Die RAF und der linke Terrorismus - Band 2 Wolfgang Kraushaar (Hg.) - Hamburger Edition

Die Seite wird erstellt Sven Anders
 
WEITER LESEN
mumm in in um um um UM im im
                           B/73416

Wolfgang Kraushaar (Hg.)

        Die RAF und der linke Terrorismus
                                                   Band 2

Hamburger Edition
Inhalt Band

Einleitung
   ZurTopologie des RAF-Terrorismus        13

I. Terrorismus

Rudolf Walther
   Terror und Terrorismus
   Eine begriffs- und sozialgeschichtliche Skizze   64

Herfried Münkler
   Guerillakrieg und Terrorismus
   Begriffliche Unklarheit mit politischen Folgen   78

Henner Hess
   Die neue Herausforderung
   Von der RAF zu Al-Qaida     103

Friedhelm Neidhardt
   Akteure und Interaktionen
   Zur Soziologie des Terrorismus    123

II. Ideologien und Theorien: Das Konzept Stadtguerilla

Wolfgang Kraushaar
   Entschlossenheit: Dezisionismus als Denkfigur
   Von der antiautoritären Bewegung zum bewaffneten Kampf   140
Sebastian Haffner
   Der neue Krieg
   Mao Tse-tung und der Guerillakampf     157

Bernhard Gierds
   Che Guevara, Regis Debray und die Focustheorie       182

Ingo Juchler
   Trikontinentale und Studentenbewegung
   Antiimperialismus als Schibboleth 205

Wolfgang Kraushaar
   Rudi Dutschke und der bewaffnete Kampf       218

Bernhard Gierds
   Das »Konzept Stadtguerilla«
   Meinhof, Mahler und ihre strategischen Differenzen    248

Sabine Kebir
   Gewalt und Demokratie bei Fanon, Sartre und der RAF 262

Irving Wohlfarth
    Entsetzen
    Walter Benjamin und die RAF     280

III. Die RAF-Begründer und ihre Nachfolger

Sara Hakemi und Thomas Hecken
    Die Warenhausbrandstifter 316

Karin Wieland
   Andreas Baader      332

Jürgen Seifert
    Ulrike Meinhof    350

Martin Jander
   Horst Mahler      372

Susanne Bressan und Martin Jander
   Gudrun Ensslin 398
Karin König
   Zwei Ikonen des bewaffneten Kampfes
   Leben und Tod Georg von Rauchs und Thomas Weisbeckers       430

Tobias Wunschik
   Aufstieg und Zerfall
   Die zweite Generation der RAF    472

Alexander Straßner
   Die dritte Generation der RAF 489

IV. Andere bewaffnete Gruppierungen in der Bundesrepublik

Wolfgang Kraushaar
   Die Tupamaros West-Bertin 512

Tobias Wunschik
   Die Bewegung 2. Juni 531

Martin Klimke
   Black Power, die Black-Panther-Solidaritätskomitees
   und der bewaffnete Kampf 562

Wolfgang Kraushaar
   Im Schatten der RAF
   Zur Entstehungsgeschichte der Revolutionären Zellen   583

V. Die RAF - Faktoren und Dimensionen

Sara Hakemi
   Terrorismus und Avantgarde      604

Martin Klimke und Wilfried Mausbach
  Auf der äußeren Linie der Befreiungskriege
   Die RAF und der Vietnamkonflikt 620

Jörg Herrmann
    »Unsere Söhne und Töchter«
    Protestantismus und RAF-Terrorismus in den 1970er Jahren   644

Gisela Diewald-Kerkmann
    Bewaffnete Frauen im Untergrund
   Zum Anteil von Frauen in der RAF und der Bewegung 2. Juni   657
Wolfgang Kraushaar
   Antizionismus als Trojanisches Pferd
   Zur antisemitischen Dimension in den Kooperationen von
   Tupamaros West-Berlin, RAF und RZ mit den Palästinensern      676

Martin Jander
   Differenzen im antiimperialistischen Kampf
   Zu den Verbindungen des Ministeriums für Staatssicherheit mit der RAF
   und dem bundesdeutschen Linksterrorismus 696

OlafGäthje
   Das »info«-System der RAF von 1973 bis 1977
   in sprachwissenschaftlicher Perspektive   714
Inhalt Band 2

VI. Die internationalen Parallelorganisationen und ihre Vernetzungen

Thomas Fischer
   Die Tupamaros in Uruguay
   Das Modell der Stadtguerilla   736

Wolfgang Kraushaar
   Der Vietcong als Mythos des bewaffneten
   Volksaufstandes 751

Ingo Juchler
    Die Weathermen 768

Michaela Wunderle
   Die Roten Brigaden 782

Claudia Derichs
   Die Japanische Rote Armee 809

Thomas Skelton Robinson
   Im Netz verheddert
   Die Beziehungen des bundesdeutschen Linksterrorismus
   zur Volksfront für die Befreiung Palästinas (1969-1980) 828

Christopher Daase
   Die RAF und der internationale Terrorismus
   Zur transnationalen Kooperation klandestiner Organisationen   905
VII. Der Staat, die Polizei und die Justiz

Klaus Weinhauer
   »Staat zeigen«
   Die polizeiliche Bekämpfung des Terrorismus
   in der Bundesrepublik bis Anfang der 1980er Jahre     932

Stefan Reinecke
    Die linken Anwälte
    Eine Typologie 948

Klaus Eschen
   Das Sozialistische Anwaltskollektiv   957

Martin Jander
   Isolation
   Zu den Haftbedingungen der RAF-Gefangenen           973

Gerd Koenen
   Camera Sitens
   Das Phantasma der »Vernichtungshaft«        994

Wolfgang Kraushaar
   Der nicht erklärte Ausnahmezustand
   Staatliches Handeln während des sogenannten Deutschen Herbstes    1011

Carsten Polzin
   Kein Austausch!
   Die verfassungsrechtliche Dimension der Schleyer-Entscheidung    1026

Uwe Wesel
  Strafverfahren, Menschenwürde und Rechtsstaatsprinzip
  Versuch einer Bilanz der RAF-Prozesse 1048

VIII. Terrorismus und Medien

Andreas Elter
   Die RAF und die Medien
   Ein Fallbeispiel für terroristische Kommunikation     1060

Wolfgang Kraushaar
   Kleinkrieg gegen einen Großverleger
   Von der Anti-Springer-Kampagne der APO
   zu den Brand- und Bombenanschlägen der RAF          1075
Luise Tremel
    Literrorisierung
    Die RAF in der deutschen Belletristik zwischen 1970 und 2004    1117

Klaus Kreimeier
   Die RAF und der deutsche Film      1155

Andreas Musolff
   Bürgerkriegs-Szenarios und ihre Folgen
   Die Terrorismusdebatte in der Bundesrepublik 1970-1993    1171

IX. Das Terrorismus-Phantom

Wolfgang Kraushaar
   Mythos RAF
   Im Spannungsfeld von terroristischer Herausforderung
   und populistischer Bedrohungsphantasie 1186

Herfried Münkler
   Sehnsucht nach dem Ausnahmezustand
   Die Faszination des Untergrunds und ihre Demontage
   durch die Strategie des Terrors 1211

Stefan Spiller
    Der Sympathisant als Staatsfeind
    Die Mescalero-Affäre 1227

Rolf Sachsse
    Prada Meinhof. Die RAF als Marke
    Ein Versuch in politischer Ikonologie    1260

X. Hypothesen

Dorothea Hauser
   Deutschland, Italien und Japan
   Die ehemaligen Achsenmächte und der Terrorismus der 1970er Jahre        1272

Wolfgang Bock
   Feuer statt Vermittlung
   Phantasmagorien der RAF       1299
Christoph Türcke
   Martyrium
   Terrorismus als Sinnstiftung   1317

Christian Schneider
   Omnipotente Opfer
   Die Geburt der Gewalt aus dem Geist des Widerstands   1328

Heinz Bude
   Erbschaft dieser Zeit
   Die RAF und die Geschichte der Bundesrepublik 1343

Jan Philipp Reemtsma
   Was heißt »die Geschichte der RAF verstehen«?    1353

XI. Nachfragen

»Die entscheidende Triebkraft besteht in einem unbändigen,
alles ausfüllenden Hass«
   Interview mit dem ehemaligen Präsidenten des Bundeskriminalamtes
   Dr. Horst Herold    1370

»Sie hatten nie eine politische Forderung...«
   Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger
   über die Hintergründe der RAF 1392

Zu den Autorinnen und Autoren 1413
Sie können auch lesen