Die Osterliturgie-Frohe Ostern! Verlieren Sie nicht den Mut, Glauben Sie an das Gute!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Oberaspanger Pfarrbrief April 2020 Ausgabe 80 April 2020 Brunnenbau Seite 6 Die Osterliturgie— Frohe Ostern! Zum Nachlesen, Seite 7-8 Verlieren Sie nicht den Mut, Glauben Sie an das Gute!
Oberaspanger Pfarrbrief April 2020 Liebe Leserinnen und Leser! Ostern heißt so vieles! Ostern ist heuer anders... nein, Ostern ist nicht Bild: Martin Manigatterer, In: Pfarrbriefservice.de anders. Wir haben/konnten/mussten uns nur anders darauf vorbereiten. Viele Rituale. Bräu- che und Traditionen sind heuer ausgefallen. Heuer liegt es vielfach in unseren eigenen Hän- den, dieses Fest zu feiern. Ja, zu feiern! Wir bewundern Jesus—jeder kann das auf seine Art und Weise tun— der uns durch seinen Tod Hoffnung gibt. Dieses Ostern ist so wichtig für uns Christen! Wir danken Dir Herr Jesus Christus, dass wir keine Angst haben müssen. Redaktionsschluss dieser Ausgabe: Montag, 30.03.2020 „Gemma Osterfeuer heizen“… hieß es bei uns zu Hause jedenfalls immer am Ostersonntag Abend, kurz vor 20 Uhr. Beim Hingehen zum Prügelhaufen, den unser Vater manchmal erst ein paar Tage davor, manchmal aber schon eini- ge Woche vorher zusammengelegt hatte, sahen wir schon ringsum einige Feuer brennen. Die Mutter meinte immer, wir sind zu spät! - aber einige andere zündeten das Feuer überhaupt erst 15 Minuten später an. Die Flamme zum Anzün- den trugen wir mit einer Kerze, die wir tags zu- vor von der Osternacht—dort wird ja das Feuer geweiht – mit nach Hause brachten und einige Male mussten wir aufgrund des Windes nochmals zurück zum Haus, da die Flamme so manchen star- ken Windstoß nicht überlebte. Da war es für uns Kinder natürlich ein Vorteil wenn der Prügelhaufen nicht so weit vom Haus entfernt aufgebaut war. Nun, mit brennender Kerze, dem alten Palmbesen und Weihwasser begann der Vater zu beten: Den Engel des Herrn, ein Vater unser für die bereits verstorbenen Familienmitglieder, ein Vater unser zum Gedeihen der Feldfrüchte und ein Vater unser anlässlich der Auferstehung unseres Herrn. Die Mutter segnete uns derweilen. Nach dem Gebetsritual sahen wir uns dann erneut die großen und nicht so großen Feuer in der näheren und ferneren Umge- bung an. Ich kann mich auch erinnern, dass meine Brüder, als das Feuer natürlich schon kleiner war, über die noch brennende Glut sprangen. Manchmal schossen sie auch mit sog. Piraten. Das traute ich mich nicht; mit einer Gabel putzte mein Vater dann immer wieder den noch glühenden Prügel- haufen zusammen—und manchmal, da rauchte das Feuer sogar noch am nächsten Morgen! Viele Jahre meiner Kindheit nahm ich diesen schönen Brauch einfach so hin, denn es war ja etwas Mysti- sches, und die Eltern erklärten, dass Osterfeuer sei ein Zeichen, für die Auferstehung des Herrn und den Sieg über den Tod. Warum gibt es nun aber ein Osterfeuer? Es beginnt mit dem Ritual in der Osternacht, wo zu Beginn der Liturgie der Osternacht das Feuer ent- facht, geweiht, die Osterkerze damit entzündet und mit dem Ruf des »Lumen Christi« (»Licht Chris- ti«) in die noch dunkle Kirche getragen wird. Symbol des Feuers Eines der bedeutendsten und wichtigsten Güter der Menschheit ist das Feuer, weil es Licht und Wär- me spendet. Ohne das Feuer war für unsere Vorfahren das Überleben nur schwer möglich und hat letztlich die menschliche Kultur auch erst möglich gemacht. Herkunft und Bedeutung vom Osterfeuer Der Brauch des Osterfeuers ist seit 1559 offiziell belegt, hat aber seine Wurzeln vermutlich schon viel früher in der vorchristlichen Tradition (Brandopfer). Dabei steht das Osterfeuer symbolisch wohl für die Sonne als Mittelpunkt des menschlichen Lebens. Im Frühjahr wurde mit diesen Frühlingsfeuern die Sonne (als Sieger über den langen Winter) begrüßt. Außerdem galten sie als Kult zur Sicherung der Fruchtbarkeit, des Wachstums sowie der Ernte. www.cms-vivat-shop.at, www.wikipedia.at 2
Oberaspanger Pfarrbrief April 2020 LIEBE PFARRGEMEINDE! In unserem Leben haben wir Karfreitag hat im Gegenteil dazu eine ganz ande- verschiedene Phasen: den Alltag re Atmosphäre. Wir zelebrieren das Leiden und aber auch die Feste. Die Feste den Tod Jesu. In der Liturgie wird das Leiden Je- sind oft eine Erinnerung an su aus dem Evangelium nach Johannes vorgele- wichtige Ereignisse unseres Lebens wie Geburts- sen und dann wird das Kreuz, das die letzten tag, Hochzeitstag usw. Nicht anders ist es in un- zwei Wochen verhüllt war, enthüllt und als Zei- serem kirchlichen Leben. Obwohl Weihnachten chen unseres Heilens verehrt. Einige Pfarren ver- bei vielen von uns sehr beliebt ist, theologisch zichten an diesem Tag auf die Kommunion, die gesehen ist aber Ostern das wichtigste Fest im vom Gefühl her eine andere, feierliche Stimmung Kirchenjahr. hat. In den meisten Pfarren beginnt am Abend die Wache beim Heiligen Grab. Sie wird dann den Der Höhepunkt zu dem alle andere Feste, und vor ganzen Samstag fortgesetzt. In manchen Pfarren allem die Fastenzeit uns führen, ist Ostern – das gibt es dazwischen die Speisenweihe. Fest der Auferstehung Jesu Christi. Besonders wichtig ist die Karwoche, die man mit dem Palm- Am Samstagabend nach der Dämmerung beginnt sonntag beginnt, wo Jesus als König in die Stadt dann die Osterliturgie. Der Priester segnet außer- Jerusalem eingezogen ist. In der Karwoche haben halb der Kirche das neue Feuer und zündet die wir das sogenannte „Triduum Sacrum“ – neue Osterkerze an. Dann trägt er sie in die „Triduum Paschale“ – aus dem lateini- dunkle Kirche und singt drei Mal: schen übersetzt: Drei heilige Tage. Pa- „Christus das Licht.“ Die Menschen zün- scha (ausgesprochen Pas-cha) bedeutet den ihre Kerzen von der Osterkerze an Übergang. Wie die Israeliten damals und mit den angezündeten Kerzen hören aus der Gefangenschaft zur Freiheit sie das Osterlob (Ein feierliches Lied, das übergegangen sind, gehen wir in den das Geheimnis der Osternacht erklärt). drei Tagen durch den Tod zur Auferste- Der nächste Teil ist der Wortgottes- hung. dienst, wo vier bis sieben Lesungen vor- gelesen werden. Nach der letzten Le- Alles beginnt mit dem Gründonnerstag, sung wird das erste Mal nach der Fas- wo wir auf besonders feierliche Weise tenzeit das Halleluja gesungen und die hl. Messe als Erinnerung an das nachher das Evangelium von der Aufer- Letzte Abendmahl feiern; dort hat Jesus stehung Jesu vorgelesen. Dunkel und zwei Sakramente gegründet, nämlich Licht ist das erste Schauspiel dieser die Eucharistie mit den Worten: Nacht, das uns das Geheimnis der Heili- „Nehmet und esset, das ist mein gen Nacht des Übergangs (Pascha) vom Leib….“ und „ Nehmet und trinket, das Dunkel ins Licht, vom Tod ins Leben, ist mein Blut…“, sowie mit dem Satz: verstehen helfen soll. Der dritte Teil der „Tut dies zu meinem Gedächtnis.“, hat Liturgie ist die Tauffeier. Der Priester Jesu die Eucharistie den Aposteln an- segnet das neue Wasser und alle erneu- vertraut. In diesen Worten sieht die Kirche auch ern das Taufversprechen. In der Kirchengeschich- die Gründung des Sakramentes des Priestertums. te war die Osternacht eigentlich die Zeit, wo Die Apostel und seine Nachfolger sollen, laut den man die Taufe gespendet hat. Wie Jesus in dieser Worten Jesu, das Abendmahl wiederholen. Das Nacht zum neuen Leben auferstanden ist, sind tut nun die Kirche schon fast 2000 Jahre in jeder auch die Täuflinge zu Kindern Gottes geboren. heiligen Messe. Im Namen und mit der Kraft Jesu Danach feiern wir die Eucharistie weiter. Alles Christi findet in jeder heiligen Messe die Wand- endet mit einer feierlichen Prozession, wo wir der lung statt. Das heißt, das Brot wird zum Leib Welt die Auferstehung verkünden. Christi und der Wein zum Blut Christi. Obwohl in unserer Tradition mit dem Gründonnerstag der Ostern ist das wichtigste Fest im Kirchenjahr, Anfang des Leidens Jesu beginnt, muss man sa- weil wir in dieser Nacht das grundlegende Ge- gen, dass der Gründonnerstag ein höchst feierli- heimnis unseres Glaubens feiern, nämlich die cher Tag ist. Feiern wir doch hier die Einsetzung Auferstehung Jesu, mit der auch unsere Auferste- der zwei Sakramente. Die liturgische Farbe ist hung verbunden ist. Ich wünsche Euch allen ein weiß – wie zu Ostern. Manche Pfarren machen tiefes Erleben der Geheimnisse. nach der Abendmesse eine Agape mit Brot und Wein. Euer Pfarrer Jan Impressum, Offenlegung gem. § 25 MedienG Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Pfarre Oberaspang, Kirchenplatz 6, 2870 Aspang, Pfarrer Mag. Jan Schaffarzyk, E-Mail: pfarre.oberaspang@katholischekirche.at Für den Inhalt verantwortlich ist der PGR der Pfarre Oberaspang. Fotos wenn nicht anders angegeben Pfarre Oberaspang; Hersteller: Druck&Kopie Gangl in 2870 Aspang; Verlagsort: Aspang. Unternehmensgegenstand: Römisch-Katholische Pfarre Oberaspang. Es werden keine Beteiligungen an Medienunternehmen oder Mediendiensten gehalten. 3
Oberaspanger Pfarrbrief April 2020 FIRMVORBEREITUNG 2020 Im heurigen Jahr werden 6 Buben und 9 Mädchen unserer Pfarre das heilige Firmsakra- ment empfangen. Gestartet wurde mit der Jugendmesse „Saturday Night Spirit“ im Okto- ber. Seitdem gab es bereits 8 Firmstunden, die von Herrn Pfarrer Jan Schaffarzyk abgehal- ten wurden. Als Abschluss wurde am 29. Februar 2020 die Gemeinschaft „Cenacolo“ in Kleinfrauenhaid bei Mattersburg besucht. Es war ein interessanter Besuch, bei dem die Firmlinge einen Einblick dieser Ge- meinschaft erhielten. Geplant ist die Fir- mung am 21. Mai um 10 Uhr in der Pfarr- kirche Oberaspang (gemeinsam mit den Jugendlichen aus Unter-Aspang)—die Wahrscheinlichkeit, dass wir diese jedoch verschieben müssen, ist aus heutiger Sicht leider sehr groß. Firmspender wird Herr Mag. Markus Muth sein. Gottes Segen und Gottes Güte sowie die Liebe des Heiligen Geistes mögen die Firmlinge stets begleiten und behüten. Familienfast- amerika und Afrika. Weltgebetstag der Frauen Meist geht es dabei um tag 2020 Bildungs-,Gesundheits- Der Welt- oder Landwirt- gebetstag schaftsprojekte. der Frauen Das Motto für die entstand diesjährige Aktion Unter dem Motto Ende des Familienfasttag lau- „Teilen spendet Zu- 19. Jahr- tet „Gemeinsam für kunft“ bittet die KFB hunderts in eine Zukunft in ei- jedes Jahr um Ihre den USA gener Hand“. und um- Dieses Jahr unter- fasst mitt- stützen wir mit un- lerweile serer Spende den 186 Län- der. Nordosten Indiens. Durch die Ausbeu- Diese Initiative vereint christ- tung natürlicher liche Frauen im gemeinsamen Ressourcen von Gebet über alle Grenzen und Großindustriellen, Konfessionen hinweg. Wir be- hat es die einheimi- gehen den Weltgebetstag im- sche Bevölkerung mer am 1. Freitag im März. sehr schwer zu Das Motto heuer lautete: überleben. Mit Hilfe Ihrer Spende an den Kirchentüren Steh auf und geh! Spenden können Frauen und und beim Fastensuppenessen Mädchen im Bildungs- und nach den heiligen Messen. Gesundheitsbereich weiterge- bildet werden und die Grund- lagen des Biolandbaus erfah- ren, um sich und ihre Fami- lien eigenständig versorgen zu können. Insgesamt fördert die KFB, mit ihrer seit 1958 bestehen- den Aktion, rund 100 Frau- enprojekte in Asien, Latein- 4
Oberaspanger Pfarrbrief April 2020 Hallo Kinder! In diesem Jahr ist alles anders: Wir können Ostern nicht traditionell in der Kirche feiern, weil wir uns nicht versammeln dürfen. Ostern fällt aber trotzdem nicht aus. Wir denken in der Karwoche an das Letzte Abendmahl von Jesus mit seinen Jüngern, an den Kreuzweg, den Jesus gehen musste ehe er am Karfreitag um 3 Uhr nachmit- tags mit den Worten „ Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist“, rief und starb. Am Abend dieses Tages nahmen Josef von Arimatäa und ein Freund den Leichnam Jesu vom Kreuz herab und sie legten ihn in ein Grab. Das Grab war in einen Felsen geschlagen. Bei uns läuten ab Gründonnerstag bis zur Feier der Osternacht auch keine Glocken, ich würde sagen, wir trau- ern und sind still. Die große Freude erleben wir aber dann, weil Jesus drei Tage später nicht mehr im Grab liegt. Jesus lebt. Jesus ist auferstanden, er erscheint auch den Menschen, seinen Freunden und das ist wirklich eine große Freude für alle. Ich hätte eine Idee für Euch: Lest die Geschichte doch in eurer Kinderbibel nach oder lasst sie euch vorlesen. Dort ist sie mit einigen Erklärungen für Euch wirklich gut erzählt. Wichtig ist jedenfalls: wir dürfen uns freu- en! Wir feiern, dass Jesus nicht mehr tot ist. Und wir dürfen fröhlich sein! Wir laden euch—und wir planen sie auch aus heutiger Sicht— zu folgenden Veranstaltungen ein: Unsere Familienwanderung machen wir heuer am 24. Mai und sie führt uns nach St. Corona zum Märchenweg. Genauere Einzelheiten werden noch rechtzeitig bekanntgegeben. Und der Ausflug in den Familypark nach St. Margarethen fällt heuer auf den 8. Juli. Bis (hoffentlich) bald, für das Kinderpastoralteam Michaela und Barbara 2 Bilder: www.fotolia.com, 11.5.2016 Hilfe! Wo sind die Eier? Die Hühner haben sich zum Osterfest Ratschen— ein Hinweis etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Sie haben diesmal ihre Eier vor dem Osterhasen versteckt. Nun wird es für ihn ver- Heuer fällt leider auch das beliebte Ratschen aus. dammt schwierig. Zwölf Eier muss er finden. Hilfst du ihm dabei? Aber: Wir möchten Euch einladen, dass ihr mit Euren Ratschen (vielleicht habt ihr eine zu Hause) am Karfreitag um 15 Uhr zu Hau- se am offenen Fenster, auf der Terrasse/ Bild: Martin Manigatterer, in: Pfarrbriefservice.de Balkon oder im Garten ganz laut ratscht und auch den übli- chen Spruch aufsagt („Wir ratschen, wir Bild: Christian Badel, www.kikifax.com ratschen, den himm- lischen Gruaß…“). Das wäre ein schö- ner Beitrag, dass In: Pfarrbriefservice.de sich die Menschen zum einen an diesen Brauch erinnern und zum anderen könn- tet ihr die stummen Glocken ersetzen. 5
Oberaspanger Pfarrbrief April 2020 UNTERSTUTZUNG AFRIKA Ein Brunnen für TANSANIA Viele haben mitgemacht und wir haben es geschafft! Anlässlich des Geburtstages unseres Herrn Pfarrers bat er um keine persönli- chen Geschenke, sondern um Geldspen- den für ein Brunnenprojekt in Afrika. Michael Schwarzmann, Geschäftsführer der WED GmbH und hauptberuflich tätig mit Wassersuche und Brunnenbohrungen in Tansania hat das Projekt bereits be- gonnen. Der Brunnen wird im Dorf Uwori, in der Gegend von Arusha, nahe einer Schule errichtet. Begonnen hat das Projekt mit der Was- sersuche, dem kritischsten Teil eines Brunnenprojekts. Mit der Festlegung des Bohrpunktes wurde dann die Genehmigung eingeholt und dann konnte die Bohrung auch schon starten. Mit einem 25 t schweren Bohrgerät fand man in einer Tiefe von 60 m das ersehnte Wasser. Danach wurde der Brunnen erschlossen Fotos: Michael Schwarzmann und eine Wasserprobe zur Analyse ein- geschickt. Damit ist Teil 1 des Projektes erfolg- reich abgeschlossen, jetzt folgt Teil 2: der Pumpeneinbau und der Bau der Inf- rastruktur (Wassertank). „Ich bedanke mich noch- mals herzlich für alle Ihre Spenden für dieses wun- derbare Projekt, mit wel- chem wir nachhaltig unse- ren Mitmenschen in Afrika helfen können. Euer Pfarrer Jan Einige Ein- drücke von Pfarrer Jans Geburts- tagsfeier 6
Oberaspanger Pfarrbrief April 2020 DIE LITURGIE DER KARWOCHE Liebe Pfarrgemeinde, nachdem wir heu- Evangelium er nicht miteinander Gründonnerstag, Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes Kapitel 13 Verse Karfreitag und die Osternacht und Os- 1–15 tern feiern können, habe ich einen Vor- schlag: ich feiere die Tage in der Kirche Dann wird die heilige Messe weiter gefeiert. Zum Schluss er- mit 4 Personen, (wie vorgeschrieben), folgt die Übertragung des Allerheiligsten zum Seitenaltar, der wie es bis jetzt war und Sie können zu- Altar wird dann abgedeckt und ist leer. hause mitfeiern, nämlich in dem Sinne, dass Sie die genannten Stellen in der Bi- bel suchen und im Kreis der Familie vor- lesen. Dann können wir wenigstens auf diese Weise miteinander feiern. Es soll auch kein großes Problem sein, die Tex- te in der Bibel zu finden. Karfreitag, Beginn 19:00 Karfreitag ist der Tag, wo wir das Leiden und den Tod Jesu feiern. In der ersten Lesung aus dem Buch Jesaja Kapitel 52 Verse 13 Palmsonntag, Beginn um 9:00 – bis zum Schluss und Kapitel 53 Verse 1-12 beschreibt der Autor Jahrhunderte vorher das Leiden Jesu. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Am Palmsonntag feiern wir den Einzug Jesu in Jerusalem. Am Anfang werden In der zweiten Lesung aus dem Brief an die Hebräer Kapitel 4 die Palmzweige gesegnet und dann wird das Evangelium, dass Verse 14–16; und Kapitel 5 Verse 7–9 erklärt der Autor die das Ereignis beschreibt vorgelesen: Bedeutung des Leidens und des Todes Jesu, nämlich es ist zu unserem Heil geschehen. Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus Kapitel 21 Verse 1-11 Als Evangelium hören wir die Leidensgeschichte Jesu nach Johannes Kapitel 18 und Kapitel 19 Vers 1 – 42. Nach der Prozession beginnt die hl. Messe. Die folgenden Bibelstellen werden vorgelesen: Nachher werden die Großen Fürbitten gebetet, dies sind 10 Bitten: Lesung aus dem Buch Jesaja 1. Für die heilige Kirche Lesung aus dem Brief an die Philipper Kapitel 2, Verse 6-11 2. Für den Papst Das Leiden unseres Herrn Jesus Christus nach Matthäus Kapitel 26 Vers 14 bis Kapitel 27, 66 4. Für die Katechumenen 5. Für die Einheit der Christen 6. Für die Juden Gründonnerstag, Beginn 19:00 7. Für alle, die nicht an Christus glauben 8. Für alle, die nicht an Gott glauben Am Gründonnerstag feiern wir die Einsetzung der Eucharistie und des Priestertums. Zum Gloria läuten das letzte Mal die 9. Für die Regierenden Glocken und dann sind sie bis zur Osternacht still. 10. Für die an Covid-19 Erkrankten, Medizin und Pflegende Die erste Lesung ist aus dem Buch Exodus Kapitel 12 Verse 1 11. Für alle Not leidenden Menschen bis 8 und 11 bis 14; Es ist eine Beschreibung des Paschafestes der Israeliten in der letzten Nacht in Ägypten, bevor sie aus der Gefangenschaft befreit worden sind. Die Israeliten haben das Dann kommt die Erhebung und Verehrung des Kreuzes! Paschafest jedes Jahr gefeiert. Auch Jesus mit seinen Aposteln hat es kurz vor seinem Tod getan aber mit einer Änderung, Karsamstag dass er bei dem Mahl die Eucharistie eingesetzt hat. Das beschreibt der Heilige Paulus in einem seiner Briefe und das Karsamstag ist Tag der Stille, des Betens und der Anbetung. hören wir in der zweiten Lesung: Zweite Lesung ist aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an Eine Information der Erzdiözese zur Speisensegnung: die Gemeinde in Korínth Kapitel 11 Verse 23–26. Da haben die Segnung der Speisen der Gläubigen erfolgt zuhause wir auch den Auftrag Jesu, dass wir es wiederholen zu seinem (Hauskirche). Unser Herr Pfarrer wird zudem am Kar- samstag um 12 Uhr in der Kirche für unsere Pfarre die Gedächtnis. Das tun wir in jeder heiligen Messe. Speisen segnen (die Speisen dürfen jedoch nicht in die Kirche gebracht werden). 7
Oberaspanger Pfarrbrief April 2020 DIE OSTERLITURGIE Osterlob Die (…) In Wahrheit ist es würdig und recht, den verborgenen Osternachtliturgie, Beginn 20:00 Gott, den allmächtigen Vater, mit aller Glut des Herzens zu rühmen und seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn Jesus Christus, mit jubelnder Stimme zu preisen. Er hat für uns beim I. Lichtfeier mit Osterlob (Exsultet) ewigen Vater Adams Schuld bezahlt und den Schuldbrief aus- gelöscht mit seinem Blut, das er aus Liebe vergossen hat. Ge- Es wird das neue Licht gesegnet und die neue Osterkerze kommen ist das heilige Osterfest, an dem das wahre Lamm angezündet. Sie wird dann in die dunkle Kirche hinein geschlachtet ward, dessen Blut die Türen der Gläubigen heiligt getragen mit den Worten: „Christus das Licht“ und das Volk wahrt vor Tod und Verderben. II. Wortgottesdienst Dies ist die Nacht, die unsere Väter, die Söhne Israels, aus Ägypten befreit und auf trockenem Pfad durch die Fluten des 1. Lesung aus dem Buch Génesis Kapitel 1 bis Kapitel 2 Vers 2 Roten Meeres geführt hat. 2. Lesung aus dem Buch Génesis Kapitel 22 Vers 1–18 Dies ist die Nacht, in der die leuchtende Säule das Dunkel der Sünde vertrieben hat. 3. Lesung aus dem Buch Éxodus Kapitel 14 bis Kapitel 15 Dies ist die Nacht, die auf der ganzen Erde alle, die an Christus Vers 1 glauben, scheidet von den Lastern der Welt, dem Elend der Sünde entreißt, ins Reich der Gnade heimführt und einfügt in 4. Lesung aus dem Buch Jesája Kapitel 54 Vers 5–14 die heilige Kirche. 5. Lesung aus dem Buch Jesája Kapitel 55 Vers 1–11 Dies ist die selige Nacht, in der Christus die Ketten des Todes zerbrach und aus der Tiefe als Sieger emporstieg. 6. Lesung aus dem Buch Baruch Kapitel 3 Vers 9–15 und 32 und Kapitel 4, Vers 1-4 O unfassbare Liebe des Vaters: Um den Knecht zu erlösen, gabst du den Sohn dahin! O wahrhaft heilbringende Sünde des 7. Lesung aus dem Buch Ezéchiel Kapitel 36, Vers 16–28 Adam, du wurdest uns zum Segen, da Christi Tod dich ver- nichtet hat. O glückliche Schuld, welch großen Erlöser hast du 8. Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde gefunden! in Rom Kapitel 6 Vers 3–11 Der Glanz dieser heiligen Nacht nimmt den Frevel hinweg, Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas Kapitel 24 Vers 1– reinigt von Schuld, gibt den Sündern die Unschuld, den Trau- 12 ernden Freude. O wahrhaft selige Nacht, die Himmel und Erde versöhnt, die III. Tauffeier Gott und Menschen verbindet! In dieser gesegneten Nacht, heiliger Vater, nimm an das Abendopfer unseres Lobes, nimm • Allerheiligenlitanei diese Kerze entgegen als unsere festliche Gabe! Aus dem köst- • Segnung des Taufwassers lichen Wachs der Bienen bereitet, wird sie dir dargebracht von deiner heiligen Kirche durch die Hand ihrer Diener. • Erneuerung des Taufversprechens • Besprengen mit dem Wasser So bitten wir dich, o Herr: Geweiht zum Ruhm deines Namens, leuchte die Kerze fort, um in dieser Nacht das Dunkel zu ver- IV. Eucharistiefeier treiben. Nimm sie an als lieblich duftendes Opfer, vermähle ihr Licht mit den Lichtern am Himmel. Sie leuchte, bis der Mor- V. Prozession genstern erscheint, jener wahre Morgenstern, der in Ewigkeit nicht untergeht: dein Sohn, unser Herr Jesus Christus, der von Ostern – Hochfest der den Toten erstand, der den Menschen erstrahlt im österlichen Licht, der mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit! A: Amen. Auferstehung Jesu Lesung aus der Apostelgeschichte Kapitel 10 Verse 34a.und 37 Trotz der schwierigen Situation oder -43 vielleicht wegen der Situation wün- Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Kolosser sche ich Euch allen viel Hoffnung, die Kapitel 3 Vers 1-4 uns der Auferstandene geschenkt Oder Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die hat, damit wir unsere Schwierigkei- Korinther Kapitel 5 Vers 6b-8 ten überwinden können und anderen Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes Kapitel 20 Vers helfen können. 1-18 Frohe Ostern, liebe Pfarrgemeinde! 8
Sie können auch lesen