Faszination e-mobilität - Bad Saarow Electric

Die Seite wird erstellt Hortensia-Angelika Otto
 
WEITER LESEN
Faszination e-mobilität - Bad Saarow Electric
faszination e-mobilität
Faszination e-mobilität - Bad Saarow Electric
Zu meiner Person

Michael Tobias
>> Begeisterter Wahl-Saarower
>> Betreiber einer halböffentlichen E-Auto-Ladestation in Bad Saarow
>> Inhaber der Ferienwohnung „Bad Saarow Apartment“
>> Gründer von LADEhamster.com, einer Reservierungsplattform für Ladestationen
>> Begeisterter E-Mobilist
>> Hauptberuflich: Bereichsleiter und Prokurist bei S Rating und Risikosysteme GmbH

www.bad-saarow-electric.de
michael.tobias@bad-saarow-electric.de
Michael Tobias // Kolpiner Str. 3 // 15526 Bad Saarow
https://www.xing.com/profile/Michael_Tobias
Faszination e-mobilität - Bad Saarow Electric
Zusammenarbeit mit Rotary

2010 Anthologie „Lies mir vor“ für den Rotary Club Berlin
Potsdamer Platz in Zusammenarbeit mit meinem Literaturportal
autorenweb.de (1999 -2014)

>> Bestellbar über den regulären und Online-Buchhandel
>> Alle Verkaufserlöse gehen heute noch vollständig an den Rotary Club
Faszination e-mobilität - Bad Saarow Electric
Meine Motivation

Die Chancen der batterieelektrischen
Antriebstechnologie zur Förderung von
Wohlstand und Lebensqualität in Bad Saarow
nutzen.
Faszination e-mobilität - Bad Saarow Electric
Meine Vision

Bad Saarow wird überregional mit E-Mobilität in
Verbindung gebracht und übernimmt in
Brandenburg eine Führungsrolle.
Wir realisieren eine beachtenswerte und zukunftsgerichtete
Ladeinfrastruktur für elektrische PKW, erreichen einen
überdurchschnittlichen Anteil an elektrischen Fahrzeugen in der
Bevölkerung und migrieren sukzessive den kommunalen Fuhr- und
Maschinenpark, den Nahverkehr und die Schifffahrt auf elektrische
Antriebsarten.

Wir profitieren
>> als touristisches und berufliches Reiseziel
>> als Wohnort und Lebensraum
Faszination e-mobilität - Bad Saarow Electric
Meine Mission

Ich unterstütze bei der Initialisierung einer
offenen, skalierbaren und zukunftsorientierten
Ladeinfrastruktur-Strategie in Konvergenz mit
öffentlichen und privaten Investitions-
anstrengungen!

>> Sensibilisierung der Tourismusanbieter, der kommunalen
Entscheider und Politik

>> Schaffung von Informationsangeboten, Kontaktpunkten und
Vernetzungsmöglichkeiten
Faszination e-mobilität - Bad Saarow Electric
Warum beschäftige ich mich mit dem Thema?
Die Karte bringt es auf den Punkt!

Elektroautomobilität wird weltweit zum Erfolgsfaktor für eine
nachhaltige und umweltschonende Mobilität. Fehlende lokale
Schadstoff-Emissionen, leise Fahrzeuge, langstreckentaugliche
Fahrzeugbatterien, sinkende Fahrzeugpreise und staatliche
Förderungen werden der e-Mobilität in diesem Jahrzehnt zum
Durchbruch verhelfen.

Ladeinfrastrukturen machen die e-Mobilität
nicht nur möglich, sondern werden in den
nächsten Jahren zum Wettbewerbsvorteil
im Tourismus und den Wohnort-
Entscheidungen.

                                                   Kartenquelle: Movility App
Faszination e-mobilität - Bad Saarow Electric
Viele gute Informationen zudem unter https://www.maz-online.de/Thema/Specials/E/E-Auto-Test
Faszination e-mobilität - Bad Saarow Electric
Wir haben das Jahr 2020
und E-Autos sind in Bad Saarow nicht willkommen!

                                 X            1x 11 kW Typ 2 Ladeport
                                             Halböffentlich - Ladekarten
                                                     akzeptiert
            1x 2,3 kW + 1x 3,6 kW AC-
            Steckdose für Gäste - keine
               Ladekarten akzeptiert

                                                         X
                                          2x 22 kW Typ 2 Ladeport
                                           Halböffentlich - Keine
                                           Ladekarten akzeptiert
Faszination e-mobilität - Bad Saarow Electric
Dabei stehen wir am Anfang einer Disruption …
… diese schafft Unsicherheiten,
führt zu Vorurteilen und Kuriositäten …

                   ???
                                                                                                    ???

                                                                                                                        !

                                                                               In die Umweltzonen deutscher Städte darf bereits seit
Der Red Flag Act war ein Gesetz im Vereinigten Königreich Großbritannien       2008 nur einfahren, wer eine grüne Plakette besitzt. Für
und Irland, das 1865 eingeführt und 1896 wieder abgeschafft wurde. Es sollte   Oldtimer, Arbeitsmaschinen, forstwirtschaftliche
dazu dienen, Unfälle im Straßenverkehr durch die immer weiter                  Zugmaschinen, Motorräder und Trikes sowie
verbreiteten Dampfwagen zu vermeiden. Das Gesetz schrieb vor, dass ein         Krankenwägen werden Ausnahmen gemacht, sie sind
Gefährt ohne Pferde oder ein Automobil mit einer Geschwindigkeit von           weiterhin auch in Umweltzonen erlaubt – nicht jedoch
maximal 4 Meilen (~ 6,4 km/h) in der Stunde fahren durfte. Innerhalb der       Elektroautos. Wer ein Elektroauto fährt, benötigt eine
Ortschaften betrug das Limit 2 Meilen pro Stunde. Bei jedem Automobil          Umweltplakette, obwohl die E-Autos nicht zur
mussten zwei Personen zum Führen des Fahrzeugs anwesend sein, und ein          Feinstaubbelastung beitragen, die durch die Umweltzonen
Fußgänger hatte voraus zu laufen, der zur Warnung der Bevölkerung eine rote    eigentlich eingedämmt werden sollte. „Der Gesetzgeber
Flagge (red flag) tragen musste. Diese Regelung erzwang ein                    hat bis heute hierfür keine Ausnahme geschaffen“. „Selbst
Geschwindigkeitslimit. Im Jahr 1875 starben in Großbritannien dennoch 1.589    Elektrofahrzeuge, die mit einem E-Kennzeichen
Menschen in der Folge von Straßenverkehrsunfällen mit Dampfwagen               ausgestattet sind, sind verpflichtet, eine grüne Plakette zu
und Lokomobilen.                                                               tragen.“
… ist aber von der Politik gewollt!

Viele Länder und Kommunen haben sich bereits auf einen Stopp
von Neuzulassungen und sogar Fahrverbote für Verbrenner
verständigt

                 Quelle https://theicct.org/sites/default/files/publications/Combustion-engine-phase-out-briefing-may11.2020.pdf
Wachstumsprognosen

Der Markt für batterieelektrische PKW (BEV) wird Prognosen
zufolge im kommenden Jahrzehnt exponentiell wachsen. 2030
werden in Europa etwa 30-40% der Neuwagen Elektrofahrzeuge
sein.
Die Politik und die Industrie sind bereits in eine positive Dynamik eingetreten, die den
Kommunen die Möglichkeit bietet, eine Reduzierung der Lärm- und Abgas-Emissionen
voranzutreiben.

>> Förderprogramme adressieren die E-Mobilität.

>> Aktuell höhere Anschaffungskosten werden u.a.
durch niedrige Wartungs- und Energiekosten sowie
Steuervorteile kompensiert.

>> Die zunehmende Verkehrsdichte reduziert
tendenziell die möglichen Reise-Geschwindkeiten und
kommt, neben neuen Batterietechnologien,
kontinuierlich den BEV-Reichweiten zu Gute.

>> BEV besitzen eine hervorragende Energieeffizienz
Neuzulassungen

Der Markt für Elektroautos hat sich in den letzten Jahren rasant
entwickelt, stellt absolut gesehen aber noch immer eine Nische dar.
Aufgrund der größeren Modellauswahl, verbesserter Technik und
dichterer Ladeinfrastruktur, werden Elektroautos aber zunehmend
attraktiver.
>> Der derzeitige
deutsche PKW-Fuhrpark
umfasst > 40 Mio.
Fahrzeuge.

>> Bis 2030 soll dieser
einen Anteil von
10 Mio. elektrischen
Fahrzeugen beinhalten.
Umweltbilanz
 Antriebstechnologien im Vergleich

Quelle:
Umweltbilanz
Energieeffizienz im Vergleich

Strombedarf aus erneuerbaren Energien in Kilowattstunden (kWh) für
verschiedene Antriebs- und Kraftstoffkombinationen pro 100 Kilometer

                          zzgl.
                          Tankvorgang!

                                                                       Quelle:
Ladestrategien
kW ist nicht alles

                     !
Ladestrategien
Verbrauch und Lademöglichkeiten

                                                       100 km Reichweite mit             100 km Reichweite mit
                                                      AC-Wechselstrom laden              DC-Gleichstrom laden
                                           Steckdose        Drehstrom     Drehstrom
Durchschnittlicher Verbrauch
                                                              3x16A         3x32A
eines E-Autos auf 100 km
                                             2,3 KW          11 KW         22 KW          50 KW              150 KW
  Kleinwagen             15 kWh               > 6h            < 1,5h           < 1h     18 Minuten         6 Minuten

  Mittelklasse           20 kWh               > 8h             < 2h            < 1h     27 Minuten         9 Minuten

       SUV               30 kWh               > 13h            < 3h            < 1,5h   36 Minuten         12 Minuten

                                     Nicht jedes Fahrzeug unterstützt diese Ladeleistungen

 Tesla Model 3           20 kWh                 x               x                            x                  x
                                                                                                           bis 250 kw
  Renault Zoe            15 kWh                 x               x                x        Sonder-
                                                                                        ausstattung
   E-Golf von            20 kWh                 x            7,2 KW                          X
   We-Share

Alle Angabe sind gerundet. Je nach
Fahrzeugtyp, Wetterverhältnissen,
Fahrweisen und dem Batteriezustand
sind Abweichungen möglich.
                                                                                                  Quelle: The Mobility House
Ladestrategien
DC-Ladekurven beeinflussen die Schnellladezeit

Quelle: https://www.p3-group.com/p3-charging-index-vergleich-der-schnellladefaehigkeit-verschiedener-elektrofahrzeuge-aus-nutzerperspektive/
Ladeinfrastruktur
Die etablierten Ladestecker in Europa

Typ 2-Stecker
Der dreiphasige Stecker ist im europäischen Raum am weitesten verbreitet
und wurde als Standard festgelegt. Im privaten Raum sind Ladeleistungen
bis 22 kW (400 V, 32 A) gängig, während an öffentlichen Ladesäulen
Ladeleistungen bis zu 43 kW (400 V, 63 A) möglich sind. Die meisten
öffentlichen Ladestationen sind mit einer Typ 2-Steckdose ausgestattet.

Combo-Stecker (Combined Charging System CCS)
Der CCS-Stecker ergänzt den Typ 2-Stecker mit zwei zusätzlichen
Leistungskontakten um eine Schnellladefunktion und unterstützt AC- und
DC-Laden (Wechselstrom- und Gleichstromladen) mit aktuell bis 350 kW.

CHAdeMO-Stecker
Dieses Schnellladesystem wurde in Japan entwickelt und erlaubt
Ladevorgänge bis zu 100 kW. An den meisten öffentlichen Ladesäulen steht
allerdings nur eine Leistung von 50 kW zur Verfügung, was in der Regel aber
völlig ausreicht. Folgende Hersteller bieten Elektroautos an, die mit
dem CHAdeMO-Stecker kompatibel sind: BD Otomotive, Citroën, Honda, Kia,
Mazda, Mitsubishi, Nissan, Peugeot, Subaru, Tesla (mit Adapter) und Toyota.
Ladeinfrastruktur
Die üblichen Ladesysteme

Wechselstromlader (Öffentlich oder als private Wallbox)
AC Wallboxen und Ladeports bis 22 kW für den privaten und
öffentlichen Raum mit Typ 2 Anschluss

Schnelllader
DC Schnellladestationen bis 350 kW Ladeleistung mit CCS-
Stecker (Combo2) i.d.R. entlang der E-Korridore und strategischen
Lade-Hotspots

Triple Charger
Multi-Charger, der das Aufladen von zwei Fahrzeugen
gleichzeitig (1 Mal Gleichstrom und 1 Mal Wechselstrom) mit 3
Standardsteckern ermöglicht: CCS Combo2-Stecker mit einer
Ladeleistung von DC 50 kW, CHAdeMO-Stecker mit einer
Ladeleistung von DC 50 kW, Typ2-Stecker mit einer Ladeleistung
bis AC 43 kW.
Reisen: DC-Schnellladeinfrastrukturen
bilden bereits heute europäische E-Korridore
Pan-Europäische Schnelllade-Infrastrukturen entlang der Autobahnen
ermöglichen heute schon ein bequemes Langstreckenreisen mit
batterieelektrischen Fahrzeugen (Auswahl an Anbietern).

322 Standorte              > 500 Standorte     250 (Ziel 400) Standorte
Reisen: Regionale AC-Normallade-Infrastrukturen
haben erheblichen Einfluß auf die Reiseziel-Auswahl

                ???

                                    ???

Reiseziele, mit der Sicherheit vor Ort laden zu können, sind ein
entscheidender Wettbewerbsvorteil für Tourismusanbieter!
Eine öffentlich verfügbare AC-Ladeinfrastruktur ist zudem
BEV-kaufentscheidend für Bürger ohne eigenen privaten Ladeplatz.

                                    (C)2020 Bad Saarow // Idee, Konzept, Logo und Design Michael Tobias
Ladeinfrastrukturstrategien
Ladekarten der Kunden müssen akzeptiert werden!

Strom ist eine wertvolle Ressource und sollte nicht verschenkt werden
Für den Betreiber von Ladeinfrastrukturen muss es ein wirtschaftlich sinnvolles Refinanzierungsmodell
geben. Der Kunde soll die freie Wahl eines Tarifanbieters auch an der Ladesäule nutzen können. Somit
müssen beliebige Ladekarten / Tarifanbieter zur Abrechnung akzeptiert werden.
Ladeinfrastrukturanbieter legen den Entnahmepreis fest. Nutzt ein Kunde die Ladekarte eines
Stromanbieters, bekommt der Ladepunktanbieter die Stromkosten vom Ladekartenherausgeber erstattet,
während der Ladekartenkunde dagegen nur den vom Ladekartenanbieter festgelegten Tarif bezahlt.
Bei der Entnahme mit Direktzahlung am Ladeport dagegen wird dem Kunden der festgelegte Entnahmepreis
verrechnet. Das führt zu einer schlechten Reputation!

Erzeuger                  Ladeportanbieter                      Kunde mit Direktzahlung           Preise sind beispielhaft

       1 kWh = 0,29 EUR      1 kWh = 1 EUR     1 kWh = 1 EUR

                                                                Ladekartenanbieter         Kunde mit Ladekarte

       1 kWh = 0,29 EUR      1 kWh = 1 EUR      1 kWh = 1 EUR                 1 kWh = 0,29 EUR
Ladeinfrastrukturstrategien
Netzkapazität vs. Ladeports muss betrachtet werden

Verfügbare Netzleistung skalierbar bereitstellen - Mehr Ladeports mit geringer Ladeleistung oder wenige
Ladeports mit sehr hoher Ladeleistung?
Diese Frage ist abhängig vom Use-Case zu beantworten. Ein Beispiel: Auf Park&Ride- oder
Hotel-Parkplätzen mit einer langen Verweildauer und vielen potentiellen E-Fahrzeugen, bieten
sich eher viele langsame Normalladepunkte mit einer autom. Lastverteilung an, anstatt wenige
Schnelllader.

       100 kW                           100 kW                              100 kW
                            vs.                            vs.
    AC 43 kW                         AC 22 kW                        AC 2x 11 kW

    DC 50 kW                         AC 22 kW                        AC 2x 11 kW

                                     AC 22 kW                        AC 2x 11 kW

                                     AC 22 kW                        AC 2x 11 kW
Ladeinfrastrukturstrategien
         How-to für FeWo und Beherbergungsbetriebe

           Wechselstromlader mit 11 kW Ladeleistung sind i.d.R.
           genehmigungsfrei und am bestehenden Hausanschluß realisierbar

             Machbarkeit?                                                                                 Kosten: Installation ab vorhandenem
                                                                                                          Sicherungskasten der Kraftstromsteckdose

                                                                                                                          +               +
       Rote CEE                                                         Austausch
                                                                                                                                          Elektro-
       Kraftstrom-                                                      gegen 11 kW                                       OCPP-Backend-   installation und
       steckdose                                                        Ladeport i.d.R.                                   Abrechnungs-    Abnahme
       vorhanden?                                                       möglich                          Eichrechts und   partner

                                                                                                                                          =
                                                                                                         OCPP-Backend
                                                                                                         —konformer                            ca.   2,5 TEUR
                                                                                                         Ladeport
https://www.mobilityhouse.com/de_de/keba-wallbox-108-334-kecontact-p30-x-series-eichrechtskonform.html
https://www.mobilityhouse.com/de_de/be-energised-monitoring-und-abrechnung-paket-single-keba.html
Ladeinfrastrukturstrategien
These

Mit einer Strategie für eine PKW E-
Ladeinfrastruktur, die öffentliche und private
Investitionen einbezieht und Ladekarten der
Kunden akzeptiert, könnte Bad Saarow eine
beachtenswerte Ladeinfrastruktur realisieren.

Es geht um elektrische PKW-Ladeinfrastruktur für den
Tourismus und Lademöglichkeiten für Bürger ohne eigenen
Ladeplatz.

„Traditioneller Kurort ganz modern“
Ladeinfrastrukturstrategien
         Ein Vorschlag für öffentliche & private Ladeports in Bad Saarow (Nord)

                                                                   Einzelne 11 KW AC-
                                                                   Ladeports an FeWo

                              Mehrere 11 kw AC-Ladeports
                                       an Hotels

                                                                                        Geringe Anzahl 11 kw AC-
                                                                                        Ladeports für Park&Ride,
                                                                                         Kinobesucher + Triple
                                                                                              Schnelllader

                                                                                         Mehrere 11 kW
                                                                                         AC-Ladeports

                 Mehrere 11-22 kw AC-
              Ladeports für Tagesgäste auf
              dem Parkplatz Freilichtbühne

Private
                                                  Kleine Anzahl 11 kw AC-               Geringe Anzahl 11 kw AC-
Public                                            Ladeports für HELIOS +                Ladeports für Park&Ride
                                                     Triple Schnelllader
Emissionsfreie Zukunft der Region
Aktuelle Entwicklungen

  Hotel Resort „Märkisches   F/G/M Mercedes
     Meer“ - Diensdorf         Fürstenwalde
Noch ein Quiz zum Thema Vorurteile

                                                                                       300
                                                                                    15.000
                                                                                        95
                     Wieviel Wasser
                                                              Wie hoch ist der          50
                     wird für einen 64
                        kWh Akku
Noch ein Quiz zum Thema Vorurteile

                        So viel wie für 300g
                        Rindfleisch oder 35
                        Tassen Kaffee                               95%
                     Wieviel Wasser
                                                        Wie hoch ist der
                     wird für einen 64
Bad Saarow Electric - 10.10.2020

    Mehr Informationen unter www.bad-saarow-electric.com
Auf die Besucher warten eine markenübergreifende Ausstellung aktueller batterieelektrischer
Fahrzeuge, viele Informationen zu Aspekten der e-Mobilität und elektrische Mitfahr-
Gelegenheiten.

Darüber hinaus besteht für Fachpublikum die Möglichkeit zum Austausch und zum Besuch von
Workshops zur Realisierung von Ladeinfrastrukturen und der Möglichkeiten zur
Fördermittelnutzung.
Veranstaltungsfläche -Erich-Weinert-Platz- ca. 3000qm
ca. 1000 qm „Innenhof“ max 140 Personen gleichzeitig

      Personenleitsystem
     am Eingang. ca. 15m

                           Eingang
                                                                           d
                                                                                               Ein-/
                                                                       tan
                                                                      S                       Ausfahrt
                                                           d
                                                         an                                  Aussteller
                                                      St

                                            d                                            d
                                         an                                          an
                                      St                                          St
                                                                   d
                             and                              St
                                                                 an
                           St
                                                                              d
                                                                     an
                                                                  St
                 d

                                                                                     d
               Stan

                                   „Innenhof“                                    an
                                                                              St

                                                                          d
                                                                  an
                                                               St                                                 1,5 m

                                                      d
                                                  t an
                                                S
                           Sta          t an
                                            d
                                                                  Ausgang                                      Mundbedeck
                                      S
                           nd

                                                                                                                Handdesinf.

                                                              (C)2020 Bad Saarow // Idee, Konzept, Logo und Design Michael Tobias
Programm

12:00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung

12:15 Uhr electric TALK zum Thema E-Mobilität mit unseren Gästen

13-14 Uhr electric MEET UP – E-Mobilität erleben -Ausfahrt durch die Scharmützelsee-Region

Parallel 13-14 Uhr electric WORKSHOP 1 zum Thema “Ladeinfrastruktur und Fördermittel”

14:30 Uhr electric CAR PRESENTATION – Fahrzeugevorstellung

15:30 Uhr electric GENERATION – e-mobilität macht Schule

16:00 Uhr electric CAR PRESENTATION – Fahrzeugevorstellung

Parallel 16-17 Uhr electric WORKSHOP 2 zum Thema “Ladeinfrastruktur und Fördermittel”

17:30 Uhr electric SURPRISE – Preis-Verlosungen

18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

20:00 Uhr electric COME TOGETHER für Aussteller, Unterstützer und Sponsoren
BEV-Aussteller

13 Aussteller, davon 7 Fahrzeugaussteller mit mehreren Fahrzeugen
Weitere Unterstützer und Aussteller
Gäste und Redner
Gäste und Redner
Gäste und Redner
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Ich lade Sie ein, mich zu unterstützen.

Michael Tobias // Bad Saarow // +49 151 27520320 // michael.tobias@bad-saarow-electric.de
Sie können auch lesen