DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM - 21./22. FEBRUAR 2018 ELLINGTON HOTEL, BERLIN #DAFnews
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ILDUNG AUSB I G I T AL D ALTEN Foto: © iStock.com/agnormark GEST #DAFnews 3. DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM Unser Partner 21./22. FEBRUAR 2018 ELLINGTON HOTEL, BERLIN
MUTIG IN DIE DIGITALE AUSBILDUNG Die Digitalisierung stellt die Berufswelt gehörig auf den Kopf. Viele Berufe werden sich verändern, neue Berufs bilder werden entstehen, andere komplett verschwinden. Die Anforderungen an Auszubildende und Ausbilder wer den sich wandeln. Anderseits eröffnen sich durch den Einsatz digitaler Medien in der betrieblichen Ausbildung viele neue Mög lichkeiten und Chancen, die Ausbildung moderner, besser und hochwertiger zu gestalten. Es ist alles da, was Sie dazu brauchen: Methoden, Instrumente, Wissen. Fangen Sie jetzt an, Ihre Ausbildung zukunftsfähig auf zustellen oder den bereits eingeschlagenen Weg der Modernisierung weiter voranzutreiben. Wir helfen Ihnen dabei: Mit fachlichem Input, beispielhaften Lösungen aus anderen Ausbildungsbetrieben und viel Raum für den Erfahrungsaustausch. Mehr noch: Nutzen Sie die einmalige Chance und ver schaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über digitale Werkzeuge und Instrumente für Ihre Ausbildung und probieren Sie diese Tools selbst aus. Denn: Einfach machen ist oft der beste Weg, Veränderungen erfolgreich EXKLUSIVES COMMUNITY-TREFFEN zu bewältigen. DER BEST PLACES TO LEARN Ich lade Sie herzlich zum Mitmachen ein. Am Vorabend des 3. Deutschen Ausbildungsforums findet ab 19.00 Uhr das 1. Community-Treffen der zertifizierten BEST PLACES TO LEARN statt. Mit dieser Veranstaltung möchten wir allen ausgezeichneten Unternehmen die Möglichkeit bieten, sich kennenzulernen. Neben interessanten Informationen und Hintergrundwissen zum Dieter Sicking Gütesiegel, bietet der Abend reichlich Gelegenheit zum entspannten Geschäftsführer Zertifizierung Austausch. AUBI-plus GmbH Weitere Informationen unter: www.deutsches-ausbildungsforum.de/community-treffen
PROGRAMM MITTWOCH, 21. FEBRUAR 2018 Die Expertinnen und Experten PROGRAMM AB 08:30 UHR Ι REGISTRIERUNG UND BEGRÜSSUNGSKAFFEE Klaus Zimmermann 09:30 UHR Ι ERÖFFNUNG DES 3. DEUTSCHEN AUSBILDUNGSFORUMS Manager Training and Consulting FESTO Didactic SE, Denkendorf Begrüßung: Heiko Köstring Geschäftsführender Gesellschafter Katharina Weinert AUBI-plus GmbH Abteilungsleiterin Bildung und Berufsbildung Handelsverband Deutschland (HDE) e.V., Berlin Moderation: Michaela Padberg Journalistin Juliane Petrich Westdeutscher Rundfunk (WDR) Bereichsleiterin Bildungspolitik/Arbeitsmarkt Bitkom e.V., Berlin 09:45 UHR EXPERTEN-TALK Dr. Gert Zinke Projektleiter Berufsbildung 4.0 Zukunft der Berufe – Berufe mit Zukunft: Branchenspezifische Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn Anpassungsstrategien an die digitalisierte Arbeitswelt Für viele Auszubildende ist die Digitalisierung längst Alltag. Nicht nur in den Industrie berufen: Bereits heute greifen z. B. Elektroniker genauso oft zum iPad wie zum Lötkolben. Tischler müssen mit computergesteuerten CNC-Sägen umgehen können und für Einzel Prof. Dr. Andreas Breiter handelskaufleute gewinnt das Thema E-Commerce zunehmend an Bedeutung. Und das ist Leiter des Zentrums für Medien-, erst der Anfang. Kommunikations- und Informationsforschung Universität Bremen Wie wird die Digitalsierung die betriebliche Ausbildung weiter verändern? Wie können Berufsbilder an das rasante Tempo des digitalen Wandels angepasst werden? Welche Berufe sterben aus? Und welche neuen Anforderungen werden an Azubis, Ausbilder 11:00 UHR und Berufsschullehrer gestellt? Ausgewiesene Berufsbildungsexperten zeigen Ihnen, KAFFEEPAUSE, NETWORKING, wohin die Reise geht. BESUCH DER BEGLEITENDEN FACHAUSSTELLUNG
11:30 UHR 14:00 UHR Azubi lehrt Azubi: Wie sich der Nachwuchs gegenseitig auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereitet FORUM INTERAKTIV LIVEO Die digital vernetzte Arbeitswelt bedarf nicht allein IT-Kompetenzen. Gefragt sind auch Schlüsselkompetenzen wie z. B. interdisziplinäres Denken, Prozesswissen, DEM Eigenverantwortlichkeit und gute sozial-kommunikative Fähigkeiten. Bei der Einsatz digitaler Medien in der Berufsausbildung – BENTELER-Gruppe erlangen Azubis diese Kompetenzen, indem sie selbst in die Aus Funktionen, Potenziale, Nutzen bilder- bzw. Lehrerrolle schlüpfen. Mit großem Erfolg, wie Thomas Koch zeigen wird. Die Azubi-Recruiting-Trends 2017 zeigen: Der Nachwuchs findet E-Learning in der Aus Thomas Koch bildung gut und attraktiv. Gewünscht werden vor allem Lern- und Erklärvideos. Auch die Ausbildungsleiter, BENTELER-Gruppe, Paderborn Ausbilder halten es mehrheitlich für wichtig, die Ausbildung und das berufliche Lernen durch den Einsatz digitaler Medien und Methoden zu ergänzen und zu unterstützen. 12:00 UHR Zwischen Wunsch und Wirklichkeit klafft jedoch eine große Lücke. Umgesetzt wird in der Praxis bislang noch recht wenig. Nicht die Kosten, sondern das unzureichende Wissen Breiter, individueller, anspruchsvoller: Auswirkungen der über Tools und deren Einsatzmöglichkeiten sowie Berührungsängste im Umgang mit den Digitalisierung auf Organisation und Ablauf der Ausbildung digitalen Medien sind oftmals Grund für die Zurückhaltung. Die Produktion von Landmaschinen der Firma Bernard Krone ist inzwischen Im FORUM interaktiv stellen wir Ihnen zunächst verschiedene Tools und Anwendungs weitgehend automatisiert und befindet sich im Stadium fortschreitender bereiche digitaler Medien in der Ausbildung vor und laden Sie zum Ausprobieren ein. Digit alisierung. Was bedeutet das für das Ausbildungsmanagement? Welche Lösungen für folgende Anwendungsbereiche werden in Live-Demos vorgestellt: Herausforderungen stellen sich? Peter Kottmann zeigt in seinem Praxisbericht Problemstellungen und Lösungswege auf. Peter Kottmann Inhalte bearbeiten und bereitstellen Systematisierung und Strukturierung Ausbildungsleiter, Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG, Spelle Visualisierung und Simulation Diagnose und Test 12:30 UHR Kommunikation und Kooperation Reflexion von Lernergebnissen Wandel im Handel: Mit dem Kaufmann/der Kauffrau für E-Commerce in die digitale Zukunft Der Online-Handel boomt. Aber gerade für den digitalen Vertriebsweg gab es bislang keinen passenden Ausbildungsberuf. Diese Qualifikationslücke wird jetzt geschlossen. Ab August 2018 können Kaufleute für E-Commerce ausgebildet werden. Aber was steckt hinter diesem neuen Berufsbild? Welche Inhalte werden vermittelt? Welche Anforderungen stellt es an Ausbildungspersonal und Azubis? Bis zum Startschuss im nächsten Jahr sind noch viele Fragen zu klären. Birgit Popp Prof. Dr. Falk Howe Prof. Dr. Sönke Knutzen gibt erste Antworten. Sprecher des Instituts Technik Leiter des Instituts für Technische Birgit Popp und Bildung (ITB) Bildung und Hochschuldidaktik (iTBH) Bereichsleiterin Personal- und Organisationsentwicklung Universität Bremen TU Hamburg-Harburg Media-Saturn Deutschland GmbH, Ingolstadt 13:00 UHR MITTAGESSEN, NETWORKING BESUCH DER BEGLEITENDEN FACHAUSSTELLUNG
17:15 UHR Ι WORKOUT VERTIEFUNGSWORKSHOPS SIE HABEN DIE WAHL LEARNING NUGGET 1 CLAPPE, DAS IST KUNST! Digitales Lernen gestalten (bitte Laptop mitbringen) In diesem Workshop stellen wir Ihnen praxisnahe Methoden des E-Learnings und frei verfüg- FRONTALENTERTAINMENT MIT ARCHIE CLAPP bare Tools vor, die Sie mit wenig Aufwand in Ihre Ausbildung integrieren können. Sie probieren diese Methoden und Werkzeuge konkret aus und erstellen eigenständig kurze Learning Nuggets. Dr. Katja Bett, Geschäftsführerin, Corporate Learning & Change GmbH, Stuttgart LEARNING NUGGET 2 Archie Clapp reißt die Grenzen zwischen Comedy, Artistik und Zauberei nieder. Wortgewandt, laut, mit vollem Körperein Lernmotivation fördern satz und einer Handvoll Requisiten gibt der provokante Anar In diesem Workshop erfahren Sie, welche bewährten Strategien und Wege es gibt, um Lernende in virtuellen Lernumgebungen für die Arbeit am Thema und mit anderen zu motivieren. Gemeinsam cho-Clown seiner wilden Show durch haarsträubende Geschich werden wir diese Strategien auf Ihren Ausbildungskontext anwenden und Chancen wie Herausfor ten, verrückte Erklärungen und in ständigem Austausch mit derungen diskutieren. seinem Publikum einen Rahmen. Dr. Jochen Robes, Lern- und Bildungsexperte, Frankfurt Nun ist Clapp schon eine ganze Dekade lang deutschlandweit LEARNING NUGGET 3 unterwegs, unter anderem im Quatsch Comedy Club, im Zirkus Kompetenzen checken Flic-Flac und bei der Comedy TV-Sendung NightWash. In diesem Workshop lernen Sie das kostenlose und mit dem Comenius-EduMedia-Siegel 2017 ausgezeichnete Online-Tool „Kompetenz-Check“ kennen. Mithilfe dieses Tools lassen sich der Am 21. Februar 2018 legt er einen Zwischenstopp auf dem aktuelle Kompetenzstand und die Kompetenzentwicklung von Auszubildenden feststellen Deutschen Ausbildungsforum ein. und in die Überlegungen zur Gestaltung des weiteren Ausbildungsverlaufs einbeziehen. Prof. Dr. Falk Howe, Sprecher des Instituts Technik und Bildung (ITB), Universität Bremen LEARNING NUGGET 4 Ausbildung dokumentieren und reflektieren In diesem Workshop wird gezeigt, wie sich mit einer elektronischen Sammelmappe, einem sog. E-Portfolio, arbeiten lässt. Das hier vorgestellte, kostenlos angebotene Online-Tool kann als softwaregestütztes Berichtsheft und als Instrument zur Dokumentation und zur Reflexion des gesamten Ausbildungsverlaufs eingesetzt werden. Prof. Dr. Sönke Knutzen, Leiter iTBH, TU Hamburg-Harburg 16:30 UHR KAFFEEPAUSE, ANSCHLIESSEND PRÄSENTATION DER WORKSHOPERGEBNISSE
AB 19:00 UHR EHRUNG DER BESTEN AUSBILDUNGSBETRIEBE And the Winner is … auf dem 3. Deutschen Ausbildungsforum werden die TOP Ausbilder 2017 mit dem BEST PLACE TO LEARN-Preis ausgezeichnet. Wer hat die Zertifizierung mit dem besten Gesamtergebnis abgeschlossen? Was zeichnet die besten Ausbildungsbetriebe aus? Freuen Sie sich auf die Prämierung der jahrgangsbesten Unternehmen. Erstmals verliehen wird in 2018 zudem der „Gesundheitspreis Ausbildung“ der Techniker Krankenkasse.
PROGRAMM PROGRAMM DONNERSTAG, 22. FEBRUAR 2018 11:30 Uhr Ι IMPULSVORTRAG Präsentiert von: Unter Strom und ständig online – Über die Folgen 09:00 UHR Ι BEGRÜSSUNG DURCH DIE MODERATORIN der Digitalisierung für das jugendliche Gehirn In der digitalen Welt von heute kommunizieren wir rund um die Uhr, sind ständig 09:15 UHR Ι MEET THE EXPERTS erreichbar und stehen unter einer immensen Reizflut. Facebook, Twitter und Whatsapp stehlen uns permanent Aufmerksamkeit und fragmentieren unser Den Social Media & Co.: Was sind die neuen Trends im Azubi-Recruiting? ken und Handeln. Was passiert mit uns, wenn wir permanent online sind und keine In unserer Reihe „MEET THE EXPERTS“ werden wir ausgewählte neue Recruitinglösungen vorstellen und Ruhephasen mehr haben? Wie wirkt sich die ständige Zerstreutheit auf unsere psy aus Sicht von Unternehmensvertretern checken lassen. Profitieren Sie vom Anwendungs- und Erfahrungs chische Gesundheit und geistige Leistungsfähigkeit aus? Können uns Medienkon wissen unserer Praxisexperten und klären Sie Ihre Fragen in einer entspannt lockeren Talk-Atmosphäre. sum und Multitasking wirklich krank machen? Dr. Volker Busch stellt in seinem Vor (Parallelsequenzen: Sie haben die Möglichkeit, zwei der folgenden vier Themen auszuwählen) trag genau diese Fragen. Er reist mit Ihnen durch das Gehirn und zeigte Ihnen einige äußerst spannende Befunde der modernen „Interruption Sciences”. Priv. Doz. Dr. med Habil. Volker Busch PRAXISCHECK 1 Facharzt für Neurologie und Facharzt für Psychiatrie Snapchat: Mit Ghostface Chillah auf Azubi-Jagd und Psychotherapie Brain2B, Regensburg Melanie Berthold Leiterin Employer Branding und Recruiting HR Kompetenzcenter, REWE Markt GmbH, Köln 12:30 Uhr Ι IMPULSVORTRAG Change wird Dauerzustand – Agile Unternehmensführung PRAXISCHECK 2 ist wie Porsche fahren bei Nacht Video-Bewerbung: Killed Video den Interview-Star? Globalisierung, demografischer Wandel, neue Technologien – der Strukturwandel der Wirtschaftswelt ist radikal und rasend schnell. New Work und Arbeitswelt 4.0 Julia Behler sind die neuen Megatrends. Ob wir wollen oder nicht, läuten diese eine Ära neuer Ausbildungsleiterin, Procar Automobile GmbH, Velbert Arbeitsorganisation ein: Aus starr wird agil, aus analog wird digital, aus evolutionä rer Entwicklung wird disruptiver Wandel. Mit anderen Worten: Change ist Dauerzu stand im Unternehmen – und in der betrieblichen Ausbildung. Ab sofort sind Ausbil PRAXISCHECK 3 dungsleiter auch als Changemanager gefragt. Wie Veränderungen gelingen können, damit Ihre Ausbildung auf Kurs bleibt, zeigt der abschließende Beitrag von Thomas eAssessment: Wenn der Auswahltest zur Nebensache wird Pütter. Freuen Sie sich auf viele pragmatische Tipps und anregende Impulse für Ihre Sarah Daun alltägliche Arbeit. Ausbildungsreferentin, TARGOBANK AG & Co. KGaA, Düsseldorf Thomas Pütter Unternehmer, Berater und Autor Experte für Führung 4.0, Mitarbeiterbegeisterung und Spirit im Business PRAXISCHECK 4 Eulzer & Pütter, Agentur für Unternehmensentwicklung, Trier Regionales Azubi-Marketing: Global denken – lokal handeln Jakob Osmann Agenturleiter, Agentur Junges Herz, Dresden 13:15 Uhr Ι RESÜMEE UND VERABSCHIEDUNG 11:00 UHR Ι KAFFEEPAUSE, NETWORKING, BESUCH DER BEGELEITENDEN FACHAUSSTELLUNG 13:30 Uhr Ι MITTAGSIMBISS UND ENDE DES AUSBILDUNGSFORUMS
INFORMATION UND ANMELDUNG Veranstaltungsort Bitte melden Sie sich online an unter: Ellington Hotel www.deutsches-ausbildungsforum.de/anmeldung/ Nürnberger Str. 50-55 10789 Berlin Übernachtung EZ: 108,00 € pro Nacht (exkl. Frühstück) DZ: 118,00 € pro Nacht (exkl. Frühstück) Telefon: 030 68315-2301 Fax: 030 68315-5555 Email: reservierung@ellington-hotel.com Stichwort: DAF18 Ende Abrufkontingent: 26.12.2017 Teilnahmegebühr 735,00 EUR regulär 590,00 EUR Frühbucherpreis (bis 31.10.2017) 590,00 EUR für zertifizierte BEST PLACES TO LEARN (Teilnahme am 1. Community-Treffen und am Deutschen Ausbildungsforum) 490,00 EUR für zertifizierte BEST PLACES TO LEARN 190,00 EUR für Lehrkräfte an Schulen Die ausschließliche Teilnahme an der Abendveranstaltung ist für zertifizierte BEST PLACES TO LEARN kostenlos. Sie haben Fragen zur Anmeldung? Julia Ritzau Telefon: 05744 5070-16 E-Mail: julia.ritzau@aubi-plus.de Für die Unterstützung bei der Programmgestaltung bedanken wir uns beim Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen Foto: © Andreas Rehkopp
www.deutsches-ausbildungsforum.de BEST PLACE TO LEARN® c/o AUBI-plus GmbH Weidehorst 116 D- 32609 Hüllhorst Tel. 05744 5070-0 Fax 05744 5070-25 E-Mail info@best-place-to-learn.de Web www.best-place-to-learn.de www.aubi-plus.de BEST PLACE TO LEARN® ist Deutschlands Gütesiegel für die betriebliche Ausbildung – und eine Marke von AUBI-plus. Fotos Seite 2-3 u. 10: © Ahrens + Steinbach Projekte Unser Partner
Sie können auch lesen