DESG Qualifikationskriterien zur Teilnahme an Wettkämpfen der Saison 2018/2019 Eisschnelllauf / Short Track - Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft e.V. DESG Qualifikationskriterien zur Teilnahme an Wettkämpfen der Saison 2018/2019 Eisschnelllauf / Short Track Herausgegeben durch die DESG Trainerkommission (auf Beschluss vom 12.10.2018, Update vom 10.01.19 ) 1
Inhalt 1. ALLGEMEINES ................................................................................................................ 4 2.1. Eisschnelllauf Damen / Herren............................................................................................ 6 2.1.1. Wettkampfkalender (www.isu.org; www.desg.de) ................................................ 6 Weltcuprennen ................................................................................................................... 6 Weltmeisterschaften (Einzelstrecken, Mehrkampf und Sprintmehrkampf) ....................... 6 Europameisterschaften ...................................................................................................... 7 Überprüfungswettkämpfe .................................................................................................. 7 2.1.2 ISU Qualifikationszeiten (www.isu.org; www.desg.de) ......................................... 7 Weltcuprennen ................................................................................................................... 7 Europameisterschaften ....................................................................................................... 7 Weltmeisterschaften Einzelstrecken .................................................................................. 8 Sprintweltmeisterschaften .................................................................................................. 8 Mehrkampfweltmeisterschaften ......................................................................................... 8 2.1.3 Leistungsziele des Verbandes 2018-2019 ........................................................... 8 2.1.4 Wettkämpfe ......................................................................................................... 9 Weltcup №1 bis №5 ........................................................................................................... 9 Europameisterschaften ....................................................................................................... 9 Weltmeisterschaft Einzelstrecken .................................................................................... 10 Sprintweltmeisterschaften ................................................................................................ 10 Weltmeisterschaft Mehrkampf ......................................................................................... 11 Weltcup Finale ................................................................................................................. 11 2.2. Eisschnelllauf Junioren (www.isu.org; www.desg.de).................................................12 Internationale Zielwettkämpfe im langfristigen Leistungsaufbau ................................... 12 2.2.1 Wettkampfkalender .............................................................................................12 Juniorenweltcuprennen (JWC) / internationale Wettkämpfe (IWK) “Neo-Senioren” . 12 Juniorenweltmeisterschaften (JWC) ............................................................................... 12 Länderkampf GER-NED-NOR (LK), 37th Internationaler Wettkampf, Viking Race (VR) ................................................................................................................................. 12 Deutscher Juniorencup (DJC) .......................................................................................... 13 2.2.2 ISU Qualifikationszeiten (www.isu.org; www.desg.de) ........................................13 Juniorenweltmeisterschaften ............................................................................................ 13 Juniorenweltcup und internationaler Wettkampf “Neo-Senioren” ................................. 13 2
2.2.3 Leistungsziele des Verbandes 2018/2019...........................................................14 2.2.4 Wettkämpfe ........................................................................................................14 Länderkampf GER-NED-NOR ........................................................................................ 15 37.th IWK Finstral Trophy ................................................................................................ 16 Juniorenweltmeisterschaften ............................................................................................ 17 Viking Race ...................................................................................................................... 17 3. Short Track ....................................................................................................................... 20 3.1. Leistungsziele des Verbandes ........................................................................................... 20 3.2. Mindestvoraussetzungen für die Nominierung ................................................................. 20 3.3 Qualifikationskriterien für internationale Wettbewerbe der Damen/Herren ...................... 22 3.3.1 Star Class Wettkämpfe ............................................................................................ 22 3.3.2 Star Class Europa Cup Finale in Rostock, 22. – 24.03.2019 .................................. 22 3.3.3 ISU Welt-Cups 2018/19 .......................................................................................... 22 3.3.4 ISU Europameisterschaften in Dordrecht (NED), 11.-13.01.2019 ......................... 23 3.3.5 ISU Weltmeisterschaften in Sofia, 08. – 10.03.2019 .............................................. 23 3.3.6 Staffel Test .............................................................................................................. 24 3.4 Qualifikationskriterien für internationale Wettbewerbe der Junioren ................................ 24 3.4.1 Star Class Wettkämpfe ............................................................................................ 24 3.4.2 Star Class Europa Cup Finale in Rostock, 22. – 24.03.2019 .................................. 25 3.4.3 European Youth Olympic Festival (EYOF) in Sarajevo, 09. – 16.02.2019 ............ 25 3.4.4 ISU Junioren-Weltmeisterschaften in Montreal, 25. – 27.01.2019 ......................... 26 3
1. ALLGEMEINES Grundsatz Die Bundestrainer (BT) im Eisschnelllauf und Short Track erstellen in Zusammenarbeit mit den Leistungssportreferenten (LR) die DESG Qualifikationskriterien und legen sie der Trainerkommission (TK) zur Entscheidung vor. Die Trainerkommission verabschiedet die nachfolgenden Qualifikationskriterien auf der Grundlage, der ihr durch die DESG Satzung gemäß § 1 Absatz 4 und dem Geschäftsverteilungsplan des Präsidiums zugewiesenen Zuständigkeit. Ablauf Der Bundestrainer nominiert entsprechend der erzielten Resultate bei den Qualifikationswettkämpfen bzw. im Falle eines in den nachfolgenden Kriterien beschriebenen Trainerentscheids auf Basis einer sportfachlichen Gesamtbeurteilung, jeweils nach der Abstimmung mit dem Sportdirektor (SD, in Vertretung der jeweilige Leistungssportreferent ES/ST) und zur Kenntnisnahme an das Präsidium. Vornominierung Es gibt keine Vornominierungen aus der Saison 2017/2018. Substitutes Substitutes können in Absprache zwischen Bundestrainer und Sportdirektor nominiert werden, wenn die Leistungsnormative/ Mindestvoraussetzungen erfüllt sind und die aktuelle Leistung die Erfüllung der Zielstellung des Verbandes unterstützt. Sonderregelung Beim Nachweis einer stabilen hervorragenden Leistung/unerwarteter Leistungsentwicklung die eine wesentlich bessere Platzierung bei ISU Wettbewerben prognostizieren, als die der aktuell qualifizierten Starter/innen, kann im Verbandsinteresse, der Bundestrainer, in Abstimmung mit dem Sportdirektor über abweichende Nominierungen entscheiden. Leistungsabweichungen im Training und Wettkampf werden vom Bundestrainer bewertet. Über alle abweichenden Entscheidungen ist der/die betroffene Sportler/in und der/die Athletenvertreter/in mit entsprechender Begründung vom BT zu informieren. Die Erfüllung der Techniknorm LK (Technikbewertung) und der allgemeinen Leistungsvoraussetzungen (Zentraler Athletikwettkampf, Oktober 2018) sind für internationale Starts bei Wettkämpfen bis Aufbautraining (Meldung durch die DESG), für die AK B2, B1, C2, C1 und D2 Voraussetzung. Bei Abweichungen (Nichterfüllung) obliegt die endgültige Entscheidung der Trainerkommission auf Vorschlag (ausführliche schriftliche sportfachliche Begründung) des Bundestrainers. 4
Verpflichtende Voraussetzung für alle nominierten Athleten Der Athlet ist im Besitz eines gültigen DESG/DRIV Startpasses für die Saison 2018/2019. Vom Athleten liegt die aktuelle Trainingsdatendokumentation vor. Der Athlet hat folgende jeweils gültige Fassungen unterschrieben: o „DESG Athletenvereinbarung“ (bei Teilnahme an Weltcups, JWM, WM, EM, OWS) o „Grundsätze zur sportlichen Förderung für Kadersportler der DESG“ o alle notwendigen Dokumente, die die Zusammenarbeit zwischen dem Sportler und der DESG, dem Sportler und der ISU (u.a. ISU Anti Doping Online Kurs „clean skaters“ http://isu.realwinner.org/), dem Sportler und der NADA (u.a. NADA Online Kurs „Gemeinsam gegen Doping“) sowie dem IOC bzw. dem DOSB regeln. Wettkampfbeschickung Aus finanziellen Notwendigkeiten werden gegebenenfalls nicht alle Startplätze besetzt. 5
2. EISSCHNELLLAUF 2.1. Eisschnelllauf Damen / Herren Qualifikationskriterien Eisschnelllauf Damen und Herren für Weltcuprennen № 1 bis № 5, Weltcup Finale, Europameisterschaften (Mehrkampf und Sprintmehrkampf), Sprintweltmeisterschaften, Mehrkampfweltmeisterschaften, Einzelstreckenwelt- meisterschaften mit Team Pursuit, Team Sprint und Massenstart. Internationale Wettkämpfe für „Neo-Senioren“ finden im Rahmen der JWC statt. Die Qualifikation erfolgt über die DM Einzelstrecke und ÜWK. Die Modalitäten sind im Abschnitt Junioren festgeschrieben. 2.1.1. Wettkampfkalender (www.isu.org; www.desg.de) Weltcuprennen Ort Datum Distanzen №1 Obihiro 16.11.2018 TP-L, TP-M, 500 L-1, 500 M-1, (SF Ms- L, SF Ms-M)* 17.11.2018 500 L-2, 1500 M, 1500 L, 500 M-2, Ms-M, Ms-L 18.11.2018 1000 L, 1000 M, 3000 L, 5000 M, TS-L, TS-M №2 Tomakomai 23.11.2018 TP-L, TP-M, 500 L-1, 500 M-1, (SF Ms- L, SF Ms-M)* 24.11.2018 500 M-2, 1500 L, 1500 M, 500 L-2, Ms-M, Ms-L 25.11.2018 1000 L, 1000 M, 3000 L, 5000 M, TS-L, TS-M №3 Tomaszów 07.12.2018 500 L-1, 500 M-1, 1000 L, TP-M, TP-L, 1000 M 08.12.2018 500 L-2, 1500 M, 1500 L, 500 M-2 09.12.2018 TS-L, TS-M, 5000 L, 10000 M, №4 Heerenveen 14.12.2018 (SF Ms-L, SF Ms-M)* 15.12.2018 500 M, 1500 L, 1500 M, 500 L, Ms-M, Ms-L 16.12.2018 1000 L, 1000 M, 3000 L, 5000 M №5 Hamar 01.02.2019 3000 L, 5000 M 02.02.2019 500 L-1, 500 M-1, 1000 L, 1000 M 03.02.2019 500 L-2, 1500 M, 1500 L, 500 M-2, №6 Salt Lake City 09.03.2019 5000 M, 500 M-1, 500 L-1, 3000 L, 1000 M, 1000 L Finale 10.03.2019 1500 L, 1500 M, 500 L-2, 500 M-2, Ms-L, Ms-M Weltmeisterschaften (Einzelstrecken, Mehrkampf und Sprintmehrkampf) Ort Datum Distanzen Einzelstrecken Inzell 07.02.2019 TS-L, TS-M, 3000 L, 5000 M, Team Pursuit 08.02.2019 500 L, 500 M, TP-L, TP-M Team Sprint 09.02.2019 5000 L, 1000 M, 1000 L, 10 000 M 10.02.2019 1500 M, 1500 L, MS-M, MS-L Sprintmehrkamp Heerenvee 23.02.2019 500 L, 500 M, 1000 L, 1000 M f n 24.02.2019 500 L, 500 M, 1000 L, 1000 M Mehrkampf Calgary 02.03.2019 500 L, 500 M, 3000 L, 5000 M 03.03.2019 1500 L, 1500 M, 5 000 L, 10. 000 M 6
Europameisterschaften Ort Datum Distanzen Mehrkampf/ Collalbo 11.01.2019 500 L, 500 M(s), 3000 L, 1000 M(s) Sprintmehrkamp 12.01.2019 1500 L, 500 M(s), 500 L(s), 500 M, 5000 L, f 13.01.2019 1000 L(s), 1000 M(s), 5000 M 500 L(s), 1500 M, 1000 L(s), 10. 000 M *L - Ladies, M – Men, Ms – Massenstartlauf, TP - Team Pursuit, TS - Team Sprint, AK – Altersklasse, SF – Semifinal, s – Sprintmehrkampf Deutsche Meisterschaften Ort Datum Distanzen Einzelstrecken Inzell 02.11.2018 500 H, 1500 D, 5000 H 03.11.2018 500 D, 1500 H, 3000 D 04.11.2018 1000 D, 1000 H, 5000 D, 10.000 H Ms-D, Ms-H Überprüfungswettkämpfe Ort Datum Distanzen № 1 Erfurt 17.-18.11.2018 laut Ausschreibung № 2 Inzell 08.-09.12.2018 laut Ausschreibung № 3 Berlin 19.-20.01.2018 laut Ausschreibung № 4 Berlin 02.-03.02.2019 laut Ausschreibung № 5 Inzell 02.-03.03.2019 laut Ausschreibung 2.1.2 ISU Qualifikationszeiten (www.isu.org; www.desg.de) Anmerkung: Die schnelleren Zeiten sind für die Bahnen Calgary (Olympic Oval), Salt Lake City (Utah Olympic Oval) and Ürümqi (Xinjiang Ice Sports Center) Weltcuprennen 500 m 1000 m 1500 m 3000 m 5000 m 10.000 m Damen 39,60 1:19,00 2:00,50 4:19,00 7:23,00 oder 4:11,00 (40,10) (1:20,00) (2:02,50) (4:23,00) (7:30,00 oder 4:15,00 Herren 35,70 1:11,20 1:49,00 6:40,00 13:30,00 oder (36,10) (1:12,10) (1:50,50) (6:44,00) 6:28,00 (13:40,00 oder 6:32,00) Weitere Regelungen siehe ISU Communication No. 2192 Punkt 3.1.2 Europameisterschaften Sprintmehrkampf Mehrkampf 500 m 1000 m 3000 m 5000 m Damen 40,00 1.20,00 Damen 4.24,00 (40,50) (1.21,00) (4.28,00) Herren 36,20 1.11,90 Herren 6.48,00 (36,60) (1.12,80) (6.52,00) 7
Weltmeisterschaften Einzelstrecken 500 m 1000 m 1500 m 3000 m 5000 m 10000 m Damen 40,00 1:20,00 2:03,00 4:24,00 7:25,00 oder (40,50) (1:21,00) (2:05,00) (4:28,00) 4:15,00 (7:32,00 oder 4:20,00) Herren 36,20 1:11,90 1:51,00 6:48,0013:40,00 oder (36,60) (1:12,80) (1:52,50) (6:52,00) 6:35,00 (13:50,00 oder 6:40,00) Für den Massenstart und Teamwettbewerbe: gültig sind die oben genannten Qualifikationszeiten. In Ausnahmen (bei maximal einem Läufer pro ISU Member) ist eine der folgenden Qualifikationszeiten ausreichend. Damen 2:10,00 Herren 1:57,50 Sprintweltmeisterschaften Damen 500 m 1000 m Herren 500 m 1000 m 40,00 1.20,00 36,20 1.11,90 (40,50) (1.21,00) (36,60) (1.12,80) Mehrkampfweltmeisterschaften Damen 3000 m Herren 5000 m 4.24,00 6.48,00 (4.28,00) (6.52,00) 2.1.3 Leistungsziele des Verbandes 2018-2019 Die Zielstellung des Verbandes ist, Medaillen und Finalplätze (Platz 4-8) beim Saisonhöhepunkt, den WME. Allgemeine Bestimmungen Für die Nominierung der Weltcuprennen № 1 - № 5 durch die DESG gelten die nachstehenden DESG Qualifikationszeiten auf den Einzelstrecken (Mittelwerte der 5 Weltcuprennen 2014-15, Platz 12 500 -1500 m, Platz 10 3000 m Damen und 5000 m Herren) 500 m 1000 m 1500 m 3000 m 5000 m 10.000 m Damen 38,92 1:17,52 2:00,20 4:12,46 7:10,00 Herren 35,47 1:10,63 1:48,84 6:29,65 13:30,00 Für den Weltcup WC № 3, 4, 5 gelten für Neo-Senioren folgende DESG Qualifikations- zeiten auf den Einzelstrecken. 500 m 1000 m 1500 m 3000 m 5000 m 10000 m Damen 39,50 1:18,68 2:02,00 4:16,24 7:16,45 Herren 36,00 1:11,68 1:50,47 6:35,49 13:40,00 8
Eine Qualifikation durch Erfüllung der Neo-Senioren-Qualifikationszeiten kann nur erfolgen, wenn alle beim Qualifikationswettkampf besser platzierten Senioren die für sie gültigen Qualifikationszeiten ebenfalls erreicht haben. 2.1.4 Wettkämpfe Weltcup №1 bis №5 Startplätze: Damen 500 m 1000 m 1500 m 3000 m/5000 m TP TS Ms 3 1 3 4 1 1 2 Herren 500 m 1000 m 1500 m 5000 m/ 10.000 m TP TS Ms 3 3 2 3 1 1 2 ISU Qualifikationszeiten: s. Punkt 2.1.2 Strecken: s. Punkt 2.1.1 Für die Weltcups № 1 - № 5 werden durch die DESG maximal 12 Sportler/innen für alle Strecken nominiert. Es gibt keine Vornominierungen. Die Nominierung für die Weltcups über alle Einzelstrecken erfolgt durch die DESG entsprechend der Reihenfolge der DME, entsprechend der ISU Startplätze und der DESG Zeitenvorgaben. Bei Nichtqualifizierung für die Weltcups № 1 und № 2 besteht die Möglichkeit der Qualifikation für die Weltcups № 3, № 4 und № 5 über den ÜWK entsprechend der Reihenfolge des ÜWK, der ISU Startplätze und der DESG-Zeitenvorgaben. Bei Nichtqualifizierung für die Weltcups № 1 und № 4 besteht die Möglichkeit der Qualifikation für den Weltcup № 5 über den ÜWK 3, entsprechend der Reihenfolge des ÜWK, entsprechend der ISU Startplätze und der DESG Zeitenvorgaben. Bei Nominierung von mehr als 12 Athleten entscheidet der % Abstand zur DESG- Qualifikationszeit. Nominierung Team Pursuit / Team Sprint Die Weltcup Qualifikation erfolgt auf einer Einzelstrecke bei der DME. Die Zusammen- stellung der Teams obliegt dem Bundestrainer. Nominierung Massenstartlauf Erfüllung der ISU Qualifikationszeiten auf den Strecken. Aus den qualifizierten Weltcupteilnehmern werden die Starter durch den BT für den Massenlauf nominiert, unter der Priorität der Verbandszielsetzung und der Gesamtsituation der Streckeneinsätze. Sonderregelung für Inliner: Qualifikation Massenstart für Weltcup № 4, bei Erfüllung der internationalen Qualifikationszeiten sowie Erlaufen des Deutscher Meisterschaftstitels im Massenstart. Europameisterschaften ISU Quotenregelung über Weltcup № 1 bis № 4 (SQRL Liste) Teilnehmer jeweils 16 Damen / 20 Herren im Sprintmehrkampf und Mehrkampf 9
Strecken s. Punkt 2.1.1 Qualifikation ISU Communication 2199, Punkt 3 und 4 Nominierung Zweistreckenwertung: Bestleistungen 2018/19 von: DME, WC 1 - 4, ÜWK 1 - 2 mit den DESG Zeitvorgaben siehe Punkt 2.1.3 Sprintvierkampf Damen/Herren: Zweistreckenwertung 500m/1000m Mehrkampf Damen: Zweistreckenwertung 1500m / 3000m Mehrkampf Herren: Zweistreckenwertung 1500m / 5000m Weltmeisterschaft Einzelstrecken ISU Quotenregelung über Weltcup № 1 bis № 4 (SQRL Liste) Startplätze max. 3 Startplätze pro Strecke 500m, 1000m, 1500m, 3000m Damen und 5000m Herren max. 2 Startplätze für 5000m Damen, 10.000m Herren und Massenstart 1 Startplatz für jeweils Team Sprint und Team Pursuit Strecken s. Punkt 2.1.1 Qualifikation ISU Communication 2199, Punkt 3 und 4 Nominierung Damen/Herren: 500m, 1000m, 1500m, 3000m (D) und 5000m (H). Der erlaufene Startplatz auf der jeweiligen Strecke in der SQRL-Liste, mit Ausnahme des letzten Startplatzes wird an die Person vergeben, die ihn erlaufen hat. Der letzte Startplatz auf der jeweiligen Strecke wird wie folgt nominiert: Bestzeit Ergebnisse von DME, WC 1-4, ÜWK 1-3 mit den DESG Zeitvorgaben. Damen 5000m / Herren 10.000m Die Strecke wird im Weltcup bis zur WME nur einmal gelaufen. Die ISU gibt max. 2 Startplätze vor. Die Startplätze werden wie folgt nominiert: Bestzeit DME, WC 3, ÜWK 2 mit den DESG Zeitvorgaben. Team Pursuit / Team Sprint Die Zusammenstellung der Teams obliegt dem Bundes- trainer. Massenstart Damen und Herren Die Zusammenstellung obliegt dem Bundestrainer. Sprintweltmeisterschaften ISU Quotenregelung über Weltcup № 1 bis № 4 (SQRL Liste) ISU Vornominierung je 1 Startplatz Damen und Herren 10
Teilnehmer 28 Damen / 28 Herren Startplätze max. 3 Damen und 3 Herren Strecken s. Punkt 2.1.1 Qualifikation ISU Communication 2199, Punkt 3 und 4 Nominierung Der erlaufene Startplatz in der SQRL Liste, mit Ausnahme des letzten Startplatzes wird an die Person vergeben, die ihn er- laufen hat. Der letzte Startplatz wird wie folgt nominiert: Zweistreckenwertung 500 m / 1000 m Bestzeiten Ergebnisse von EM Sprint, WME, ÜWK 3-4, Weltcup № 5 mit den DESG Zeitvorgaben siehe Punkt 2.1.3 Weltmeisterschaft Mehrkampf ISU Quotenregelung über Weltcup № 1 bis № 4 (SQRL Liste) ISU Vornominierung keine Teilnehmer 24 Damen / 24 Herren Startplätze maximal 3 Damen und 3 Herren Strecken s. Punkt 2.1.1 Qualifikation ISU Communication 2199, Punkt 3 und 4 Nominierung Der erlaufene Startplatz in der SQRL Liste, mit Ausnahme des letzten Startplatzes wird an die Person vergeben, die ihn er- laufen hat. Der letzte Startplatz wird wie folgt nominiert: Zweistreckenwertung Damen 1500 m / 3000 m, Herren 1500 m/ 5000 m Bestzeiten Ergebnisse von EM Mehrkampf, WME, ÜWK 3-4, Weltcup № 5 mit den DESG Zeitvorgaben siehe Punkt 2.1.3 Weltcup Finale ISU Rankingliste über Weltcup № 1 bis № 5 (SQRL Liste) Teilnehmer Zu melden sind jeweils die 24 Besten vom Gesamt Weltcupstand über o 500m, 1000m, 1500m Damen/Herren o über 3000m/5000m der Damen o 5000m/10.000m Herren 30 Besten vom Gesamt Weltcupstand im Massenstartlauf Damen/Herren und 8 Besten vom Gesamt Weltcupstand Team Sprint und Team Pursuit Damen/Herren An den Start gehen jeweils 11
o Einzelstrecken 12 Damen/Herren o Massenstart 18 Damen/Herren o Team Pursuit und Team Sprint Damen/Herren 4 Teams 2.2. Eisschnelllauf Junioren (www.isu.org; www.desg.de) Qualifikationskriterien Eisschnelllauf Junioren für Weltcuprennen und internationale Wettkämpfe der “Neo-Senioren” № 1, № 2, № 3 (Finale) sowie Juniorenwelt- meisterschaften, Länderkampf, 37th Internationales Juniorenmeeting und Viking Race. Internationale Zielwettkämpfe im langfristigen Leistungsaufbau Alter 12 13 14 15 16 17 18 19 Zielwett- Viking Viking Viking Viking Viking Viking Junioren kampf Race D1 Race D2 Race C1 Race C2 Race B1 Race B2 Weltmeisterschaft 37.IWK Länderkampf Länderkampf Junioren Weltcup Collalbo C B Aus- Nachwuchstraining Anschlusstraining bildungs- Die Teilnahme an WK des Anschlusstrainings durch jüngere Athleten ist bei entsprechendem etappen Leistungsnachweis möglich, wenn die Ziele der Ausbildungsetappe Aufbautraining (inkl. Athletik und Technik) innerhalb des Nachwuchstrainings erfüllt sind. Die Beurteilung erfolgt durch den BT auf Grundlage von relevanten Diagnostiken und Zielplanungsgesprächen. 2.2.1 Wettkampfkalender Juniorenweltcuprennen (JWC) / internationale Wettkämpfe (IWK) “Neo-Senioren” Ort Datum Distanzen №1 Tomaszow 24.11.2018 1000 L,1000 M, 3000 L, 3000 M, TS-L, TS-M 25.11.2018 500 L, 500 M, 1500 L, 1500 M, Ms-L, Ms-M №2 Helsinki 26.01.2019 1000 L,1000 M, 3000 L, 3000 M, TS-L, TS-M 27.01.2019 500 L, 500 M, 1500 L, 1500 M, Ms-L, Ms-M №3 Baselga 09.02.2019 1000 L, 1000 M, 3000 L, 3000 M, TP-L, TP-M 10.02.2019 500 L,500 M, 1500 L, 1500 M, Ms-L, Ms-M Juniorenweltmeisterschaften (JWC) Ort Datum Distanzen Mehrkampf, Baselga 15.02.2019 500 L, 500 M, 1500 L, 1500 M, Einzelstrecken, 16.02.2019 1000 L, 1000 M, 3000 L, 5000 M MS, TP, TS 17.02.2019 TP-L, TP-M, TS-L, TS-M, Ms-L, Ms-M Länderkampf GER-NED-NOR (LK), 37th Internationaler Wettkampf, Viking Race (VR) Ort Datum Distanzen Länderkampf Groningen 18./19.01.2019 laut Ausschreibung Juniorenmeeting Klobenstein 02./3.02.2019 laut Ausschreibung Viking Race Heerenveen 02./03.03.2019 laut Ausschreibung Deutsche Meisterschaften (DM) Ort AK Datum Distanzen Sprintmehrkamp Inzell A/B 08.12.2018 500 D, 500 H, 1000 D, 1000 H f 09.12.2018 500 D, 500 H, 1000 D, 1000 H Langstrecke Inzell A/B 08.12.2018 3000 D, 3000 H 12
09.12.2018 5000 H Massenstart Inzell A/B 09.12.2018 Ms-D, Ms-H Einzelstrecken Berlin A/B 02.02.2018 500 D, 500 H, 1500 D, 1500 H 03.02.2019 1000 D, 1000 H Mehrkampf Berlin A/B 02.02.2019 500 D, 500 H, 1500 D, 1500 H 03.02.2019 1000 D,1000 H, 3000 D, 3000 H (B) 5000 H Team Sprint Berlin A/B 03.02.2019 TS-D, TS-H Mehrkampf Erfurt C / D2 23.02.2019 300 D (D), 300 H (D), 500 D (D/C), Staffel 500 H (D/C),1000 D (C), 1000 H (C) 24.02.2019 300 D (D), 300 H (D), 500 D (C), 500 H (C), 1000 D (D), 1000 M (D),1500 D (C), 1500 M (C), Staffel D (D/C), Staffel H (D/C) Team Pursuit Inzell A/B 03.03.2019 TP-D, TP-M Deutscher Juniorencup (DJC) Ort AK Datum Distanzen №1 Erfurt A/B/C 17.-18.11.2018 laut Ausschreibung №2 Inzell C2 08.-09.12.2018 laut Ausschreibung №3 Berlin A / B / C2 19.-20.01.2018 laut Ausschreibung №4 Inzell A/B/C 02.-03.03.2019 laut Ausschreibung 2.2.2 ISU Qualifikationszeiten (www.isu.org; www.desg.de) Juniorenweltmeisterschaften 500m 1000m 1500m 3000m 5000m Mehrkampf Damen 42,50 1:25,00 2:12,00 4:45,00 Der Athlet muss alle Herren 38,50 1:16,00 1:58,00 7:05,00 oder Einzelstreckenzeiten erfüllt 4:05,00 (3000m) haben Für Massenstart und Team Wettwettbewerbe muss eine Qualifikationszeit erfüllt sein. Sonderregelung: 1 Athlet kann mit den Qualifikationszeiten Damen 1500 m 2:17,00min und Herren 1500 m 2:03,00min eingesetzt werden. Juniorenweltcup und internationaler Wettkampf “Neo-Senioren” JWC 1 - 2 JWC 3 500m 1000m 1500m 3000m 500m 1000m 1500m 3000m Damen 45,00 1:30,00 2:20,00 5:00,00 42,50 1:25,00 2:12,00 4:45,00 Herren 41,00 1:22,00 2:07,00 4:25,00 38,50 1:16,00 1:58,00 4:15,00 Ms und Teamwettbewerbe: eine der o.g. Qualifikationszeit muss erfüllt sein Damen Ausnahme JWC 3: max. 1 Athlet kann mit diesen 2:17,00 Herren Qualifikationszeiten starten 2:03,00 IWK 1 – 3 Neo-Senioren 500m 1000m 1500m 3000m Damen 42,50 1:25,00 2:11,50 4:43,00 Herren 37,50 1:15,00 1:56,50 4:08,00 Ms und Teamwettbewerbe: eine der o.g. Qualifikationszeit muss erfüllt sein 13
2.2.3 Leistungsziele des Verbandes 2018/2019 Die Zielstellung des Verbandes ist, Medaillen und Finalplätze (Finalplatz: Platz 4-8) bei den Juniorenweltmeisterschaften, Juniorenweltcuprennen und Viking Race. Allgemeine Bestimmungen Die Deutschen Meisterschaften und die 4 Wettkämpfe des Deutschen Juniorencups sind Pflichtwettkämpfe für die Kader NK2, NK1, PK und Anwärter sowie offen für alle Junioren AK A bis C2. Finden zum gleichen Zeitraum internationale Wettkämpfe wie Weltcuprennen, LK usw. statt, ist diese Festlegung für die durch den NW Bundestrainer nominierten Athleten hinfällig. DESG Qualifikationskriterien für die Weltcuprennen № 1 und № 2 500m 1000m 1500m 3000m 5000m Juniorinnen 40,60 1:21,30 2:04,50 4:21,50 Junioren 36,70 1:12,50 1:52,50 3:58,00 6:52,00 Neo-Senioren Qualifikation erfolgt auf Entscheidung des Bundestrainers ISU Startplätze für die Weltcuprennen № 1 und № 2 500m, 1000m 1500m, 3000m Ms Team Junioren Damen 4 3 2 1 Herren 4 3 2 1 Neo-Senioren Damen 4 3 2 1 Herren 4 3 2 1 2.2.4 Wettkämpfe JWC und IWK-Neo-Senioren № 1 Teilnehmer max. 20 Junioren und Neo-Senioren (10 Damen / 10 Herren) ISU Qualifikationszeiten s. Punkt 2.2.2 Qualifikationswettkämpfe DME Inzell 02.-04.11.2018 und DJC1 Erfurt 17.-18.11.2018 Strecken/ Programm siehe 2.2.1 Nominierung-Junioren Erfüllung Qualifikationszeiten über die Strecken 500m, 1000m, 1500m, 3000m 1 zusätzlicher Startplatz für 3000 m kann über die 5000 m bei der DME erlaufen werden, Zeit: 6.56,00 Bei identischen Platz 1 über zwei oder mehrere Strecken werden die Zweitplatzierten durch den NW-Bundestrainer nominiert TS: Teambesetzung erfolgt durch den NW-Bundestrainer. Ms: Teilnehmer Nennung durch NW-Bundestrainer Neo-Senioren Entscheidung Bundestrainer 14
JWC und IWK Neo-Senioren № 2 Teilnehmer max. 20 Junioren und Neo-Senioren (10 Damen / 10 Herren) ISU Qualifikationszeiten s. Punkt 2.2.2 Qualifikationswettkämpfe DM Junioren A/B Sprintmehrkampf und Langstrecke Inzell 08.- 09.12.2018 und DJC2 Berlin 19.-20.01.2019 Strecken/ Programm siehe 2.2.1 Nominierung-Junioren Erfüllung Qualifikationszeiten über die Strecken 500 m,1000 m 1500 m, 3000 m 1 zusätzlicher Startplatz für 3000 m kann über die 5000 m bei der DM Langstrecke erlaufen werden, Zeit: 6.56,00 Bei identischen Platz 1 über zwei oder mehrere Strecken werden die Zweitplatzierten durch den NW-Bundestrainer nominiert TS: Teambesetzung erfolgt durch den NW-Bundestrainer. Ms: Teilnehmer Nennung durch NW-Bundestrainer Neo-Senioren Entscheidung Bundestrainer Länderkampf GER-NED-NOR Teilnehmer Junioren B und C2 Startplätze Insgesamt 16 Junioren Junioren B: 8 (4 Juniorinnen/4 Junioren) Junioren C: 8 (4 Juniorinnen/4 Junioren) Strecken Mehrkampf Junioren/Juniorinnen B 500-1500-1000-3000 Junioren C 500-1500-1000-3000 Juniorinnen C 500-1000-500-1500 Team Wettbewerb (C/B) TS Qualifikationswettkämpfe B Junioren: DJC1 Erfurt 17.-18.11.2018 und DM Junioren B Sprint/ Langstrecke/ Massenstart Inzell 08.-09.12.2018 C Junioren: DJC1 Erfurt 17.-18.11.2018 und DJC2 Inzell 08.-09.12.18 Nominierung Länderkampf B Junioren/Juniorinnen Voraussetzung für die Teilnahme am Länderkampf Junioren B ist Erfüllung der Techniknorm LK (Technikbewertung) und der allgemeinen Leistungsvoraussetzungen (Zentraler Athletikwettkampf, Oktober 2018) Bei Nichterfüllung kann der Bundestrainer eine abweichende Entscheidung treffen. Dies bedarf einer Zustimmung der Trainer- kommission auf Antrag des jeweiligen Bundestrainers (ausführliche sportfachliche Begründung). 1. Platz DM Sprint Inzell 1. Platz DM Langstrecke 3000m Inzell Bestplatzierter DM Massenstart Inzell der Junioren B 1. Platz DJC1 Mehrkampf Erfurt 15
(Erfüllen ein oder mehrere Athleten mehrere Nominierungskriterien (= identische erste Plätze), so richtet sich die Vergabe der freien Plätze nach der Mehrkampfwertung des DJC1 Erfurt) Länderkampf C Junioren/Juniorinnen Voraussetzung für die Teilnahme am Länderkampf Junioren C ist Erfüllung der Techniknorm LK (Technikbewertung) und der allgemeinen Leistungsvoraussetzungen (Zentraler Athletikwettkampf, Oktober 2018) Bei Nichterfüllung kann der Bundestrainer eine abweichende Entscheidung treffen. Dies bedarf einer Zustimmung der Trainer- kommission auf Antrag des jeweiligen Bundestrainers (ausführliche sportfachliche Begründung). 1. Platz und 2. Platz Sprintmehrkampf DJC2 Inzell Junioren C2 Gewinner Massenstart DJC2 Inzell Junioren C2 Zeitschnellster 1500m Erfurt DJC1 (Erfüllen ein oder mehrere Athleten mehrere Nominierungskriterien so erfolgt die Vergabe der freien Startplätze durch den Bundestrainer) 37.th IWK Finstral Trophy Teilnehmer 6 Junioren AK C1, 3 Juniorinnen/3 Junioren Qualifikationswettkampf Nachwuchs-Wanderpokal Dresden 22.- 23.12.2018 Nominierung Voraussetzung für die Teilnahme am IWK ist Erfüllung der Techniknorm LK (Technikbewertung) und der allgemeinen Leistungsvoraussetzungen (Zentraler Athletikwettkampf, Oktober 2018) Bei Nichterfüllung kann der Bundestrainer eine abweichende Entscheidung treffen. Dies bedarf einer Zustimmung der Trainer- kommission auf Antrag des jeweiligen Bundestrainers (ausführliche sportfachliche Begründung). Die für diese Qualifikation notwendige Technikbewertung wird auf der Langstrecke am 2.Tag beim Wanderpokal in Dresden, 23.12.18 durch den Nachwuchstrainer mit Scoutingaufgaben und Disziplintrainer Technik vorgenommen. Nominierung: Mehrkampfergebnis männlich und weiblich Platz 1-3 JWC und IWK Neo-Senioren № 3 (Finale) Startplätze 500m, 1000m 1500m, 3000m MS Team Junioren Damen 3 3 2 1 Herren 3 3 2 1 Neo-Senioren Damen 3 3 2 1 Herren 3 3 2 1 16
Teilnehmer max. 16 Junioren und Neo-Senioren (8 Damen / 8 Herren) Strecken/ Programm siehe 2.2.1 ISU Qualifikation Athleten mit Weltcuppunkten (Junioren + Neo-Senioren) und Teilnehmer der JWM (Junioren) Nominierung Das JWM Team wird für das WC Finale nominiert. Entscheidung TP, MS durch Bundestrainer Neo-Senioren Entscheidung Bundestrainer Juniorenweltmeisterschaften Startplätze 5 Damen / 5 Herren 500m 1000m 1500m 3000m 5000m MS Team Dame 5 4 4 4 2 1 Herren 5 4 4 4 2 1 Mehrkampf: Läufer, die die Qualifikationszeiten über die 4 Einzelstrecken erfüllt haben. ISU Qualifikationszeiten Punkt 2.2.2 Qualifikationswettkampf DME, DM Mehrkampf Berlin 02.-03.02.2019 Strecken Punkt 2.2.1 Nominierung Mehrkampf: Platz 1-2 Platz 3 im Mehrkampf wird durch den NW-Bundestrainer auf Grund internationaler Perspektive im Verhältnis zu den auf Einzelstrecken Qualifizierten nominiert. Zeitvorgaben: Juniorinnen 1500: 2.05,00 / Junioren 1500: 1.53,50 Einzelstrecke: 500 m 1000 m 1500 m 3000 m 5000 m Damen 40,4 1:21,00 2:04,00 4:22,00 Herren 36,6 1:12,50 1:52,5 6:48,00 TP/ TS / MS Entscheidung durch den Bundestrainer Viking Race Startplätze insgesamt 24 Junioren, je 2 Juniorinnen/2 Junioren AK D1-B2 Strecken Juniorinnen D1 500 - 500 - 500 - 500 Junioren D1 500 - 500 - 500 - 500 Juniorinnen D2 500 - 500 - 500 - 1000 Junioren D2 500 - 500 - 500 - 1000 Juniorinnen C1 500 - 1000 - 500 - 1000 Junioren C1 500 - 1000 - 500 - 1000 Juniorinnen C2 500 - 1000 - 500 - 1500 Junioren C2 500 - 1000 - 500 - 1500 17
Juniorinnen B1 500 - 1000 - 500 - 1500 Junioren B1 500 - 1500 - 1000 - 3000 Juniorinnen B2 500 - 1500 - 1000 - 3000 Junioren B2 500 - 1500 - 1000 - 3000 Qualifikationswettkämpfe Deutsche Mehrkampfmeisterschaften Junioren AK D2, C2, C1, B2, B1 Nominierung Viking Race der AK 12 Junn/Jun. D1 MK Platz 1 und Platz 2 bei DM D2 Techniknorm und allgemeine Leistungsvoraussetzungen werden noch nicht zentral abgefordert. Viking Race der AK 13 Voraussetzung für die Teilnahme am Viking Race der AK 13 ist Erfüllung der Techniknorm LK (Technikbewertung) und der allgemeinen Leistungsvoraussetzungen (Zentraler Athletikwettkampf, Oktober 2018) Bei Nichterfüllung kann der Bundestrainer eine abweichende Entscheidung treffen. Dies bedarf einer Zustimmung der Trainer- kommission auf Antrag des jeweiligen Bundestrainers (ausführliche sportfachliche Begründung). Junn/Jun. D2 MK Platz 1 und Platz 2 Viking Race der AK 14 Voraussetzung für die Teilnahme am Viking Race der AK 14 ist Erfüllung der Techniknorm LK (Technikbewertung) und der allgemeinen Leistungsvoraussetzungen (Zentraler Athletikwettkampf, Oktober 2018) Bei Nichterfüllung kann der Bundestrainer eine abweichende Entscheidung treffen. Dies bedarf einer Zustimmung der Trainer- kommission auf Antrag des jeweiligen Bundestrainers (ausführliche sportfachliche Begründung). Junn/Jun. C1 MK Platz 1 und Platz 2 Viking Race der AK 15 Voraussetzung für die Teilnahme am Viking Race der AK 15 ist Erfüllung der Techniknorm LK (Technikbewertung) und der allgemeinen Leistungsvoraussetzungen (Zentraler Athletikwettkampf, Oktober 2018) Bei Nichterfüllung kann der Bundestrainer eine abweichende Entscheidung treffen. Dies bedarf einer Zustimmung der Trainer- kommission auf Antrag des jeweiligen Bundestrainers (ausführliche sportfachliche Begründung). Junn/Jun. C2 MK Platz 1 und Platz 2 Viking Race der AK 16 Voraussetzung für die Teilnahme am Viking Race der AK 16 ist Erfüllung der Techniknorm LK (Technikbewertung) und der allgemeinen Leistungsvoraussetzungen (Zentraler Athletikwettkampf, Oktober 2018) Bei Nichterfüllung kann der Bundestrainer eine abweichende Entscheidung treffen. Dies bedarf einer Zustimmung der Trainer- kommission auf Antrag des jeweiligen Bundestrainers (ausführliche sportfachliche Begründung). 18
1. Startplatz: Junn/Jun. B1 MK Platz 1 2. Startplatz: Unterbieten der Zeitvorgabe über 500m (Juniorinnen: B1 41,0 Junioren: B1 38,0) im Rahmen der DM MK. Sollten mehrere Sportler die Zeitvorgabe unterbieten, geht der 2. Startplatz an den Sportler mit der besseren Platzierung im MK. Sollte kein Sportler die Zeitvorgabe über 500m erfüllen, geht der 2. Startplatz an Junn/Jun. B1 MK Platz 2. Viking Race der AK 17 Voraussetzung für die Teilnahme am Viking Race der AK 17 ist Erfüllung der Techniknorm LK (Technikbewertung) und der allgemeinen Leistungsvoraussetzungen (Zentraler Athletikwettkampf, Oktober 2018). Bei Nichterfüllung kann der Bundestrainer eine abweichende Entscheidung treffen. Dies bedarf einer Zustimmung der Trainer- kommission auf Antrag des jeweiligen Bundestrainers (ausführliche sportfachliche Begründung). 1. Startplatz: Junn/Jun. B2 MK Platz 1 2. Startplatz: Bundestrainer Entscheidung 19
3. Short Track 3.1. Leistungsziele des Verbandes Zielstellung des Verbandes bei den Weltmeisterschaften der Damen/Herren 2019 ist es bei den Damen einen Finalplatz unter den Besten 8 sowie bei den Herren eine Platzierung unter den Besten 16 zu erreichen. Die Leistungsziele für die Juniorenweltmeisterschaften werden nach dem Star Class WK in Hasselt (09.-11.11.18) durch den Bundestrainer festgelegt. 3.2. Mindestvoraussetzungen für die Nominierung Über die Nominierung entscheidet der jeweils zuständige Bundestrainer aufgrund der erzielten Resultate bei den Qualifikationswettkämpfen bzw. im Falle eines in den nachfolgenden Kriterien beschriebenen Trainerentscheids auf Grundlage einer sportfachlichen Gesamtbeurteilung. Diese orientiert sich unter anderem an folgenden Kriterien: Bisherige Wettkampf- und Trainingsleistungen der laufenden Saison, gegebenenfalls leistungsdiagnostische Daten, technisches, körperliches und taktisches Vermögen, sportspezifische psychologische Stabilität und leistungssportliche Einstellung; für den Einsatz in Teamwettbewerben zusätzlich insbesondere die Kompatibilität mit dem Leistungsgefüge und den technischen, physischen, taktischen und psychischen Fähigkeiten und Gegebenheiten der übrigen Mannschaft. Die Nominierung setzt in der Regel mindestens voraus („Mindestvoraussetzungen“), dass der/die Sportler/in in der laufenden Saison 2018/2019 einmal in einem 1000m Wettkampf, 500m Wettkampf oder 1500m Wettkampf bzw. in einem offiziellen Time Trial (Anmeldung eine Woche im Voraus, elektronische Zeitnahme und Anwesenheit eines zertifizierten Schiedsrichters sowie eines verantwortlichen DESG Trainers erforderlich) die nachfolgenden Zeitnormative erreicht oder unterbietet. Es besteht kein Anspruch auf Nominierung allein durch Erfüllung der Mindestvoraussetzungen. Die Zeitnormative basieren auf den Medal Test Standards (MTS), die vom Short Track Bundestrainer errechnet und festgelegt werden. Diese Standards werden unter Verwendung der aktuellen Weltrekordzeiten der Senioren und der aktuellen Weltrekordzeiten der Junioren berechnet, die zuletzt am 1. Juli 2018 aktualisiert wurden (da dieses Datum mit der Änderung der Alterskategorien zusammenfällt). Das erste offizielle Time Trial in der laufenden Saison 2018/19 findet am Mittwoch, den 24.10.2018 in Dresden statt. MTS Herren Jun A2 Jun A1 Jun B Jun C2 Star Class 500m 42,751 42,751 42,912 43,722 45,341 männlich 1000m 1:27,345 1:27,345 1:28,882 1:30,559 1:33,913 1500m 2:18,178 2:18,178 2:21,191 2:23,855 2:29,183 MTS Damen Jun A2 Jun A1 Jun B Jun C2 Star Class 500m 45,722 45,722 46,163 47,034 48,776 weiblich 1000m 1:33,594 1:33,594 1:34,070 1:35,845 1:39,394 1500m 2:25,102 2:25,102 2:27,017 2:29,791 2:35,338 20
MTS Herren Jun A Jun B Welt-Cup 500m 41,959 42,102 42,102 männlich 1000m 1:25,727 1:27,205 1:27,205 1500m 2:15,620 2:18,527 2:18,527 MTS Damen Jun A Jun B Welt-Cup 500m 44,875 45,292 45,292 weiblich 1000m 1:31,861 1:32,295 1:32,295 1500m 2:22,415 2:24,243 2:24,243 MTS Herren EM/WM 500m 41,167 männlich 1000m 1:24,110 1500m 2:13,061 MTS weiblich EM, WM 500m 44,028 weiblich 1000m 1:30,127 1500m 2:19,728 MTS männlich JWM 500m 42,102 männlich 1000m 1:27,205 1500m 2:18,527 MTS weiblich JWM 500m 45,292 weiblich 1000m 1:32,295 1500m 2:24,243 21
3.3 Qualifikationskriterien für internationale Wettbewerbe der Damen/Herren 3.3.1 Star Class Wettkämpfe Nachfolgende Star Class Wettkämpfe in der Kategorie Damen/Herren dienen der Vorbereitung auf eine internationale Wettkampfbeschickung Star Class Hasselt (BEL) 09.-11.11.18 Star Class Heerenveen (NED) 07.-09.12.18 Star Class Bergamo (ITA) 08.-10.02.2019 Qualifikationsmodus (Ablauf in der genannten Reihenfolge) 1. Erfüllung der Mindestvoraussetzung gem. Punkt 3.2 „MTS Star Class männlich bzw. weiblich“. 2. Nominierung erfolgt auf Trainerentscheid durch den Bundestrainer Damen/Herren in Abstimmung mit dem Sportdirektor (Leistungssportreferent in Vertretung) 3.3.2 Star Class Europa Cup Finale in Rostock, 22. – 24.03.2019 Teilnehmer: max. 3 Sportler Damen/Herren (gem. Memorandum Europa Cup Final) Gesamt: max. 6 Sportler Qualifikationsmodus Die Sportler, die sich über die Star Class Wettkämpfe (Da/He) für das Star Class Europa Cup Finale qualifizieren, werden nominiert. 3.3.3 ISU Welt-Cups 2018/19 ISU Welt-Cup 1 in Calgary (CAN), 02.-04.11.2018 ISU Welt-Cup 2 in Salt Lake City (USA), 09.-11.11.2018 ISU Welt-Cup 3 in Almaty (KAZ), 07.-09.12.2018 ISU Welt-Cup 4 in Dresden, 01.-03.02.2019 ISU Welt-Cup 5 (Ort n.n.), 08.-10.02.2019 Wettbewerb Einzel und Staffel Teilnehmer max. 6 Damen und 6 Herren Qualifikationsmodus (Ablauf in der genannten Reihenfolge) 1. Erfüllung der Mindestvoraussetzung gem. Punkt 3.2 „MTS Welt-Cup männlich bzw. weiblich“. 2. Nominierung erfolgt auf Trainerentscheid durch den Bundestrainer Damen/Herren in Abstimmung mit dem Sportdirektor (Leistungssportreferent in Vertretung) 3. Für die Nominierung einer konkurrenzfähigen Staffel für die Weltcups 4 und 5 kann eine Ausnahme von der Erfüllung der Mindestvoraussetzung gem. Punkt 3.2 „MTS Welt-Cup männlich bzw. weiblich“ erfolgen. Für die Auswahl der Sportler ohne Mindestvoraussetzung wird in der Woche vom 17.12. ein Staffel Test in Dresden (Beschreibung siehe Punkt 3.3.6) durchgeführt. 22
Die Einzelstreckenbesetzung (auch von Staffelläufern) sowie die Staffelbesetzung im Wettkampf werden vom Bundestrainer in Abstimmung mit seinem Assistenten entschieden. 3.3.4 ISU Europameisterschaften in Dordrecht (NED), 11.-13.01.2019 Wettbewerb Mehrkampf und Staffel (gem. ISU-Vorgabe) Teilnehmer Damen Herren Einzel 3 2 (gem. ISU-Vorgabe) Staffel 4+1 Ersatz kein ISU Quotenplatz) Gesamt max. 5 max. 2 Qualifikationsmodus Einzelstartplatz (Ablauf in der genannten Reihenfolge) 1. Erfüllung der Mindestvoraussetzung gem. Punkt 3.2 „MTS EM, WM männlich bzw. weiblich“. 2. Nominierung für den ersten Einzelstartplatz des Athleten/ der Athletin mit dem höchsten Ranking nach Addition der drei besten Einzelstreckenergebnisse aus den Weltcups 1-2. Bei Gleichstand im Ranking wird der Athlet/ die Athletin mit der schnellsten Saisonbestzeit (2018/19) im Verhältnis zum aktuellen Weltrekord auf der jeweiligen Strecke ausgewählt. 3. Der zweithöchste Athlet im Ranking wird für den nächsten Einzelstartplatz nominiert. 4. Wenn kein weiterer Athlet an Weltcups 1-2 teilnimmt, erfolgt ein Trainerentscheid durch den Bundestrainer Damen/Herren in Abstimmung mit dem Sportdirektor (Leistungssportreferent in Vertretung) für die weiteren Einzelstartplätze. Qualifikationsmodus Staffel Für die Auswahl der weiteren Sportler für die Staffel wird in der Woche vom 17.12. ein Staffel Test in Dresden (Beschreibung siehe Punkt 3.3.6) durchgeführt. Die Staffelbesetzung im Wettkampf wird vom Bundestrainer in Abstimmung mit seinem Assistenten entschieden. 3.3.5 ISU Weltmeisterschaften in Sofia, 08. – 10.03.2019 Wettbewerb Mehrkampf und Staffel (gem. ISU-Vorgabe) Teilnehmer Damen Herren Einzel 1 2 (gem. ISU-Vorgabe) Staffel max. 4+1 Ersatz max. 4+1 Ersatz (gem. ISU-Vorgabe) Gesamt max. 5 max. 5 Qualifikationsmodus Einzelstartplatz (Ablauf in der genannten Reihenfolge) 1. Erfüllung der Mindestvoraussetzung gem. Punkt 3.2 „MTS EM, WM männlich bzw. weiblich“. 2. Nominierung für den ersten Einzelstartplatz des Athleten/ der Athletin mit dem höchsten Ranking nach Addition der drei besten Einzelstreckenergebnisse aus den Weltcups 4-5. Bei Gleichstand im Ranking wird der Athlet/ die Athletin mit der schnellsten Saisonbestzeit (2018/19) im Verhältnis zum aktuellen Weltrekord auf der jeweiligen Strecke ausgewählt. 23
3. Nominierung für den zweiten Einzelstartplatz erfolgt auf Trainerentscheid durch den Bundestrainer Damen/Herren in Abstimmung mit dem Sportdirektor (Leistungssportreferent in Vertretung). Qualifikationsmodus Staffel Für die Auswahl der weiteren Sportler für die Staffel wird ein Staffel Test in Dresden (Beschreibung siehe Punkt 3.3.6) durchgeführt. Die Staffelbesetzung im Wettkampf wird vom Bundestrainer in Abstimmung mit seinem Assistenten entschieden. 3.3.6 Staffel Test Der Staffel Test beinhaltet bei den Männern 7 x 1,5 Runden fliegend und bei den Damen 4 x 1,5 Runden fliegend. Der Start erfolgt immer nach 60 Sekunden. Die beste Gesamtzeit aus den 7 x 1,5 Runden / 4 x 1,5 Runden wird auf Rang 1 gesetzt, die zweitbeste Zeit auf Rang 2 usw. Die Vergabe der Startplätze (Nominierung) für die Staffel erfolgt auf Grundlage dieser Rangliste. Für die Durchführung des Staffeltest muss eine elektronische Zeitnahme erfolgen. 3.4 Qualifikationskriterien für internationale Wettbewerbe der Junioren 3.4.1 Star Class Wettkämpfe Nachfolgende Star Class Wettkämpfe werden bei den Juniorinnen und Junioren in getrennten Altersklassen (AK A und AK B) gelaufen. Sie dienen der Vorbereitung auf die internationalen Saisonhöhepunkte im Nachwuchsbereich Star Class Hasselt (BEL) 09.-11.11.18 Star Class Heerenveen (NED) 07.-09.12.18 Star Class Bergamo (ITA) 08.-10.02.2019 Juniorinnen/Junioren B Qualifikationsmodus (Ablauf in der genannten Reihenfolge) 1. Voraussetzung für Nominierung in der AK B ist Erfüllung der Techniknorm LK (Technikbewertung) und der allgemeinen Leistungsvoraussetzungen (Zentraler Athletikwettkampf, Oktober 2018). Bei Nichterfüllung kann der Bundestrainer eine abweichende Entscheidung treffen. Dies bedarf einer Zustimmung der Trainerkommission auf Antrag des jeweiligen Bundestrainers (ausführliche sportfachliche Begründung) 2. Erfüllung der Mindestvoraussetzung gem. Punkt 3.2 „MTS Star Class männlich bzw. weiblich in der jeweiligen Altersklasse B/C2“. 3. Nominierung erfolgt auf Trainerentscheid durch den Bundestrainer Damen/Herren in Abstimmung mit dem Sportdirektor (Leistungssportreferent in Vertretung) Juniorinnen/Junioren A Qualifikationsmodus (Ablauf in der genannten Reihenfolge) 24
1. Erfüllung der Mindestvoraussetzung gem. Punkt 3.2 „MTS Star Class männlich bzw. weiblich in der jeweiligen Altersklasse A2/A1“. 2. Nominierung erfolgt auf Trainerentscheid durch den Bundestrainer Damen/Herren in Abstimmung mit dem Sportdirektor (Leistungssportreferent in Vertretung) 3.4.2 Star Class Europa Cup Finale in Rostock, 22. – 24.03.2019 Teilnehmer: max. 3 Sportler in getrennten Altersklassen Juniorinnen/Junioren A und B (gem. Memorandum Europa Cup Final) Gesamt: max. 12 Sportler Juniorinnen/Junioren B Qualifikationsmodus (Ablauf in der genannten Reihenfolge) 1. Voraussetzung für Nominierung in der AK B ist Erfüllung der Techniknorm LK (Technikbewertung) und der allgemeinen Leistungsvoraussetzungen (Zentraler Athletikwettkampf, Oktober 2018). Bei Nichterfüllung kann der Bundestrainer eine abweichende Entscheidung treffen. Dies bedarf einer Zustimmung der Trainerkommission auf Antrag des jeweiligen Bundestrainers (ausführliche sportfachliche Begründung) 2. Die Sportler/Sportlerinnen, die sich über die Star Class Wettkämpfe (Junioren / Juniorinnen B) für das Star Class Europa Cup Finale qualifizieren, werden nominiert. Juniorinnen/Junioren A Qualifikationsmodus (Ablauf in der genannten Reihenfolge) Die Sportler/Sportlerinnen, die sich über die Star Class Wettkämpfe (Junioren / Juniorinnen A) für das Star Class Europa Cup Finale qualifizieren, werden nominiert. 3.4.3 European Youth Olympic Festival (EYOF) in Sarajevo, 09. – 16.02.2019 Teilnehmer: je 2 Sportler weiblich und männlich (Altersbereich 01.06.00 – 31.12.02) Gesamt: max. 4 Sportler Qualifikationsmodus (Ablauf in der genannten Reihenfolge) 1. Voraussetzung für Nominierung ist Erfüllung der Techniknorm LK (Technikbewertung) und der allgemeinen Leistungsvoraussetzungen (Zentraler Athletikwettkampf, Oktober 2018). Bei Nichterfüllung kann der Bundestrainer eine abweichende Entscheidung treffen. Dies bedarf einer Zustimmung der Trainerkommission auf Antrag des jeweiligen Bundestrainers (ausführliche sportfachliche Begründung) 2. Nominierung erfolgt nach Ranking durch Addition der Saisonbestzeiten 2018/2019 über 500m (werden doppelt gewertet) sowie über 1000m bis zum 31.12.2018 25
3.4.4 ISU Junioren-Weltmeisterschaften in Montreal, 25. – 27.01.2019 Wettbewerb Einzelstreckenwertungen (500m, 1000m, 1500m) und Staffel Teilnehmer Je Einzelstrecken max. 3 Juniorinnen /Junioren Einzel/Staffel max. 4 Teilnehmer je Geschlecht Gesamt max. 8 Sportler Qualifikationsmodus (Ablauf in der genannten Reihenfolge) 1. Erfüllung der Mindestvoraussetzung gem. Punkt 3.2 „MTS JWM männlich bzw. weiblich“. 2. Nominierung von bis zu 4 Sportlerinnen und Sportler erfolgt nach Gesamtwertung der Star Class Serie Junioren/Juniorinnen A 2018/2019 nach zwei Wettbewerben (SC Hasselt und SC Heerenveen) 3. Nominierung durch Bundestrainerentscheid bei Nichterfüllung der Mindestvoraussetzung für eine konkurrenzfähige Staffel 4. Nominierung eines Sportlers/ einer Sportlerin der AK B oder C2 bei Erfüllung der Mindestvoraussetzung gem. Punkt 3.2 „MTS JWM männlich bzw. weiblich“ nur wenn kein weiterer Sportler / keine weitere Sportlerin der AK A die Mindestvoraussetzung erfüllt hat. Die Einzelstreckenbesetzung (auch von Staffelläufern) sowie die Staffelbesetzung im Wettkampf werden vom Bundestrainer in Abstimmung mit seinem Assistenten entschieden. 26
Sie können auch lesen