Musik von Anfang an Musikschule Krems Musik I Tanz I Begegnung - www.krems.at/musikschule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich willkommen in der Musikschule der Stadt Krems! Die Musikschule Krems präsentiert sich Die Begegnung mit Musik, das Erlernen eines als vielfältiges kulturelles Zentrum. Aus Instrumentes, Tanzen und gemeinschaft- der Pflege der Tradition und Offenheit liches oder solistisches Singen waren schon gegenüber allen Strömungen entsteht eine immer die Hauptaufgaben der Musikschule Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur, Krems in den vergangenen fast 50 Jahren. in der auch die Formen zeitgenössischen Ausdrucks gewürdigt werden. Die Stadt Als musische Bildungsinstitution, Konzert- Krems fördert die musische Betätigung veranstalterin und kulturelles Netzwerk im von Kindern und Erwachsenen unabhängig ‚Haus der Musik‘ am Hafnerplatz bietet sie von Alter und Herkunft als eine sinnvolle, ab frühem Kindesalter bis zur mittleren Reife kreative und gemeinschaftliche Lebensge- und darüber hinaus eine durch das Musik- staltung. schulgesetz geregelte individuelle Ausbildung an. Die Beliebtheit der Musikschule Krems und die vielen Erfolge bei Wettbewerben und in Ein Instrument spielen, singen und tanzen, der Berufsvorbereitung sind das Resultat mit Freunden im Ensemble musizieren, die einer intensiven und professionellen Arbeit Grundlagen der Musik im Gruppenunterricht des Lehrerteams. Der Bogen spannt sich erarbeiten oder einfach zu improvisieren – vom „Musikgarten“ für die Jüngsten über gleich ob mit klassischer europäischer Musik, die „Musikalische Grundschulung“ und Volksmusik oder Jazz- und Popularmusik, Ausbildung in klassischen Instrumenten und unsere Lehrer bieten eine zielgerichtete, zeit- Popular-Musik bis hin zu Orchestermusik. gemäße und qualitätsorientierte Ausbildung und berücksichtigen besondere Begabungen. Mit 650 SchülerInnen und 30 LehrerInnen verweist die Musikschule Krems auf die Das vom Bund verliehene Öffentlichkeits- qualitätsvolle Arbeit der KollegInnen mit recht, das die Musikschule mit den übrigen zeitgemäßem Standard. Pflichtschulen gleichstellt, zeichnet dabei die Institution als qualitativ hochwertige Einrichtung aus, in der die SchülerInnen nach dem Durchlaufen verschiedener Ausbildungsstufen auch mit einer staatlich Dr. Reinhard Resch, MSc gültigen Prüfung abschließen können. Bürgermeister Stadt Krems Diese bestimmt in zahlreichen Fällen auch den weiteren musikalischen Werdegang mit. Regelmäßige Fortbildungen der LehrerInnen sowie aktives Musizieren in Ensembles, Orchestern und bei Soloauftritten stellt dabei die Qualität unserer Angebote sicher. Dr. Hubert Pöll Direktor Musikschule Krems
Eine Musikschule stel Zupfinstrumente Zither und Hackbrett gehören zu den traditio- nellen Instrumenten der Volksmusik. Sowohl als Melodie- wie auch als Begleitinstrument sind sie im Ensemble flexibel einsetzbar und können auch in der Alten Musik, in der Klassik oder in der volkstümlichen Musik verwendet werden. Der Klang der Zither und des Hackbretts mischt Holzblasinstrumente Tasteninstrumente sich gut mit Streich- und Blasinstrumenten. In der Abteilung Holzblasinstrumente wird Unterrichtet werden alle Altersgruppen Ob als Begleitinstrument zum Singen, als dem Ensemblespiel viel Aufmerksamkeit von 4 bis 88 Jahre. Neben der klassischen Rhythmus- und Melodieinstrument in der geschenkt und so den SchülerInnen die Ausbildung gibt es auch die Möglichkeit, Popularmusik oder als klassisches Soloinstru- Freude am gemeinsamen Musizieren näher die Richtung Popularmusik und Jazzklavier ment – das ganze Spektrum der Gitarrenmusik gebracht. Die Vielzahl der Ensembles reicht einzuschlagen. Die Gelegenheit, öffentlich wird unterrichtet. Sowohl die klassische Musik, von traditionellen Trios, Quartetten und aufzutreten, bietet sich bei zahlreichen als auch die Popularmusik (Blues, Pop, Jazz, Quintetten bis hin zu großem Musiktheater Klassenabenden und Konzerten wie bei- Latin, World-Music), Liedbegleitung und das und Klarinettenorchester. Das Ergebnis spielsweise zu Weihnachten oder Ostern. Improvisieren werden praxisorientiert vermit- dieser Arbeit spiegelt sich in zahlreichen Außerdem kann an schulübergreifenden telt. Die Musikschule Krems bietet das Spiel im Preisen bei Prima la Musica wider. Projekten teilgenommen werden. Zusätzlich reinen Gitarrenensemble und im gemischten zum Einzelunterricht wird Klavier auch vier- Ensemble (Blockflöten, Gitarren, Violinen etc.). Querflöte: Alfred Agis, händig und Klavier-Kammermusik angebo- Individuelle Konzepte für die musikalische Mag. Astrid Fröhlich, Regina Stummer ten. In diesem Rahmen gibt es eine fächer Weiterentwicklung der zukünftigen Gitarristen Klarinette: Mag. Harald Haslinger übergreifende Zusammenarbeit wie etwa mit werden entwickelt. Als Kooperationspartner tritt Querflöte, Klarinette, Violine oder Kontrabass. auch immer wieder das Gitarreforum Krems auf. Klavier: Uli Datler, Barbara Frühwirth, Zither und Hackbrett: Erna Jaidhauser Mag. Karin Heinisch, Mag. Hyang Lee-Labek, Gitarre: Mag. Beate Reiermann, Mag. Manfred Stummer, Erwin Wösendorfer, Karl Bruckner (Gitarreforum) Mag. Edeltraud Widhalm
lt sich vor. Tanz „Bewegung ist ein natürliches Ausdrucks mittel, und mit Hilfe von Musik kann die Kreativität, die in allen Kindern steckt, geweckt und gefördert werden. Emotionen spielen hier eine große Rolle, um daraus einen Tanz zu gestalten, der seinen Ursprung in Improvisationen hat. Das Ziel ist es, Blechblasinstrumente Musikalische das Maximum an Kreativität zu geben, nicht die Perfektion“, sagt Marjeta Greif. und Schlagwerk Früherziehung Marjeta Greif, die in Ljubljana diplomierte Das ist die kleinste Abteilung der Musikschule Elementare Musikerziehung: Neben Singen, und in Chester und London weiterstudierte, Krems, aber mit Sicherheit nicht die leiseste! Tanzen, Rhythmus und Orff-Instrumente unterrichtet „Kreativer Tanz“ für Kinder von Trompete und Posaune werden am häufigsten lernen die Kinder auch alle Instrumente 4 bis 10 Jahre und „Tanztheater“ für Kinder unterrichtet. Flügelhorn, Tenorhorn, Horn und kennen, die in der Musikschule Krems unter- von 11 bis 18 Jahre. Tuba können ebenfalls gelernt werden. Als richtet werden, und probieren sie auch aus. Ergänzungsfächer werden Posaunen- und Trompeten-Ensembles angeboten, die den Klavierkindergarten: Anhand von Bildern Einzelunterricht durch öffentliche Auftritte entwickeln die Kinder Klanggeschichten, die bereichern. Für ein Brassquintett fehlen derzeit sie mit Hilfe des Klaviers vertonen. So lernen noch SchülerInnen am Horn und an der Tuba, sie das Instrument mit all seinen Klang- die trotz ihrer Größe auch von Jugendlichen möglichkeiten (Holz, Saiten, Resonanzraum) erlernt werden kann! Ob Jugendblasorchester, kennen. Bläserklasse oder Auftritte im Jahreskreis: Blechblasinstrumente sind überall dabei, Barbara Frühwirth studierte an der Musik auch beim Wettbewerb Prima La Musica. universität Wien bei Ruth Schneidewind „Elementare Musikpädagogik“ und Trompete, Flügelhorn: Wolfgang Mang unterrichtet „Elementare Musikerziehung“ Posaune, Tenorhorn, Horn, Tuba: sowie „Klavierkindergarten“. Mag. Ewald Edtbrustner Schlagwerk: Dr. Hubert Pöll
Alte Musik und Gesang Streichinstrumente Orchester Die Abteilung „Alte Musik“ der Musikschule Die Abteilung „Hohe Streicher“ umfasst drei Schon bald nach Eintritt in die Musikschule Krems versucht, SchülerInnen die Musik aus der Violinklassen und bietet Violin- und Viola haben die SchülerInnen die Möglichkeit, Renaissance- und Barockzeit nahezubringen unterricht ab dem 4. Lebensjahr für alle im Orchester mitzuspielen. Hier wird in und auf ihren Instrumenten umzusetzen. Alte Altersstufen an. Unterrichtet wird zumeist heiterer, aber konzentrierter Atmosphäre Musik widmet sich speziell der Musik im Zeit- in Einzelunterricht, auf diese Weise kann sehr leichte bis anspruchsvolle Orchester raum vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Neben auf jeden Lernenden, seinen individuellen literatur einstudiert. Im Fach Kammermusik der Entwicklung von traditionellen Formen wie Fähigkeiten und Begabungen sehr persönlich können die SchülerInnen gemeinsam mit Oper, Orchestermusik und höfische Tänze be- eingegangen werden. anderen Streichern, aber auch mit Bläsern, schäftigt sie sich mit den damit verbundenen Gitarren oder Klavier im Duo, Trio, Quartett historischen Musikinstrumenten. Dazu gehören Die tiefen Streichinstrumente kommen in etc. musizieren. Blockflöten, Zink, Krummhörner, historische vielen Musikrichtungen – von Barock über Streichinstrumente mit ihren Techniken, Cemba- Klassik bis zu Jazz und Pop – zum Einsatz. Die Vielfalt ist riesengroß: Alle Stilrichtungen lo und Gesang, die allesamt auch an der Schule Durch die verschiedenen Ensembles in der von Klassik über Volksmusik bis zu Folk, Jazz unterrichtet werden. Gefühle singend auszu Musikschule Krems können die SchülerInnen und Pop werden berücksichtigt. drücken verschafft ein intensives Erlebnis, ein schon sehr bald im Orchester sowie bei „Bass hohes Maß an Freiheit und körperliches und Connection“ (ein Ensemble, in dem nur Celli Die Probenarbeit zielt natürlich auch seelisches Wohlgefühl. Im Gesangsunterricht und Kontrabässe spielen) und in der Kammer auf öffentliche Auftritte vor Publikum ab. wird danach gestrebt, der Stimme einen Weg zu musik mitmachen. Keine Angst vor der Größe Dazu zählen Konzerte, Umrahmungen von zeigen, um mit Tönen und Worten dem Klang der Instrumente: Es gibt sie auch in kleineren Hochzeiten, Advent- und Firmenfeiern oder und Ausdruck eines Liedes näher zu kommen. Ausgaben! Die Wärme und der tiefe Klang das Mitwirken bei Straßenfesten. Den Ideen von Violoncello und Kontrabass sind zwei der sind keine Grenzen gesetzt. Blockflöte: Mag. Karin Heinisch, vielen Eigenschaften dieser Instrumente. Brigitte Knopp, Dr. Judith Waldschütz Cembalo: Mag. Karin Heinisch Violine und Viola: Elisabeth Barcaba, Barockcello: Mag. Malena Mocciaro Elisabeth Hübner, Mag. Julia Kainz Barockvioline: Mag. Julia Kainz Violoncello: Mag. Malena Mocciaro Gesang: Mag. Doris Bogner Kontrabass: Dr. Judith Waldschütz
Verein der Eltern und Freunde der Musikschule Krems Unser Verein führt den Namen „Verein der Eltern und Freunde der Ludwig Ritter von Köchel Musikschule Krems“. Wir wollen uns und unsere Arbeit hier kurz vorstellen. Unsere Ziele sind: Die Erziehung und den Unterricht der Schülerinnen und Schüler der Musik- schule Krems in jeder geeigneten Weise zu fördern. Die Gemeinschaft zwischen Eltern, SchülerInnen, Schule und Stadt Krems zu fördern. Das Verständnis der Öffentlichkeit für die Anliegen der Musikschule zu vertiefen Die Öffentlichkeitsarbeit der Musikschule zu unterstützen. Natürlich sehen wir unsere Aufgabe auch darin, besondere Talente zu fördern und zu unterstützen, vor allem wenn sie aus sozial benachteiligten Familien kommen. Popularmusik Unser Mitwirken und unsere Mitarbeit ist auch bei Veranstaltungen der Musikschule Die Popularmusikabteilung besteht aus gerne gesehen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt Saxophon, Gitarre, Klavier, Keyboard, Bass pro Familie nur 1 Euro pro Monat, also und Schlagzeug und bietet abseits des In- 12 Euro fürs Schuljahr, egal wie viele Kinder strumentalunterrichts eine umfangreiche die Musikschule besuchen. Auswahl an Ensembles. Diese reichen von kleineren Jazz- oder Rockensembles bis hin Seit Frühjahr 2014 ist Mag. Klaus Bergmaier zur Bigband. Außerdem werden zahlreiche der neue Obmann des Elternvereins. Er ist theoretische Nebenfächer (Jazztheorie, Musiker, selbst Absolvent der Musikschule Gehörbildung, Geschichte) und „Musik am Krems und Vater eines Musikschülers. Computer” im hauseigenen Aufnahmestudio angeboten, um so ein möglichst umfas- Wenn Sie Ideen haben, mit denen Sie unsere sendes Wissen im Bereich Popularmusik Arbeit unterstützen könnten, oder einfach erlangen zu können. nur bei Klassenabenden oder beim Abschluss konzert mithelfen wollen, sind Sie gerne ge- Die enge Zusammenarbeit mit dem sehen – natürlich auch dann, wenn Sie aktuell BORG Krems und dem Verein „That´s Jazz” (noch) kein Kind in der Musikschule haben, eröffnet dem musikalischen Nachwuchs denn unser Mitgliederkreis umfasst auch eine Möglichkeit, sich regelmäßig in Form FreundInnen und UnterstützerInnen der von Sessions oder Konzerten öffentlich Musikschule. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. zu präsentieren. Sie erreichen uns unter 0664 / 14 54 255 Saxophon: Michael Strauß elternverein.ms@krems.gv.at oder E-Gitarre: Christof Gigacher klaus.bergmaier@gmail.com Keyboard: Martin Steinbatz Jazzpiano: Uli Datler Für seine gemeinnützige Arbeit ersucht der E-Bass und Jazz-Kontrabass: Elternverein auch um Spenden auf das Konto Mag. Christian Wendt bei der Kremser Bank: Drums: Wolfgang Labek IBAN: AT54 2022 8000 0011 7432 BIC: SPKDAT21XXX
Anmeldung Hafnerplatz 2, 3500 Krems Tel. 02732 801-370 musikschule@krems.gv.at www.krems.at/musikschule Schülerdaten: w m Nachname: Vorname: Geburtsdatum: PLZ/Ort: Straße/Nr.: Tel.: E-mail: Gewähltes Hauptfach (Instrument, Gesang, Tanz): Unterrichtseinheit: 25min. 50min. 50min.-Gruppeneinheit ab 3 Personen Kooperation VS Hafnerplatz/VS Stein 75min.-Gruppeneinheit ab 3 Personen sonstige Einheit: Lehrkraft: Leistungsstufe Lernjahr Unterrichtsbeginn (Monat/Jahr): Erstanmeldung: ja (Euro 10,00) nein Eltern bzw. Erziehungsberechtigte: (nur bei minderjährigen Schülern/Schülerinnen) Nachname: Vorname: PLZ/Ort: Straße/Nr.: Tel.: E-mail: Anmeldung zum Elternverein: Ich möchte dem Verein der Eltern und Freunde der Musikschule Krems beitreten und unterstütze den Verein mit einem Betrag von Euro 12,00 jährlich. Je Schuljahr und Hauptfach werden mindestens 30 Unterrichtseinheiten abgehalten. Sollte dies aus schwerwiegenden Gründen (Krankheitsfall, Projektwochen, Auslandsaufenthalt, usw.) nicht möglich sein, wird eine Kompensation über die Schulgeldabrechnung durchgeführt. Eine Refundierung tritt nur ein, wenn weniger als 30 Unterrichtsstunden im Schuljahr gehalten werden. Ich habe die Schulordnung (insbesondere § 2, 4, 7 und 11) gelesen und erkläre mich damit einverstanden. Mit der Anmeldung stimme ich einer Verwendung meiner Daten bzw. als gesetzliche/r Vertreter/in des/der Schülers/in seiner/ihrer Daten durch die Stadt Krems, das Land Niederösterreich und der Förderstelle für NÖ Musikschulwesen gemäß den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes 2000, BGBl.Nr.165/1999, in der jeweils geltenden Fassung ausdrücklich zu: Nachname, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Wohnadresse (Straße, Postleitzahl, Ort), unterrichtete(s) Fach/Fächer, Unterrichtsform, Unterrichtsdauer, unterrichtende Lehrkraft, Ausbildungsstufe, Lernjahr. Sowohl im Unterricht als auch bei Veranstaltungen werden gegebenenfalls Fotos und/oder Filmaufnahmen von SchülerInnen und Instrumenten gemacht. Ich erteile hiermit meine Zu- stimmung zum Erstellen solcher Fotos und/oder Filmaufnahmen von mir bzw. meiner Tochter/meinem Sohn und auch zur Verwendung und/oder Veröffentlichung derselben in Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Fernsehen, Internet etc., und für Werbezwecke. Ein Widerruf dieser Zustimmung bedarf der Schriftform. Ich erteile der Stadt Krems meine Einwilligung, folgende Daten dem eltern.freunde.verein der Musikschule Krems ausschließlich für Zwecke der Vereinsarbeit zur Verfügung zu stellen: Nachname, Vorname, Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer, Telefonnummer, E-Mail-Adresse des/der volljährigen Schülers/Schülerin bzw. bei Minderjährigen die entsprechenden Daten der Eltern/Erziehungsberechtigten. Krems, am Unterschrift des/der volljährigen Schülers/Schülerin Unterschrift des Schulleiters Unterschrift der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten (bei Minderjährigen)
Veranstaltungen Hafnerplatz 2, 3500 Krems Tel. 02732 801-370 Sommersemester 2015 musikschule@krems.gv.at www.krems.at/musikschule Mai Di, 5. Mai, 18.30 Uhr Vortragsabend der Streicherklassen Juni M. Mocciaro / J. Waldschütz Di, 9. Juni, 18.00 Uhr Mi, 6. Mai, 18 Uhr Vortragsabend der Violinklasse J. Kainz Frühjahrskonzert der Blockflöten / Klavier Mi, 10. Juni, 18.30 Uhr Vortragsabend der Blechbläserklasse E. Edtbrustner Fr, 8. Mai, 15.30-17 Uhr Klaviertheater Fr, 12. Juni der Klasse E. Widhalm 15 Uhr: Schnupperstunde der Musikalischen Früherziehung mit B. Frühwirth Fr, 8. Mai, 18 Uhr 16 Uhr und 17 Uhr: Schnupperstunden Klavierkindergarten Talentekonzert Sa, 13. Juni, 17.00 Uhr Mo, 18. Mai, 18.30 Uhr Vortragsabend der Querflötenklasse A. Fröhlich Konzert des Musikschulorchesters Leitung: M. Mocciaro Di, 16. Juni, 18 Uhr Sommerkonzert Fr, 22. Mai, 15-16 Uhr der Blockflöten/Klavierklasse K. Heinisch Schnupperstunde für die Musikalische Früherziehung mit B. Frühwirth Mi, 17. Juni, 18 Uhr Vortragsabend der Gitarreklasse B. Reiermann Fr, 22. Mai, 16-17 Uhr Schnupperstunde für den Fr, 19. Juni Klavierkindergarten mit B. Frühwirth 17 Uhr: Abschlusskonzert der Musikschule Krems 19.30 Uhr: Konzert des Gitarreforums Mi, 27. Mai, 18 Uhr Elementarmusikabend der Klassen Di, 23. Juni, 18 Uhr J. Waldschütz / B. Reiermann / B. Frühwirth Vortragsabend der Violinklasse E. Hübner Do, 28. Mai, 18.30 Uhr Do, 25. Juni Vortragsabend 18 Uhr: Vortragsabend der Gitarreklasse E. Wösendorfer der Schlagwerkklassen W. Labek / H. Pöll 18.30 Uhr: Vortragsabend der Violinklasse E. Barcaba
Musikschule Krems Hafnerplatz 2 3500 Krems Tel. 02732 801-370 musikschule@krems.gv.at Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Magistrat der Stadt Krems, Obere Landstraße 4, 3500 Krems, Tel. 02732 801-0; Redaktion: Stabstelle Stadtkommunikation, Marketing & Sales; Grafik: lansernutz.com; Fotos: Magistrat der Stadt Krems, sxc.hu, Druck: gugler, Melk; Erscheinungsort und Verlagspostamt: 3500 Krems www.krems.at/musikschule
Sie können auch lesen