CV Silke Neumann - ergo restart Ergotherapie

Die Seite wird erstellt Hortensia-Diana Kuhn
 
WEITER LESEN
CV Silke Neumann - ergo restart Ergotherapie
CV Silke Neumann

ergo-restart gmbh
Praxis für Ergotherapie
Silke Neumann
Katrin Schläfer
Poststrasse 32
8274 Tägerwilen
Tel: +41 71 667 05 41
info@ergo-restart.ch
www.ergo-restart.ch
CV Silke Neumann - ergo restart Ergotherapie
Praxis für Ergotherapie

    Silke Neumann
    Diplomierte Ergotherapeutin mit Berufserfahrung seit 2000
       •   MSc Neurorehabilitationsforschung
       •   CAS Forschen in den Sozialwissenschaften
       •   CAS Clinical Trial Management Tätigkeit
       •   Ergotherapeutin Schwerpunkt
           Neurologie/Geriatrie/Handtherapie
    Verbandsmitgliedschaften
       •   ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz; EVS
       •   Interessen Gemeinschaft Ergotherapie in der Rehabilitation; IGER
       •   World Federation of Occupational Therapists; WFOT

    Beruflicher Werdegang
•   1994          Abitur
•   1994-1996     Ausbildung zur Biologisch Technischen Assistentin an der Rheinischen Akademie
                  Köln
•   1997-2000     Ausbildung zur Ergotherapeutinf, Staatliche Prüfung zur Ergotherapeutin an der
                  Sozialfachschule Birkenfeld
•   2000- 2005    Beschäftigung als Ergotherapeutin in der Humaine Klinik Zihlschlacht (80%)
•   2003 – 2012 Beschäftigung als Dozentin in der IB Schule für Ergotherapie Reichenau
•   2006 - 2008   Beschäftigung in der Ergotherapie Praxis Heusel, Kreuzlingen (40%)
•   2009 – 2010 Beschäftigung als Ergotherapeutin in der Rheinburgklinik Walzenhausen
•   2012 – 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Helios-Klinik Zihlschlacht und ETH Zürich
•   April 2012    Abschluss des Masterstudiengangs: „Neurorehabilitationsforschung“, Master
                  of Science, Universität Krems/Österreich
•   2013- 2019    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Züricher Hochschule für angewandte
                  Wissenschaft (ZHAW); Winterthur, Departement Gesundheit, Institut für E
                  Ergotherapie, Forschung und Entwicklung (80%)
•   2019 - 2020   Gruppenleitung Ergotherapie RehaClinic Bad Zurzach (Organisatorische und
                  Fachleitung Ergotherapie, 80%)
•   2020- 2021    Teamleitung Ergotherapie Ergo Ost, Amriswil 90%)
•   Selbständig ab Juli 2021/ Dozentin im CAS Stroke der ZHAW (Zürcher Hochschule für
    angewandte Wissenschaft) in Winterthur

                                                                                                   1
CV Silke Neumann - ergo restart Ergotherapie
Fortbildungen
           Fachbereich Neurologie und Geriatrie
    „Schulter-Arm-Schmerz“, Rheinburgklinik, Walzenhausen (2001)
    „Wahrnehmungsstörungen“, Rheinburgklinik Walzenhausen (2001)
    „Wiederkehrende Arm-Handfunktionen“, Rheinburgklinik, Walzenhausen (2001)
    „Bobath Grundkurs“ IBITA anerkannt/ Zihlschlacht/Schweiz (2001)
    „Neurodynamik“ nach Butler Kipfenberg /Deutschland (2002)
    „FNF Hemiplegie Grundkurs bei Thomas Bollinger“, Bruderholz (2003)
    „Hirnleistungstraining, Aufmerksamkeit und Gedächtnis“ Bad Säckingen (2006)
    „Motorisches Lernen/Motorische Kontrolle“, Reha Rheinfelden (2007)
    “Good Clinical Practice”, Universitätsspital St. Gallen /Schweiz (2012)
    „Motorisches Lernen: die Bedeutung des Kleinhirns und der Basalganglien“ (2011)
    “PRISM”-Pictoral Representation of Illness and Self-Measure (2017)
    “AMPS; Assessment of Motor and Process Skills”, Inselspital Bern (2018)
    Hocoma Certificate Trainer des Handroboters: „Armeo®Spring“, RehaClinic Bad Zurzach (2019)
    EduKation Demenz, Sabine Engel, 2022
    Motivational Intverviewing , GK Quest, 2022
    Interprofessionelle Sturzprävention mit berufsspezifischen Schwerpunkten, EVS; 2020
    EduKation Demenz, Sabine Engel, Januar 2022
    Motivierende Gesprächsführung, GK Quest Akademie, Januar 2022
    Kognitive Stimulationstherapie, : Akademie für Neuropsychologie Berlin e.V. (ANBER), B. Schaubs,
     März 2022
    Technologien in der Rehabilitation, IGER, März 2022

    Fachbereich: Orthopädie/Handtherapie
   „Manuelle Therapie Finger, Daumen, Handgelenk, Unterarm, Schulter“ (efz Offenburg/
    Deutschland (2004)
   „Orthopädische Medizin: Cyriax (Handtherapie)“, Bad Säckingen /Deutschland (2003)
   „Myofaziale Triggerpunkt- und Bindegewebsbehandlung“, Bad Säckingen /Deutschland (2004)
   „Easytaping“, Schuurmans Stekhoven, Zürich/Schweiz (2007)
   Handtherapie Basis Kurs, Handtherapiefortbildung V. Beckmann-Fries, S. G. Ewald (2020)
   Rheumatoide Arthritis – Handtherapie und Gelenkschutz, ZHAW, 2021
   Rhizarthrose & Co- Handtherapie bei Arthrose, ZHAW 2021
   Frakturenkurs Vera Beckmann-Fries, Sarah G. Ewald (April 2021)

     Fortbildungen: Wissenschaftlich, Lehrtätigkeit; Führungsfortbildung
   „Erwachsenenbildung; Lernveranstaltungen mit Erwachsenen“, Olten/Schweiz (2003-2004)
   „Clinical Reasoning in der ergotherapeutischen Ausbildung“ (2009)
   „CAS-Clinical Trial Management „/ CTC Zürich; Universität Zürich (2013)
   „CAS Forschen in den Sozialwissenschaften“; Universität Zürich und Fachhochschule
    Nordwestschweiz (2015-2016)
   DIPEx international Accreditation Training/Oxford University / Oxford (2017)
   Businesstools: „Projektmanagement“, ZHAW, Winterthur(2017)
   “Writing a Journal Article”/Tim Albert-Method, ZHAW, Winterthur (2017)

                                                                                                    2
CV Silke Neumann - ergo restart Ergotherapie
 Cochrane Reviews: “Systematische Literaturrecherche: Einführungskurs und Aufbaukurs”,
  Universität Freiburg, Deutschland (2018)
 Cochrane Reviews; “Basiskurs für Autoren” Universität Freiburg, Deutschland (2018)
 „Schreibworkshop“; ZHAW, Winterthur, Beat Glogger (2018)
 „Ausarbeitung und Formulierung von Interventionszielen“, ZHAW, Winterthur A.Petrig (2019)
 Leitungskurs: „Bessere Teamleistung durch Mitarbeiterführung“, H+ Bildung, Aarau(2019)

                                                                                              3
Therapieangebot– Neurologie/ Geriatrie
•   Sensomotorisches Training auf der Basis „motor re-learning“ und „Alltagsorientiertes
    Training“ für Patienten nach Hirninfarkt, SHT, usw.
            o Sensomotorisches Training : Wiedererlangung von
                motorischen und sensiblen Funktionen
            o Arbeit nach Bobath und „Motor re-learning“
            o Alltagorientiertes Training
            o Fahrtauglichkeitstraining am Fahrsimulator und
                kognitives Basistraining
            o Einsatz von innovativen Technologien wie Armeo
                                                                      Entnommen von Website HocomaArmeo®Spring -
                sping©, Virtuelle Therapie (Rehago©)                  Hocoma
            o Schreibanalyse (mit Stabilo ergopen©) und Schreibtraining
            o Feinmotoriktraining
            o Explorationstraining bei Hemianopsie (Sakkadentrainer©)
            o Neurodynamik
            o Biofeedback
•   Kognitives Training
            o Analoges und digitales Hirnleistungstraining (Cogni + ©)
               ▪ Gedächtnisstrategien, Gedächtnistraining
               ▪ Aufmerksamkeitstraining, Konzentrationstraining
               ▪ Räumliches Denken
               ▪ Exekutive Funktionen (Impulskontrolle, kognitive Flexibilität, Handlungsplanung)
               ▪ Visuomotorische Koordination
•   Mentales Training
            o Spiegeltherapie
            o Bewegungsvorstellung, Videotherapie
•   Sturzprophylaxe
            o Nach dem Konzept: Sicher-stehen; sicher-gehen.ch
•   Domizilbehandlung
            o Wohnungsabklärungen
            o Training von alltagsrelevanten Tätigkeiten
            o Instruktionen/Beratungen von Angehörigen
•   Ergonomie
            o Training von Arbeitstauglichkeit, Arbeitsplatzabklärungen
            o Hilfsmittelberatung/-versorgung
•   Therapie bei Demenz
            o Biographiearbeit
            o Kognitive Stimulationstherapie ©
            o Angehörigenarbeit nach Sabine Engel (EduKation Demenz ©)
            o Vermittlung von Strategien, Sicherheitsberatungen
            o Sturzprophylaxe; Gleichgewichtsschulung (Bodyteamwork ©),
•   Angehörigenedukation- und beratung und Gruppentherapien
•   Assessments
            o Funktions-Ebene: Feinmotorik, Handkraft, usw.
                Aktivitätsebene: Wolf Motor Function Test, Senior Fitness Test, Mini Bestest, usw.
                Partizipationsebene: COPM, AMPS© , PRISM©

                                                                                                          4
Sie können auch lesen