Breitbandkongress des FRK 2021 - Welche Rolle genau haben Anschaffungs- und Betriebskosten auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) in einem Kabelnetz?

Die Seite wird erstellt Matthias Eberhardt
 
WEITER LESEN
Breitbandkongress des FRK 2021 - Welche Rolle genau haben Anschaffungs- und Betriebskosten auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) in einem Kabelnetz?
Breitbandkongress des FRK – 2021
Welche Rolle genau haben Anschaffungs- und Betriebskosten auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) in
einem Kabelnetz?

06.09.2021                               Copyright DCT DELTA AG                                   1
Breitbandkongress des FRK 2021 - Welche Rolle genau haben Anschaffungs- und Betriebskosten auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) in einem Kabelnetz?
Breitbandkongress des FRK – 2021

Einführung
• Kabelnetzbetreiber stehen unter dem ständigen Druck, mehr
  Bandbreite für weniger Geld anzubieten
    • Hohe Übertragungsanforderungen erlauben nur geringe
      Preissenkungen – Investitionsaufwand = CAPEX (capital expenditure)
    • Aktive Senkung der Betriebskosten = OPEX (operational costs) durch
      intelligente Konzepte
    • Kabelnetzbetreiber müssen in erster Linie die Gesamtbetriebskosten
      berücksichtigen – TCO = CAPEX + OPEX
      (TCO = total cost of ownership)                                      TCO

• Proaktive Netzwerkwartung (PNM = Proactive Network
  Maintenance) ermöglicht eine weitere Optimierung der
  Betriebskosten

06.09.2021                                       Copyright DCT DELTA AG          2
Breitbandkongress des FRK 2021 - Welche Rolle genau haben Anschaffungs- und Betriebskosten auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) in einem Kabelnetz?
Breitbandkongress des FRK – 2021

Was ist Proaktive Netzwerkwartung (PNM)?
• Definiton von CableLabs:

• Die proaktive Netzwerkwartung (PNM) ist eine revolutionäre Philosophie. Im Gegensatz zur prädiktiven
  oder präventiven Wartung beruht die proaktive Wartung auf einer ständigen und strengen Inspektion
  des Netzes, um die Ursachen für einen Ausfall zu finden, bevor dieser auftritt, und um Netzausfälle
  nicht als normal zu behandeln.

• Sie beeinflusst mehr oder weniger alle Aspekte der CAPEX und OPEX und damit der TCO
  (Gesamtbetriebskosten).

06.09.2021                                 Copyright DCT DELTA AG                                    3
Breitbandkongress des FRK 2021 - Welche Rolle genau haben Anschaffungs- und Betriebskosten auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) in einem Kabelnetz?
Breitbandkongress des FRK – 2021

Agenda
1. Energieverbrauch – Richtige Netzwerkplanung, optimale
   Ausstattung für gegebene Anforderungen
2. Netzwerk-Management-System – Integration in ein einheitliches
   NMS, Fernzugriff statt Einsatzkosten
3. Installationskosten – Automatisches Einstellungen
4. Wartungskosten – Fernzugriff verbessert die
   Netzwerkzuverlässigkeit
5. Vereinfachung der Lager- und Lieferlogistik

06.09.2021                                   Copyright DCT DELTA AG   4
Breitbandkongress des FRK 2021 - Welche Rolle genau haben Anschaffungs- und Betriebskosten auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) in einem Kabelnetz?
Breitbandkongress des FRK – 2021

                                  1. Energieverbrauch
             Richtige Netzwerkplanung, optimale Ausstattung für gegebene Anforderungen

06.09.2021                                Copyright DCT DELTA AG                         5
Breitbandkongress des FRK 2021 - Welche Rolle genau haben Anschaffungs- und Betriebskosten auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) in einem Kabelnetz?
Breitbandkongress des FRK – 2021

1. Energieverbrauch
• Die Energiekosten können bis zu 50 % der Betriebskosten (OPEX) ausmachen
• Geräte mit hohem Energieverbrauch können die Investitionskosten (CAPEX + OPEX) im Laufe der
  Betriebsjahre verdoppeln
• Beispiel:
    • 1 kWh kostet 25,00 Cent (Quelle: diverse Stadtwerke, Nettopreis)
    • 1 Watt kostet im Jahr (0,25 € x 365 Tage x 24 Stunden / 1.000) = 2,20 €
• Sparen wir 10 Watt und das bei 10 Jahren, beträgt die Ersparnis = 220,00 €

                                                                           Leistungs-
                  Verstärkerbezeichnung               Typ                                   Betriebskosten
                                                                           aufnahme
                                                                              [W]       2 Jahre         10 Jahre

                  Linien- und Verteilnetzverstärker   LHD 44 R GN              24       105,60 €        528,00 €

                  Linien- und Verteilnetzverstärker   LHD 43 R GA              17       74,40 €         372,00 €

                  Linien- und Verteilnetzverstärker   LHD 43 R ECO             13       56,90 €         284,70 €

06.09.2021                                                  Copyright DCT DELTA AG                                 6
Breitbandkongress des FRK 2021 - Welche Rolle genau haben Anschaffungs- und Betriebskosten auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) in einem Kabelnetz?
Breitbandkongress des FRK – 2021

1. Energieverbrauch
• Stromversorgung mit Leistungsfaktorkorrektur (Power Factor Correction = PFC)
    • Reduziert die Scheinleistung, so dass Sie bis zu 30 % mehr Wirkleistung zur Verfügung haben
    • Nützlich für die Netzaufrüstung bei der Bandbreitenerweiterung (von 1006 MHz hin zu 1218 MHz)
             • Verstärker benötigt höhere Verstärkung
             • Ausgangspegel muss höher sein
             • Damit auch höhere Leistungsaufnahme
• ECO-Modus reduziert den Stromverbrauch um 10%
    • Die Anforderungen werden durch den erforderlichen Kanalplan und/oder die Netztopologie bestimmt
• Richtige Netzwerkplanung
    • Optimale Geräte für die gegebenen Anforderungen

Bei einem Netzwerkupgrade hin zu DOCSIS 3.1 und Verstärkern mit PFC wird kein neues
Fernspeisekonzept benötigt!

06.09.2021                                          Copyright DCT DELTA AG                              7
Breitbandkongress des FRK 2021 - Welche Rolle genau haben Anschaffungs- und Betriebskosten auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) in einem Kabelnetz?
Breitbandkongress des FRK – 2021

1. Energieverbrauch
• Der Energieverbrauch steigt jedes mal, wenn die
  Frequenzbereiche erweitert werden
    • 862 MHz  1006 MHz, 3 dB mehr Verstärkung und Ausgangspegel
    • 1006 MHz  1218 MHz, 3 dB mehr Verstärkung und Ausgangspegel
             • LHD 40-4          862 MHz                          14 W
             • LHD 41           1006 MHz                          16 W
             • LHD 43 R GA      1218 MHz (114 dBµV)               17 W
             • LHD 43 R GA ECO 1218 MHz (111/113 dBµV)            13 W
• ECO-Modus reduziert die Leistungsaufnahme
             • NVD 9244 R GN               116 dBµV               42,5 W
             • NVD 9244 R GN im ECO Mode 114 dBµV                 36,5 W
• Max. Ausgangspegel sinkt im ECO-Modus nur um ca. 1,5…2 dB

06.09.2021                                            Copyright DCT DELTA AG   8
Breitbandkongress des FRK 2021 - Welche Rolle genau haben Anschaffungs- und Betriebskosten auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) in einem Kabelnetz?
Breitbandkongress des FRK – 2021

1. Energieverbrauch
• Beispiel
   • ECO-Modus reduziert die Leistungsaufnahme
   • Leistungsaufnahme reduziert die Betriebstemperatur
   • Geringere Betriebstemperatur erhöht die Haltbarkeit
• LHD-Verstärker – ECO-Modus = -3 Watt
   • ⇒ 1 Watt ≙ 1°C
   • ~30% Einsparung sind möglich
• NVD-Verstärker – ECO-Modus = -7 Watt
   • ⇒ 1 Watt ≙ 0,6°C
   • ~30% Einsparung sind möglich
• 30% Einsparung ⇒ höhere MTBF (längere
  Haltbarkeit)

06.09.2021                                        Copyright DCT DELTA AG   9
Breitbandkongress des FRK 2021 - Welche Rolle genau haben Anschaffungs- und Betriebskosten auf die Gesamtbetriebskosten (TCO) in einem Kabelnetz?
Breitbandkongress des FRK – 2021

                    2. Netzwerk-Management-System
             Integration in ein einheitliches NMS, Fernzugriff statt Einsatzkosten

06.09.2021                             Copyright DCT DELTA AG                        10
Breitbandkongress des FRK – 2021

2. Netzwerk-Management-System (NMS)
    • Ein einheitliches NMS ermöglicht Fernzugriff statt Einsatzkosten
    • Proaktive Netzwerkwartung (PNM) erfordert ein NMS

• DELTANET – Software zur Steuerung und Verwaltung der Geräte
    • Erfassen von gerätespezifischen Informationen während der Installation
    • Automatische Übersicht über die Netztopologie
    • Automatische Kontrolle und Gegenkontrolle der Geräte über FSK-
      Empfänger (FOSTRA-F)
    • Kommunikationsprotokoll basiert auf den Standard EN 60728-14
• Aufbau:
    • DELTANET Software läuft auf einem Server und ist die Datenbank
    • Benötigt Head-end Controller (HEC) für die Kommunikation
    • FOSTRA-F – Mikroempfänger für optische Nodes und Verstärker

06.09.2021                                         Copyright DCT DELTA AG      11
Breitbandkongress des FRK – 2021

2. Netzwerk-Management-System (NMS)
• DELTANET ScanApp
    • Registrierung von optischen Nodes und Verstärkern vor Ort bei der
      Installation über DELTANET ScanApp
    • Einfach QR-Codes des optischen Nodes oder des Verstärkers scannen
      und die gerätebezogenen Daten zusammen mit Geopositionsdaten und
      anderen zugehörigen Daten über das Internet an die
      ScanApp-Datenbank übertragen
    • Automatische Querprüfungen (doppelt genutzte Wellenlängen oder
      Portnutzung) helfen den Serviceteams, Fehler während der
      Installationsphasen zu verhindern
    • ScanApp läuft auf Android und iOS

06.09.2021                                        Copyright DCT DELTA AG   12
Breitbandkongress des FRK – 2021

                     3. Installationskosten
                      Automatisches Einstellungen

06.09.2021                  Copyright DCT DELTA AG   13
Breitbandkongress des FRK – 2021

3. Installationskosten
• DELTANET ConfigApp
    • Konfigurationswerkzeug für Verstärker und optische Nodes für alle
      Geräte, die einen µController besitzen, bzw. 7-Segment-Anzeige
    • FOSTRA-C Modul wird temporär im vorgesehenen Steckplatz des
      Gerätes eingesteckt
    • FOSTRA-C Modul agiert als WLAN Access Point
    • Die DELTANET ConfigApp wird auf dem Smart-Device installiert
      (Android oder iOS)
    • WLAN Zugriff vom Smart-Device auf das zu konfigurierende Gerät
             • Einstellungen können gespeichert werden
             • Einstellungen können hochgeladen werden
    • Protokolldatei für die Fehlersuche
             • Kann kopiert und per E-Mail verschickt werden

06.09.2021                                          Copyright DCT DELTA AG   14
Breitbandkongress des FRK – 2021

3. Installationskosten
• Einfaches und unterbrechungsfreies Einstellen
    • Vorteile des Tastenmenüs:
    • Tastenmenü ist im Preis der Geräte enthalten (keine versteckten
      Kosten)
    • Einfach zu handhaben
    • Standardmenü für alle aktiven Geräte
    • Keine Notwendigkeit für externe Handheld-Terminals oder Laptops
    • Lokale Konfiguration ist immer gewährleistet
    • Keine Notwendigkeit, zusätzliche Anwendungen zu verwenden,
      installieren oder zu aktualisieren um gegen Viren geschützt zu sein

• Hinweis: FOSTRA V2.5 kommt im Herbst, damit auch Fernzugriff
  auf das Tastenmenü

06.09.2021                                           Copyright DCT DELTA AG   15
Breitbandkongress des FRK – 2021

3. Installationskosten
• Automatische Anpassung des Rückwegs in Verstärkern zur
  Vereinfachung der Installation
    • Klassische Setup für den Upstream nimmt Zeit in Anspruch
    • Benötigt spezielles Testequipment (Upstream Sweeper)
    • Upstream-Einrichtung für Pegel und Schräglage zu 100 % automatisch
    • Richtet sich nach Downstream-Einstellung aus, ohne manuelle Schritte
    • Auch anwendbar bei Kaskadentopologie
    • Optimierter Algorithmus mit verschiedenen Koaxialkabeln
    • Maximale Abweichung des Upstream-Pegels ≤ ±1 dB

• Hinweis: im Moment nur ein Verstärker hinter dem Remote-PHY
  und mit einem Systempegel von 110 dBµV
    • Es bestehen Überlegungen, die automatische
      Rückwegpegelanpassung in Kaskaden zu verwirklichen

06.09.2021                                       Copyright DCT DELTA AG      16
Breitbandkongress des FRK – 2021

3. Installationskosten
• Automatische Anpassung des Rückwegs in Verstärkern zur Vereinfachung der Installation
    • Normalerweise nutzt man die schmalbandigen digitalen Vorwärts- und Rückwärtskanäle (NDF und NDR) für den
      Abgleich des Upstreams
    • Bei Einsatz von Remote-PHY Geräten befinden sich keine NDF- und NDR-Signale, somit muss mit viel
      Messequipment gearbeitet werden
    • Ein Automatischer Upstream-Abgleich reduziert die Installationszeit und vermeidet potenzielle Ausfälle während
      der Einrichtung oder Wartung

                                                                           Linienverstärker         Endverstärker

06.09.2021                                        Copyright DCT DELTA AG                                               17
Breitbandkongress des FRK – 2021

3. Installationskosten
• AGC/ALSC Modul zum Ausgleich von Verstärkungs- und
  Schräglagenschwankungen
    • AGC/ALSC kompensiert den Temperatureinfluss der Koaxialkabel
      innerhalb einer Kaskade von Verstärkern
             • Sehr hohe Systemstabilität
             • Kann optional eingebaut werden
    • Druckknopf betätigen und schon eingestellt

06.09.2021                                         Copyright DCT DELTA AG   18
Breitbandkongress des FRK – 2021

3. Installationskosten
• Bei 204 MHz im Rückweg tritt auch der Temperatureinfluss von Koaxialkabeln auf
• Eine Regelung wie im Vorwärtsweg gibt es nicht
• Ein Verstärker hat ca. ±0,5 dB Welligkeit im Frequenzbereich
• Ein Kabel mit 300 m Länge verursacht ±0,5 dB Dämpfungsänderung bei Temperatureinfluss
 bei einer 5er Kaskade können so ca. ± 3,0 dB Pegeländerung auftreten
 Empfehlung: max. 5 Verstärker in Kaskade bei 204 MHz

06.09.2021                                  Copyright DCT DELTA AG                        19
Breitbandkongress des FRK – 2021

                          4. Wartungskosten
                Fernzugriff verbessert die Netzwerkzuverlässigkeit

06.09.2021                       Copyright DCT DELTA AG              20
Breitbandkongress des FRK – 2021

4. Wartungskosten
• Fernzugriff verbessert die Netzwerkzuverlässigkeit
    • Ingress-Rückverfolgung oder Blockierung
    • Erkennen von nichtlinearen Phänomenen, wie z.B. CPD (Common Path
      Distortion) - Korrosion in der Anlage
    • Pegelfeinabstimmung bei Temperaturdrift
    • Suche nach defekten Geräten
    • Abschalten von defekten Geräten aus der Ferne

06.09.2021                                      Copyright DCT DELTA AG   21
Breitbandkongress des FRK – 2021

4. Wartungskosten
• Beispiel
    • Derzeitiger Ansatz bei einer Störung
             • Techniker setzt sich ins Fahrzeug und fährt in die Nähe der
               Störquelle
             • Durchschnittliche Zeit pro Standort = 30 min
             • Zusätzliche Kosten wie: Arbeitskosten für Techniker,
               Fahrzeugkosten, Anwesenheit des Vermieters usw.
    • Netzwerk-Management-System – DELTANET
             • Die Überprüfung erfolgt im NOC
             • Durchschnittliche Verifizierungszeit = 20ms (Einzelereignis)
             • Techniker setzt sich ins Fahrzeug und fährt direkt zur Störquelle
             • Niedrige Kosten, da geringer Zeitaufwand, weniger
               Fahrzeugkosten usw.

06.09.2021                                             Copyright DCT DELTA AG      22
Breitbandkongress des FRK – 2021

             5. Vereinfachung der Lager- und Lieferlogistik

06.09.2021                     Copyright DCT DELTA AG         23
Breitbandkongress des FRK – 2021

5. Vereinfachung der Lager- und Lieferlogistik
• Intelligentes Gerätedesign reduziert die Anzahl der benötigten
  Komponenten
    • verbessert den Planungsprozess
    • und die Zeit bis zur Marktverfügbarkeit wird verkürzt
• Universelle Steckmodule (Diplexfilter, PAD‘s, Hoch- und
  Tiefpassfilter usw.
    • Universelle Einstellungen wie
    • über Fostra C-Module
    • Tastendruck, anstelle von Potis
    • Fostra F-Modul usw.
• Gemeinsame Netzteile für viele Produkte (Verstärker, Fiber Node)

06.09.2021                                          Copyright DCT DELTA AG   24
Breitbandkongress des FRK – 2021

                     Zusammenfassung

06.09.2021                Copyright DCT DELTA AG   25
Breitbandkongress des FRK – 2021

Der Wandel ist unvermeidlich

   Intelligentes Energiemanagement und -verbrauch
   +
   Intelligentes Netzmanagement-System unterstützt
   +
   Einfache Installation mit softwarebasierten Tools & Modulen
   +
   Proaktive Netzwerkwartungsfunktionen
   +
   Vereinfachte Logistik durch HW-Standardisierung

06.09.2021                                        Copyright DCT DELTA AG   26
DELTA Electronics

     Ihr Partner für die exzellente
     Übertragungstechnik in der
     vernetzten Welt

06.09.2021                            Copyright DCT DELTA AG   27
DELTA Electronics

06.09.2021          Copyright DCT DELTA AG   28
Sie können auch lesen