BNE-Modul Pilze in der Bildungsarbeit - Web-Seminar 19. November 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BNE-Modul Pilze in der Bildungsarbeit Web-Seminar 19. November 2020 Foto: Rita Lüder gefördert durch:
Anmeldung Termin Anmeldung und organisatorische Fragen Donnerstag, der 19.11.2020 von 9:00 bis 11:30 Uhr Montags bis freitags 9:00 - 16:00 Uhr Telefonisch unter 02293 - 90 15 25 Web-Seminar oder per E-Mail an: spans@agentur-kulturlandschaft.de Weitere Informationen finden Sie unter „Anmeldung“ Anmeldeschluss ist der 16.11.2020 Leitung Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns einen Link, mit Dr. Mareike Janssen (PilzCoach) dem Sie an dem Webseminar teilnehmen können. Voraus- André Spans (PilzCoach) setzung ist eine stabile Internetverbindung, ein aktueller Web- browser und einen Computer mit Kamera und Mikrophon. Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht Wir verwenden das Video-Konferenztool „ecosero“, welche Datensicherheit durch SSL-Verschlüsselung und Referenten Hosting auf Servern in Deutschland bietet und keine Harald Homa, Pilzexperte Softwareinstallation voraussetzt. Kosten Im Jahr 2021 werden wir ein ca. einstündiges digitales Die Veranstaltung ist kostenfrei. Nachtreffen organisieren, in dem wir uns über gesammelte Erfahrungen austauschen und Ihnen zusätzliche spannende Zielgruppe Methoden zum Thema Pilze vorstellen werden. Durch die Pilzinteressierte und solche, die Pilze in der Bildungsarbeit Teilnahme an diesem Nachtreffen können Sie sich das einsetzten möchten. Web-Seminar als BNE-Modul für die Teilnahme am Landes- programm „Schule der Zukunft“ anrechnen lassen. Pilzfunde Während des Web-Seminars haben Sie die Möglichkeit unserem Pilzexperten Ihre frischen Pilzfunde oder aussagekräftige Fotos von Pilzen zu zeigen. Foto: Rita Lüder
Zum Thema Programm Durchführung Viele Menschen kennen Pilze nur in Form sichtbarer 9:00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde, Ablauf Pilze zählen weder zu den Tieren noch zu den Pflanzen, Fruchtkörper und verkennen dabei die elementare Funk- sondern bilden ein eigenes Reich. Um einen Einblick tion dieser Organismen für die Ökosysteme dieser Erde. 9:15 Uhr Einführung in die Welt der Pilze, Präsentation in das Thema zu erlangen, werden in einem Vortrag zu- Pilze sorgen als Destruenten für den Abbau organischen „Pilze- die unbekannten Organismen“ nächst Grundlagen zur Gestalt, zur Ernährungsweise und Materials, sind wichtige Symbionten der meisten Land- zur Ökologie der Pilze vermittelt. pflanzen und Pioniere bei der Besiedlung neuer Lebens- 10:15 Uhr Bestimmen von Pilzen räume. Neben dieser ökologischen Bedeutung spielen Anschließend beschäftigen wir uns mit den Grundlagen Pilze auch in ökonomischer Hinsicht eine wichtige Rolle 10:45 Uhr BNE und Pilze – zur Bestimmung von Pilzen anhand von Pilzfunden. Hier ist und werden von Menschen schon lange vielfältig genutzt, Methoden und Praxisbeispiele es möglich, eigene frische Pilzfunde oder Fotos von Pilzen unter anderem als Medizin, Nahrung, zum Färben oder vorzustellen und mit kompetenter Hilfe im Reich der Pilze zum Feuermachen. 11:15 Uhr Pilze in Gefahr zu verorten. In diesem BNE-Modul erfahren Sie Grundlegendes zum 11:30 Uhr Ende der Veranstaltung Dann werden interessante Methoden zur Umsetzung des Aufbau der Pilze, ihrer Ernährungsweise und ihrer Unter- Themas im Unterricht mit BNE-Bezug vorgestellt. In einem gliederung im Reich der Pilze. Dabei wird ihre ökologische Simulationsspiel lässt sich beispielsweise darstellen, dass und ökonomische Bedeutung herausgearbeitet. Zudem ein Großteil der Landpflanzen mit sogenannten Mykorrhiza- wird reflektiert, welche Rolle sie beim Erhalt natürlicher Pilzen eine Symbiose eingeht, wobei die Pilzfäden neben Ressourcen spielen und wodurch sie gefährdet sind. einem Stoffaustausch auch zur Kommunikation unter den Dabei stehen Ideen und Anregungen im Vordergrund, Pflanzen dienen. Anschauungsmaterialien und kleine Ver- wie das Thema im Unterricht anschaulich und unter suche verdeutlichen die vielfältigen Verwendungsmöglich- Berücksichtigung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung keiten von Pilzen. behandelt werden kann. Zum Abschluss stehen Gefahren für Pilze, wie die intensive Land- und Forstwirtschaft sowie der Klimawandel im Fokus. Methodenvielfalt in der Bildungsarbeit Kein Tier, keine Pflanze, sondern? Mäuseschwanz-Rübling Foto: Rita Lüder Foto: Rita Lüder
Foto: Rita Lüder An die Bergische Agentur für Kulturlandschaft BAK gGmbH www.Agentur-Kulturlandschaft.de Schloss Homburg 2 Spans@Agentur-Kulturlandschaft.de 51588 Nümbrecht Fax: 02293 - 901510 BNE-Modul: 19. November 2020 Webseminar – Pilze in der Bildungsarbeit Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich zur o.g. Veranstaltung an. Sollten Sie nach fester Anmeldung an einer Teilnahme gehindert sein, bitten wir um sofortige Nachricht. Ein Rücktritt ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Selbstverständlich können Sie eine Ersatzperson benennen. privat dienstlich Name Dienststelle Vorname Straße, Haus-Nr. Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort PLZ, Ort Tel (Durchwahl) Tel Fax Fax E-Mail E-Mail Mit der Weitergabe meiner Adressdaten im Rahmen der Teilnehmerliste bin ich einverstanden bin ich nicht einverstanden Datum: Unterschrift: gefördert durch:
Anmeldeverfahren – Organisatorisches Für Ihre verbindliche Anmeldung zu Veranstaltungen verwenden Sie bitte das entsprechende Anmeldeformular der Veranstaltung. Sie erhalten von uns eine Eingangsbestätigung. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie von uns eine verbindliche Zu- oder Absage. Änderungen des Programms und die Möglichkeit der Absage von Veranstaltungen, insbesondere bei nicht ausreichenden Anmeldungen, bleiben dem Ausrichter vorbehalten. Sollten Sie an einer Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Absage bis spätestens 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin oder Sie benennen eine Ersatzperson. Datenschutz Mit der Veranstaltungsanmeldung wird der Verarbeitung personenbezogener Daten zugestimmt. Die Daten werden zum Zweck der Veranstaltungsorganisation auf der Grundlage des Daten- schutzgesetzes NRW vom 09.06.2000 verarbeitet. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der Liste des Teilnehmerkreises, wenn Sie dieser zugestimmt haben. Bei organisatorischen Rückfragen wenden Sie sich bitte an die im Programm genannten Ansprechpartner. gefördert durch:
Sie können auch lesen