Call for Papers - Style Sheet
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VER LÄN BIS GER 17.0 T 8.20 15 Call for Papers – Style Sheet Inhalt der Extended Astracts Die Fachtagung under.docs – Fachtagung junger Medien- und Kommunikationswissenschaft. Parizipation in Geschichte und Gegenwart versteht sich explizit als Nachwuchstagung. Aus diesem Grund wenden wir uns an JungwissenschaftlerInnen ab Bachelor-/Bakkalaureats- bis prae doc-Niveau, welche ihre Forschungsarbeiten zur gegenwärtigen und/oder historischen Medien- und Kommunikationsforschung verfasst haben bzw. verfassen. Der diesjährige thematische Schwerpunkt wird mit dem Schlagwort Partizipation zusammengefasst. Dieser weitreichende Begriff soll durchaus in all seinen Anwendungen Einzug in das thematische Spektrum der Tagung finden. Mögliche Themen könnten beispielsweise von Partizipation im medialen Kontext über Partizipation als Teil politischer Systeme bis hin zu partizipativen For- schungszugängen reichen. Mögliche Fragestellungen, die inspirierend aber keinesfalls einschränkend wirken sollen, könn- ten sein: Was bedeutet Partizipation in kommunikativen Prozessen? Welche sozialen Gruppen und/oder Professionen partizipieren an der Herstellung von Öffentlichkeit? Wie partizieren differente ge- sellschaftliche Gruppen an massenmedialen Produkten und/oder Alternativangeboten? Welche Bedeutung haben interaktive partizipative Perspektiven in den traditionellen und „neuen Medi- en“? Welche normativen, ethischen und kritischen Implikate und (Aus-)Wirkungen können in Bezug auf partizipative Strukturen festgestellt werden? Welche Rollen spielen Ausgrenzungen und Partizipationsbarrieren? Welche spezifischen partizipatorischen Aspekte finden sich in der Historie? Welche Veränderungen in parizipativen Aktivitäten lassen sich (im zeitlichen Ver- lauf) feststellen? Welche politischen Komponenten lassen sich mit partizipatorischen Ansätzen verbinden? Welche Form von Partizipation brauchen demokratische Systeme? Welche Formen von Parizipation gibt und gab es im Bezug auf Gegenöffentlichkeiten? Welche Möglichkeiten und Beispiele von Partizipation gibt es in Forschungsprozessen? Jedenfalls können und sollen neben kritischen Arbeiten durchaus auch unkonventionelle For- schungsvorhaben im Mittelpunkt stehen. Die Extended Abstracts können bis zum 17. August 2015 als pdf-Dokument in elektronischer Form an folgende Emailadresse call.underdocs@univie.ac.at eingereicht werden.
Bei Fragen zum Extended Abstract oder zur Fachtagung steht das under.docs-Team gerne zur Verfügung: call.underdocs@univie.ac.at Formalia: Einreichungen für die Vortragsreihe Die einzureichenden Extended Abstracts in deutscher oder englischer Sprache sollen einen Umfang von ca. 4.000–6.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen, exklusive Literaturverzeichnis, Abbildungen und Tabellen) aufweisen. Einreichungen müssen ein abnehmbares Deckblatt mit Titel, Name(n) und Kontaktangaben enthalten. Diese personenbezogenen Daten sollen nicht im Extended Abstract enthalten sein, um ein anonymisiertes Peer Review zu ermöglichen. Extended Abstracts sollen die folgenden Angaben zum Forschungsprojekt enthalten: (1) Ein- leitung und Fragestellung, (2) Theoretische Rahmung, (3) Methode und Herangehensweise, (4) Ergebnisse, (5) Fazit und (6) Literaturangaben. Details zu den einzelnen Punkten können der Vorlage am Ende des Dokuments entnommen werden. Die Zitierweise kann von den Einreichenden selbst gewählt werden, muss jedoch den wis- senschaftlichen Standards entsprechen. Sowohl direkte wie auch indirekte Zitate müssen im Fließtext oder in der Fußzeile zumindest mit AutorInnen-, Jahres- und Seitenangaben versehen werden. Wir ersuchen ausdrücklich um geschlechtsneutrale bzw. geschlechtersensible Formulierun- gen. Die Extended Abstracts sollen grundsätzlich im pdf-Format eingereicht werden. Formalia: Einreichungen für einen Workshop Für die Workshops werden ForscherInnen, deren Arbeit sich dem Tagungsschwerpunkt zuord- nen lässt und sich noch im Entstehen befindet, eingeladen. Diese können ihre Konzepte und diverse Problemstellungen mit erfahrenen ForscherInnen und anderen Teilnehmenden diskutie- ren und weiterentwickeln. Die einzureichenden Extended Abstracts zum Forschungsprojekt in deutscher oder englischer Sprache sollen einen Umfang von ca. 3.000–5.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen, exklusive Literaturverzeichnis, Abbildungen und Tabellen) aufweisen. Einreichungen müssen ein abnehmbares Deckblatt mit Titel, Name(n) und Kontaktangaben enthalten. Diese personenbezogenen Daten sollen nicht im Extended Abstract enthalten sein um ein anonymisiertes Peer Review zu ermöglichen. Darüber hinaus muss das Deckblatt den zur Teilnahme angestrebten Workshop beinhalten. Zur Auswahl stehen: • Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung • Theorien der Sozialwissenschaften • Historische Kommunikationswissenschaft • Feministische Forschung
Extended Abstracts sollen die folgenden Angaben zum Forschungsprojekt enthalten: (1) Ein- leitung und Fragestellung, (2) Theoretische Rahmung, (3) Methode und Herangehensweise und (6) Literaturangaben. Details zu den einzelnen Punkten können der Vorlage am Ende des Do- kuments entnommen werden. Die Zitierweise kann von den Einreichenden selbst gewählt werden, muss jedoch den wis- senschaftlichen Standards entsprechen. Sowohl direkte wie auch indirekte Zitate müssen im Fließtext oder in der Fußzeile zumindest mit AutorInnen-, Jahres- und Seitenangaben versehen werden. Wir ersuchen ausdrücklich um geschlechtsneutrale bzw. geschlechtersensible Formulierun- gen. Die Extended Abstracts sollen grundsätzlich im pdf-Format eingereicht werden. Vorlagen zur Erstellung der Extended Abstracts Im Folgenden werden Vorlagen zur Erstellung der Extended Abstracts für die Vortragsreihe und für die Workshops bereitgestellt. Es wird empfohlen, sich an diesen zu orientieren. Unbedingt sind die inhaltlichen Angaben und die Angaben zum Deckblatt einzuhalten. Die Extended Abstracts selbst können sowohl als durchgängiger Fließtext wie auch mit Zwi- schenüberschriften gestaltet werden. Die Erläuterungen zu den einzelnen Passagen dienen der vertiefenden Erläuterung dieser und können adaptiert bzw. ergänzt werden. Das Organisationsteam behält sich vor, Einreichungen, die nicht die erforderlichen Angaben enthalten und/oder die Zeichenangaben unter- oder überschreiten, nicht zu berücksichtigen.
Titel Untertitel Einreichung für die Vortragsreihe Kontaktinformationen: Name Ggf. Universität und Institut Kontaktadresse E-Mail Telefon
Titel Untertitel Einreichung für die Vortragsreihe (bitte sowohl am Titelblatt wie auch hier anführen) 1. Einleitung und Fragestellung • Ausgangslage • Forschungsfrage • Forschungsrelevanz 2. Theoretische Rahmung • Grundzüge der gewählten theoretischen Rahmung und Begründung 3. Methode und Herangehensweise • Grundzüge der gewählten (methodischen) Herangehensweise und Begründung • Ggf. Charakterisierung des Datenmaterials • Ggf. Hypothesen inkl. Begründung 4. Ergebnisse • Darstellung der Ergebnisse • Liegen noch keine Ergebnisse vor: Ausblick auf Basis der methodischen Herange- hensweise, welche Inhalte die Ergebnisse beinhalten werden und was bei der Vor- tragsreihe präsentiert werden könnte 5. Fazit • Diskussion der Ergebnisse • Bezugnahme zur theoretischen Rahmung und/oder zum Forschungsstand • Einschränkungen und Ausblick 6. Literatur • Verwendete Quellen im Extended Abstract • Auswahl der wichtigsten Literatur im Forschungsprojekt
Titel Untertitel Einreichung für den Workshop qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung ODER Theorien der Sozialwissenschaften ODER Historische Kommunikationswissenschaft ODER Feministische Forschung Kontaktinformationen: Name Ggf. Universität und Institut Kontaktadresse E-Mail Telefon
Titel Untertitel Einreichung für den Workshop qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung ODER Theorien der Sozialwissenschaften ODER historische Kommunikationswissenschaft ODER feministische Forschung (bitte sowohl am Titelblatt wie auch hier anführen) 1. Einleitung • Ausgangslage • Forschungsfrage • Forschungsrelevanz 2. Theoretische Rahmung • Grundzüge der gewählten theoretischen Rahmung und Begründung 3. Methode und Herangehensweise • Grundzüge der gewählten (methodischen) Herangehensweise und Begründung • Ggf. Charakterisierung des Datenmaterials • Ggf. Hypothesen inkl. Begründung 4. Literatur • Verwendete Quellen im Extended Abstract • Auswahl der wichtigsten Literatur im Forschungsprojekt
Sie können auch lesen