Datenschutzerklärung AWO Bezirksverband Oberbayern e.V. Stand 1.1.2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Datenschutzerklärung AWO Bezirksverband Oberbayern e.V. Stand 1.1.2020 O:\6 WEBSITE\Datenschutzerklärung\2020_01_01_Datenschutzerklärung AWO Obb.docxAWO BV Obb.
I. ALLGEMEINE INFORMATION 2 II. IHRE RECHTE 3 III. HOSTING 3 IV. AUFRUF DER WEBSITE 3 V. EINSATZ VON COOKIES 4 VI. EINBINDUNG VON YOUTUBE-VIDEOS 4 VII. EINBINDUNG VON GOOGLE MAPS 5 VIII. ONLINEPRÄSENZEN IN SOZIALEN MEDIEN 6 IX. AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNGEN / PROFILING FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. I. Allgemeine Information (1) Im Folgenden informieren wir gemäß Art. 13 DSGVO über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. (2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die AWO-Bezirksverband Oberbayern e.V. Edelsbergstr. 10, 80686 München E-Mail: info@awo-obb.de (siehe unser Impressum). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: Bugl & Kollegen Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH Sedanstraße 7 93055 Regensburg E-Mail: kontakt@buglundkollegen.de 2
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. II. Ihre Rechte (1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: – Recht auf Auskunft, – Recht auf Berichtigung oder Löschung, – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, – Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, – Recht auf Datenübertragbarkeit. (2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen finden Sie unter folgendem Link. https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html III. Hosting (1) Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. (2) Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Hosting-Anbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag). IV. Aufruf der Website (1) Bei der rein informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: – IP-Adresse – Datum und Uhrzeit der Anfrage 3
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) – Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) – Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode – jeweils übertragene Datenmenge – Website, von der die Anforderung kommt – Browser – Betriebssystem und dessen Oberfläche – Sprache und Version der Browsersoftware. Wir erheben und speichern diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses für eine begrenzte Zeit, um im Falle unzulässiger Zugriffe bzw. Zugriffsversuche auf hiesige Server eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). V. Einsatz von Cookies (1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. (2) Wir unterscheiden zwei Kategorien von Cookies: (a) essentielle Cookies, ohne die die Funktionalität unserer Website eingeschränkt wäre und (b) optionale Cookies für Zwecke der Website-Analyse und des Marketings. Die Verwendung von optionalen Cookies wird auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) gestützt. In der folgenden Tabelle und den darauffolgenden Absätzen beschreiben wir die auf dieser Website eingesetzten optionalen Cookies im Detail: Optionale Cookies Art Zweck und Inhalt Speicherdauer Ein/Aus Externe Youtube Clips zur Nach Einwilligung nur für den Cookie löscht sich automatisch Medien Außendarstellung Zeitpunkt der Verwendung bei Neuladen der Seite Google Maps für Nach Einwilligung nur für den Cookie löscht sich automatisch Anfahrtsbeschreibungen Zeitpunkt der Verwendung bei Neuladen der Seite VI. Einbindung von YouTube-Videos (1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie Ihre Einwilligung abgeben und die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. 4
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Punkt IV. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von YouTube ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. (3) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. (4) Sie können den Einsatz der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser- Software oder in den Cookie-Einstellungen ändern. (5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. VII. Einbindung von Google Maps (1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Diese sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an Google übertragen werden, wenn Sie die Karten nicht abrufen. Erst wenn Sie Ihre Einwilligung abgeben und die Karten abrufen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. (2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Punkt IV. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. (3) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. 5
VIII. Onlinepräsenzen in sozialen Medien Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um die dort aktiven Nutzer über unsere Leistungen und Aktivitäten zu informieren und bei Interesse direkt über die Plattformen zu kommunizieren. Wir sind aktuell in folgenden Netzwerken vertreten: Facebook Instagram lnstagram gehört ebenfalls zum Facebook-Konzern. (1) Gemeinsame Verantwortung Für den Betrieb unserer Fanpages auf Facebook und lnstagram sind wir gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam mit dem Facebook-Konzern verantwortlich. Hierzu haben wir mit Facebook in einer Vereinbarung festgelegt, wer welche Verpflichtungen im Hinblick auf den Datenschutz erfüllt. Diese Vereinbarung kann hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abgerufen werden. Facebook ist danach vorrangig dafür verantwortlich, dem Betroffenen Informationen über die gemeinsame Verarbeitung bereitzustellen und es ihm zu ermöglichen, seine Datenschutzrechte auszuüben. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Daten der Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) von den Betreibern der Netzwerke entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden. (2) Vom Facebook-Konzern erfasste und genutzte Daten Sind Sie registrierter Nutzer von Facebook und/oder lnstagram, erhebt Facebook die in der Facebook-Datenrichtlinie (https://www.facebook.com/policy.php) beschriebenen Daten. Sind Sie kein registrierter Nutzer, können u.U. dennoch mit Identifikatoren versehene Cookies, kleine Textdateien, in Ihrem Browser gespeichert werden, die ein sog. Tracking Ihres Nutzerverhaltens ermöglichen. In der Regel werden die Nutzerdaten bei einem Besuch der Fanpages auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Anhand des Nutzerverhaltens (auch beim Besuch unserer Fanpages) werden komplexe Nutzerprofile erstellt, die Facebook nutzen kann, um dem*der Besucher*in personalisierte Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb von Facebook/lnstagram auszuspielen. Von Facebook erhobene Daten werden innerhalb des gesamten Facebook-Konzerns ausgetauscht und verarbeitet. Zum Facebook-Konzern gehören bspw. auch WhatsApp und Oculus. So werden etwa über Facebook erhobene Informationen genutzt, um dem Nutzer personalisierte Werbung auf lnstagram anzuzeigen. Bei der Verarbeitung von Daten durch Facebook kann es dazu kommen, dass Nutzerdaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere den USA übertragen werden. Facebook hat sich deswegen dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen: (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=A...) 6
(3) Widerspruch gegen die Datenverarbeitung durch den Facebook-Konzern Wenn Sie hiermit nicht einverstanden sind, können Sie hier widersprechen (Opt-Out). Facebook lreland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland Online erreichen Sie Facebook hier (https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586) Den Datenschutzbeauftragten von Facebook erreichen Sie unter https://www.facebook .com/he lp/contact/540977946302970 . Für weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten verweisen wir erneut auf die Datenrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. (4) Von uns genutzte Daten („Seiten-lnsights") Der Facebook-Konzern stellt uns Statistiken und Nutzungsdaten bereit, anhand derer wir die Nutzung unserer Fanpages analysieren können (sog. „Seiten-lnsights"). Der Betrieb der Fanpages und die Nutzung der Seiten-lnsights dient unserem berechtigten Interesse an einer wirksamen Außendarstellung und effizienter Kommunikation mit unseren Kund*innen und Interessent*innen. Rechtsgrundlage ist demgemäß Art. 6 Abs. 1S.1lit. f) DSGVO. Seiten-lnsights ermöglichen es uns, unser Angebot auf den Fanpages laufend zu verbessern. Wir als Betreiber treffen jedoch keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von lnsights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen wie z.B. Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten. Und wir haben keine Möglichkeit, Nutzer aufgrund der Seiten-lnsights zu identifizieren. Insbesondere haben wir gemäß der Vereinbarung kein Recht, von Facebook die Offenlegung einzelner Besucherdaten zu verlangen. Eine Identifizierung ist uns nur möglich, wenn wir einzelne Profilbilder-„Gefällt-mir"-Angaben für die Seite zuordnen können; dies aber nur, soweit unsere Fanpages vom entsprechenden Besucher mit „Gefällt-mir" markiert wurden, und die „Gefällt mir"-Angaben auf „öffentlich" eingestellt sind. Darüber hinaus haben und nutzen wir keine weiteren Programme/Cookies, um Ihr Nutzerverhalten auf unserer Fanpages auszuwerten. Wir verarbeiten die Daten der Nutzerinnen und Nutzer unserer Social-Media-Seiten nur insofern diese z.B. über Kommentare oder Direktnachrichten mit uns in Kontakt treten und kommunizieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers ist Art .6 Abs. 1lit.b und f DSGVO. (5) Verbindung der Social-Media-Präsenzen zu unserer Homepage Wenn Sie mit einem eigenen Profil bei Facebook und/oder lnstagram eingeloggt sind und dort unsere jeweilige Fanpage aufrufen, kann Facebook Ihren Besuch Ihrem eingeloggten Profil zuordnen. Dies gilt aber auch dann, wenn Sie - in Facebook und/oder lnstagram eingeloggt - unsere Homepage besuchen. Sollten Sie keine Zuordnung Ihres Benutzerkontos zu Ihrer IP-Adresse wünschen, dann loggen Sie sich bitte im Vorfeld der Nutzung unserer Homepage aus Ihrem Facebook- und/oder lnstagram-Account aus. (6) Betroffenenrechte Da ausschließlich Facebook unmittelbaren Zugriff auf Ihre Nutzerdaten hat, können Sie Ihre Betroffenenrechte am effektivsten gegenüber Facebook geltend machen (siehe oben). Grundsätzlich können Sie Ihre Betroffenenrechte aber auch uns gegenüber geltend machen. AWO Bezirksverband Oberbayern e.V. Edelsbergstr.10,80686 München E-Mail: info@awo-obb.de 7
(siehe unser Impressum). Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: Bugl & Kollegen Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH Sedanstraße 7 93055 Regensburg E-Mail: kontakt@buglundkollegen.de IX. Automatisierte Entscheidungsfindungen / Profiling Wir setzen im Rahmen unserer Website und der zugehörigen Datenverarbeitung keine automatisierten Entscheidungsprozesse ein. 8
Sie können auch lesen