PROGRAMM 1. Halbjahr 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INTRO Großer Beliebtheit erfreut sich unsere Reihe »Manchinger Vorträge zur Archäologie und Geschichte«, für die wir einmal im Monat ausgewiesene Experten zu einem kostenfreien Abendvortrag ins Museum einladen. Auf eher humoristische Pfade begeben wir uns dagegen mit unserem ersten Science Slam »Heureka!« im April. Und im Mai findet wieder der Internationale Museumstag statt, der 2020 unter dem Motto »Das Museum für alle: Museen für Vielfalt und Inklusion« steht. LIEBE BESUCHERINNEN UND BESUCHER, Traditionell bieten wir jeweils am letzten Sonntag im Monat eine offene Führung durch unsere Dauerausstellung oder einen offenen Workshop auch im Jahr 2020 laden wir Sie herzlich dazu ein, Archäologie und an. Selbstverständlich können Sie Führungen und Werkstattprogramme Geschichte im kelten römer museum manching hautnah zu erleben. jederzeit auch individuell buchen. Hierfür haben wir ein vielfältiges Programm im ersten Halbjahr auf die Beine gestellt. Zuletzt sei noch ein Hinweis auf die Landesgartenschau Ingolstadt 2020 erlaubt. Wir werden sie durch einige Vorträge und einen Work- Unser Highlight sind die »Kelten- und Römertage Manching«, die Mitte shop zu Landwirtschaft und Gartenbau in der Antike begleiten. Juni die faszinierende Welt der Antike erneut zum Leben erwecken. Das große Museumsfest wartet mit zahlreichen historischen Gruppen Tobias Esch (Museumsleiter) auf und verspricht »Maximum Gaudium« für Jung und Alt. und das Team des kelten römer museums manching INTERNATIONALER MUSEUMSTAG DAS MUSEUM FÜR ALLE Das Thema des diesjährigen Internationalen Museumstages »Das Museum für alle: Museen für Vielfalt und Inklusion« soll das öffentliche Bewusstsein für ein respektvolles gesellschaftliches Miteinander fördern und den Blick auf verschiedene Perspektiven eröffnen. Passend zum Motto bietet das kelten römer museum über den Tag verteilt ein buntes Programm für die Bedürfnisse unterschiedlicher Besucher an. Sehende Besucher, die einen Perspektivwechsel wagen möchten, erhalten bei der Tastführung um 14:00 Uhr Schlafmasken. SON NTAG 17.05.2020 · AB 10:00 U H R 10:30 Uhr Führung in einfacher Sprache (30 Min.) 11:00 Uhr Führung zu den Höhepunkten des Museums in englischer Sprache (1 Std.) 14:00 Uhr Tastführung (1 Std.) Alle Räumlichkeiten sind 15:00 Uhr Römische Spiele für Rollstuhlfahrer erreichbar.
MUSEUMSFEST SAMSTAG /SON NTAG 13./14.06.2020 · J EWE I LS AB 10 U H R ANTIKE LIVE! KELTEN- UND RÖMERTAGE MANCHING Im Juni 2020 erwartet Fans der Antike ein großes Museumsfest der besonderen Art: Im und um das kelten römer museum manching lassen sich Archäologie und Geschichte hautnah erleben. Wie sah es aus, wenn römische Legionäre in voller Rüstung aufmarschierten? Oder Keltenkrieger zu Pferd angriffen? Über welche Kunstfertigkeiten verfügte ein keltischer Schmied? Und wie arbeitet die moderne Archäologie heute? S DE Ein abwechslungsreiches Programm mit historischen Gruppen, erlebnisreichen Aufführungen, antikem H T Handwerk, Mitmach- und Informationsangeboten, L IG ES! GH HR Speis, Trank und vielem mehr erweckt die Welt der Kelten und Römer erneut zum Leben. H I BJA »Maximum Gaudium« für die ganze Familie! R S E HAL UN
OFFENE FÜHRUNGEN KELTENGOLD UND RÖMERSCHIFFE TE R M I N E: KOSTE N: Sonntag 26.01.2020 · 14 Uhr 5/2,50 € zzgl. ermäßigten Eintritts Sonntag 29.03.2020 · 14 Uhr Sonntag 26.04.2020 · 14 Uhr TR E FFPU N KT: FOYE R Sonntag 28.06.2020 · 14 Uhr Keine Anmeldung erforderlich Dauer: ca. 1 – 1,5 h Zusammen mit einem Archäologen begeben sich die Teilnehmer auf eine spannende Zeitreise durch die Dauerausstellung des kelten römer museums manching. Dabei lernen sie zunächst das keltische Oppidum von Manching und herausragende Funde wie ein geheimnisvolles Kult- bäumchen oder einen Schatz mit Hunderten von Goldmünzen kennen. Anschließend erfahren die Besucher, wie die Römer mit dem Militär- kastell von Oberstimm die Donaugrenze sicherten. Eine wichtige Rolle spielten dabei technisch aufwendige Patrouillenboote, von denen sich in Oberstimm zwei Wracks überraschend gut erhalten haben. OFFENE WORKSHOPS SON NTAG 23.02.2020 · 14 U H R SON NTAG 31.05.2020 · 14 U H R DER SCHATZ DER KELTEN: SCHMUCKKÄSTCHEN MIT KELTISCHEM DEKOR für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Hätte der Kelte, der den Manchinger Goldschatz vergraben hat, so eine Schatulle besessen – er hätte sicher diese zum Verstecken benutzt! Die Kinder gestalten ein Kästchen mit keltischer Verzierung, das sie als Andenken mit nach Hause nehmen können. AUS DEM KRÄUTERGARTEN DER RÖMER: EIN WORKSHOP FÜR ALLE SINNE für Familien und Kinder ab 10 Jahren Mit welchen Kräutern und Gewürzen verfeinerten die Römer Ihre Gerichte und woher bezogen sie diese? Anmeldung erwünscht unter: museumswerkstatt@museum-manching.de
TERMINÜBERSICHT M ITTWOCH 22.01.2020 · 18 U H R SON NTAG 26.04.2020 · 14 U H R Vortrag »Das keltische Oppidum von Kelheim« Offene Sonntagsführung »Keltengold und Römerschiffe« SON NTAG 26.01.2020 · 14 U H R M ITTWOCH 29.04.2020 · 18 U H R Offene Sonntagsführung »Keltengold und Römerschiffe« Vortrag »Landwirtschaft und Gartenbau im römischen Bayern« M ITTWOCH 12.02.2020 · 18 U H R M ITTWOCH 13.05.2020 · 18 U H R Vortrag »Der Donaulimes auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe« Vortrag »Das Rätsel der Antiken von der Roseninsel« SON NTAG 23.02.2020 · 14 U H R SON NTAG 17.05.2020 · AB 10 U H R Offener Workshop »Schmuckkästchen mit keltischem Dekor« Internationaler Museumstag »Museen für Vielfalt und Inklusion« M ITTWOCH 18.03.2020 · 18 U H R SON NTAG 31.05.2020 · 14 U H R Vortrag »Segobriga: Aus Barbaren werden Römer« Offener Workshop »Aus dem Kräutergarten der Römer« SON NTAG 29.03.2020 · 14 U H R SAMSTAG /SON NTAG 13./14.06.2020 · AB 10 U H R Offene Sonntagsführung »Keltengold und Römerschiffe« Großes Museumsfest: Kelten- und Römertage Manching FR E ITAG 03.04.2020 · 19 U H R M ITTWOCH 24.06.2019 · 18 U H R Science Slam »Heureka! Wissenschaft trifft Humor « Vortrag »Ursprünge der Staatssymbolik im antiken Griechenland« SON NTAG 28.06.2020 · 14 U H R Offene Sonntagsführung »Keltengold und Römerschiffe«
MANCHINGER VORTRÄGE 01 M ITTWOCH 22.01.2020 · 18 U H R 02 M ITTWOCH 12.02.2020 · 18 U H R ZUR ARCHÄOLOGIE UND GESCHICHTE MAUERN – GRUBEN – TORE 1000 KM UND NOCH KEIN ENDE Das keltische Oppidum von Kelheim Der Donaulimes auf dem Weg zum Dr. Bernd Sorcan (Archäologisches Museum Kelheim) UNESCO-Welterbe Prof. Dr. C. Sebastian Sommer (BLfD, München) Das Oppidum von Kelheim, das antike Alkimoennis, ist die flächenmäßig zweitgrößte Zur Grenzsicherung erbauten die Römer an Keltenstadt überhaupt. Bernd Sorcan gibt in der Donau zahllose Truppenlager und Wacht- seinem Vortrag einen spannenden Überblick türme. Neben den archäologischen Relikten zum aktuellen Forschungsstand. wird auch der schwierige Weg des Donau- 01 limes zum UNESCO-Welterbe dargestellt. 03 M ITTWOCH 18.03.2020 · 18 U H R 03 AUS BARBAREN WERDEN RÖMER: SEGOBRIGA Vom keltiberischen Oppidum zur römischen Stadt Prof. Dr. Markus Trunk (Universität Trier) Seit der Zeit des Kaisers Augustus wandelten die Keltiberer ihre Städte nach römischem Vorbild um. Am Beispiel von Segobriga in Spanien zeichnet Markus Trunk diese städtebauliche Entwicklung nach. 04 05 04 M ITTWOCH 29.04.2020 · 18 U H R VILLA RUSTICA Landwirtschaft und Gartenbau im römischen Bayern Prof. em. Dr. Thomas Fischer (Universität zu Köln) Einzelhöfe (Villae Rusticae) stellten die tragende Säule römischer Agrarwirtschaft in Bayern dar. Thomas Fischer beleuchtet den ländlichen Siedlungsraum aus archäologischer Perspektive. 06 M ITTWOCH 24.06.2020 · 18 U H R 05 M ITTWOCH 13.05.2020 · 18 U H R VON DER EULE ZUM BUNDESADLER ARCHÄOLOGIE IM BLUMENGARTEN Ursprünge der Staatssymbolik im antiken Griechenland Das Rätsel der Antiken von der Roseninsel Dr. Simone Killen (Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI, München) Dr. Harald Schulze (Archäologische Staatssammlung München) Schon griechische Stadtstaaten verwendeten offizielle Symbole – Die Roseninsel im Starnberger See diente seit der Steinzeit als etwa die Eule auf athenischen Münzen, Marktgewichten und bedeutende Siedlungs-, Kult- und Begräbnisstätte. Der Vortrag Hohlmaßen. Simone Killen widmet sich den Funktionen skizziert ihre Kulturgeschichte und archäologische Erforschung. und Aussagen solcher »Parasema«. Die kostenfreien Abendvorträge werden in Kooperation mit dem Keltisch-Römischen Freundeskreis – Heimatverein Manching e. V. durchgeführt. Die Dauerausstellung des kelten römer museums ist jeweils bis zum Beginn der Veranstaltung geöffnet.
SCIENCE SLAM »HEUREKA!« WISSENSCHAFT TRIFFT HUMOR Raus aus dem Elfenbeinturm, rauf auf die Bühne! Wissenschaftliche Forschung ist oft zu faszinierend, kurios und witzig, um in Laboren, Bibliotheken und Archiven zu verstauben. Daher treten im kelten römer museum sechs Kandidatinnen und Kandidaten aus verschiedenen Fachrichtungen zum ersten Manchinger Science Slam an. In diesem Wettkampf heißt es durch absonderliche Themen, knackige Kurzvorträge und mitreißende Präsentationen zu FR E ITAG 03.04.2020 überzeugen. Seriöse Wissenschaft, aber unterhaltsam präsentiert. Einlass: 19:00 Uhr Wer am Ende die Trophäe des Abends – das »kultige Beginn: 19:30 Uhr Siegesbäumchen« – gewinnt, entscheidet das Publikum. Eintritt: 8 € Da lacht der Imperator, und der Druide wundert sich! WER WIR SIND WERDEN SIE MITGLIED! Der Keltisch-Römische Freundeskreis – Heimatverein Manching e. V. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir würden uns sehr freuen, Sie als wurde 1984 als gemeinnütziger Verein gegründet. Er hat sich von ordentliches oder förderndes Mitglied im Freundeskreis willkommen Beginn an das Ziel gesetzt, das herausragende historische Erbe des zu heißen. Auch für Kinder, Jugendliche und Familien haben wir Marktes Manching, vor allem die Keltenstadt von Manching und das interessante Angebote, etwa eine eigene Jugendgruppe. Römerkastell von Oberstimm, für die Zukunft lebendig zu halten und in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu tragen. KONTAKT Bisheriger Höhepunkt unseres Engagements war die Errichtung des Keltisch-Römischer Freundeskreis 2006 eröffneten kelten römer museums manching. Vorträge und Heimatverein Manching e. V. Studienfahrten sowie die Unterstützung bei Museumsfesten, c/o Dr. Georg Schweiger Ausstellungen und der täglichen Arbeit des kelten römer museums Steinwies 22 · 85077 Manching gehören zu den vielfältigen Aktivitäten des Vereins. Telefon: 08459 7521 · Fax: 08459 331289 info@krfk.de · www.krfk.de
DAS FOYER … B UCH U NG E N Telefon: 08459 32373-12 info@museum-manching.de … MEHR ALS NUR EIN EINGANG In unserer Cafeteria im Foyer können Sie eine große Auswahl an Heiß- Sie möchten Ihre Abendveranstaltung in besonders attraktiver und Kaltgetränken sowie kleinere Snacks genießen. Im Museumshop Atmosphäre ausrichten? Unser Museumsfoyer ist der ideale Ort für bieten wir Bücher und Zeitschriften zu den Kelten und Römern, Unternehmensfeiern, Empfänge, Konzerte, Vorträge, Konferenzen, Repliken, Schmuck, Spielzeug und vieles mehr an. Schulungen etc. in geschmackvollem Ambiente. Sprechen Sie uns an! BUCHBARE ANGEBOTE B UCH U NG E N Das kelten römer museum manching legt großen Wert darauf, Telefon: 08459 32373-0 Archäologie und Geschichte auf verständliche Weise und mit allen info@museum-manching.de Sinnen zu vermitteln. Unser Pädagogikteam bietet vielfältige Überblicks- und Themenführungen für Kindergartengruppen, Schulklassen, Familien und Erwachsene an – auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Für Besucher mit Sehbeeinträchtigungen lässt sich das Museum durch Tastführungen erkunden. In der Museumswerkstatt können Schulklassen und andere Kinder- gruppen antike Arbeitstechniken selbst ausprobieren und sich ein Andenken an den Museumsbesuch anfertigen. Diese Workshops sind auch als Kindergeburtstage buchbar. Alle Räumlichkeiten sind für Rollstuhlfahrer erreichbar. Für blinde und sehbeeinträchtigte Personen in Begleitung steht nach Voranmeldung zudem ein Museumskoffer mit Repliken und einem Vorlesebuch zur Verfügung. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.museum-manching.de.
Bildnachweise: I. Roemercohorte Opladen e. V./Foto Patrick Beier: S. 1 · Ines Heider: S. 2 · kelten römer museum manching/Foto Maria Meßner: S. 3 (links und rechts), S. 7 (rechts) · Jochen Gruner: S. 4, S. 5 (untere Reihe links und Mitte) · 4. Vindeliker-Kohorte e. V./Foto Roland Mogk: S. 5 (obere Reihe links und mittlere Reihe rechts) · www.kelten-reiter.com: S. 5 (obere Reihe Mitte) · I. Roemercohorte Opladen e. V./Foto Hans-Werner Berg: S. 5 (obere Reihe rechts und Im Erlet 2 · 85077 Manching untere Reihe rechts) · Michael Heinrich: S. 6 (oben), S. 9, S. 14 · Gerhard Nixdorf: S. 6 (unten Telefon: 08459 32373-0 · info@museum-manching.de links und rechts), S. 15 · Archäologische Staatssammlung München/Foto Manfred Eberlein: S. 7 (links) · Archäologiepark Altmühltal: S. 10 (oben) · Juan Manuel Abascal: S. 10 (unten) · Thomas www.museum-manching.de · www.facebook.com/keltenroemermuseum Fischer: S. 11 (links) · Immanuel Giel: S. 11 (rechts) Ö F F N U N G S Z E IT E N AN FAH RT Dienstag – Freitag 9:30 – 16 Uhr Auto: A9 Ausfahrt Manching, danach der Beschilderung folgen. Parkplätze Samstag, Sonntag, Feiertage 10 – 17 Uhr (auch für Busse) stehen direkt am Museum und »Am Braunweiher« zur Verfügung. Montag geschlossen (außer an Feiertagen) ÖPNV: Linienbus 16 ab Hbf Ingolstadt in Richtung Manching/Geisenfeld, Haltestelle »Schloßberg«. E I N T R I T TS P R E I S E Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München Erwachsene 6 € · Erwachsene ermäßigt (Gruppen, Schwerbehinderte etc.) 5 € · Museumsträger Kinder, Jugendliche, Auszubildende, Studenten bis 26 Jahre, Sozialhilfeempfänger Bezirk Oberbayern · Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm · etc. 2 € · Schulklassen und Jugendgruppen pro Person 1,50 € · Kinder unter 6 Jahren Markt Manching · Keltisch-Römischer Freundeskreis e. V. Eintritt frei · Familie (2 Erwachsene mit Kindern) 13 € · Familie (1 Erwachsener mit Kindern) 7 € · Jahreskarte Erwachsene 10 € · Jahreskarte Kinder, Jugendliche, © 2 0 2 0 K E LT E N R Ö M E R M U S E U M M A N C H I N G Auszubildende, Studenten, Sozialhilfeempfänger etc. 4 € G E S TA LT U N G W W W . A L E X J O H N - D E S I G N . D E
Sie können auch lesen