Zugvogel LBV-Veranstaltungsprogramm März - Dezember 2018 - der Kreisgruppen Altötting, Berchtesgadener Land, LBV Inn-Salzach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zugvogel LBV-Veranstaltungsprogramm März - Dezember 2018 der Kreisgruppen Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf, Rosenheim und Traunstein Der Star Vogel des Jahres 2018 Fotograiert von Rosl Roessner
LBV Kreisgruppe Rosenheim Kreisgruppenvorsitzender Martin Walter Tel.: 08061-1857 E-Mail: rosenheim@lbv.de Homepage: www.rosenheim.lbv.de Bankverbindung: Voba Raiba Rosenheim-Chiemsee eG IBAN: DE 47 7116 0000 0000 3699 42 BIC: GENODEF1VRR Kreisgruppen-Trefen Die Kreisgruppe Rosenheim trift sich jeden zweiten Dienstag im Monat um 19.30 Uhr an folgenden Terminen: KG Rosenheim 9. Januar, 13. Februar, 13. März, 10. April, 8. Mai, 12. Juni, 10. Juli, 14. August, 11. September, 9. Oktober, 13. November, 11. Dezember Der bisherige Veranstaltungsort Mail Keller (Schmettererstraße 20, 83022 Rosenheim) ist wegen Pächterwechsel unsicher; bitte Rückfrage per E-Mail oder Telefon. Immer informiert Aktuelles aus der Kreisgruppe, eventuelle Terminänderungen und weitere Informationen zu Veranstaltungen entnehmen Sie bitte unserer oben genannten Homepage. E-Mail werden ehrenamtlich betreut, gegebenenfalls bitten wir Sie um etwas Geduld. Gerne halten wir Sie auch über unseren regelmäßigen Infobrief auf dem Laufenden. Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail an rosenheim@lbv.de mit dem Stichwort Infobrief und wir nehmen Sie in unseren Verteiler auf. 31
„Waldzwergal“ in Pfafenhofen bei Rosenheim Leitung: Theresa Neubauer Tel.: 0177-8340561, E-Mail: theresa.neubauer@gmx.de Alter: 2,5 - 4 Jahre Zeit: jeden ersten Freitag im Monat, nachmittag Dauer: 1,5 Stunden Trefpunkt: Westerndorf St. Peter (hinter der Bahnunterführung) Seit Juli trefen sich jeden ersten Freitag im Monat die Waldzwergal, im Alter von ca. 2,5 Jahren in Westerndorf St. Peter, um gemeinsam span- nende, erlebnisreiche und lehrreiche 1,5 Stunden im Wald zu verbringen. Gemeinsam gehen wir mit Becherlupen, Eimern und Schaufeln auf Ent- deckungstour und die Kinder lernen somit auf spielerische Weise die heimische Flora und Fauna, den Wald und alle seine Lebewesen kennen. Das „Waldzwergal“, eine Filzhandpuppe und die Eltern begleiten uns bei jedem Trefen. Zwischendurch darf natürlich eine leckere Brotzeit bei den Kleinen nicht fehlen. KG Rosenheim Wenn noch jemand Interesse hat, mich in der Gruppe als Kollegin zu unterstützen, würde ich mich sehr freuen! „Mangfall-Wöllinge“ & „Mangfall-Wölfe“ in Bruckmühl Leitung: Peter Staudt, Cassandra Wood, Silvia Eschbaumer Tel.: 08062-728314, E-Mail: peter.m.staudt@gmail.com Alter: 6 - 11 Jahre bzw. 12 - 27 Jahre Zeit: Freitag Nachmittag, 14.30-17.30 Uhr Dauer: 2 - 3 Stunden Trefpunkt: i. d. R. vor dem Tierkundemuseum am Salus Auwaldbiotop Unter der Leitung von Peter Staudt gibt es in Bruckmühl seit Juni 2017 eine Gruppe für Kinder von 6-11 Jahren. Das letzte große Projekt war u.a. das Bauen von Igelschlupfen in Kooperation mit der Igelstation des Tierschutz- vereins Bruckmühl und dem Tierkundemuseum Bruckmühl / SALUS Au- waldbiotop. Für dieses Jahr sind die Teilnahme an der Stunde der Garten- vögel, Aufräumaktionen als „Trashbusters“, das Bauen von Nistkästen und Futterhäuschen u. v. m. geplant. Die Projekte werden oft in Zusammenar- beit mit anderen ortsansässigen Vereinen und Verbänden durchgeführt. Weitere Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen! 32
Kindergruppe in Rosenheim Leitung: Christina Cebulla Tel.: 0173-3903271 , E-Mail: christina.cebulla@web.de Alter: 6 - 10 Jahre Zeit: 14tägig, Freitag Nachmittag, 16.00-18.00 Uhr Dauer: 2 Stunden Trefpunkt: Ortsteil Oberwöhr, an der Turneralm Als Gegenbewegung zu TV, Handy und Co stellt sich jetzt eine neue NAJU-Gruppe in Rosenheim dem Abenteuer vor der Haustür. Mit spieleri- schen Mitteln werden die Kinder im Grundschulalter mit der Natur vertraut gemacht und ihr Verständnis für den Schutz von Tier- und Planzenwelt geweckt. Wir wollen begreifen, dass jedes Wesen seinen Platz und seine Funktion im Ökosystem hat. Biene, Mücke oder Wolf. Wir stellen Fragen und suchen nach Antworten. Miteinander wollen wir das große Uhrwerk Natur erforschen und im Wechsel der Jahreszeiten Zusammenhänge ver- KG Rosenheim stehen. Mit kreativen Projekten, Spielen, viel Bewegung und einer ordent- liche Portion Spaß gestalten wir unsere Trefen. Foto: Christina Cebulla Zum Thema „Wir unterstützen unsere tierischen Nachbarn“, haben wir Wintervogelfutter selbst zubereitet und ein Igelquartier angelegt. Für den kommenden Frühling sind Samenkugeln entstanden, die ausgebracht werden und als Bienenschmaus dienen sollen. In Planung ist der gemein- same Bau eines Insektenhotels. 33
Neues von der Saatkrähe aus Rosenheim Auch im Jahre 2017 war der Arbeitskreis Saatkrähe im Landkreis Rosenheim aktiv. Sowohl bayernweit als auch im Landkreis Rosenheim nimmt die Zahl der Brutpaare an Saatkrähen weiter zu. So wurden 2017 im Landkreis Rosenheim 268 Brutpaare gezählt, von denen 219 in der Stadt Rosenheim brüteten. Die meisten Vögel fand man in 2 großen Kolonien mit je etwa 100 Brutpaaren in Rosenheim. Alle anderen 8 Kolonien in Stadt und Land waren deutlich kleiner und bestanden aus 5 bis 16 Brutpaaren. Alle Kolonien lagen in Siedlungen. Die Zähldaten wurden wie jedes Jahr vom Arbeitskreis an das Landesamt für Umwelt, der zentra- len Erfassungsstelle in Bayern, gemeldet. Foto: Klaus Moritz Graikquelle: LfU 2017 KG Rosenheim Während auch 2017 wieder mehrere Berichte zu Konlikten an Saatkrähen- kolonien wegen Lärm und Verschmutzungen aus anderen Landesteilen in den Medien waren, ist im Raum Rosenheim zum Glück alles ruhig. Be- schwerden aus der Bevölkerung gab es zwar, die Verantwortlichen in den Kommunen handeln aber besonnen. Denn man weiß dort: Eingrife in die Kolonien lösen nicht das Problem, sondern die Brutkolonien splittern auf und es kommt zu vermehrten Neugründungen an anderer Stelle und da- mit zur Vervielfältigung der Problematik. Zur Information der Bevölkerung wurden 2017 auf der Lorettowiese in Rosenheim drei vom LBV entworfene Informationstafeln von der Stadt Rosenheim aufgestellt. Sollten Sie neu entstehende Brutkolonien insbesondere im ländlichen Be- reich beobachten oder Interesse an der Mithilfe beim Saatkrähenmonito- ring haben, melden Sie dies bitte der Kreisgruppe Rosenheim unter rosenheim@lbv.de oder der LBV Regionalgeschäftsstelle unter inn-salzach@lbv.de. Klaus Moritz, KG Rosenheim 34
Veranstaltungen März Vogelstimmen im Auwald Sa 03.03.18 Die vielfältige Vogelwelt der Innauen am Gesang erkennen 7.00 Uhr Leitung: Martin Walter, Tel. 08061-1857 Parkplatz Grandauer Au, Hofaustraße, Stephanskirchen Vogelstimmen im Garten Sa 03.03.18 Gartenvögel wie Grünink und Hausrotschwanz 16.30 Uhr am Gesang erkennen. Leitung: Martin Walter, Tel. 08061-1857 Hofbergschule, Am Hofberg, Bad Aibling Vogelstimmen im Garten Sa 17.03.18 Gartenvögel wie Grünink und Hausrotschwanz 6.30 Uhr KG Rosenheim am Gesang erkennen. Leitung: Martin Walter, Tel. 08061-1857 Hofbergschule, Am Hofberg, Bad Aibling Vogelstimmen im Auwald Sa 17.03.18 Die vielfältige Vogelwelt der Innauen am Gesang erkennen 17.00 Uhr Leitung: Martin Walter, Tel. 08061-1857 Parkplatz Grandauer Au, Hofaustraße, Stephanskirchen Vogelstimmen im Wald Sa 31.03.18 Waldvögel wie Amsel, Buchink und Rotkehlchen 7.00 Uhr am Gesang erkennen. Leitung: Martin Walter, Tel. 08061-1857 Ghersburgstr., Schranke zum Klärwerk, Bad Aibling Vogelstimmen im Garten Sa 31.03.18 Gartenvögel wie Grünink und Hausrotschwanz 18.00 Uhr am Gesang erkennen. Leitung: Martin Walter, Tel. 08061-1857 Hofbergschule, Am Hofberg, Bad Aibling 35
April Sa 07.04.18 Vogelstimmen im Auwald 6.30 Uhr Die vielfältige Vogelwelt der Innauen am Gesang erkennen. Leitung: Martin Walter, Tel. 08061-1857 Parkplatz Grandauer Au, Hofaustr., Stephanskirchen Sa 14.04.18 Vogelstimmen im Garten 6.00 Uhr Gartenvögel wie Grünink und Hausrotschwanz am Gesang erkennen. Leitung: Martin Walter, Tel. 08061-1857 Hofbergschule, Am Hofberg, Bad Aibling Sa 14.04.18 Vogelstimmen im Wald 18.00 Uhr Waldvögel wie Amsel, Buchink und Rotkehlchen am Gesang erkennen. Leitung: Martin Walter, Tel. 08061-1857 Ghersburgstr., Schranke zum Klärwerk, Bad Aiblng KG Rosenheim So 15.04.18 Bärlauch-Spiele-Familienwanderung auf den Petersberg 10.00- ca. Wir wollen am Bach und mit Naturmaterial spielen, Kräuter 15.00 Uhr inden und gleich vor Ort verarbeiten, Basteln, ein Märchen (Ersatztermin: hören, ... Geeignet für Familien mit Kindern ab ca. 5 Jahren. 01.05.18) Ausrüstung: witterungsbedingte Kleidung, genügend Brot- zeit/Getränke und ein Handtuch. Anmeldung bei Bettina Sedlmair, Te. 08062-8316, Email: sedlmair-bettina@online.de Leitung: Bettina Sedlmair Wanderparkplatz der Hohen Asten, Flintsbach am Inn Sa 28.04.18 Vogelstimmen im Auwald 6.00 Uhr Die vielfältige Vogelwelt der Innauen am Gesang erkennen. Leitung: Martin Walter, Tel. 08061-1857 Parkplatz Grandauer Au, Hofaustr., Ro-Stephanskirchen So 29.04.18 Vogelstimmenwanderung auf der Herreninsel – 5.00 Uhr das Naturidyll abseits der Touristenströme erleben Teilnehmerbeitrag inkl. Schiffahrt und Parkgebühr: 15,- €, Kinder unter 14 Jahren sind von der Gebühr befreit. Bei starkem Regenfall oder Sturm fällt die Fahrt aus. Leitung: Martin Walter, Tel. 08061-1857 Schif-Anlegeplatz Prien/Stock Sonderschiffahrt 36
Mai Vogelstimmenwanderung am Simssee-Südufer Sa 05.05.18 Kinder willkommen! 6.00 Uhr Leitung: Albert Huber Parkplatz beim Gockelwirt, Weinbergstr. 9, Stephanskirchen Vögel und ihre Stimmen in Wald und am Gewässer So 06.05.18 Wanderung durch das Grünholz und an der Mangfall 6.00 Uhr Leitung: Klaus Moritz Parkplatz bei Denn‘s Biomarkt, Mangfallstr. 35, Rosenheim Jahreshauptversammlung der KG Rosenheim Di 08.05.18 mit Vortrag zum „Vogel des Jahres 2018 - dem Star“ 19.30 Uhr Leitung: Martin Walter, Tel. 08061-1857 Gaststätte Mail Keller, Schmettererstr. 20, Rosenheim (Veranstaltungsort bitte nochmals nachfragen) KG Rosenheim Vogelstimmen im Wald Sa 12.05.18 Waldvögel wie Amsel, Buchink und Rotkehlchen 6.00 Uhr am Gesang erkennen. Leitung: Martin Walter, Tel. 08061-1857 Ghersburgstr., Schranke zum Klärwerk, Bad Aibling Vogelstimmen im Garten Sa 12.05.18 Gartenvögel wie Grünink und Hausrotschwanz 19.00 Uhr am Gesang erkennen. Leitung: Martin Walter, Tel. 08061-1857 Hofbergschule, Am Hofberg, Bad Aibling Frühkonzert der Rohrsänger Sa 26.05.18 Drei Rohrsängerarten, Karmingimpel, Wachtelkönig und 4.00 Uhr andere Arten erwarten uns im Grabenstätter Moos. Leitung: Martin Walter, Tel. 08061-1857 Parkplatz am Netto-Supermarkt, Chieminger Straße, Grabenstätt 37
Sa 27.05.18 Vogelstimmen im Auwald 5.30 Uhr Die vielfältige Vogelwelt der Innauen am Gesang erkennen. Leitung: Martin Walter, Tel. 08061-1857 Parkplatz Grandauer Au, Hofaustr., Stephanskirchen Juni Sa 09.06.18 Artenvielfalt in der bäuerlichen Kulturlandschaft 10.00 - ca. Wanderung über die Schmiedalm (Gemeinde Frasdorf) zur 13.00 Uhr Hofalm (Gemeinde Aschau). Viele seltene Blütenplanzen (unter anderem mehrere Orchideen-Arten) bilden hier auf den Almwiesen zusammen mit Insekten, Spinnen, Amphi- bien, Säugetieren und Vögeln eine äußerst artenreiche Lebensgemeinschaft, die wir auf unserer Wanderung ein wenig erforschen werden. Sie erfahren auch warum auf diesen Almen so viele Arten gedeihen könne, obwohl die Kühe hier seit Jahrhunderten Gras und Kräuter fressend „herumtrampeln“. Einkehrmöglichkeit auf der Hofalm. KG Rosenheim Die Führung endet hier, der Abstieg erfolgt individuell. Wegstrecke bis zur Hofalm: ca. 5 km, Höhenmeter: ca. 300 m. Ausrüstung: Wanderschuhe Anmeldung erforderlich: Hanna Labus, Tel. 08032-8748 Leitung: Hanna Labus Wanderparkplatz bei Obersoilach, Frasdorf So 17.06.18 Orchideenexpress - 9.45 Uhr Wandern mit dem LEO (Lokalbahn Endorf – Obing) (Abfahrt ca. Wir fahren mit der Lokalbahn von Bad Endorf nach Ame- 9.55 Uhr) rang. Dort wandern wir durch Laubwälder, besuchen orchideenreiche Quellmoore und Streuwiesen und machen schließlich Mittagsrast am Zillhamer See (bitte Brotzeit mit- nehmen). Anschließend führt uns der Moorlehrpfad durch das Freimoos nach Haling. Von dort aus fahren wir mit der Lokalbahn zurück nach Endorf. (Anreise mit dem Zug: Rosenheim ca. 9.30 Uhr; Wasserburg Bahnhof ca. 9.00 Uhr) Unkostenbeitrag: 10,- € (incl. Lokalbahn) Anmeldung erbeten bei Erwin Pimmer, Tel. 0151-57989689 (nach 19:00 Uhr) Leitung: Dipl. Ökologe Erwin Pimmer Bahnhof Bad Endorf 38
Spiele-Familienwanderung an die Leitzach So 17.06.18 Ausgestattet mit Becherlupen machen wir uns auf den Weg 9.00 - ca. zur Leitzach. Und damit es nicht langweilig wird, machen wir 14.00 Uhr unterwegs ganz viele Spiele. An der Leitzach angekommen können wir ein Steinlabyrinth (Ersatz- bauen oder bei warmem Wetter auch baden und termin plantschen. 01.07.18) Geeignet für Familien mit Kindern ab ca. 5 Jahren. Ausrüstung: witterungsbedingte Kleidung, genügend Brotzeit/Getränke und ein Handtuch Anmeldung bei Bettina Sedlmair, Tel. 08062-8316, Email: sedlmair-bettina@online.de Leitung: Bettina Sedlmair Wallner Alm, Neuburgstraße, Gemeinde Feldkirchen, Juli Das Söchtenauer Moor im Hochsommer So 22.07.18 Ein Hochmoor mit vielen Gesichtern: verheidetes Moor mit 14.00 Uhr KG Rosenheim lockerem Kiefernwald, Hand- und Torfstiche in allen Stadien der Regeneration zum Hochmoor und schließlich die Reste der ursprünglichen Latschenilze. Eine 3 – 4 stündige Wanderung mit anschließender Möglichkeit zur Einkehr. Anmeldung erbeten bei Erwin Pimmer, Tel. 0151-57989689 (nach 19:00 Uhr) Leitung: Dipl. Ökologe Erwin Pimmer Söchtenau, Parkplatz am Sportplatz Wanderung um den Bärnsee (Aschau) Sa 28.07.18 Im Landschaftsschutzgebiet um den Bärnsee, mit seinen 14.00 - ca. vorbildlich geplegten Streuwiesen leben so viele besonders 17.00 Uhr schützenswerte Planzen und Tiere, dass das Gebiet heute zu den europäischen Fauna-Flora-Habitaten zählt. Lernen Sie auf unserer Wanderung die Bewohner der Streuwiesen kennen und lassen Sie sich die Entstehungsgeschichte dieser zauberhaften Landschaft erzählen! Einkehrmöglichkeit: Cafe Pauli. Ausrüstung: Wanderschuhe. Wegstrecke: ca. 5 km Anmeldung erforderlich: Hanna Labus, Tel. 08032-8748 Leitung: Hanna Labus Moorschwimmbad, Aschau/Chiemgau Fortsetzung Seite 42! 39
September Sa 15.09.18 Schwaberinger Quellmoore und Streuwiesen 14.00 Uhr Hier ist die Blütezeit des Sommers noch nicht ganz zu Ende. Letzte, leuchtende blaue Farbtupfer auf den Streuwiesen setzen Lungenenzian und Tarant (Sumpfenzian). Aber auch die Tierwelt, wie z.B. die Wespenspinne zeigt Farbe. Eine 3 – 4 stündige Wanderung mit anschließender Möglichkeit zur Einkehr. Anmeldung erbeten bei Erwin Pimmer, Tel. 0151-57989689 (nach 19:00 Uhr) Leitung: Dipl. Ökologe Erwin Pimmer Schwabering, bei der Kirche Oktober Mi 03.10.18 Herbstwanderung in der Samerberger Filze 14.00 - ca. Eine besinnliche Wanderung in die Samerberger Filze, die 17.00 Uhr sich jetzt auf den kommenden Winter vorbereitet. Was uns Menschen wie das Absterben der grünen Natur vorkommt, sind bei genauerer Betrachtung lebensrettende Maßnah- KG Rosenheim men, die die Planzen ergreifen, um den eigentlich tödlichen Winter zu überstehen. Welche schier unglaubliche Leistun- gen sie da vollbringen, erfahren Sie auf unserer Wanderung. Wir beschäftigen uns auch mit der Lebensweise der Pilze und Flechten, und damit, was verschiedene Tierarten tun (einschließlich Homo Sapiens) um den Winter zu überste- hen. Wegstrecke ca. 4 km Anmeldung erforderlich: Hanna Labus, Tel. 08032-8748 Leitung: Hanna Labus Naturschwimmband,Törwang/Samerberg So 07.10.18 Auf dem Schmugglerweg zum Klobenstein 14.00 Uhr Zum Erntedankfest führt unsere 4-stündige Wanderung durch das wildromantische Tal der Tiroler Ache. Bitte unterschätzen sie nicht diesen häuig begangenen Weg. Die Steigungen sind kurz, aber steil (festes Schuhwerk!). Nach der Hängebrücke über die Tiroler Ache kehren wir in der Gaststätte Klobenstein ein. Anmeldung erbeten bei Erwin Pimmer, Tel. 0151-57989689 (nach 19:00 Uhr) Leitung: Dipl. Ökologe Erwin Pimmer Ettenhausen, Parkplatz an der stillgelegten Geigelsteinbahn 42
Sie können auch lesen