Amtliche Mitteilungen - Berliner Fußball-Verband e. V - Berliner Fußball ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.V. Saison 2019/2020 | Nr. 01 | 4. Juli 2019 Inhalt DER BFV 2 Spielbetrieb 3 Qualifizierung 14 Talentförderung 15 Soziales 16 Veranstaltungen 16 Service 17 Partner & Förderer 17 Anhänge Impressum Herausgeber Berliner Fußball-Verband e. V. Geschäftsstelle: Humboldtstraße 8a, 14193 Berlin (Grunewald) Postfach 33 03 62, 14173 Berlin Tel.: (030) 89 69 94 – 0, Fax: (030) 89 69 94 – 101 Öffnungszeiten: Montag 8:00 – 16:30 Uhr, Dienstag 8:00 – 16:30 Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag 8:00 – 16:30, Freitag 8:00 – 19:00 Uhr, Mittagspause 12:30 – 13:00 Uhr Internet: www.berliner-fussball.de E-Mail: info@berliner-fussball.de Bankverbindung: Commerzbank AG, BLZ: 100 800 00, Konto-Nr.: 57 2010 200, IBAN: DE73 1008 0000 0572 0102 00, BIC: DRESDEFF100 Geschäftsführer (ha.): Kevin Langner Verantwortlich für den Inhalt: Vera Krings
DER BFV Geburtstage Verbandsmitarbeiter/-innen im Monat Juli Geburtstag Vorname Nachname 05.07.1961 Christine Lehmann 05.07.1945 Peter Hahn 08.07.1966 Alexander Molzahn 08.07.1962 Stefan Nitz 10.07.1959 Thomas Pust 12.07.1988 Toni Mandl 14.07.1959 Frank Pfarr 14.07.1984 Nancy Schramm 14.07.1987 Lasse Koslowski 15.07.1953 Christine Burck 17.07.2000 Nicklas Diebel 17.07.1974 Frank Tänzler 18.07.1975 Dennis Dietel 20.07.1956 Andreas Statzkowski 25.07.1948 Edmund Will 26.07.1969 Hans Kalupa 29.07.1968 Christian Bäßler 30.07.1959 Axel Pannicke 30.07.1926 Otto Höhne 31.07.1963 Michael Krüger 31.07.1945 Rolf Lehmann BFV-Richtlinien für Ordnung und Sicherheit Der Sicherheitsbeauftragte des BFV, Hubert Müller, hat die Richtlinien für Ordnung und Sicherheit ak- tualisiert, die zugleich vom Präsidium des BFV bestätigt wurde. Nach der letzten Veröffentlichung aus dem Jahr 2015 wurden die Inhalte geringfügig den sicherheitsrelevanten Entwicklungen angepasst. Nach der bundesweiten Regelung für den Informationsaustausch im Zusammenhang mit Sportveran- staltungen wird zum Beispiel ab sofort auch im Berliner Fußball-Verband e.V. die einheitliche Einstufung der Störanfälligkeit von Fußballspielen vorgenommen (Ampelsystem). Darüber hinaus gilt weiterhin, dass die Richtlinie eine Unterstützung und Hilfestellung für alle Vereine darstellt. Bei Rückfragen oder Unterstützungswünschen kann der Sicherheitsbeauftragte des BFV (hubert.mueller@berlinerfv.de) oder der Ausschuss für Fairplay und Ehrenamt kontaktiert werden. Die überarbeiteten Richtlinien für Ordnung und Sicherheit sind diesen Amtlichen Mitteilungen beigefügt. gez. Kevin Langner (Geschäftsführer) Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 2
BFV sucht Mitarbeiter Gastronomie (m/w/d), 39 Stunden pro Woche Der Berliner Fußball-Verband sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Landesleitungszentrum „Richard Genthe“ (Am Kleinen Wannsee 14, 14109 Berlin) eine/n zuverlässige/n und engagierte/n Mit- arbeiter Gastronomie (m/w/d), 39 Stunden pro Woche. Bewerbungen werden bis zum 26. Juli 2019 entgegengenommen. Die Stellenausschreibung ist diesen Amtlichen Mitteilungen beigefügt. gez. Kevin Langner (Geschäftsführer) Einladung: BFV-Workshop zum Thema Versicherungsschutz für Vereine Der BFV lädt die Vereinsvertreter/innen der Berliner Fußballvereine zum Workshop mit dem Thema „Versicherungsschutz für Vereine“ am 28. August 2019 ein. Herr Schneckmann, Prokurist der defendo Assekuranzmakler GmbH, wird referieren und Antworten auf alle Fragen geben. Alle Informationen be- finden sich im Einladungsformular im Anhang dieser Amtlichen Mitteilungen. Zur Anmeldung gez. Florian Schäfer (Sportinfrastruktur & Vereinsberatung) Sitzkissen aus dem LLZ Wannsee zu verschenken Liebe Vereine und Mitglieder, wir haben einige Sitzkissen für Gartenmöbel zu verschenken. Diese sind noch in einem guten Zustand, werden jedoch bei uns nicht mehr gebraucht. Es sind 42 rot-gestreifte Kissen, 36 orange-gestreifte Kissen und vier grün-weiß-gestreifte Kissen und stehen jederzeit bei uns in Wannsee zur Abholung bereit. Bei Interesse meldet Euch gerne bei uns im LLZ. E-Mail: llz@berlinerfv.de Tel.: 030-89 69 94-311 Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 3
Spielbetrieb Allgemeine Informationen Ansetzung von Freundschaftsspielen Seit Oktober 2018 gibt es die Möglichkeit, Freundschaftsspiele eigenständig über das entsprechende DFBnet-Modul anzulegen. Das dazugehörige „So wird’s gemacht“ ist unter diesem Link zu finden. Da es hierbei zu keinen bekannten Problemen kam und Verzögerungen im Ablauf minimiert werden konnten, haben der Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball, der Jugendausschuss und der Spiel- ausschuss beschlossen, dass ab dem 1. Juli 2019 das Anlegen von Freundschaftsspielen generell durch die Vereinsanleger erfolgen soll. Sollten wider Erwarten Probleme auftreten, stehen Ihnen die bisherigen Ansetzer des Verbandes und ich selbstverständlich gerne zur Verfügung. gez. Daniel Schlomach (Referat Spielbetrieb & EDV) Herren Allgemeine Informationen Klassentagungen für die Saison 2019/2020 Der Spielausschuss lädt gem. § 7a Ziffer 3a Spielordnung zu den Klassentagungen der Saison 2019/2020 recht herzlich ein. Regional- und Oberliga Datum: Donnerstag 25. Juli 2019, 18:00 Uhr Ort: „Haus des Fußballs“, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin, Sitzungsraum DG 01 Berlin-Liga Datum: Montag, 29. Juli 2019, 18:00 Uhr Ort: Haus des Fußballs“, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin, Sitzungsraum DG 01 Landesliga Datum: Montag, 5. August 2019, um 18:00 Uhr Ort: „Haus des Fußballs“, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin, Sitzungsraum DG 01 Bezirksliga und Kreisliga B Datum: Dienstag, 6. August 2019, um 18:00 Uhr Ort: „Haus des Fußballs“, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin, Sitzungsraum DG 01 Kreisliga A und Kreisliga C Datum: Donnerstag, 8. August 2019, um 18:00 Uhr, Ort: „Haus des Fußballs“, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin, Sitzungsraum DG 01 Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 4
Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Ausführungen des Präsidiums 3. Ausführungen des Spielausschusses 4. Ausführungen der Staffelleiter/innen 5. Ausführungen des Schiedsrichterausschusses 6. Ausführungen der Klassensprecher 7. Wahl des Wahlleiters 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung der Klassensprecher # 10. Wahl der Klassensprecher 11. Wahl der Kassenprüfer 12. Verschiedenes und Aussprache gez. Joachim Gaertner (Präsidialmitglied Spielbetrieb) Punktspielbetrieb Herren und Senioren/Altliga Einteilung der Staffelleitungen Saison 2019/20 Joachim Gaertner Staffelleiter Herren Berlin-Liga Spielleiter AOK-Landespokal (1. Herren) Tel: 030 / 76 00 73 35 Mobil: 0151 / 233 75 621 joachim.gaertner@berlinerfv.de Frank Godau Staffelleiter Landesliga Tel: 030 / 78 59 802 Mobil: 0157 / 888 04 927 frank.godau@berlinerfv.de Günter Stolinski Staffelleiter Herren Bezirksliga Spielleiter AOK-Landespokal (2. Herren) Tel: 030 / 46 60 96 01 Mobil: 0177 / 27 34 302 guenter.stolinski@berlinerfv.de Heinz Belger Staffelleiter Herren Kreisliga A Tel: 030 / 892 93 33 Mobil: 0178 / 89 29 333 heinz.belger@berlinerfv.de Michael Tornow Staffelleiter Herren Kreisliga B, Staffel 1-4 Mobil: 0176 / 849 18 369 Michael.tornow@berlinerfv.de Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 5
Wilfried Reichert Staffelleiter Kreisliga B Staffel 5-6 Staffelleiter Untere Herren Spielleiter AOK-Landespokal Untere Herren Tel: 030 / 475 29 12 Mobil: 0170 / 387 07 50 wilfried.reichert@berlinerfv.de Jürgen Eschner Staffelleiter Herren Kreisliga C (11er) Staffelleiter Herren Kreisliga C (7er) Spielleiter AOK-Landespokal 7er Herren Mobil: 0176 / 724 962 58 juergen.eschner@berlinerfv.de Kurt Schmidtkowski Staffelleiter Altliga Ü60 Spielleiter BFV-Pokal Altliga Ü60 Mobil: 0171 / 211 93 78 kurt.schmidtkowski@berlinerfv.de Ralf Nowack Staffelleiter Altliga Ü40 (Kleinfeld) Spielleiter BFV-Pokal Altliga Ü40 (Kleinfeld) Tel.: 030 / 602 39 77 Mobil: 0171 / 78305 10 ralf.nowack@berlinerfv.de Detlef Köhler Staffelleiter Altliga Ü40 (Großfeld) Spielleiter BFV-Pokal Altliga Ü40 (Großfeld) Tel.: 030 / 92 04 71 04 Mobil: 0151 / 15 36 19 83 detlef.koehler@berlinerfv.de Peter Gottwald Staffelleiter Ü32 (Großfeld) Spielleiter BFV-Pokal Senioren Ü32 Mobil 0157 / 302 40 858 peter.gottwald@berlinerfv.de Hans Kalupa Staffelleiter Altliga Ü50 Spielleiter BFV-Pokal Altliga Ü50 Mobil: 0172 / 391 29 27 hans.kalupa@berlinerfv.de Andreas Ott Staffelleiter 7er Senioren Spielleiter BFV-Pokal 7er Senioren Tel: 030 / 77 47 854 Mobil: 0171 / 78 24 992 andreas.ott@berlinerfv.de gez. Andreas Ott (Staffelleiter 7er Senioren) Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 6
Freundschaftsspiele zur Saison 2019/20: BFV-Verantwortliche Herren: Berlin-Liga bis Kreisliga A Verantwortlicher: Günter Stolinski Kreisliga B, Kreisliga C, 7er Herren und Untere Herren Verantwortlicher: Wilfried Reichert Für Nachfragen stehen Ihnen Günter Stolinski (guenter.stolinski@berlinerfv.de) und Wilfried Reichert (wilfried.reichert@berlinerfv.de) gerne zur Verfügung. Senioren, Altliga, Ü50 und Ü60 Verantwortlicher: Kurt Schmidtkowski Für Nachfragen steht Ihnen Kurt Schmidtkowski (kurt.schmidtkowski@berlinerfv.de) gerne zur Verfü- gung. Bezirkspokale Verantwortlicher: Günter Stolinski Die Spielpaarungen für die Bezirkspokale sind bitte nach Festlegung der Spielpläne schnellstmöglich an Günter Stolinski (guenter.stolinski@berlinerfussball.evpost.de) zu schicken. Diese Spiele werden dann im DFBnet eingepflegt und müssen Online ausgefüllt werden (siehe § 14 1-7 SpO). Für Nachfragen steht ihnen Günter Stolinski gerne zur Verfügung. Herren Einführung Probespielbetrieb U20/21 Der Berliner Fußball-Verband möchte, auf Initiative des Jugendausschusses, einen Spielbetrieb auf Probe für U20/21-Mannschaften anbieten. Der Spielbetrieb unterliegt dem Herrenspielbetrieb. Die Ver- eine, die Interesse an einer Mannschaftmeldung für den Probespielbetrieb U20/21 haben, können eine Mannschaft in der Meldeliste bis zum 30. Juni 2019 melden. Die Mannschaft muss mit der Bezeichnung U20/21 versehen werden. Ein Probespielbetrieb ist erst bei einer Meldung von 10 Mannschaften mög- lich. Eine Spielgemeinschaft wird für diesen Spielbetrieb nicht möglich sein. Eine Durchführungsbestim- mung für den Probespielbetrieb, worin die Regularien für die Spielberechtigungen der Spieler enthalten sind, ist in Arbeit und wird demnächst veröffentlicht. Für Fragen zum Probespielbetrieb wenden Sie sich bitte an Frank Godau (frank.godau@berlinerfv.de, Tel.: 0157/88804927 ). gez. Frank Godau (Referent Herrenspielbetrieb) Pokalspielbetrieb Durchführungsbestimmungen für den Landespokalwettbewerb der 1. Herren für die Saison 2019/2020 Das Präsidium des BFV veröffentlicht nach § 22 Spielordnung (SpO) folgende Bestimmungen für den Landespokalwettbewerb der 1. Herren für die Saison 2019/2020: Solidarbeitrag des Landespokalsiegers (1) Der Sieger des Landespokals 2019/2020 erhält durch den DFB für die Teilnahme an der 1. Haupt- runde des DFB-Pokals 2020/2021 eine Geldleistung. Deren Höhe wird durch das DFB-Präsidium festgelegt. Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 7
(2) Der Landespokalsieger leistet aus diesem Betrag an den BFV einen Solidarbeitrag in Höhe von 25%, welcher vollumfänglich an die nach § 22 (1) a SpO berechtigten Vereine ausgeschüttet wird. Die Teilnahme am Landespokal setzt voraus, dass die Viertelfinalteilnehmer vorab über diesen Be- trag eine Abtretungserklärung zugunsten des BFV abgeben. Ärmelwerbung (1) Der BFV stellt für das Pokalfinale zwei einheitliche Trikot-Badges für die Finalteilnehmer (Finaltag der Amateure, Ärmelwerbung). Die Finalteilnehmer sind verpflichtet, diese Badges an den Trikotär- meln auf eigene Kosten aufzubringen. Das Tragen von anderen Badges (z. B. Liga-Logo) ist nicht gestattet. (2) Die Finalteilnehmer erhalten hierfür jeweils 2.500 € netto. Die Kosten für die Herstellung der Trikots- Badges trägt der BFV. Berichterstattungen (1) Der Teilnehmer am Landespokal anerkennt ausdrücklich das ausschließliche Recht des BFV, über Fernseh- und Hörfunkübertragungen sowie Internetübertragungen von Spielen des Landespokals zu entscheiden und Verträge hierüber zu schließen. Entsprechendes gilt für die Anfertigung aller anderen Bild- und Tonträgeraufnahmen von den Spielen. Berlin, 30.06.2019 gez. Kevin Langner (Geschäftsführer) Spielgesuch Trainings-/ Freundschaftsspiel gegen Ü40-Senioren gesucht Ein internationales Senioren-Team aus der Schweiz (Region Zürich/Zug) ist Mitte September 2019 in Berlin und momentan auf der Suche nach einem Trainings-/Freundschaftsspiel mit einem Berliner Team aus dem Ü40-Bereich. Die favorisierten Termine der BFC Baarbierians sind am Freitag, den 13. Sep- tember (nachmittags/abends) und am Samstag, den 14. September (ganztägig). Die Bereitstellung des Fußballplatzes (mit Umkleidekabinen) sollte bitte das Berliner Team übernehmen. Kontakt: Harald Walther (E-Mail: harwal@hotmail.com) Mehr Informationen zum Team gez. Harald Walther (Trainer & Tourmanager, BFC Baarbierians) Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 8
Ausschuss für Frauen- & Mädchenfußball (AFM) Spielbetrieb Bekanntmachung der generellen Staffeleinteilungen Gemäß § 3 Ziffer 5 Spielordnung werden die Mannschaftszuweisungen in den Staffeln der jeweiligen Spielklassen nach einem festgelegten Dauersystem durchgeführt. Abweichungen vom festgelegten Dauersystem sind möglich, wenn - ein vermehrter Aufstieg erfolgt - ein vermehrter Abstieg erfolgt - 2 Mannschaften desselben Vereins in einer Staffel eingegliedert würden (Ausnahme: Untere Herren, ab 3.Mannschaften) - Neuanmeldungen in der untersten Spielklasse - in der untersten Spielklasse keine ausreichende Anzahl von Mannschaften für einen ordnungs- gemäßen Spielbetrieb gemeldet wird, kann der Spielausschuss die Einreihung dieser Mann- schaften in der nächsthöheren Spielklasse vornehmen. Eine Erhöhung der Staffelstärke ist in diesem Fall zulässig Übersicht der 1. + 2. Frauen (11er), Berlin-Liga bis Bezirksliga Berlin-Liga Landesliga Berlin-Liga Platz 1 Berlin-Liga Platz 13 Berlin-Liga Platz 2 Berlin-Liga Platz 14 Berlin-Liga Platz 3 Landesliga Platz 3 Berlin-Liga Platz 4 Landesliga Platz 4 Berlin-Liga Platz 5 Landesliga Platz 5 Berlin-Liga Platz 6 Landesliga Platz 6 Berlin-Liga Platz 7 Landesliga Platz 7 Berlin-Liga Platz 8 Landesliga Platz 8 Berlin-Liga Platz 9 Landesliga Platz 9 Berlin-Liga Platz 10 Landesliga Platz 10 Berlin-Liga Platz 11 Landesliga Platz 11 Berlin-Liga Platz 12 Bezirksliga Staffel 1 Platz 1 Landesliga Platz 1 Bezirksliga Staffel 2 Platz 1 Landesliga Platz 2 Bezirksliga Sieger Relegation Bezirksliga Staffel 1 Bezirksliga Staffel 2 Landesliga Platz 12 Landesliga Platz 13 Landesliga Platz 14 Bezirksliga Verlierer Relegation Bezirksliga Staffel 1 Platz 3 Bezirksliga Staffel 2 Platz 3 Bezirksliga Staffel 2 Platz 4 Bezirksliga Staffel 1 Platz 4 Bezirksliga Staffel 1 Platz 5 Bezirksliga Staffel 2 Platz 5 Bezirksliga Staffel 2 Platz 6 Bezirksliga Staffel 1 Platz 6 Bezirksliga Staffel 1 Platz 7 Bezirksliga Staffel 2 Platz 7 Bezirksliga Staffel 2 Platz 8 Bezirksliga Staffel 1 Platz 8 Bezirksliga Staffel 1 Platz 9 Bezirksliga Staffel 2 Platz 9 Bezirksliga Staffel 2 Platz 10 Bezirksliga Staffel 1 Platz 10 Bezirksliga Staffel 1 Platz 11 Bezirksliga Staffel 2 Platz 11 Bezirksliga Staffel 2 Platz 12 Bezirksliga Staffel 1 Platz 12 Bezirksliga Staffel 1 Platz 13 Bezirksliga Staffel 2 Platz 13 Bezirksliga Staffel 2 Platz 14 Bezirksliga Staffel 1 Platz 14 Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 9
Übersicht 7er Frauen, Verbandsliga bis Bezirksliga Verbandsliga Landesliga Verbandsliga Platz 1 Verbandsliga Platz 11 Verbandsliga Platz 2 Verbandsliga Platz 12 Verbandsliga Platz 3 Landesliga Platz 3 Verbandsliga Platz 4 Landesliga Platz 4 Verbandsliga Platz 5 Landesliga Platz 5 Verbandsliga Platz 6 Landesliga Platz 6 Verbandsliga Platz 7 Landesliga Platz 7 Verbandsliga Platz 8 Landesliga Platz 8 Verbandsliga Platz 9 Landesliga Platz 9 Verbandsliga Platz 10 Bezirksliga Platz 1 Landesliga Platz 1 Bezirksliga Platz 2 Landesliga Platz 2 Bezirksliga Platz 3 Bezirksliga Die Anzahl der Staffeln und die Einteilung ist Abhängig von den Mannschaftsmeldungen. gez. Thorsten Dickow (BFV-Referent Spielbetrieb Frauen & Mädchen) Jugend Allgemeine Informationen Staffeleinteilung Saison 2019/2020 Am gestrigen Mittwoch fand die Staffelauslosung der Spielklassen A- bis D-Junioren statt. Die ausgelosten Staffeln sind diesen Amtlichen Mitteilungen als Anlage beigefügt. gez. Frank Schröder / Detlev Mannigel (Jugend-Spielbetrieb) Jugendmeisterehrung vom 19. Juni 2019 An alle Sportfreunde/innen, auf Grund zahlreicher Hinweise aus den zurückliegenden Jahren hat der Berliner Fußball-Verband die diesjährige Jugendmeisterehrung an einem zentraleren Ort als im Landesleistungszentrum Wannsee durchgeführt. Es waren, wie auch in den letzten Jahren, die Staffelsieger/innen und die Berliner Meister/innen von der A- bis einschließlich der D- Junioren/innen schriftlich über die Vereinspost in die Ufa-Fabrik in Berlin Tempelhof, direkt an der U-Bahn gelegen, eingeladen. Leider sind dem Angebot, bei einem netten Bühnenprogramm und anschließendem Essen und Geträn- ken, wieder nur rund die Hälfte der eingeladenen Vereinsvertreter/innen gefolgt. Es war für die Anwesenden ein gelungener Nachmittag. All denen, die unentschuldigt ferngeblieben sind, kann man nur sagen, schade, ihr habt eurem Verein keinen Dienst erwiesen und dem BFV gezeigt, dass es nicht unbedingt notwendig ist, eine Meisterfeier zu organisieren. Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 10
Ich bedanke mich bei den vielen fleißigen Helferinnen und Helfern und den anwesenden Vereinen für die Unterstützung und den würdigen Rahmen. gez. Andreas Kupper (Präsidialmitglied Jugend) Berliner Meisterschaft der D-Junioren Die Saison 2018/19 wird in die Geschichte eingehen. Zum ersten Mal wird es keinen Berliner Meister der D-Junioren geben. Nachdem die Halbfinalspiele ausgespielt wurden, kam es trotz vorheriger Absprachen der Beteiligten, zu Einsprüchen gegen die erzielten Ergebnisse. Die Mitglieder des BFV-Jugendausschusses haben alle sportlichen und sozial verträglichen Versuche unternommen, die Endspielteilnehmer zu ermitteln und dabei an die beteiligen Vereine appelliert, an die Jugendlichen zu denken. Jedoch haben sich, nach dem Ausspielen der Halbfinals, Vereine an die Sport- gerichtbarkeit des BFV mit Einsprüchen und unterschiedlichen sowie z.T. fadenscheinigen Argumenten gewandt. Nachdem die Sportgerichte entschieden hatten, war die Durchführung des Endspieles vor den Som- merferien nicht mehr möglich. Laut Jugendordnung dürfen in den Sommerferien keine Pflichtspiele an- gesetzt werden. Damit ist den Jugendlichen, durch z.T. übertriebene Eitelkeit Einzelner, die Chance genommen worden, den Saisonabschluss zu krönen. Wir bedauern dies zu tiefst, uns tun die Jugendli- chen leid. gez. Andreas Kupper (Präsidialmitglied Jugend) Pilotprojekt: neue Altersklasse (Probespielbetrieb U20/21) Bei mehreren Veranstaltungen wurde ein neues Pilotprojekt einer neuen Altersklasse vorgestellt. Aufgrund der schwindenden A-Junioren-Spieler, während des Überganges in den Erwachsenenbereich, hatten wir angeboten, eine neue Altersklasse als Übergang einzurichten. Der Zuspruch auf den unterschiedlichen Veranstaltungen hat uns dazu ermutigt, es zu versuchen und den Probespielbetrieb anzubieten. Wir wollen eine neue Altersklasse aus U20/21-Spielern, nach der A-Junioren, installieren. Die Spieler, die sich sportlich wie sozial noch nicht auf den Erwachsenen-Spielbetrieb einstellen wollen, sollen weiterhin die Möglichkeit haben, mit gleichaltrigen Freunden spielen zu können. Wir wollen einen „weichen“ Übergang schaffen, der ohne große Hürden und rechtlicher Voraussetzungen zu meistern ist. Diese Spieler könnten in dieser „neuen“ Altersklasse, wie auch im Männerbereich eingesetzt werden. Ein ständiger Wechsel, ohne zeitliche Begrenzung oder Einschränkungen, schwebt uns vor. So soll die große Zahl derer, die unserem Fußball nach jeder Saison verloren gehen, reduziert werden. Natürlich würden wir auch entsprechende Durchführungsbestimmungen erlassen. Die Verankerung ei- nes Pilotprojektes in der Satzung hat der BFV-Beirat in seiner Sitzung am 3. Juni 2019 beschlossen. Sicherlich ist diese Idee nicht für alle Vereine geeignet. Jedoch ist es für die Vereine ein zusätzliches Angebot, die eine Vielzahl an jungen Spielern in ihren Reihen haben und halten wollen. Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 11
Wer sich jetzt noch nicht entschieden hat, sollte sich bitte kurzfristig überlegen, ob wir als Berliner nicht doch diesen Piloten gemeinsam zum Laufen bringen können. Bitte richtet eure nachträgliche Meldung an Frank Godau (frank.godau@berlinerfv.de) oder Joachim Gaertner (joachim.gaertner@berlinerfv.de). gez. Andreas Kupper (Präsidialmitglied Jugend) Punktspielbetrieb Auslosung A-, B-, C- und D-Junioren für Saison 2019/20 Aufgabenverteilung Juniorenspielbetrieb 2019/20 Bereich Ansprechpartner Koordinator Frank Schröder Staffelleiter A-Junioren Verbandsliga Frank Schröder Staffelleiter A-Junioren Landesliga Michael Krüger Staffelleiter A-Junioren Bezirksliga Michael Krüger Staffelleiter B-Junioren Verbandsliga Frank Schröder Staffelleiterin B-Junioren Landesliga Renate Schröder Staffelleiterin B -Junioren Bezirksliga Renate Schröder Staffelleiterin B-Junioren Kreisliga Renate Schröder Staffelleiter C-Junioren Verbandsliga Frank Schröder Staffelleiter C-Junioren Landesliga Frank Schröder Staffelleiter C-Junioren Bezirksliga Michael Krüger Staffelleiter C-Junioren Kreisliga A Bernd Weißig Staffelleiter C-Junioren Landesklasse Bernd Weißig Staffelleiter C-Junioren Bezirksklasse Bernd Weißig Staffelleiter C-Junioren Kreisklasse A Bernd Weißig Staffelleiter C-Junioren Kreisklasse B Bernd Weißig Staffelleiter C-Junioren Kreisklasse C Bernd Weißig Staffelleiter C-Junioren Kreisklasse D Bernd Weißig D- bis G- Junioren Koordinator Detlev Mannigel Staffelleiter 1.D-Junioren Verbandsliga Detlev Mannigel Staffelleiter 1.D-Junioren Landesliga Detlev Mannigel Staffelleiterin 1.D-Junioren Bezirksliga Michaela Walczak Staffelleiterin 2.D-Junioren Landesklasse Michaela Walczak Staffelleiterin 2.D-Junioren Bezirksklasse Michaela Walczak Staffelleiter 2.D-Junioren Kreisklasse A Detlev Mannigel Staffelleiter 3.D-Junioren Kreisklasse B Konstantin Kürschner Staffelleiter unt. D-Junioren Kreisklasse C Konstantin Kürschner Staffelleiter 1.E-Junioren Landesklasse Marcel Liske Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 12
Staffelleiterin 2.E-Junioren Bezirksklasse Martina Bartszies Staffelleiter 3.E-Junioren Kreisklasse B Matthias Bellgarth Staffelleiter unt. E-Junioren Kreisklasse C Matthias Bellgarth Staffelleiterin 1.F-Junioren Landesklasse Nancy Schramm Staffelleiterin 2.F-Junioren Bezirksklasse Simone Hann Staffelleiterin 3.F-Junioren Kreisklasse B Petra Drescher Staffelleiterin unt. F-Junioren Kreisklasse C Petra Drescher Staffelleiter 1.G-Junioren Landesklasse Till Dahlitz Staffelleiterin unt. G-Junioren Bezirksklasse Michaela Walczak Ansprechpartnerin Mini-Fussball Suela Blender Ansetzungen kompletter Pokalspielbetrieb-Junioren Bernd Weißig Unterstützung komplette Freundschaftsspiele Junioren Konstantin Kürschner Ansetzung komplette Feld- und Hallenturniere Junioren Konstantin Kürschner Für Zurückziehungen / Nachmeldungen bitte die entsprechenden Vordrucke verwenden und aus- schließlich per Mail im geschlossenen System (Zimbra EVPost) an die entsprechende Staffelleitung senden. Mails von anderen Absendern werden nicht bearbeitet! gez. Detlev Mannigel (Staffelliter Jugendausschuss) Freizeitfußball Pokalauslosung Hiermit lädt der VFF recht herzlich zur Pokalauslosung für die Saison 2019/2020 ein. Die Auslosung findet wie folgt statt: Donnerstag, 4. Juli 2019 Beginn: um 19:00 Uhr Haus des Fußballs Humboldtstr. 8A 14193 Berlin / Halensee Raum siehe Aushang Verwaltungsanordnung Nr.: Verwaltungsanordnung Nr. 10 (2018-2019) Anlage 1 der Spielordnung Betroffener Ordnung/Sat- zung 8) Die Spielzeiten sind wie folgt geregelt: Text alt Männerbereich 2 x 45 Minuten Ü32-Bereich 2 x 30 Minuten Ü40 Bereich 2 x 30 Minuten 8) Die Spielzeiten sind wie folgt geregelt: Text neu Männerbereich 2 x 45 Minuten Ü30-Bereich 2 x 30 Minuten Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 13
Ü38/40 Bereich 2 x 30 Minuten Besonderheiten/Begründung Anpassung an Gegebenheiten Inkrafttreten 01.07.2019 Anlage 3 zur Spielordnung (SpO) des VFF Für die Durchführung eines gemeinsamen Spielbetriebs mit Mannschaften anderer Verbände/Interessengruppen unter Leitung des Verbandes für Freizeitfußball Berlin e.V. (VFF) wird die nachfolgende Regelung erlassen. 1. Auf die Belange von Mannschaften anderer Verbände/Interessengruppen ist Rücksicht zu nehmen. Dies gilt allerdings nur wenn keine anderen Hinderungsgründe dagegen sprechen und die Mannschaften des VFF dadurch nicht benachteiligt werden. 2. Die Mannschaften anderer Verbände/Interessengruppen unterwerfen sich der Sportgerichtsbarkeit des VFF. Inwieweit durch das Sportgericht ausgesprochene persönliche Strafen vom jeweils anderen Verband bzw. von der jeweils anderen Interessengruppe übernommen werden obliegt dem Verband bzw. der Interessengruppe zu dem die Mannschaft gehört. 3. Geldstrafen die vom Sportgericht ausgesprochen werden fließen dem jeweiligen Verband/der jeweiligen Interessengruppe zu. Hiervon ausgenommen sind Verhandlungsgebühren, Ordnungsstrafen und Zeugenauslagen. 4. Die vom jeweiligen Verband/der jeweiligen Interessengruppe ausgestellten Spielerpässe behalten ihre Gültigkeit. 5. Die am Spielbetrieb durch den VFF teilnehmenden Mannschaften unterwerfen sich der Spielordnung des VFF in der jeweils gültigen Form. 6. Die Mannschaften anderer Verbände oder Interessengruppen haben das Recht an den jeweiligen Staffelsitzungen teilzunehmen und können auch Anträge auf Änderung stellen. Für sämtliche gestellten Anträge besteht Stimmrecht. 7. Sofern technische Hilfsmittel (z.B. Spielbericht online) eingesetzt werden müssen diese auch von den jeweiligen Mannschaften genutzt werden. 8. An einem gemeinsamen Spielbetrieb unter Leitung des VFF dürfen nur Mannschaften teilnehmen deren Spieler die Meldebestimmungen des VFF erfüllen. Nicht spielberechtigt für den gemeinsamen Spielbetrieb sind Spieler unter 30 Jahren die noch bei Vereinen oder Interessengruppen des BFV ein Spielrecht haben (aktiv gemeldet sind). Die Meldestelle des VFF ist berechtigt die Spieler anderer Mannschaften zu prüfen. 9. Der vorgenannte Punkt gilt nicht, sofern der Spieler bereits vor dem 01.07.2017 ein Spielrecht für eine Mannschaft eines anderen Verband/einer anderen Interessengruppe erlangt hat. Das Recht bleibt auch bei einem Wechsel innerhalb des jeweiligen Verbandes oder der Interessengruppe bestehen. Diese Anlage ist als Verwaltungsanordnung Nr. 08-2019 zum 01.07.2019 in Kraft getreten. Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 14
Schiedsrichterausschuss Neuzugang Buth, Benjamin (alt: Niedersächsischer Fußballverband - neu: FC Stern Marienfelde) ab 3. Juli 2019 Änderung Jahn, David (alt: SC Borsigwalde - neu: Hertha BSC) ab 1 Juli 2019 Jahn, Enrico (alt: SV Lichtenberg 47 - neu: VfB Fortuna Biesdorf) ab 1. Juli 2019 Köhler, Max (alt: FSV Berolina Stralau - neu: SV Blau Weiss Berolina Mitte) ab 1. Juli 2019 Lehmann, Marc (alt: FC Nordost Berlin - neu: VfB Fortuna Biesdorf) ab 1. Juli 2019 Meddeb, Fadi (alt: FC Hertha 03 - neu: SSC Südwest) ab 01. Juli 2019 Sommerfeld, Sascha (alt: SV Buchholz - neu: Hertha BSC) ab 1. Juli 2019 Abmeldung Bahovic, Melis (FC Stern Marienfelde) ab 3. Juli 2019 Bohm, Stefan (SC Borsigwalde) ab 1. Juli 2019 Gotthardt, Ben (VFB Berlin-Friedrichshain) ab 1. Juli 2019 Hänchen, Kay (Wartenberger SV) ab 1. Juli 2019 Hartfeil, Lucas (SV Adler Berlin) ab 3. Juli 2019 Höller, Malik (SV Blau-Gelb Berlin) ab 2. Juli 2019 Khaldi, Abdel Ali (BFC Preussen) ab 3. Juli 2019 Krause, Alexander (Biber Sport Club Spandau) ab 3. Juli 2019 Mude, Roy (BSC Eintracht/Südring) ab 3. Juli 2019 Muhaghgh, Saeed (Berliner Athletik Klub 07) ab 2. Juli 2019 Mzoughie, Jihed (Berliner SC) ab 1. Juli 2019 Kirik, Berat Can (BSV Hürtürkel) ab 1. Juli 2019 Ohleyer, Edouard (VFB Berlin-Friedrichshain) ab 1. Juli 2019 Sohr, Linus (SFC Stern 1900) ab 3. Juli 2019 van Uffelen, Joris (1. FC Wilmersdorf) ab 1. Juli 2019 von Derschau, Maximilian (1. FC Wilmersdorf) ab 2. Juli 2019 Wieder, Marc-Thomas (1. FC Marzahn) ab 3. Juli 2019 Weidkamp, Andreas (SCV Olympia) ab 1. Juli 2019 Welzer, Rene (FC Hertha 03 Zehlendorf) ab .1 Juli 2019 Wunsch, Philipp (MSV Normannia 08) ab 2. Juli 2019 Zillich, Pascal (SpVg Blau-Weiß Berlin 1890) ab 3. Juli 2019 Abwesenheit Der Schiedsrichter-Ansetzer Sinan Alan (Region Süd im Bereich Junioren/-innen) ist in der Zeit vom 27. Juli bis zum 10. August 2019 abwesend. Die Vertretung übernimmt Pierre Wawretschka (Schieds- richter-Ansetzer der Region Süd im Bereich Frauen und Herren) pierre.wawretschka@berlinerfv.de Änderungen im Ansetzungsbereich der Herren-Berlinliga und -Landesliga der Saison 2019/2020 Günter Wilk, der bisherige Schiedsrichter-Ansetzer der Berlin Liga und Landesliga ist ab dem 30. Juni 2019 nicht mehr zuständig. Thorsten Lange übernimmt den Ansetzungsbereich von Günter Wilk ab dem 1. Juli 2019. Mail-Adresse: thorsten.lange@berlinerfv.de Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 15
Änderungen im Ansetzungsbereich der Herren-Bezirksliga ab dem 1. Juli 2019 Ab dem 1. Juli 2019 ändert sich der Zuständigkeitsbereich in der Herren-Bezirksliga im Schiedsrichter-Ansetzungsbereich; es erfolgt die Regionalisierung dieser Spielklasse: Die Aufteilung ändert sich wie folgt: • Leiter des gesamten regionalen Ansetzungsbereiches (AK II Leiter) • Jörg Schaffer - joerg.schaffer@berlinerfv.de • stellvertretender Leiter des gesamten regionalen Ansetzungsbereiches: • Wolfgang Schlicht - wolfgang.schlicht@berlinerfv.de • Schiedsrichter-Ansetzer für alle Vereine aus der Region Nord: • André Brandt - andre.brandt@berlinerfv.de • Schiedsrichter-Ansetzer für alle Vereine aus der Region West: • Martin Reinhardt - martin.reinhardt@berlinerfv.de • Schiedsrichter-Ansetzer für alle Vereine aus der Region Ost: • Sven Lehmann - sven.lehmann@berlinerfv.de • Schiedsrichter-Ansetzer für alle Vereine aus der Region Süd: • Pierre Wawretschka - pierre.wawretschka@berlinerfv.de Alexander Molzahn, der bisherige Schiedsrichter-Ansetzer und Leiter des Arbeitskreises I ist ab dem 1. Juli 2019 für die Bezirksliga Herren nicht mehr zuständig. Diagramm der Schiedsrichter-Ansetzer des Arbeitskreises II für die Saison 2019/2020 Regionaler Ansetzungsbereich der Saison 2019/2020 Herren- / Frauen- / Junioren- / Juniorinnen - Bereich Name Funktion E-Mail Jörg Schaffer Leiter des AK II - Mitglied im Schiedsrichter-Ausschuss joerg.schaffer@berlinerfv.de stellv. Leiter des AK II der Herren - Ansetzer 11er Senio- Wolfgang Schlicht wolfgang.schlicht@berlinerfv.de ren David Heider stellv. Leiter des AK II der Jugend - Ansetzer JLK david.heider@berlinerfv.de Andre Brandt Ansetzer Herren und Frauen Region Nord andre.brandt@berlinerfv.de Karl Opelt Ansetzer Junioren/-innen Region Nord karl.opelt@berlinerfv.de Martin Reinhardt Ansetzer Herren / Frauen Region West martin.reinhardt@berlinerfv.de Dieter Waegert Ansetzer Junioren/-innen Region West dieter.waegert@berlinerfv.de pierre.wawretschka@berli- Pierre Wawretschka Ansetzer Herren / Frauen Region Süd nerfv.de Sinan Alan Ansetzer Junioren/-innen Region Süd sinan.alan@berlinerfv.de Sven Lehmann Ansetzer Herren / Frauen Region Ost sven.lehmann@berlinerfv.de Tim Jähner Ansetzer Junioren/-innen Region Ost tim.jaehner@berlinerfv.de Daniel Blümer Ansetzer Freizeit und Patenschaften daniel.bluemer@berlinerfv.de Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 16
Georg Wolf Ansetzer Zweitspiel georg.wolf@berlinerfv.de Martin Krömer Ansetzer Schulfußballbereich martin.kroemer@berlinerfv.de Björn Lahn Ansetzer Beobachter(innen) bjoern.lahn@berlinerfv.de Frederic Schecker Ansetzer/Verwalter Vereins-SR-Ansetzungen frederic.schecker@berlinerfv.de Michaela Nitz Kontaktperson Schiedsrichterinnen michaela.nitz@berlinerfv.de Peter Mideraczyk Ansetzer Senioren / 7er Altliga peter.mideraczyk@berlinerfv.de Hinweis der Lehrgemeinschaft Reinickendorf (1) Der Lehrabend am 16. Juli 2019 entfällt (Sommerpause). Der nächste Termin findet dann wieder regu- lär am 20. August 2019 statt. gez. Denis Waegert (Lehrgemeinschaftsleiter der Lehrgemeinschaft Reinickendorf) Hinweis der Lehrgemeinschaft Wedding/Oslo (2) Der Lehrabend am 9. Juli 2019 entfällt (Sommerpause). Der nächste Termin findet dann wieder regu- lär am 13. August 2019 statt. gez. Tom Channir (Lehrgemeinschaftsleiter der Lehrgemeinschaft Wedding/Oslo) Hinweis der Lehrgemeinschaft Spandau (4) Der Lehrabend am 8. Juli 2019 entfällt (Sommerpause). Der nächste Termin findet dann wieder regu- lär am 12. August 2019 statt. gez. Jochen Lehmann (Lehrgemeinschaftsleiter der Lehrgemeinschaft Spandau) Hinweis der Lehrgemeinschaft Charlottenburg (6) Der Lehrabend am 15. Juli 2019 entfällt (Sommerpause). Der nächste Termin findet dann wieder regu- lär am 19. August 2019 statt. gez. Raimond El-Guindi (stellv. Lehrgemeinschaftsleiter der Lehrgemeinschaft Charlottenburg) Hinweis der Lehrgemeinschaft Tempelhof (8) Der Lehrabend am 11. Juli 2019 entfällt (Sommerpause). Der nächste Termin findet dann wieder regu- lär am 8. August 2019 statt. gez. Volker Philippi (Lehrgemeinschaftsleiter der Lehrgemeinschaft Tempelhof) Hinweis der Lehrgemeinschaft Kreuzberg (9) Der Lehrabend am 24. Juli 2019 entfällt (Sommerpause). Der nächste Termin findet dann wieder regu- lär am 27. August 2019 statt. gez. Stefan Paffrath (Lehrgemeinschaftsleiter der Lehrgemeinschaft Kreuzberg) Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 17
Ausgeschriebene Kinder-Schiedsrichter-Lehrgänge Anmeldungen sind für Kinder von 12 bis 14 Jahren möglich. Anmeldung zum Kinder-Schiedsrichter-Lehrgang Kinder-Schiedsrichter-Lehrgang 008 Wochenend-Lehrgang Samstag, 10. August bis Sonntag, 11. August 2019 Theorieseminare Samstag, 10. August und Sonntag, 11. August 2019 (jeweils von 9.30 Uhr bis 15.00 Uhr) Theorieprüfung: Spielerischer Abschlusstest Praxisseminar Findet während des Lehrgangs statt. Lehrgangsort: Sportkomplex Paul-Heyse-Straße, Paul-Heyse-Straße 25, 10407 Berlin Ausgeschriebene Schiedsrichter-Anfängerlehrgänge Folgende Hinweise sind zu beachten: Die Vormerkung des/der Interessenten/Interessentin für einen SR-Anfängerlehrgang muss auf dem dafür vorgesehenen Online-Formular „Anmeldung eines Schiedsrichter-Anwärters“ vom Verein / Ver- eins-SR-Obmann vorgenommen werden. Anmeldung sind nur für Anwärter, die bis zum 31.12. min- destens 14 Jahre oder älter sind! Die Ausbildung findet teils als Seminar und teils Online über das DFB Portal statt. Der Teilnehmer muss eine private Mailadresse sowie einen Zugang zum Internet haben. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier: - bitte lesen Sie das Anmelde-Formular ausführlich, da alle wichtigen Informationen dort ver- merkt sind Vormerkung zum Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nr. 187 Kompakt-Lehrgang / Ferien-Lehrgang Montag, 29. Juli bis Freitag, 02. August 2019 Theorieseminare Montag, 29. Juli, Dienstag, 30. Juli, Mittwoch, 31. Juli, Donnerstag, 01. August und Freitag, 02. August 2019 (jeweils von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr) Theorieprüfung Freitag, 02. August 2019 Praxisseminar/Laufprüfung Findet während des Lehrgangs statt. Lehrgangsort (Vorbesprechung und Theorieseminare) Sochos-Sportanlage, Lessingstraße 5 - 7, 12169 Berlin Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 18
Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nr. 189 Wochenend-Lehrgang Samstag, 24. August bis Samstag, 21. September 2019 Theorieseminare Samstag, 24. August, Samstag, 31. August, Samstag, 07. September, Samstag, 14. September und Samstag, 21. September 2019 (jeweils von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr) Theorieprüfung/Laufprüfung Samstag, 21. September 2019 Olympiapark Berlin, Friedrich-Friesen-Allee 2, 14053 Berlin Lehrgangsort (Vorbesprechung und Theorieseminare) Berliner Fußball-Verband, Humboldtstraße 8 a, 14193 Berlin Qualifizierung Keine aktuellen Informationen. Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 19
Talentförderung Städtepartnerschafts-Turnier in Berlin Das Städtepartnerschafts-Turniers der U15-Mannschaften aus Jakarta, Peking, Tokio und Berlin war in jeder Hinsicht ein gelungener Austausch. Das 25. Jubiläum der Partnerschaft zwischen Berlin und den drei asiatischen Großstädten Jakarta, Pe- king und Tokio bot in der letzten Woche eine passende Möglichkeit für ein Turnier der U15-Mannschaf- ten im Poststadion. Die Senatskanzlei von Berlin hatte für die Organisation der dreitägigen Veranstal- tung den Berliner Fußball-Verband ins Boot geholt. So bot sich eine bestens geeignete Gelegenheit für die Begegnung junger Menschen mit Ball, aber ohne Zwänge. Angenehmer Nebeneffekt: Die Mitglieder der Berliner Auswahl, die sich bisher noch nicht öfter zeigen konnten, hatten hier die Chance, den Ver- bandstrainer Henry Rehnisch zu beeindrucken. Das Turnier startete am Mittwoch, den 26. Juni. Das Berliner Team traf auf Jakarta und konnte sich mit 2:0 durchsetzen. Am Donnerstag mussten die Gastgeber sich dann mit 0:1 der Mannschaft aus Tokio geschlagen geben. Ein Strafstoß hatte kurz vor Ende für die Entscheidung gesorgt. Für den Turniersieg hätte selbst der 2:1-Erfolg im letzten Spiel am Freitag gegen Peking nicht mehr gereicht, denn die Ja- paner, verloren keine ihrer Partien. Das 2:1 gegen Peking bedeutete am Ende immerhin den zweiten Platz für die Berliner Auswahl. Jakarta belegte Platz drei und Peking den vierten Platz. BFV-Verbandssportlehrer Henry Rehnisch: „Wir sind zufrieden, denn die Jungs haben hier viel gelernt. Asiatische Mannschaften mit Herz und Leidenschaft machten es uns zunächst schwer, einen kontrol- lierten Fußball zu spielen. Eine beeindruckende Saison der BFV-U15-Junioren wurde mit dem zweiten Turnierplatz abgeschlossen.“ Heißt es sonst schon beinahe phrasenhaft, dass der Sport und nicht nur das Ergebnis im Vordergrund stehen sollte, konnte das Städtepartnerschafts-Turnier der Auswahlmannschaften in den vergangenen Tagen den Beweis für die Wahrhaftigkeit der Forderung antreten. Dass der Abschlussabend für die drei Teams und ihren Gastgeber Berlin dann auch noch ein äußerst positives Zeichen setzte, wenn es um die Spontaneität der Jugend geht, ist umso erfreulicher. War die Begeisterung bei den jungen Teilneh- mern und ihren Teamleitern schon allein durch die Lage des Landesleistungs-Zentrums in Wannsee kaum noch zu steigern, so brachte eine gemeinsame - nicht einstudierte - musikalische Aufführung aller Gruppen mit Breakdance-Einlagen die Stimmung beinahe zum kochen. Kader Berlin: Tor: Arel Ekinci (Hertha BSC), Cihan Ilter (1.FC Union), Lenny Gerhardt (SpaKi); Feld: Mark Enke, Muhammed Damar, Atahan Dogan (Hertha BSC), Erik Böhm, Can Emre Canbek, Adrian Winkler Lopez (Weissenseer FC), Cedric Kandem, George Didoss (1.FC Union), Ali El Mahdavi, Luke Möllers (SpaKi), Meisour Mohamed, Karin Ahmad (TeBe), Luis-Karl Millgramm, Albert Millgramm (BW Mahlsdorf/Waldesruh), Maksim Kildau (Hertha 03), Bell Alfonso Lopez (BFC Dynamo), Haroon Khalil (BAK), Pal Baldizsar Helmich (Füchse). Trainer: Henry Rehnisch, Co-Trainer: Rudy Raab, Betreuer: Carsten Polte Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 20
Soziales BFV-Projekt FUSSBALL GRENZENLOS lädt zum „Grenzenlosen Fußballtag“ ein FUSSBALL GRENZENLOS lädt Sie mit Ihrem Team herzlich zum Grenzenlosen Fußballtag ein. Bei dem Turnier wird nacheinander in allen Altersklassen ein Turnier gespielt. Hierzu alle wichtigen Informationen: Ort: Sportplatz von Eintracht Südring, Baerwaldstraße 35, 10961 Berlin Datum: Montag, den 22. Juli 2019 von: 10-13 Uhr: Altersklasse U13 Mädchen und U13 mixed 13-16 Uhr: Altersklasse U16 16-20 Uhr: Altersklasse Ü16 Turnier U13 Mädchen (Jahrgang 2006 und jünger): Spielfeld : 4 Spielerinnen, ohne Torwart, beliebig viele Auswechselspieler Spieldauer: 1 x 10 Minuten Spielmodus: Turniermodus (8 Teams, 2 Gruppen) Altersklasse U13 mixed (Jahrgang 2006 und jünger): Spielfeld : 4 Spieler/innen, ohne Torwart, beliebig viele Auswechselspieler Spieldauer: 1 x 10 Minuten Spielmodus: Turniermodus (8 Teams, 2 Gruppen) Altersklasse U16 (Jahrgang 2003-2005): Spielfeld: 4 Spieler/innen + Torwart, beliebig viele Auswechselspieler Spieldauer: 1 x 15min Spielmodus: Turniermodus (8 Teams, 2 Gruppen) Altersklasse Ü16 (Jahrgang 2002 und älter): Spielfeld: 6 Spieler/innen + Torwart, beliebig viele Auswechselspieler Spieldauer: 1 x 15min Spielmodus: Turniermodus (8 Teams, 2 Gruppen) Gemischte Teams aus Jungen und Mädchen bzw. Männer und Frauen sind möglich. Die Teams müssen nicht ausschließlich aus Geflüchteten bestehen. Freunde und Familie der Teams sind ebenfalls herzlich eingeladen. Bitte melden Sie bei Interesse Ihr Team bis zum 17. Juli 2019 unter: http://www.formular.berli- nerfv.de/BFV/grenzenloser-fuballtag-2019 an. Es ist keine Einzelanmeldung notwendig. Es wird eine Teilnahmebestätigung geschickt. Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich bitte bei: Taghi Sadatpour E-Mail: Taghi.Sadatpour@berlinerfv.de Telefon: 030- 896994-152 (Mo-Fr) Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 21
BFV-Projekt FUSSBALL GRENZENLOS bietet nächsten Trainer-Einführungs- lehrgang an Der nächste Trainer-Einführungslehrgang des BFV-Projekts FUSSBALL GRENZENLOS steht vor der Tür. Der ideale Start für geflüchtete Menschen in die Trainerqualifizierung. Für alle Teilnehmer/innen ist der Lehrgang kostenlos. An vier Lehrgangstagen werden in theoretischen und praktischen Einheiten Themen wie Verbands- und Vereinswesen, Fairplay, Konfliktmanagement sowie weitere Themen der Trainingslehre behandelt. Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden auf einen Grundlehrgang und eine spätere Trainer-Lizenz vorzubereiten. Der viertägige Lehrgang soll die Teilnehmenden für die aktive Mitarbeit im Verein quali- fizieren. Hierzu sind Kenntnisse der deutschen Sprache Voraussetzung, wobei in diesem Workshop gezielt auf eine sprachlich einfache und praxisnahe Vermittlung der Inhalte Wert gelegt wird. Datum: 1. bis 4. August 2019 Zeit: Donnerstag und Freitag von 17:00 bis 21:00 Uhr Samstag und Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr Ort: NFC Rot-Weiß Berlin, Pflügerstraße 46, 12045 Berlin Anmeldung: Bis zum 19. Juli 2019 unter http://www.formular.berlinerfv.de/BFV/TELaug19 Veranstaltungen Keine aktuellen Informationen. Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 22
Service Informationen der Vereine: SC Westend 1901 e.V. Der Geschäftsführer des SC Westend 1901 e. V., Michael Wiecha, befindet sich vom 5. Juli bis zum 1. September 2019 nicht in Berlin. Seine Vertreterin in dieser Zeit ist die 2. Geschäftsführerin Antje Rau (Rue Ambroise Paré 2, 13405 Berlin, Tel.: 315 03 757). gez. Michael Wiecha (Geschäftsführer, SC Westend 1901 e.V.) Informationen der Vereine: SV Treptow 46 e.V. Der neue Vorsitzende der Abteilung Fußball ist Bernd Lehmann. Die Postanschrift ist ab sofort: Ralf Zube Auersbergstr. 8 12685 Berlin gez. Peter Wruck (SV Treptow 46 e.V.) Informationen der Vereine: BFC Preussen von 1894 e.V. Seit dem 1. Juli 2019 haben Johann Gajda und Alfred Stolzenberg kommissarisch die Leitung der Fußballmänner Abteilung. Holger Tieslauk und Bernd Kohlmann sind zum 30. Juni 2019 zurückgetre- ten. Bei Rückfragen: Tel.: 030 / 40741304 oder E-Mail: anfrage2012@bfc-preussen.de gez. Heidrun Becker (Geschäftsführerin, BFC Preussen von 1894 e.V.) gez. Karlheinz Ulbrich (Präsident BFC, Preussen von 1894 e.V.) Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 23
Partner & Förderer Keine aktuellen Informationen. Anhänge Amtliche Mitteilung Nr. 01 • 2019 / 2020 • 4. Juli 2019 24
Richtlinien für Ordnung und Sicherheit Stand: 1. Juli 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Verantwortlichkeit des Vereins 2.1 Was bedeutet dies in der Praxis? 2.2 Welche Maßnahmen sind nun aber die Richtigen? 3. Maßnahmenkatalog 3.1 Gefährdungskatalog für Fußballspiele (bundeseinheitlich) 3.1.1 Grundsätzliche Maßnahmen (bei Spielen mit geringem Risiko) 3.1.2 Besondere Maßnahmen (bei Spielen mit mittlerem Risiko) 3.1.3 Besondere Maßnahmen (bei Spielen hohem) 4. Sonstige Hinweise und Ansprechpartner 4.1 Sicherheitsbeauftragte der Spielklassen 4.2 Stadionordnung / Hausrecht 4.3 Ordner 4.4 Getränkeausschank / Alkoholausschank 4.5 Hausverbote 4.6 Waffen 4.7 Spielabbrüche 4.8 Strafen 4.9 Geltungsbereich
1. Einleitung Nach wie vor wird unser Fußballsport, für den wir uns alle - zumeist ehrenamtlich - engagieren, in fast allen Spiel- und Altersklassen immer wieder durch Ereignisse verschiedenster Art getrübt und gestört. Die Arten der Störungen sind weit gefächert und ihre Ursachen vielschichtig. So können z.B. Rassismus bzw. Fremdenfeindlichkeit und im Umkehrschluss nationalistische Verhaltensweisen Auslöser von Vorkommnissen auf unseren Sportplätzen sein. Oft eskalieren zunächst geringfügige Reizsituationen, weil sie nicht sofort unterbunden wurden. So finden erste verbale Entgleisungen in Form von Beleidigungen und Diskriminierungen bzw. mangelnde Objektivität am Spielfeldrand oder aus dem Zuschauerbereich ihre Fortsetzung auf dem Platz. Wird dem nicht frühzeitig entgegengewirkt, überträgt es sich zumeist auf das Spielgeschehen und führt ggf. zu bewusst unfairen Aktionen, Drohungen, Tätlichkeiten oder Schlägereien. Meist haben Vorkommnisse vor oder nach einem Spielabbruch die Folge, dass sie in Tätlichkeiten ausarten, die mit sportlichen Auseinandersetzungen nichts mehr zu tun haben und in der Regel eine Straftat darstellen. Hiernach muss dann häufig die Polizei gerufen werden, die dann in der Konsequenz auch oft ein Strafverfahren einleiten wird. Spielsperren, Geldstrafen, Ausschlüsse einzelner Spieler, ganzer Mannschaften oder gar eines Vereins durch die Gerichte des BFV können die Folge sein. Aber auch andere - vor dem Spiel bereits absehbare - Gründe können den möglicherweise negativen Verlauf eines Fußballspieles bzw. einer Fußballveranstaltung erahnen lassen. In diesem Zusammenhang können beispielsweise genannt werden: • Probleme, die bei zurückliegenden Spielen auftraten. • Auffällig negatives Verhalten von Mannschaften. • Mehrfache Spielabbrüche unter Beteiligung des Spielpartners. • Örtliche Rivalität der Vereine. • Besondere Bedeutung des einzelnen Spieltages. • Bekannt negatives Verhalten von Zuschauern (regelmäßig bzw. gelegentlich). Im Gegensatz zu vielen positiven Initiativen und Aktivitäten unseres Sports finden die negativen Vorkommnisse, auch im Zusammenhang mit Amateur-Fußballspielen, oft ihren Niederschlag in der Boulevardpresse. Dies belastet nicht nur die gesamte Atmosphäre auf unseren Plätzen, sondern schädigt das gesamte Ansehen des Berliner Amateur-Fußballs in der Öffentlichkeit. Funktionäre und Spieler sollten deshalb verstärkt dazu beitragen, unser Fußball-Image zu verbessern, wozu u.a. auch der positive Einfluss auf Zuschauer und Eltern gehört. Es muss deutlich darauf hingewiesen werden, dass allein die Vereine / Vorstände entsprechend ihrer Rechtsstellung vorrangig verpflichtet sind, dafür Sorge zu tragen, dass es bei ihren Spielen nicht zu Störungen von Ordnungen und Sicherheit kommt (gesetzliche Verkehrssicherungspflicht des Veranstalters).
2. Verantwortlichkeit des Vereins Der Verein ist als „juristische Person“ anzusehen und deshalb rechtsfähig. Dies bedeutet, dem Verein und seinem Vorstand obliegt bei allen seinen Veranstaltungen die Ausrichterverantwortung. Daraus erwachsen dem Verein und seinem Vorstand nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten: neben der sog. Verkehrssicherungspflicht nach dem BGB, u.a. die Regresspflicht. In erster Linie hat grundsätzlich der (Heim-) Verein als Veranstalter seiner Fußballspiele (unabhängig davon ob es sich um ein Liga-, Pokal-, Freundschafts- oder Trainingsspiel handelt) für Ordnung und Sicherheit zu sorgen. Er hat geeignete Maßnahmen zu treffen, damit es bei allen seinen Veranstaltungen (Spielen) nicht zu Störungen der Ordnung und Gefährdung der Sicherheit aller Beteiligten (Spieler, Zuschauer und Offizielle beider Spielpartner sowie der Schiedsrichter) kommt. An dieser Stelle ein Wort zur Verantwortung der Polizei: Aufgabe der Polizei ist es nicht in erster Linie für die Ordnung und Sicherheit bei von Vereinen organisierten Fußballveranstaltungen zu sorgen, da ihre originäre Zuständigkeit im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung liegt, also im Bereich der öffentlichen Verkehrsflächen. Es besteht daher für sie zunächst grundsätzlich keine Anwesenheitspflicht in unseren auf unseren Plätzen bzw. in den Stadien. Somit haben die Vereine im Umkehrschluss kein Anspruch auf „Polizeischutz“. Die Anwesenheit der Polizei im Stadion ist eher eine von ihr selbst gewählte taktische Maßnahme. Ungeachtet dessen sollte der Verein im Bedarfsfall seine Maßnahmen mit ihr abstimmen. Ausdrücklich wird hier auch auf die Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) des Landes Berlin hingewiesen. • Jeder Verein wird verpflichtet einen Verantwortlichen für den Spielbetrieb vor Ort zu bestimmen Diese Funktion ist (inklusive einer Vertreterregelung) namentlich festzulegen und dem Ausschuss für Fair Play und Ehrenamt und dem Spielausschuss als Ansprechpartner zu benennen. Der Verantwortliche für den Spielbetrieb vor Ort soll für die Vorbereitung des reibungslosen Ablaufs der Heimspiele aller Mannschaften seines Vereins sorgen. 2.1 Was bedeutet dies in der Praxis? Der Verein ist verpflichtet, seinen Heimspielplan regelmäßig dahingehend zu prüfen, ob es bei einem oder sogar mehreren seiner Spiele zu Störungen kommen könnte. Wenn ja, sollte er im Kreise seiner verantwortlichen Funktionäre den jeweiligen Grad der Störanfälligkeit möglichst objektiv einschätzen, ggf. Erfahrungen anderer einholen und geeignete Maßnahmen rechtzeitig vorbereiten und treffen, um allen Eventualitäten bereits im Vorfeld entgegenzuwirken. Die Maßnahmen sollten nicht überzogen, jedoch dem Anlass entsprechend umgesetzt werden. Es erübrigt sich, näher darauf einzugehen, dass die eigenen Funktionäre, Spieler, Eltern oder Zuschauer vor, während und nach dem Spiel zur „Fairness“ und „Objektivität“ anzuhalten sind. Das Ergebnis ist dem Sicherheitsbeauftragten der Spielklasse (Staffelleiter) mitzuteilen.
2.2. Welche Maßnahmen sind die Richtigen? Da es den meisten „kleinen“ Vereinen diesbezüglich vielfach an Erfahrungswerten mangelt, soll der nachstehend aufgeführte Maßnahmenkatalog Anhaltspunkte aufzeigen, welche Möglichkeiten bestehen „Störungen“ zu minimieren. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da neue ergänzende Ideen durchaus sinnvoll sein können. Ggf. ist der Sicherheitsbeauftragte der Spielklasse zur Beratung hinzuzuziehen bzw. anzusprechen. 3. Maßnahmenkatalog 3.1 Nach der bundesweiten Regelung für den Informationsaustausch im Zusammenhang mit Sportveranstaltungen wird auch im Berliner Fußball-Verband e.V. die einheitliche Einstufung der Störanfälligkeit von Fußballspielen vorgenommen. Ab sofort werden hier folgende Kategorisierungen benutzt: gering (grün) Die Sportveranstaltung wird nach vorliegenden Erkenntnissen ausschließlich von sportinteressierten Zuschauern besucht oder trotz Anwesenheit einer geringen Anzahl von Problemfans bei der Sportveranstaltung, verhalten sich diese wegen des Fehlens eines gleichgesinnten „Gegenübers“ sportinteressiert. Abgesehen von alkoholbedingten, veranstaltungstypischen Straftaten sind Störungen grundsätzlich nicht zu erwarten. Mittel (gelb) Bei der Sportveranstaltung sind Problemfans, möglicher Weise auch nur in der Anhängerschaft einer Mannschaft, anwesend. Insbesondere wegen der sportlichen Brisanz der Veranstaltung und/oder bei einem außerhalb der Erwartungen der Fans liegenden Verlauf sind Störungen durch emotionalisierte Fans nicht auszuschließen. Hoch (rot) Beim Vorliegen konkreter Hinweise zu geplanten Auseinandersetzungen wird die Sportveranstaltung ausnahmslos in diese Kategorie eingestuft. Eine Zuordnung erfolgt auch, wenn wegen der Anwesenheit sich rivalisierend bzw. feindschaftlich gegenüberstehender Problemfans Auseinandersetzungen zwischen diesen Gruppen bzw. gegenüber eingesetzten Polizeikräften und/oder dem Ordnerdienst, auch ohne Vorliegen konkreter Hinweise hierzu, wahrscheinlich sind. 3.1.1 Grundsätzliche Maßnahmen (bei Spielen mit geringem Risiko -grün-) • Werten Sie Pressemitteilungen über Vorkommnisse bei Fußballspielen aus (u.a. FuWo). • Prüfen Sie jeden einzelnen Spieltag nach der Störanfälligkeit von Heimspielen ab.
Sie können auch lesen