Der Österreichische Bildungsklima-Index: Kindergärten und Elementarpädagogik - Studienpräsentation / Pressegespräch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studienpräsentation / Pressegespräch
Der Österreichische Bildungsklima-Index:
Kindergärten und Elementarpädagogik
27. April 2022, 10:30 Uhr, via Zoom
1Ihre GesprächspartnerInnen. AGENDA.
Andreas Ambros-Lechner ● Die MEGA Bildungsstiftung
Generalsekretär
MEGA Bildungsstiftung ● Vorstellung Bildungsklima-
Index und Ergebnisse
Kindergarten-Studie
Mariella Schurz
Generalsekretärin
B&C Privatstiftung
● Handlungsempfehlungen für
Politik und Verwaltung
2Gründerinnen MEGA. € 5,5
Die MEGA Bildungsstiftung ist eine Initiative der
Millio
B&C Privatstiftung und Berndorf Privatstiftung. Start- nen
Budge
t
3MEGA. Aktuell.
Projekt MEGA Academy.
Seitenwechsel.
MEGA PädagogInnen Weiterentwicklung
Bildungsstiftung wechseln für und Management
fördert 2022 Projekte 1 Jahr in Know-How für die
mit Schwerpunkt Unternehmen. MEGA-Projekte in
Chancefairness in Kooperation mit der
Österreich mit einer WU Wien.
1 Million Euro.
4Der Österreichische Bildungsklima-Index
Studien zur langfristigen Messung des Bildungsklimas in Österreich. Erstmals für das gesamte
Bildungssystem durchgeführt im Juni 2021. Nun Wiederholung und Erweiterung mit Schwerpunkt
Kindergärten und Elementarpädagogik.
Messung der Wirksamkeit von Handlungs-
Zufriedenheit. Investitionen. empfehlungen.
Stakeholder (Eltern, Auswirkungen von Zahlen, Daten und Fakten
PädagogInnen, KG- gesellschaftlichen zum Handlungsbedarf,
MitarbeiterInnen) bewerten Entwicklungen, Reformen, Innovations- und
das Bildungssystem, u. a. zu Projekten, öffentlichen und Entwicklungspotenzial des
Klima, Arbeitsbedingungen heimischen
privaten Förderprogrammen
und Qualität der Bildungssystems.
werden gemessen.
Kompetenzenvermittlung.
(Bildungsklima-Index. Erhebungsbereiche.
Die Methodik.
Wissenschaftliche Messung von Bildungsklima und 1. Rahmenbedingungen und Infrastruktur
Zufriedenheit mit dem Bildungssystem anhand von
ca. 60 Einflussfaktoren. 2. Kompetenzvermittlung und Qualität
Ziele 3. Zufriedenheit mit dem Bildungssystem
insgesamt
§ Ein “sehr gut“ für das Bildungssystem – in ganz
Österreich, von der Elementarpädagogik bis zur
Hochschule. 4. Innovationen
§ Transparente und langfristig nutzbare Daten und 5. Wertschätzung pädagogischer Berufe in
Bewertungsstruktur. Controlling-Instrument. der Gesellschaft
§ Ergänzung zu PISA-Studien etc., die 6. Beziehungsebene (Schüler, Eltern, Päd.)
Lernergebnisse messen, ohne auf Infrastruktur,
Organisation und das gesellschaftliche Umfeld
einzugehen.
7. Arbeitsbedingungen von PädagogInnen
6Bildungsklima-Index 2022: Kindergärten.
Umfragesample. 20%
16%
N = 1.246, Erhebungszeitraum: Feb. – April 2022
mit Triple M – Matzka Markt- und Meinungsforschung.
13%
12% 4%
3% 13% 5%
15%
Wien 256
1.246 Interviews NÖ
Bgld
198
45
Stmk 153
Eltern KG-PädagogInnen
(n = 764 Interviews) (n = 482) Ktn 188
OÖ 152
Von Kindergartenkindern Kindergarten-PädagogInnen, Sbg 55
LeiterInnen, AssistentInnen, Tirol 169
InspektorInnen) Vbg 30
7Ergebnisse #1. Infrastruktur, Klima und allgemeine Rahmenbedingungen in österreichischen Kindergärten bekommen Note "gut". Große Unterschiede in der Bewertung von Öffnungszeiten und Ausstattung zwischen Eltern und PädagogInnen. Eltern in Wien mit Öffnungszeiten am Zufriedensten. Probleme in ländlichen Regionen. 8
Wie beurteilen die Befragten folgende Rahmenbedingungen? 1/2
Wie beurteilen die
(Schulnotenskala Befragten
von 1 bis 5) folgende Rahmenbedingungen? (Schulnotenskala von 1 bis 5)
Das allgemeine Klima, wie gerne Ihr Kind / Kinder in den
Kindergarten gehen 60% 30% 7% 2% 1,6
Tägliche Öffnungszeiten 55% 26% 2%
13% 4% 1,7
Ausstattung mit Spielsachen und Materialien,
pädagogischer Wert 47% 36% 13% 4% 1,8
Betreuungsmöglichkeiten in den Ferien oder an anderen
46% 27% 14% 7% 6%
freien Tagen 2,0
Umgang mit Kindern mit Migrationshintergrund oder
44% 37% 1%
16% 2%
nicht-deutscher Muttersprache 1,8
Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen 38% 35% 20% 5%3%
2,0
1 = sehr gut 2 3 4 5 = nicht genügend Ø
Zuerst zur Gemeinschaft und den Rahmenbedingungen an der Schule: Wie beurteilen Sie diese anhand einer Schulnotenskala
von 1 bis 5, 1 bedeutet „sehr gut“, 5 „nicht genügend“. n=1.246Wie beurteilen die Befragten folgende Rahmenbedingungen? 2/2
Wie beurteilen die
(Schulnotenskala Befragten
von 1 bis 5) folgende Rahmenbedingungen? (Schulnotenskala von 1 bis 5)
Umgang mit Konflikten zwischen den Kindern im 1,9
Kindergarten untereinander 37% 43% 15% 3%
Umgang des Kindergartens mit der Corona-Pandemie in
Bezug auf organisatorische Fragen 36% 36% 17% 7%4% 2,1
Allgemeine Ausstattung des Kindergartens: Gebäude,
Gruppenräume, Turnsaal, Garten, Möbel,… 35% 34% 20% 8% 2,1
Umgang des Kindergartens mit der Corona-Pandemie in
Bezug auf soziale Fragen und Probleme 34% 34% 21% 7%3% 2,1
Kommunikation mit den Pädagog:innen über Telefon-
oder Videokonferenz, Plattformen wie z.B. KidsFox, E- 34% 31% 19% 10% 6% 2,2
Mail, …
1 = sehr gut 2 3 4 5 = nicht genügend Ø
Zuerst zur Gemeinschaft und den Rahmenbedingungen an der Schule: Wie beurteilen Sie diese anhand einer Schulnotenskala von 1
bis 5, 1 bedeutet „sehr gut“, 5 „nicht genügend“. n=1.246Um
ga
ng
Co
ro
15%
25%
35%
45%
55%
65%
na
&
So
Tä zia
gli les
ch
e
Öf
fn
un
Al Fe gs
lg rie ze
em
ein n ite
n
bz
e w.
Au N
ss M
t at -B
tu e tr e
ng uu
(G ng
eb
äu
Au de
ss ,E
ta inr
Um ttu ic ht
u
Eltern
ga ng
m ng
ng
it …
m Sp
it ie
Ko lsa
nf
Ko li ch
m kte en
m n un
un zw
d…
Zuerst zur Gemeinschaft und den Rahmenbedingungen an der Schule: Wie beurteilen Sie
ika isc
diese anhand einer Schulnotenskala von 1 bis 5, 1 bedeutet „sehr gut“, 5 „nicht genügend“.
tio he
n n
üb de
er n
T ele
Ki
nd
f on er
n…
Um / Vi
de
ga o/
ng P lat
m tf
it or
Ki
nd m
en
er
Um n
m
Zufriedenheit mit den allgemeinen Rahmenbedingungen
ga it
ng b es
Um Co on
ro de
ga na re
ng & n…
m Or
it ga
Ki ni
nd s
er at
Kindergartenpädagog:innen
n o
m ris
it ch
M es
H
G/
Ni
c ht
-d
eu
t sc
he
r…
n=1.246
Bewertung: „sehr gut“Eltern: Verbesserungen notwendig in folgenden Bereichen… (Ranking)
Ø
Umgang des KiGa mit Corona in Bezug auf soziale Fragen und Probleme 34% 14% 3,9
Tägliche Öffnungszeiten 16% 11% 5,4
Betreuungsmöglichkeiten in den Ferien oder an anderen freien Tagen 12% 14% 5,4
Allgemeine Ausstattung des Kindergartens (Gebäude, Einrichtung,…) 12% 13% 5,0
Ausstattung mit Spielsachen/Beschäftigungsmaterial, pädagogischer Wert 7% 14% 5,3
Umgang mit Konflikten zwischen den Kindern untereinander 9% 11% 5,1
Kommunikation mit PädagogInnen via Telefon, Video, Plattformen 7% 9% 6,0
Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen 6% 7% 6,2
Kompetente und motivierte PädagogInnen 3% 8% 6,9
Umgang des Kindergartens mit Corona in Bezug auf Organisatorisches 5% 5% 7,0
Umgang mit Kindern mit MHG oder nicht-deutscher Muttersprache 4% 4% 7,3
1.Rang 2.Rang
n=764 ElternPädagogInnen: Verbesserungen notwendig in folgenden Bereichen… (Ranking)
Ø
Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen im ganzen
Kindergarten 23% 19%
3,5
Allgemeine Ausstattung des Kindergartens (Gebäude, Einrichtung,…) 27% 14% 4,0
Ausstattung mit Spielsachen/Beschäftigungsmaterial, pädagogischer
Wert 9% 19% 4,6
Umgang von Seiten der PädagogInnen mit Konflikten unter den Kindern 13% 10% 4,6
Kommunikationsmöglichkeiten mit Eltern via Telefon, Video, Plattformen 9% 11% 5,2
Umgang mit Kindern mit MHG oder nicht-deutscher Muttersprache 6% 13% 4,8
Umgang des Kindergartens mit Corona in Bezug auf Organisatorisches 6% 8% 6,0
5,9
Umgang des KiGa mit Corona in Bezug auf soziale Fragen und Probleme 4% 8%
7,0
Tägliche Öffnungszeiten 4% 6% 1.Rang
2.Rang 7,2
Betreuungsmöglichkeiten in den Ferien oder an anderen freien Tagen 4% 5%
n=482 KG-PädagogInnenErgebnisse #2.
Qualität und Kompetenzenvermittlung:
Österreichweit mehr als 50% “sehr gut” für
kreative Tätigkeiten, Spielen, Erlernen von
Alltagshandlungen. West-Ost-Gefälle.
Verbesserungsbedarf sehen Eltern und PädagogInnen ähnlich – bei
Schulvorbereitung, Emotionen, Bewegung, soziale Beziehungen,
Kommunikation.
14Qualität der Vermittlung von Kompetenzen 1/1
Wie beurteilen die
(Schulnotenskala Befragten
von 1 bis 5) folgende Rahmenbedingungen? (Schulnotenskala von 1 bis 5)
Freies und selbständiges Spielen 58% 31% 7% 2% 1,5
Einfache, tägliche Verrichtung (Essen, Hände waschen,
selbständiges An- und Ausziehen, Ordnung halten) 56% 33% 8%1%
3% 1,6
Kreative Tätigkeiten (basteln, malen, Musik etc.) 54% 33% 9% 2% 1,6
Soziale Beziehungen/Umgang mit anderen Kindern der
Gruppe 44% 40% 13% 1%
3% 1,8
Sprache und Kommunikation – sich ausdrücken können 42% 40% 14% 1%
3% 1,8
Turnen, einfache Bewegungen, Ballspielen, Tanzen 40% 37% 16% 1%
5% 1,9
Vorbereitung auf die VS (z.B. Mathe, Räumliches
Vorstellen) 35% 38% 20% 2%
6% 2,0
Umgang mit Emotionen wie Freude, Wut, Trauer etc. 34% 42% 18% 4% 2,0
1 = sehr gut 2 3 4 5 = nicht genügend Ø
Nun zu den Kompetenzen, die im Kindergarten vermittelt werden: Wie zufrieden sind Sie mit diesen bezüglich der pädagogischen Qualität, wie gut und ausreichend werden
diese Kompetenzen im Kindergarten an die Kinder vermittelt? Bitte geben Sie eine Schulnote. n=1.246Unterschiede
Unterschiede:KindergartenpädagogInnen – Eltern:
Zufriedenheit mit Unterrichts- und Lehrinhalten („sehr gut“)
Qualität der Vermittlung von Kompetenzen Bewertung: „sehr gut“
Eltern KindergartenpädagogInnen
65%
60%
55%
50%
45%
40%
35%
30%
…
–…
…
g…
…
,…
.…
n,
en
ng
ie
.B
ln
un
w
ge
n
te
ga
el
(z
io
ht
n
pi
as
un
at
m
ne
VS
ic
S
(b
ik
eg
U
rr
io
s
un
n/
Ve
ie
ge
n
w
ot
ge
i te
fd
m
Be
m
di
he
m
un
ke
au
E
än
e
Ko
l ic
ti g
eh
it
ch
st
ng
m
äg
Tä
lb
zi
fa
d
tu
ng
,t
un
se
Be
in
ei
e
he
ga
,e
ti v
he
er
d
e
ac
un
m
al
en
ea
rb
ac
U
zi
nf
Vo
rn
es
Kr
r
So
Ei
Sp
Tu
ei
Fr
Nun zu den Kompetenzen, die im Kindergarten vermittelt werden: Wie zufrieden sind Sie mit diesen bezüglich der pädagogischen Qualität, wie gut und
ausreichend werden diese Kompetenzen im Kindergarten an die Kinder vermittelt? Bitte geben Sie eine Schulnote. (Skalenfrage) n=1.246Verbesserungsnotwendigkeiten aus Sicht der Eltern:
(Offene Fragestellung)
Individuellere Betreuung/Stärken und Schwächen 21% Bessere Bezahlung für
Mehr Personal 21% Kindergartenpädagoginnen und
Mehr Betreuungszeiten / Öffnung 12% Lehrer.
Besseres Personal (Ausbildung, Fortbildung) 12%
Kleinere Gruppen/Klassen 10%
Diversität leben, und leben lassen.
Bessere Bezahlung 9%
Modernisierung 9%
Bessere Arbeitsbedingungen und Annerkennung 8%
Mehr Vorbereitung für die nächsten Schritte 6% Rücksicht auf Individualität und eigenes
Bessere Kommunikation 5% Tempo. Breites Spektrum an Möglichkeiten
Weniger Druck (für Volksschulkinder) 4% (auch bzgl. Jobmöglichkeiten) aufzeigen.
Bewegung/Frischluft/Spielen/Unternehmungen 4%
Mehr Förderungen bzw. generell kostenslose… 3%
Kultur/Sprachförderkurse 3% Weniger Verwaltung und Debatten über
Coronaregelungen 3% Zuständigkeiten und mehr Fokus auf die Kinder.
Höhere Bildungsstandards 2%
Keine Verbesserung notwendig 6%
Anderes 6% Mehr pädagogisches Personal um eine individuelle
Keine Angabe 7% Betreuung gewährleisten zu können.
F7: Und was wäre Ihrer Meinung nach notwendig, um im Kindergarten Ihres Kindes insgesamt etwas zu verbessern? n=764 KG-ElternErgebnisse #3.
Geringe gesellschaftliche
Wertschätzung für PädagogInnen
problematisch für gesamtes
Bildungssystem.
Im Kindergarten-Bereich besonders ausgeprägt.
Nachwuchsproblematik.
18„Die meisten Menschen erkennen den Beitrag der KindergartenpädagogInnen
für die Gesellschaft an.“
2%
6%
18% 7%
1 = stimme voll und ganz zu
17% 23%
2
26%
3
27%
32% 4
43%
5 = stimme überhaupt nicht zu
Wie sehr stimmen Sie folgender Aussage zu: „Die meisten Menschen erkennen den Beitrag der Kindergartenpädagog:innen
19
für die Gesellschaft an.“ (Skalenfrage 1-5)Ergebnisse #4.
Gutes Arbeitsklima in Kindergärten.
Großer Bedarf bei Coaching und
Supervision.
IT-Ausstattung und persönlicher
Arbeitsplätz häufig “nicht genügend”.
20Berufliche Rahmenbedingungen aus Sicht der KindergärtnerInnen
Ø
Arbeitsklima im Kindergarten 38% 38% 17% 6% 2,0
Kommunikation unter den PädagogInnen und mit der 38% 33% 18% 9% 2,1
Leitung
Berufliche Fort- und Weiterbildung (z.B. Coaching) 17% 30% 33% 13% 7% 2,6
IT- und sonstige Technik für die Arbeit als PädagogIn 7% 22% 21% 26% 23% 3,3
Persönlicher Platz für (Schreibtisch-)Arbeiten im 3,4
Kindergarten
13% 16% 20% 20% 32%
Coaching, Beratung und Supervision für Sie als 3,5
PädagogIn
10% 17% 23% 18% 33%
Aufstiegschancen 6% 17% 26% 27% 25% 3,5
1=sehr gut 2 3 4 5=nicht genügend
F4: Jetzt noch zu den beruflichen Rahmenbedingungen in Ihrem Kindergarten:
Wie beurteilen Sie diese anhand einer Schulnotenskala von 1 bis 5. (Skalenfrage) n=482 KG-PädagogInnenKG-LeiterInnen: Bereiche, in denen zusätzliche finanzielle Mittel eingesetzt
werden sollen …
Ø
Mehr administrative Unterstützung 29% 33% 2,4
Weitere SozialarbeiterInnen 38% 21% 2,4
Neue Fortbildungsangebote für PädagogInnen 28% 20% 2,6
Aufbau Mittleres Management 10% 25% 3,2
1.Rang
Praxisprojekte mit NGOs/Unternehmen 4%7% 3,9
2.Rang
F11: In welchen Bereichen würden Sie zusätzliche finanzielle Mittel einsetzen, wenn Sie autonom darüber verfügen
könnten? Bitte bringen Sie folgende Bereiche in eine Rangreihe, beginnend mit dem wichtigsten Bereich! (Ranking) n=157 Kindergartenleiterinnen69% der Kindergarten-LeiterInnen
In wie vielen Streitfällen kommtfüres
Zusatzausbildung im Bereich
zu einem Rechtsstreit
„Leadership und Management“
1%
69% „voll und ganz“
9%
Öffentlich 77%
Privat 61%
21% Unter 30 Jahre 81%
69% 30 bis 39 Jahre 72%
Über 40 Jahre 65%
69%
Wien 78%
NÖ 53%
Bgld/Stmk/Ktn 69%
OÖ/Sbg 76%
T/Vbg 70%
Voll und ganz Eher Weniger Nicht
F11: Wie interessant und nützlich wären zusätzliche Ausbildungen im Bereich Leadership und Management für Sie und
Ihre Tätigkeit? (Einfachantwort) n=157 KindergartenleiterinnenKindergarten-LeiterInnen: Erweiterung des Leitungsteams und einsetzen
von Co-LeiterInnen sinnvoll?
77% „voll und ganz“ oder „eher“
Öffentlich 79%
48%
6% Privat 77%
Unter 30 Jahre 77%
17% 77% 30 bis 39 Jahre 74%
Über 40 Jahre 78%
29% Wien 89%
NÖ 73%
Bgld/Stmk/Ktn 77%
OÖ/Sbg 59%
T/Vbg 81%
Voll und ganz Eher Weniger Nicht
F9: Wäre es für Ihren Kindergarten nützlich und sinnvoll, weitere Pädagog:innen als Co-Leiter:innen einzusetzen? (Einfachantwort) n=157 KindergartenleiterinnenOffenheit für QuereisteigerInnen und RückkehrerInnen?
Bildungssystem offen für „BerufsrückkehrerInnen“? …und für „QuereinsteigerInnen“?
21% 8%
8%
23%
Voll und ganz
35% Eher 27% 65%
Weniger
27% Nicht
44%
42%
F6A: Ist das Bildungssystem Ihrer Meinung nach offen für PädagogInnen, die auf Zeit aus ihrer Tätigkeit aussteigen wollen, um zum Beispiel neue
Berufserfahrungen zu machen und dann nach einer bestimmten Zeit wieder einsteigen? (Einfachantwort)
F6B: Und anders gedacht: Ist das System Kindergarten Ihrer Meinung nach auch offen gegenüber QuereinsteigerInnen aus anderen Berufen, die nach n=482 KG-PädagogInnen
Absolvierung einer Zusatzausbildung im Kindergarten arbeiten möchten? (Einfachantwort)KindergärtnerInnen: Wie gutkommt
In wie vielen Streitfällen ist die Kooperation
es zu einemund der Austausch des
Rechtsstreit
Kindergartens mit …
… anderen Kindergärten und … den Behörden? … mit NGOs?
2 4
Volksschulen?
8% 14% 7% 12% 10% 10%
16% 22% 16%
27% 29%
28%
33% 35%
33%
1 = sehr gut 2 3 4 5 = nicht genügend
F8: Wie beurteilen Sie die Kooperation und den Austausch Ihres Kindergartens... (Skalenfrage) n=482 KG-PädagogInnenVerbesserungsnotwendigkeiten aus Sicht der KG-PädagogInnen
(Offene Fragestellung)
Kleinere Gruppen, mehr Personal,
Mehr Personal 44% mehr Zeit für das einzelne Kind,
ausführlichere und differenziertere
Kleinere Gruppen/Klassen 35%
Weiterbildungsmöglichkeiten.
Besseres Personal (Ausbildung, Fortbildung) 28%
Bessere Bezahlung 28%
Bessere Arbeitsbedingungen 25% Zeit und Raum für Individualität und
Sprachförderprogramme.
Individuellere Betreuung/Stärken und Schwächen 20%
Mehr Wertschätzung 17%
Bessere Ausstattung Mehr Vorbereitungszeit, multiprofessionelle Teams
10%
(Logopädinnen, Sonder- und Heilpädagoginnen,
Mehr Vorbereitungszeit 9% Psychologinnen, Ergotherapeutinnen,...).
Modernisierung 8% Schlichtweg mehr Personalressourcen!
Bessere Kommunikation 4%
Weniger Druck 3% Die Anerkennung der sehr wichtigen Arbeit, die
Kultur/Sprachförderkurse 2% Pädagoginnen und Pädagogen leisten.
Anderes 4%
Keine Angabe 2% Mehr finanzielle Unterstützung vom
Land für Personalaufstockung.
F15:Und was wäre Ihrer Meinung nach notwendig, um in dem Kindergarten, in dem Sie tätig sind, oder im Bildungssystem insgesamt
etwas zu verbessern? Bitte schreiben Sie alles auf, was Ihnen einfällt, auch Kleinigkeiten sind wichtig! (offene Frage) n=482 KG-PädagogInnenErgebnisse #5.
Das 2. “Corona-Jahr“ hat deutliche Spuren
hinterlassen. Bildungsklima deutlich
verschlechtert. Bildungssystem: "befriedigend”
bis “genügend”.
PädagogInnen bewerten das Bildungssystem insgesamt deutlich
schlechter als Eltern.
28Gesamtbeurteilung des österreichischen Bildungssystems
100%
7% 26% genügend 49% genügend
12%
90% oder nicht oder
19% genügend! nicht genügend!
80%
Vgl. 2021: 9% Vgl. 2021: 23%
70% 37%
60%
42%
50%
40%
30% 42%
20% 26%
10%
6% Vgl. 2021: 16% sehr gut 8% Vgl. 2021: 3% sehr gut
0% 1%
KG-Eltern KindergartenpädagogInnen
Sehr gut Gut Befriedigend Genügend Nicht genügend 29
Abschließend beurteilen Sie bitte das österreichische Bildungs- und Schulsystem insgesamt, so wie Sie es bisher erlebt haben, anhand einer Schulnote von 1 bis 5.PädagogInnen: Unterschiede in der Beurteilung des österreichischen
Bildungssystems – Alter, Bundesländer …
Ø
TOTAL 8% 42% 37% 12% 3,5
Ohne Matura 13% 43% 30% 11% 3,3
Mit Matura 7% 42% 37% 12% 3,5
Unter 30 Jahre 8% 46% 34% 11% 3,5
30 bis 39 Jahre 8% 45% 35% 10% 3,4
Über 40 Jahre 8% 37% 40% 14% 3,6
Wien 5% 42% 39% 11% 3,5
Niederösterreich 11% 34% 38% 17% 3,6
Burgenland/Steiermark/Kärnten 11% 40% 36% 13% 3,5
Oberösterreich/Salzburg 2% 43% 40% 13% 3,6
Tirol/Vorarlberg 7% 49% 35% 8% 3,4
1=sehr gut 2 3 4 5=nicht genügend
F14: Abschließend beurteilen Sie bitte das österreichische Bildungs- und Schulsystem insgesamt, so n=482 KG-PädagogInnen,
wie Sie es bisher erlebt haben, anhand einer Schulnote von 1 bis 5. (Skalenfrage) AssistentInnen, LeiterinnenLearnings: Konkrete Handlungsfelder für
Politik und Verwaltung
1. Österreichweit einheitliche Standards bringen
Chancenfairness: Qualität, Betreuung und Zusatzangebote
2. Kleinere Gruppen, Fachkraft-Kind-Schlüssel senken
(internationale Empfehlungen 1:8)
3. Mehr qualifiziertes Personal zur Betreuung von Kindern mit
besonderen Bedürfnissen
31Learnings: Konkrete Handlungsfelder für
Politik und Verwaltung
4. IT-Ausstattung auch in Kindergärten verbessern, inkl. digitaler
Weiterbildungsangebote
5. Kooperation mit SpezialistInnen (z. B. LogopädInnen,
ErgotherapeutInnen) Sozialarbeit, Jugendwohlfahrt und Schule
verbessern, Verdoppelung der Vorbereitungszeit für PädagogInnen
6. Zurückfahren von Administration und Dokumentationspflichten
für mehr Zeit für Bildung und Betreuung
7. Leadership- und Management-Ausbildungen für KG-LeiterInnen
32Learnings: Konkrete Handlungsfelder für
Politik und Verwaltung
8. Imageförderung für pädagogische Berufe, sonst immer größere
Nachwuchsproblematik, mehr Männer für KG-Berufe begeistern
9. Innovative und attraktivere Ausbildungskonzepte, z. B.
bezahlte, duale Ausbildungszeiten und Umschulung
10. Initiativen zur Verbesserung der Kommunikation und Beziehung
zwischen PädagogInnen und Eltern
33Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
Kontakt.
MEGABildung
MEGA Bildungsstiftung
Gloriettegasse 29
mega_bildungsstiftung
1130 Wien
MEGA Bildungsstiftung
office@megabildung.at
megabildung.at MEGA Bildungsstiftung
34Anhang. Weitere Detailauswertungen.
Detailbeschreibung des Samples Kindergarten-PädagogInnen
Funktion Kindergartentyp
Öffentlicher Kindergarten 62%
Kindergartenpädagog:in 49%
Privater Kindergarten 35%
Sonderkindergartenpädagog:in 6%
Anderes 3%
Kindergartenleiter:in mit
27%
Gruppenbetreuung
Ausschließlich Kindergartenleitung 6% Größe des KG
1-2 Gruppen 24%
Kindergarten-Betreuer:in (Helfer:in,
7% 3-4 Gruppen 34%
Assistent:in) mit pädagogischen…
5-9 Gruppen 34%
Anderes 5% 10 Gruppen und mehr 4%
Keine Angabe 4%„Das Wohl der Kinder und deren Zukunft stehen im Kindergarten an erster Stelle.“
2% 1% 2%
5%
15% 1 = stimme voll und ganz zu
2 21%
3
52% 4
31% 5 = stimme überhaupt nicht zu
72%
Wie sehr stimmen Sie folgender Aussage zu: „Alles in allem steht für den Kindergarten/die Kindergartenpädagog:innen das Wohl der Kinder und deren Zukunft an erster
Stelle.“ (Skalenfrage 1-5)Die zwei Hauptaufgaben des Kindergartens: „Bildung und Betreuung“
Wo SOLLTE der Schwerpunkt liegen? Wo IST der Schwerpunkt derzeit?
25% 30%
MW: 5,5 16%
12%
MW: 4,7
9% 8%
0 = BETREUUNG 10 = BILDUNG 0 = BETREUUNG 10 = BILDUNG
0-3 4-6 7 - 10 0-3 4-6 7 - 10
F4: Ein Kindergarten hat ja einen pädagogischen Bildungsauftrag und wird als Betreuungseinrichtung gesehen. Wenn Sie diese beiden „Aufgaben Bildung und Betreuung“
nun gegenüberstellen:
a. Wo sollte Ihrer Meinung nach der Schwerpunkt liegen? (Schieberegler, Skala 0 bis 10) n=764 alle Befragten
b. Und wo ist Ihrer Meinung nach der Schwerpunkt in Ihrem Kindergarten? (Schieberegler, Skala 0 bis 10)„Alles in allem steht für die KindergartenpädagogInnen das Wohl der Kinder und deren Zukunft
an erster Stelle.“
Ø
2022 2021*
TOTAL - Eltern 52% 31% 15% 1,7 1,6
Öffentlicher Kindergarten 52% 31% 16% 1,7 1,6
Privater Kindergarten 53% 30% 12% 5% 1,7 1,9
Wien 49% 30% 15% 5% 1,8
Niederösterreich 45% 34% 19% 1,8
Bgld/Stmk/Ktn 51% 34% 14% 1,7
Oberösterreich 56% 28% 15% 1,6
Tirol/Vbg 60% 25% 14% 1,6
1=stimme voll zu 2 3 4 5=stimme gar nicht zu
F5: Wie sehr stimmen Sie folgender Aussage zu: „Alles in allem steht für den Kindergarten/die Kindergartenpädagog:innen n=764 alle Befragten
das Wohl der Kinder und deren Zukunft an erster Stelle.“ (Skalenfrage 1-5) *n=148 Befragten 2021KindergärtnerInnen: Notwendige Verbesserungen am Arbeitsplatz
(Ranking)
Ø
Coaching, Beratung und Supervision für Sie als Pädagog:in 29% 16% 3,0
Arbeitsklima im Kindergarten 26% 15% 3,5
Kommunikation unter den Pädagog:innen und mit der
Kindergartenleitung 14% 19% 3,7
IT- und sonstige technische Ausstattung für die Arbeit als Pädagog:in 15% 15% 3,9
Persönlicher Platz für Schreibtisch- und Vorbereitungsarbeiten im
Kindergarten 12% 16% 4,3
Berufliche Fort- und Weiterbildung, auch im Bereich Coaching und
andere pädagogische Inhalte 7% 20% 3,8
1.Rang
Aufstiegschancen 10% 10% 2.Rang 4,7
n=482 KG-PädagogInnen„Kindergartenpädagog:innen leisten einen wichtigen Beitrag
zur Gesellschaft in Österreich.“
1% 1%
3%
6%
1 = stimme voll und ganz zu
18% 2
3
4
5 = stimme überhaupt nicht zu
75%
96%
Wie sehr stimmen Sie folgender Aussage zu: „Kindergartenpädagog:innen leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft
in Österreich.“ (Skalenfrage 1-5)BKI 2021 - Vergleichsdaten
Gesamtbeurteilung österreichisches Bildungs- und Schulsystem nach Zielgruppen
1 = sehr gut 2 3 4 5 = nicht genügend
Ø 2,8 2,8 2,4 3,0 2,9
6% 6% 7%
6%
17% 14% 22% 23%
36%
35% 39%
43% 50%
39%
33% 33%
23% 23%
10% 8% 16%
6%
Eltern von Eltern von LehrerInnen/ Kindergartenpäda-
SchülerInnen SchülerInnen Kindergartenkindern SchulleiterInnen gogInnen/LeiterInnen
Abschließend beurteilen Sie bitte das österreichische Bildungs- und Schulsystem insgesamt, so wie Sie es bisher erlebt haben,
anhand einer Schulnote von 1 bis 5.Sie können auch lesen