unbenotet voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges 26 von 38 29.08.2019
Futterkonservierung - Verfahren und Prozessmanagement Modulnummer: M-T-03 Workload (h) Umfang (LP) Dauer (Semester) Turnus POS: 747222010 180 6,0 1 SS Modulbeauftragte(r) Dr. Gerd-Christian Maack Beteiligte Lehrende Dr. Gerd-Christian Maack; Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum; Dr. Katrin Gerlach Anbietende Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften Lehreinheit(en) Verwendbarkeit des Studiengang Modus Studiensemester Moduls M.Sc. Tierwissenschaften WP 2. Block B Staatsexamen Lebensmittelchemie WP 8. Lernziele Nachweis vertiefter Kenntnisse in der Planung der Technik zur Futterkonservierung und in Fragen des Futterqualitätsmanagements. Verständnis für und Beurteilungsfähigkeit von Konservierungsverfahren für Grobfuttermittel hinsichtlich des Futterwertes sowie gesundheitlicher Auswirkungen beim Tier und von potenziellen Umweltschädigungen. Schlüsselkompetenzen Sensorische Bewertung von Futtermitteln, Planungskalkulationen Inhalte Vorlesungen zu den Themen: - Verfahren der Feuchtkonservierung Mikrobiologische, stoffwechselphysiologische und biochemische Grundlagen - Silierung (Milchsäuregärung) - Gärsäuren - Silierzusätze - Partikelgröße, Verdichtung und anaerober Verschluss - CO2-Fixierung - Chemische Konservierung - Aerobe Stabilität Verfahren der Trockenkonservierung von z.B. Getreide & Heu Bewertung von Konservierungsverfahren hinsichtlich Auswirkungen auf Futterqualitätskenngrößen - gesundheitlicher Auswirkungen - Umweltwirkungen Übungen zur Silagebewertung und Exkursionen (je 0,5 SWS): - Übungen Futtermittelbewertung (insbesondere zur Silagebonitur) - Exkursion zur Demonstration von Futterernte und -konservierung Unterrichtssprache Deutsch Empfohlene Kenntnisse keine Teilnahme- keine voraussetzungen Max. Anzahl Studierende Lehrveranstaltung(en) Lehrform Thema Gruppen- SWS Workload größe [h] V s. Inhalte 3,0 135 Ü Futterernte 20 1,0 45 Prüfung(en) Prüfungsnr. Prüfungsform Dauer der Prüfung 747222019 Mündliche Prüfung (zwei mal) 15 min benotet Studienleistungen u.a. keine als Zulassungs- voraussetzung zur Modulprüfung Sonstiges 27 von 38 29.08.2019
Sie können auch lesen