" Der Hochlauf der E-Mobilität treibt die Entwicklung von Smart-Meter-Gateway-Anwendungen." - Interview mit Uwe Klemm, Bereichsleiter New Energy ...

 
WEITER LESEN
" Der Hochlauf der E-Mobilität treibt die Entwicklung von Smart-Meter-Gateway-Anwendungen." - Interview mit Uwe Klemm, Bereichsleiter New Energy ...
2 21
                                                                 Auszug aus
                                                                 Ausgabe 2
                                                                 April 2021

                  Interview mit Uwe Klemm, Bereichsleiter
                  New Energy Solutions, GISA GmbH
                  »Der Hochlauf der E-Mobilität
                    treibt die Entwicklung von
                    Smart-Meter-Gateway-
                    Anwendungen.«
                  Geführt von energate-Redakteur Phillip Akoto
ISSN: 1611-2997
" Der Hochlauf der E-Mobilität treibt die Entwicklung von Smart-Meter-Gateway-Anwendungen." - Interview mit Uwe Klemm, Bereichsleiter New Energy ...
Interview

                 Interview mit Uwe Klemm, Bereichsleiter New Energy Solutions, GISA GmbH

                » Der Hochlauf der E-Mobilität
                  treibt die Entwicklung von
                  Smart-Meter-Gateway-
                  Anwendungen.«
                 Der „Garagenversuch“ von VW-Tochter Audi und dem IT-Dienstleister Gisa bestätigt das
                 Potenzial von Smart-Meter-Gateways für die Verkehrswende, so Uwe Klemm, Head of
                 Energy Steering bei Gisa im Gespräch mit energate-Redakteur Phillip Akoto.

                                                                                           e|m|w:
                                                                                           Herr Klemm, Gisa hat mit der Volkswa-
                                                                                           gen-Tochter Audi ein gemeinsames Pro-
                                                                                           jekt zum Thema netzdienliches Laden
                                                                                           durchgeführt. Worum ging es konkret?

                                                                                           Klemm:
                                                                                           Unsere Zusammenarbeit mit Audi drehte
                                                                                           sich um ein Lastmanagementsystem für
                                                                                           E-Mobilität, beispielswiese zur Entlas-
                                                                                           tung der Verteilnetze. Im Detail ging es
                                                                                           darum, den heimischen Ladevorgang
                                                                                           eines E-Autofahrers über ein Smart-Meter-
                                                                                           Gateway zu steuern. Wir konnten zeigen,
                                                                                           dass es möglich ist, über das Smart-Meter-
                                                                                           Gateway direkt aus dem Backend-System
                                                                                           heraus auf einen Ladevorgang zuzugrei-
                                                                                           fen, um diesen stufenlos zu regeln, also
                                                                                           nicht nur ein- und oder auszuschalten,
                                                                                           sondern das Niveau der Ladeleistung
                                                                                           hoch- oder herunterzufahren.

                                                                                           e|m|w:
                                                                                           Gisa ist als IT-Dienstleister bislang stark
                                                                                           in den Bereichen Abrechnung, Smart
                                                                                           Energy sowie Betrieb von IT-Systemen
                                                                                           für die Energiewirtschaft aktiv. Was
                                                                                           bringt Sie zur E-Mobilität?
Fotos: © GISA

                                                                                           Klemm:
                                                                                           Die Zusammenarbeit mit Audi folgt einem
                                                                                           Trend, den wir sehen. Dabei geht es nicht

                 2    Auszug aus e|m|w Heft 02|2021
" Der Hochlauf der E-Mobilität treibt die Entwicklung von Smart-Meter-Gateway-Anwendungen." - Interview mit Uwe Klemm, Bereichsleiter New Energy ...
Uwe Klemm                         Interview

allein um E-Mobilität, sondern um die                                                       lität gebündelt und an Kurzfristmärkten

                                              » 
Tatsache, dass immer mehr kleine dezent-                                                    vermarktet werden wird.
rale energiewirtschaftliche Anlagen in den         Den Hochlauf der
Markt kommen, während Großkraftwerke
                                                   E-Mobilität sehen wir in                 e|m|w:
sukzessive herausfallen. Den Hochlauf der                                                   Inwiefern beschäftigen Sie sich auch mit
E-Mobilität sehen wir in diesem Zusam-             diesem Zusammenhang als                  diesen weiteren Anwendungsfeldern für
menhang als einen Trend von mehreren,              einen Trend von mehreren,                smarte Energy Services?
den wir mit einer unserer großen Stärken           den wir mit einer unserer
verbinden wollen: den Smart Energy                 großen Stärken verbinden                 Klemm:
Services. In diesem Segment waren wir                                                       Zunächst entwickeln wir auf Basis der
ganz früh vorne mit dabei. Das heißt,              wollen: den Smart Energy                 erarbeiteten Ergebnisse weiter. Der nächste
wir können gut einschätzen, was mit                Services.«                               Schritt wird die Steuerung des Ladevorgangs
einem Smart-Meter-Gateway geht und was                                                      auf Basis der Anreiztabelle eines Netzbetrei-
nicht. Dazu kommt, dass perspektivisch                                                      bers sein. Darüber hinaus arbeiten wir an
ein Großteil der Smart-Meter-Gateways         liche System zu integrieren. Wir gehen        weiteren „Gateway-Projekten“. Eines davon
in Deutschland von Gisa IT-seitig betreut     davon aus, dass Steuerungsmöglichkeiten       dreht sich um die Steuerung von PV-Wech-
werden, auf Basis einer Robotron-Soft-        kleiner Anlagen für Netzbetreiber generell    selrichtern. Da schauen wir also auf die Er-
ware. Somit haben wir eine bedeutende,        immer wichtiger werden. Dies war eine         zeugungsseite. Ein drittes Projekt mit wieder
sichere und wichtige Kommunikations-          zentrale Triebfeder für uns, das Projekt      anderen Partnern dreht sich um das Thema
komponente bereits im Haus.                   durchzuführen. Das gesteigerte Interesse      CLS-Submetering, also die Übermittlung der
                                              daran kommt aber auch noch von anderen        Messwerte von Wärme- und Wassermen-
e|m|w:                                        Seiten. Ebenso können marktliche Anreize      genmessungen über das Gateway.
Ihr Fokus liegt also weniger auf der          dazu führen, dass Direktvermarkter, Elek-
E-Mobilität selbst und mehr auf dem           tromobilitätsdienstleister oder Lieferan-     e|m|w:
netztechnischen Umgang damit?                 ten Bedarf für Steuerungsmöglichkeiten        In der Branche ist zu hören, dass es dem
                                              sehen. Letztere könnten Endverbrauchern       Smart Metering bei den Endverbrau-
Klemm:                                        somit beispielsweise einen günstigen          chern noch an Akzeptanz fehlt, weil sie
Teilweise. Wir sind daran interessiert, die   variablen Tarif anbieten. Auch ist denkbar,   ihnen mit Blick auf den Nutzen zu teuer
Elektromobilität in das energiewirtschaft-    dass durch Dienstleister kleine Flexibi-      erscheint. Wie nehmen Sie das wahr?

                                                                                                         Auszug aus e|m|w Heft 02|2021    3
Interview                         Uwe Klemm

Klemm:                                            wir weitere Partner für unser Projekt zum    mit Einverständnis des Endkunden den
Richtig ist: Wenn der Mehrwert eines              netzdienlichen Laden ins Boot holen und      Ladevorgang des Autos gezielt auf die
intelligenten Messsystems allein darauf           noch vor Weihnachten 2020 einen ersten       gemessen am Börsenpreis günstigsten
reduziert bliebe, dass ein Endkunde jeder-        erfolgreichen Test durchführen.              Stunden legen oder den Ladevorgang in
zeit seinen Energieverbrauch exakt ver-                                                        Abhängigkeit der Einspeisung regene-

                                                  » 
folgen kann, ohne die Möglichkeit, etwa                                                        rativer Energien klimafreundlich beein-
ein E-Auto ins Smart Home zu integrieren               In der Tat sind                         flussen. Die intelligenten Wallboxen sind
oder flexible Ladestromtarife zu bekom-                                                        heute noch vergleichsweise teuer. Hier
men, dann wäre es sehr wahrscheinlich,
                                                       deutschlandweit bislang                 gehen wir wiederum davon aus, dass die
dass das Interesse gering bleibt. Wir                  noch nicht allzu viele                  Preise perspektivisch sinken. Geschehen
sind allerdings davon überzeugt, dass                  Wallboxen installiert,                  wird das zum einen mit dem hersteller-
eben diese Themen kommen werden                        die diese Voraussetzung                 seitig wachsenden Angebot und höheren
und der entsprechende Steuerungsbedarf                                                         Stückzahlen, zum anderen wegen der
                                                       mitbringen. Wir sind aber
steigt. Unseres Erachtens werden gerade                                                        Anreize, die netz-, vertriebs- und auch
die E-Mobilität und der Druck, der dort                davon überzeugt, dass                   aggregatorenseitig kommen. Diese Player
entsteht, ein Turbo für diese Entwicklung              auch diese Wallboxen                    werden die Technik in Bündelangeboten
sein. Dazu ein branchenfremdes Beispiel:               perspektivisch kommen,                  vertreiben und gegebenenfalls ein Stück
Wer hätte denn vor fünf Jahren gedacht,                eben weil sich damit                    weit subventionieren.
wie sehr Streaming-Dienste unseren Medi-
enkonsum verändern?                                    günstige Tarife verbinden

                                                                                               » 
                                                       lassen.«
e|m|w:                                                                                              Ohne die entsprechenden
Audi ist ein großer Name in der deut-                                                               zählbaren Vorteile für die
schen Automobilindustrie. Wie kam es              e|m|w:                                            Kundenseite greifen die
zu der Kooperation mit der VW-Tochter?            Die gängige private Ladeinfrastruktur
                                                  ist nicht per se direkt über ein Gateway          Käufer natürlich eher zu
Klemm:                                            steuerbar. Wie verbreitet sind smarte             den günstigeren, nicht
Da spielte unsere räumliche Nähe zu               Wallboxen mit entsprechenden Schnitt-             steuerbaren Geräten.«
den Werken des VW-Konzerns hier in                stellen heute?
Sachsen eine Rolle, wo der Konzern
E-Mobile produziert. Das hat uns auch             Klemm:                                       e|m|w:
in der Einschätzung bestärkt, dass die            In der Tat sind deutschlandweit bislang      Stichwort Subventionen. Der Hochlauf
E-Mobilität an Fahrt gewinnt und zugleich         noch nicht allzu viele Wallboxen instal-     der Ladeinfrastruktur wird aktuell vom
eines der großen energiewirtschaftlichen          liert, die diese Voraussetzung mitbringen.   Staat stark subventioniert. Das pusht
Zukunftsthemen sein wird. Audi konnten            Wir sind aber davon überzeugt, dass auch     aber eher den Zubau einfacher Wallbo-
wir letztlich per direkter Ansprache für          diese Wallboxen perspektivisch kommen,       xen, die keine Schnittstelle zur Steue-
das Projekt begeistern, weil wir ähnliche         eben weil sich damit günstige Tarife         rung haben, oder?
Ansichten teilten. Neben Audi konnten             verbinden lassen. So kann ein Lieferant
                                                                                               Klemm:
                                                                                               Ja, das ist leider so. Ohne die entsprechen-
                                                                                               den zählbaren Vorteile für die Kundenseite
                                                                                               greifen die Käufer natürlich eher zu den
                                                                                               günstigeren, nicht steuerbaren Geräten.
                                                                                               Dass es diese Benefits für die Kunden
                                                                                               noch nicht gibt, liegt unter anderem
                                                                                               an der fehlenden Standardisierung und
                                                                                               gesetzlichen Regelung auf diesem Gebiet.
                                                                                               Das ist sehr schade, da so die aus meiner
                                                                                               Sicht sinnvolle Förderung zum Aufbau der
                                                                                               Elektromobilität im Wesentlichen in nicht
                                                                                               intelligente Ladeinfrastruktur fließt. So
                                                                                               gesehen hat das Bundeswirtschaftsminis-
                                                                                               terium den zweiten Schritt vor dem ersten
                                                                                               gemacht. Das halte ich für ungeschickt.

                                                                                               e|m|w:
                                                                                               Beeinflusst diese Unsicherheit die Er-
                                                                                               folgsausschichten Ihrer Projekte?

                                                                                               Klemm:
                                                                                               Nein, sie verzögert diese aber. Der im
                                                                                               Januar 2021 kurzfristig vom Bundes-
     Für den Versuchsaufbau wurden handelsübliche Geräte und Komponenten benutzt.              wirtschaftsministerium zurückgezogene
                                                                                               Gesetzentwurf zur Reform des Paragra-

4     Auszug aus e|m|w Heft 02|2021
Uwe Klemm                         Interview

fen 14a im EnWG, also zur Integration        e|m|w:                                         aufbau noch anders gelöst werden soll,
steuerbarer Verbrauchsanlagen auf der        Haben Sie auch weitere Entwicklungs-           ist die Aufgabe des Raspberry. Da gibt es
Niederspannungsebene, führte beispiels-      perspektiven im Sinn?                          verschiedene Möglichkeiten, was diese
weise den EEBus-Standard ausdrücklich                                                       Komponente leistet, entweder auf ein
als Kommunikationsprotokoll auf. Das         Klemm:                                         Aufsatzmodul am Gateway oder über
verwundert nicht, zumal EEBus in der         Ja, direkt darauf aufbauend sind wir aktu-     Software in die Wallbox zu integrieren.
Branche als aussichtsreicher Standard zur    ell dabei, die Anzahl der Wallboxen inner-     Da arbeiten wir mit unseren Partnern
Gerätekommunikation mit energiewirt-         halb unseres Versuchsaufbaus zu erhöhen.       an zeitnah umsetzbaren Lösungen. Ein
schaftlichen Anlagen gilt. Auch wir nutzen   Dabei geht es dann darum, eine Steuerung       Aufsatzgerät für das Gateway könnte
die Technologie im Rahmen unseres Pro-       für mehrere Wallboxen über ein einzelnes       beispielsweise noch im ersten Halbjahr
jektes mit Audi. Dies zusammengenom-         Gateway zu etablieren – beispielsweise für     2021 fertig werden. Allerdings liegen da
men bestärkt uns in der Auffassung, dass     Stellplätze oder Tiefgaragen von Hotels        die Aufwände weniger bei uns als bei
wir hier auf dem richtigen Weg sind.         oder Mietshäusern. Ferner schauen wir          unseren Partnern. Nach Fertigstellung des
                                             aktuell auch mit unserem Partner Price[IT]     Aufsatzmoduls kann man herstellerunab-
Wichtig ist zum jetzigen Zeitpunkt,          in das Thema Kurzfrist-Preisprognosen für      hängig jede EEBus-fähige Wallbox daran
dass der Gesetzgeber in den kommen-          den Intraday-Stromhandel. Ziel dieser Zu-      anschließen. Das veranschaulicht unser
den Monaten Klarheit schafft und einen       sammenarbeit ist es, perspektivisch einen      Streben nach der Interoperabilität der
entsprechenden Gesetzesentwurf vorlegt.      weiteren Baustein für unser Paket rund         Systeme. Andersherum integriert unser
Wir werden diese Zeit nutzen und mit         um die Steuerung dezentraler energiewirt-      Partner „eSYSTEMS“ den CLS-Endpunkt
weiteren (vermeintlichen) Standards          schaftlicher Anlagen zu entwickeln.            in die Wallbox. Das bedeutet: Sobald die
Erfahrungen sammeln. Dabei setzen                                                           Kommunikationstechnik dort implemen-

                                             » 
wir als nächstes auf die Einbindung von                                                     tiert ist, spielt es für die E-Mobilisten
OCPP-Ladeinfrastruktur. Auch diese wer-                                                     keine Rolle mehr, von welchem Hersteller
den wir wieder mit Hilfe des CLS-Kanals           Durchaus anspruchsvoll sind               ihr Gateway stammt.
des Smart-Meter-Gateways steuern. Zum             etwa die BSI-konforme,
Einsatz kommt dabei möglichst keine pro-          sichere Kommunikation                     e|m|w:
prietäre Technik, um herstellerunabhängig                                                   Wie weit sehen Sie die Entwicklung auf
                                                  über den CLS-Kanal und
eine große Reichweite zu erzielen und                                                       dieser Seite?
damit zukunftssicher aufgestellt zu sein.         auch das Zusammenspiel,
                                                  wie sich die einzelnen                    Klemm:
e|m|w:                                            Geräte in einem solchen                   Labortests dazu laufen. Und auch hier
Wie sieht der konkrete Versuchsaufbau             Netzwerk finden und                       sind wir guter Dinge, dass in den nächsten
aus, mit dem Sie die Direktsteuerung                                                        Wochen eine Lösung vorliegt. Parallel zu
einer Wallbox realisieren konnten? Wie            interagieren.«                            dem, was wir tun, nämlich Use Cases für
viele Wallboxen kamen zum Einsatz?                                                          die Digitalisierung der Energiewende zu
                                                                                            liefern, testen zahlreiche Verteilnetzbetrei-
Klemm:                                       e|m|w:                                         ber, wie intelligentes, netzdienliches La-
In diesem konkreten Projekt ging es nicht    Wo liegen die generellen IT-technischen        den in einzelnen Straßenzügen praktisch
um einen Feldversuch, bei dem etwa           Herausforderungen bei der Wallboxsteu-         aussehen kann. Ich denke, wir können
Einwohner von Chemnitz involviert wor-       erung über das Gateway?                        dazu einen guten Beitrag liefern.
den wären. In einem „Garagenversuch“
haben wir für eine einzelne Wallbox von      Klemm:                                         e|m|w:
Audi eine Kommunikation aus unserem          Von der Definition der Versuchsparame-         Herr Klemm, ich danke Ihnen für das
Backendsystem von Robotron heraus            ter bis hin zum erfolgreich vollendeten        Gespräch.
über Mobilfunk zu einem Smart-Meter-         Versuch haben wir letztlich fast ein Jahr
Gateway der Firma EMH Metering auf-          gebraucht. Durchaus anspruchsvoll sind
gebaut. Dabei ist das Gateway mit einer      etwa die BSI-konforme, sichere Kommuni-
Sim-Karte ausgestattet. Die Kommunika-       kation über den CLS-Kanal und auch das
tion zwischen Smart-Meter-Gateway und        Zusammenspiel, wie sich die einzelnen
Wallbox lief noch über einen Raspberry-      Geräte in einem solchen Netzwerk finden
Computer als Endpunkt des CLS-Kanals.        und interagieren. Diese Dinge sind nicht
Dieser nutzte eine Software vom EEBus-       trivial. In diesem Bereich herrscht nach wie    UWE KLEMM
Spezialist KEO. „Gesprochen“ haben der       vor Bedarf für weitere Entwicklungsarbeit.
Raspberry-Computer und die Wallbox                                                           Jahrgang 1977
dann über das EEBus-Protokoll. Ferner        e|m|w:
enthält der Versuchsaufbau eine Fritzbox,    Wie viel nicht handelsübliche Technik             Studium Wirtschaftsingenieurwesen,
die quasi für das Heimnetzwerk des End-      steckt noch in ihrem Versuchsaufbau?              Hochschule Mittweida; Abschluss Diplom
kunden steht. Der Raspberry nutzt das        Wie weit sind Sie von einem konkreten             Wirtschaftsingenieur (FH)
WLAN-Netz der Fritzbox zur Kommuni-          Produkt entfernt?
                                                                                               2002 –2019 in verschiedenen Positionen
kation mit der Wallbox. Auf diesem Wege
                                                                                               innerhalb der enviaM-Gruppe tätig
konnten wir schließlich einen VW ID3,        Klemm:
der zu unserem hauseigenen Firmenfuhr-       Wir nutzen fast ausschließlich herkömm-           seit 06.2019 Bereichsleiter New Energy
park gehört, mit unterschiedlich stark       liche Standard-Technik-Komponenten. Das           Solutions, GISA GmbH, Leipzig
gedrosselter Leistung laden.                 Einzige, was im Vergleich zum Versuchs-           kontakt@gisa.de

                                                                                                         Auszug aus e|m|w Heft 02|2021    5
energate gmbh
          Norbertstraße 3 – 5
          D-45131 Essen
          Tel.: +49 (0) 201.1022.500
          Fax: +49 (0) 201.1022.555
          www.energate.de

                                    www.emw-online.com
                                    Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Ausgabe!
                                         www.emw-online.com/bestellen

6   Auszug aus e|m|w Heft 02|2021
Sie können auch lesen