Management Teil 1: Management und Managementlehre - Organization + Strategic Management

Die Seite wird erstellt Veronika Naumann
 
WEITER LESEN
Management Teil 1: Management und Managementlehre - Organization + Strategic Management
Organization + Strategic Management

                            Management
                            Teil 1: Management und Managementlehre
PD Dr. Wolfgang H. Güttel
     Universität Hamburg
  Wintersemester 2008.9

                                                                                                                    1
                                                                     © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
Management Teil 1: Management und Managementlehre - Organization + Strategic Management
1. Zielsetzung                                                Organization + Strategic Management

h Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erarbeitung eines konzeptionellen
Grundverständnisses des Managements von und in Organisationen. g

   h Die Lehrveranstaltung dient dazu, ein konzeptionelles Verständnis für
     zentrale Fragen des Managements zu entwickeln. Dazu wird erläutert,

        ˆ wie Unternehmen (Organisationen) „funktionieren“,

        ˆ wie das Zusammenspiel zwischen Strategie, Organisation, Personal
          und Führung erfolgt und

        ˆ welche Möglichkeiten der Veränderung von Organisationen bestehen.

   h Die Erarbeitung des Lehrstoffes erfolgt auf Basis wissenschaftlicher
     Grundlagen, die durch Fallbeispiele aus der Managementpraxis unterlegt
     und um aktuelle Forschungsergebnisse angereichert werden.

                                                                                                          2
                                                           © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
Management Teil 1: Management und Managementlehre - Organization + Strategic Management
2. Ablauf                                                   Organization + Strategic Management

h Die Vorlesung orientiert sich an einem prozessualem Managementverständnis. g

     23.10.   Kick-off, Management: Einführung
     24.10.   Strategisches Management I: Grundlagen
     20.11.   Strategisches Management II: Methoden
     21.11.   Strategisches Management III: Optionen
     18.12.   Formale Organisation und Organisationskultur
     19.12.   Wandel in Organisationen I: Organisationsentwicklung
     22. 1.   Personal, Gruppe und Führung
     23. 1.   Wandel in Organisationen II: Personal- und Teamentwicklung

     tbd      Schriftliche Abschlussklausur (Multiple Choice)
              ˆ Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf unserer Homepage.

                                                                                                        3
                                                         © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
Management Teil 1: Management und Managementlehre - Organization + Strategic Management
3. Leistungsfeststellung                                     Organization + Strategic Management

h Die Schwerpunktsetzung bei der Klausur orientiert sich an der Vorlesung. g
ª Klausur: über den Stoff der Vorlesung mit einer Dauer von 60 Minuten (Multiple
  Choice).
ª Prüfungsliteratur:
    ¾ Steinmann H, Schreyögg G (2005): Management: exkl. Kap. 3 und 6.

     ¾ Güttel WH (2008): Management. Vorlesungsskriptum. Zugang über die
       Homepage des Fachgebiets: Benutzername: Management; Passwort: wien

     ¾ Armstrong CE, Shimizu K (2007): A Review of Approaches to Empirical
       Research on the Resource-Based View of the Firm. Journal of Management
       33(6): 959-986
     ¾ Schreyögg G, Kliesch-Eberl M (2007): How dynamic can organizational
       capabilities be? Towards a dual-process model of capability dynamization.
       Strategic Management Journal 28(9): 913-933
     ¾ Brown SL, Eisenhardt KM (1997): The Art of Continuous Change: Linking
       Complexity Theory and Time-paced Evolution in Relentlessly Shifting
       Organizations. Administrative Science Quarterly 42(1): 1-34
     ¾ Birnholtz JP, Cohen MD, Hoch SV (2007): Organizational Character: On the
       Regeneration of Camp Poplar Grove. Organization Science 18(2): 315-332 4
                                                          © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
Management Teil 1: Management und Managementlehre - Organization + Strategic Management
Organization + Strategic Management

I. Grundlagen des Management

                                                                              5
                               © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
Management Teil 1: Management und Managementlehre - Organization + Strategic Management
4. Grundlagen des Managements (1)                          Organization + Strategic Management

h Gutes Management-Handwerk ist in Zeiten wie diesen nötiger denn je. g

1945 – 1989 – 2008 –
                                               Strategie?

                                                                  Organisation?

                                            Personal?

                                                         Führung?

                                                                                                       6
                                                        © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
Management Teil 1: Management und Managementlehre - Organization + Strategic Management
4. Grundlagen des Managements (2)                            Organization + Strategic Management

h Management ist ein Komplex von Steuerungsaufgaben, die bei der
Leistungserstellung in arbeitsteiligen Organisationen erbracht werden müssen. g

         Koordination - Kommunikation       Unteres
                                          Management                              Personal

    Planung

                                                                                   Führung

  Organisation
                                                                         Mittleres
                                                                        Management

                                  managen
     Top-Management                                              Kontrolle

                                                                                                         7
                                                          © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
Management Teil 1: Management und Managementlehre - Organization + Strategic Management
4. Grundlagen des Managements (3)                                 Organization + Strategic Management

h Managements kann unter drei Perspektiven betrachtet werden. g

          h Institutioneller Ansatz: Wer sind Manager?

          h Funktionaler Ansatz: Welche Aufgaben haben Manager?

          h Handlungs- und aktivitätsorientierter Ansatz: Was tun Manager?

                                                                                                              8
                                                               © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
Management Teil 1: Management und Managementlehre - Organization + Strategic Management
4. Grundlagen des Managements (4)                             Organization + Strategic Management

h Institutionell beinhaltet Management alle Instanzen mit Kompetenzen zur
Planung, Steuerung & Koordination der Aktivitäten untergeordneter Stellen. g

               Oberes                       Politisches Subsystem
                                     politisch/strategische Entscheidungen
             Management
                                   Rahmenbedingungen für folgende Systeme

              Mittleres
                                                  Administratives Subsystem
             Management
                                           Entwicklung von Programmen zur Steuerung
                                                     des operativen Systems
               Unteres
             Management
                                              Operatives Subsystem
          Ausführungsebene             unmittelbare Steuerung und Abwicklung
                                              der Ausführungsprozesse

                                                                                                          9
                                                           © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
Management Teil 1: Management und Managementlehre - Organization + Strategic Management
4. Grundlagen des Managements (5)                               Organization + Strategic Management

h Funktional wird Management als Prozess unterschiedlicher Aktivitäten
beschrieben. g

                Fayol (1929)                             Gulick (1937)
                                                     (P)     Planning
          (1)   Vorschau und Planung                 (O)     Organizing
          (2)   Organisation                         (S)     Staffing
          (3)   Anweisung                            (D)     Directing
          (4)   Koordination                         (CO)    Coordinating
          (5)   Kontrolle                            (R)     Reporting
                                                     (B)     Budgeting

                                 Koontz/O’Donnell (1955)

                                (1)    Planung
                                (2)    Organisation
                                (3)    Personaleinsatz
                                (4)    Führung
                                (5)    Kontrolle

                                                                                                            10
                                                             © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
4. Grundlagen des Managements (6)                            Organization + Strategic Management

h Analytisch können Teilprozesse des Managements differenziert werden, die
jedoch iterativ durchlaufen werden. g

                       Organi-
                        Organi-    Personal-
                                    Personal-
         Planung
          Planung                                 Führung
                                                   Führung          Kontrolle
                                                                    Kontrolle
                       sation
                        sation      einsatz
                                     einsatz

                                     Kommunikation
                                     Kommunikationund
                                                   undKoordination
                                                      Koordination

h Planung: Vision, Unternehmens- und Umfeldanalysen und Strategieentwicklung.
h Organisation: Strukturen und Geschäftsprozesse.
h Personaleinsatz: Beschaffung, Leistung/Motivation, Beurteilung, Entwicklung
  bis Abbau.
h Führung: Führungsverhaltens und Führungssysteme.
h Kontrolle: Grad der Zielerreichung.
h teilprozessübergreifende Kommunikation und Koordination.
h Fazit: funktionale Betrachtung und tendenziell mechanistisches Weltbild:
  „Machbarkeit“.
                                                                                                         11
                                                          © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
5. Managementpraxis (1)                                                   Organization + Strategic Management

h In der Vision kristallisiert sich der Unternehmenszweck. g

        Mitarbeiter    Aktionäre    Zulieferer Kunden          Staat        Banken              …

                                         Stakeholder
                 Qualität

                                             Vision                         “Welt AG”

              Kosten     Zeit

                                                                                                                      12
                                                                       © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
5. Managementpraxis (2)                                           Organization + Strategic Management

h Analyse der Umwelt und der vorhandenen Kompetenzen zeigen den
Möglichkeitsspielraum unternehmerischen Handels. g

                                          Vision
 Leitlinien der                                                                   Leitlinien der
  Strategie-                                                                       Strategie-
 entwicklung                                                                      entwicklung

 Umweltanalyse                                                Unternehmensanalyse
 -   Wettbewerber                                       - Kernkompetenzen (Technologie,
 -   Kunden(bedürfnisse)                             Reputation, Design, Finanzierung, …)
 -   Ökonomische Entwicklungen (z.B. Ölpreis)            - Haupterfolgsfaktoren (Qualität,
 -   Gesellschaftliche Trends                            Technologie, Design, Service, …)
 -   Veränderungen in den Supply-Chains                            - Stärken/Schwächen,
 -   …                                             - Kennzahlen (Finanzen, Qualität,…), …

                                   Strategieentwicklung

                                                                                                              13
                                                               © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
5. Managementpraxis (3)                                        Organization + Strategic Management

h Strategie definiert die langfristige Regeln der unternehmerischen Tätigkeit. g

                                       Vision
  Leitlinien der                                                               Leitlinien der
   Strategie-                                                                   Strategie-
  entwicklung                                                                  entwicklung

 Umweltanalyse                                           Unternehmensanalyse
                              Strategieentwicklung

Die Strategie von DaimlerChrysler basiert auf vier Säulen: Exzellente Produkte mit
      herausragendem Kundenerlebnis, führende Marken, Innovations- und
Technologieführerschaft und Globale Präsenz und Vernetzung (DaimlerChrysler AG
                                     2006).

                                                                                                           14
                                                            © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
5. Managementpraxis (4)                                                                          Organization + Strategic Management

h Organisation leitet die Umsetzung der Planungen ein. g

                                    Strategie

        Strukturen                Organisation                                                    Geschäftsprozesse
                                                                                                      Planung
                                                                                                         Planung

                                                                                                 Fertigungssteuerung
                                                                                                    Fertigungssteuerung

                                                                       Einkauf                                                       Auftragsabwicklung
                                                                          Einkauf                                                       Auftragsabwicklung

                                                                       Waren-       Eingangs-                                             Waren-
                                            Lieferant      Spediteur                                 Produktion           Endlager                      Spediteur   Kunde
                                               Lieferant               eingang        lager                                               ausgang
                                                                                                                                                                      Kunde

                                                                                                                                                                              15
                                                                                              © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
5. Managementpraxis (5)                                    Organization + Strategic Management

h Mitarbeiter werden in die Organisation eingebunden und ermöglichen
unternehmerisches Agieren. g

                                    Strategie

                                  Organisation

                                Personaleinsatz

                                                                          Beurteilung
    Personalmarketing
                                                                           Entlohnung
                                                                          Entwicklung
    Rekrutierung
                                                                                Abbau

                                                                                                       16
                                                        © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
5. Managementpraxis (6)                                      Organization + Strategic Management

h Führung steuert die Einzelaktivitäten der Mitarbeiter zur Umsetzung der
strategischen Ziele. g

                                    Strategie

                                  Organisation      • Personen (Auswahl,
                                                      Entwicklung, …)
                                Personaleinsatz     • Systeme
                                                      (Zielvereinbarungen)
                                    Führung         • Ressourcen (Strukturen,
                                                      …)
                                                    • Aufgaben: Steuerung,
                                                      Motivation, Kommunikation,
                                                      Konfliktlösung, …
                                                                                                         17
                                                          © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
5. Managementpraxis (7)                                         Organization + Strategic Management

h Controlling liefert Informationen über den Grad der Zielerreichung. g

                                     Strategie

                                   Organisation

                                 Personaleinsatz

                                      Führung
                                                         -   Soll-Ist-Vergleiche
                                                         -   Abweichungsanalysen
                                    Controlling
                                                         -   Informationsverteilung
                                                         -   …

                                                                                                            18
                                                             © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
5. Managementpraxis (8)                                              Organization + Strategic Management

h Das Scheitern von DaimlerChrysler resultiert aus mehreren Gründen. g

Technisch-instrumentelle Ebene: inkompatible strategische Positionierungen (Qualität vs.
Kosten) bedingten unterschiedliche Strukturen/Prozesse (Synergiedefizit) und führten folglich
zu Schwierigkeiten in der Performance.
Sozial-mikropolitische Ebene: Verwerfungen mit dem angestammten US-Management
führten zur Übernahme zentraler Managementpositionen durch Deutsche.
Kulturell-reflexive Ebene: Schon in der DaimlerChrysler-Vision aus 2006 war für die Kultur
des Kostenführers Chrysler kein Platz. Die Inkompatibilität der deutschen Qualitätskultur
(Daimler-Benz) mit der US-amerikanischen Kostenführerkultur (Chrysler) führte zu
kontinuierlichen Spannungen.                                                              19
                                                                  © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
6. Emergente Phänomene (1)                                                               Organization + Strategic Management

h Emergente Phänomene – politische Prozesse und die Organisationskultur –
beeinflussen die Funktionsweise von Organisationen. g

                                                    Organi-
                                                     Organi-    Personal-
                                                                 Personal-
                                      Planung
                                       Planung                                Führung
                                                                               Führung                Kontrolle
                                                                                                      Kontrolle
                                                    sation
                                                     sation      einsatz
                                                                  einsatz

                                                                 Kommunikation
                                                                 Kommunikationund
                                                                               undKoordination
                                                                                  Koordination
    Emergente Funktionalistische
  Phänomene des Organisations-
                  gestaltung

                                    Geplante      Strukturen/      Qualifikation/
                                    Strategie      Prozesse          Leistung                       Messlogik

                                    Realisierte                      Mikropolitik
   Organisierens

                                                                                                  Wissen,
                                    Strategie                                                  Kompetenzen
                                                    Kultur             Soziale                und Kultur sind
                                   Konstruktion                     Konstruktion               nicht messbar
                                   der Umwelt                      der Wirklichkeit

                                                                                                                                     20
                                                                                      © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
6. Emergente Phänomene (2)                                              Organization + Strategic Management

h Elemente der Tiefenstruktur von Organisationen entziehen sich der
funktionalistischen Planbarkeit auf Basis „objektiver Rationalität“. g

                                                                     Oberflächenstruktur

                                                    Technisch-instrumentelle Ebene

                                                                                              Wirkungs-
                                                    Sozial-politische Ebene                    richtung

                                                    Kulturell-reflexive Ebene
                                                                         Tiefenstruktur

Mikropolitik und Organisationskultur als emergente Phänomene :
h Mikropolitik: Durchsetzung individueller Interessen statt „objektiver“ Rationalität.
h Organisationskultur: Sozial konstruierte Wahrnehmung verhindert Zugang zu
  „objektiver Rationalität“.

                                                                                                                    21
Quelle: Schreyögg (1996): Organisation, S. 403ff.                    © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
7. Managerhandeln                                               Organization + Strategic Management

h Im Handlungs- bzw. aktivitätsorientiertem Ansatz wird formalisierten
Sollaufgaben (Planung, …) von Managern eine andere Realität gegenübergestellt. g

        hManagementhandeln ist lt. Carlson (1951) gekennzeichnet durch …
           h offene Zyklen
           h zerstückelten Arbeitsalltag
           h mündliche Kommunikation
           h Fragen und Zuhören
           h Reduktion von Komplexität

        hMintzberg (1980) unterscheidet folgende Manager-Rollen …
            h Interpersonelle Rollen: Galionsfigur, Vorgesetzter, Vernetzer
            h Informationsrollen: Radarschirm, Sender, Sprecher
            h Entscheidungsrollen: Innovator, Problemlöser,
              Ressourcenzuteiler, Verhandlungsführer
                        … dazu braucht es spezifische Manager-Kompetenzen (Skills)

                                                                                                            22
                                                             © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
8. Managerkompetenzen                                          Organization + Strategic Management

h Im Top-Management ist konzeptionelle Kompetenz gefragt. g

  Individuelle Kompetenzfelder (Skills)

                             Konzeptionelle Kompetenz
                               - Ganzheitliches Denken
                           - Beherrschung von Komplexität

        Technische Kompetenz                           Soziale Kompetenz
         - Theoretisches Wissen                  - Fähigkeit zur Zusammenarbeit
         - Methodisches Wissen                    -Ebenen: Vorgesetzte, Umfeld,
            - Sachkenntnisse                           Mitarbeiter, Kollegen

                                                                                                           23
                                                            © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
9. Organizational Behavior                                    Organization + Strategic Management

h Verhalten in Organisationen – als Kern von Organisation und Personal – ist durch
das Zusammenspiel zwischen individueller Ebene und Organisation geprägt. g

       Organisation (Situation)                                     Individuum

         Soziales Dürfen und                               Individuelles Wollen
                Sollen
                                                            Motivation und Werte
       Normen und Regelungen
                                                            Leistungsbereitschaft
      Leistungserlaubnis durch                                durch Aussicht auf
       Werte, Normen und dem                              individuelle Zielerreichung
             Führungsstil

                                     Leistungsverhalten

       Situative Ermöglichung                              Persönliches Können
     günstige/ungünstige äußere                                  Fähigkeiten und
              Umstände                                            Fertigkeiten
      Leistungsermöglichung                               Leistungsfähigkeit durch
     durch sachliche Ressourcen,                               Ausbildung und
        Aufgabe & Strukturen                                 Personalentwicklung

                                                                                                          24
Quelle: Vgl. v. Rosenstiel 2003:55                         © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
Organization + Strategic Management

II. Geschichte der Managementlehre

                                                                                    25
                                     © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
10. Geschichte der Managementlehre (1)                      Organization + Strategic Management

h Management hat in der Praxis eine sehr lange Geschichte. Wissenschaftlich
wurde das Feld jedoch erst vor ca. 100 Jahren „entdeckt“. g

                                                                                                        26
                                                         © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
10. Geschichte der Managementlehre (2)                       Organization + Strategic Management

h Von der „Klassik“ der Managementlehre bis zur Gegenwart werden vier
Hauptschulen unterschieden. g

  1900                                                               2008
                        “Verhaltenswissen- “Mathematische “Systemtheoretische
         “Klassik”      schaftliche Schule”    Schule”          Schule”
                                            (Operations    Ulrich Winter Luhmann
     Taylor Weber       Barnard Schein Lewin Research)

    Anreizsysteme Soft Skills/Commitment                  Komplexität/Unsicherheit
 Planungsrationalität       Teams                           Steuerungsprobleme
         GPO          Change Management                    Systemische Beratung

                     Aktuelle Trends mit Wurzeln in der Vergangenheit

                                                                                                         27
                                                          © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
10. Geschichte der Managementlehre (3)                      Organization + Strategic Management

h Fredrick W. Taylor wird als der Pioneer der Managementlehre betrachtet. g

  h In seinem “Scientific Management” steht die Nutzung von
  h Spezialisierungsvorteilen im Mittelpunkt.

  h Kerngedanken:
  h Trennung von Planung und Ausführung (Teilung der Arbeit)
  h Kontrolle der Ausführung durch Management
  h Leistungsgerechete Differenzierung finanzieller Anreize
    (Akkordsätze) nach Maßgabe von Zeitstudien
  h funktionale Gliederung der Organisation nach Vorgesetzen-
    aufgaben (Funktionsmeisterprinzip)

  ˆ Effizienz, Spezialisierung, Kontrolle, Leistungsgerechtigkeit
  ˆ Entfremdung (Sinnentleerung), Ausblendung zwischenmenschlicher
    Aspekte, “Economic Man”-Bild

                                                                                                        28
                                                         © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
10. Geschichte der Managementlehre (4)                       Organization + Strategic Management

h Max Weber formuliert aus der Analyse moderner Großorganisationen die
Prinzipien bürokratischer Ordnung. g

                       Ein Grundgedanke bei Weber leitet sich aus der
                       Legitimität von Herrschaft ab. Diese kann auf
                       - Traditionen (z.B. geltende Traditionen)
                       - Charisma (z.B. Heldenhaftigkeit einer Person)
                       - Legitimität (z.B. Rationalität) beruhen
                       und ordungsstiftende Stabilität gewährleisten.

                       Bürokratische Herrschaft basiert auf Legitimität,
                       d.h. auf Basis der Gehorsamkeit gegenüber
                       “formellen” Regeln mit folgenden Prinzipien:
                       Regelgebundenheit, abgegrenzte Kompetenzbereiche,
                       Instanzenzug, Aktenmäßigkeit, Unpersönlichkeit,
                       Qualifikationsanforderungen an Stelleninhaber, fixe
                       Laufbahnen und Vergütungsstrukturen, Arbeitsvertrag

 ˆ Rationalität von Regeln ersetzt die Abhängigkeit von Clans oder Traditionen.
 ˆ allerdings: Motivationsverluste, Ineffizienzen bei Veränderungsanlässen.

                                                                                                         29
                                                          © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
10. Geschichte der Managementlehre (5)                    Organization + Strategic Management

h Mit den Hawthorn-Experimenten erfolgt ein Paradigmenbruch zur
verhaltenswissenschaftlichen Schule. g

 1924: Suche nach Einflussfaktoren auf
   Arbeitsproduktivität (Tradition des Scientific
   Managements) - z.B. Beleuchtungsstärke:
 ˆ Produktion stieg mit der Stärke an (erwartet)
 ˆ Allerdings: Produktivität stieg auch bei starker
   Verringerung an!
 ˆ Mehr noch: auch in der Kontrollgruppe, wo alles
   gleich blieb kam es zu einem
   Produktivitätsanstieg!

 1927: Harvard-Forschergruppe um Mayo et al.
   unternehmen Relais-Montage-Testraum-Studie:
 ˆ Wieder völlig paradoxe Ergebnisse!
 ˆ Schlussfolgerung: emortionaler Bereich
   beeinflusst die Produktivität (z.B. Stolz, Teil
   einer wichtigen Gruppe zu sein; freundliche
   Aufmerksamkeit durch Vorgesetzte und
   Forscher; Beziehungen in der Gruppe (statt
   Isolation).                                                                                        30
                                                       © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
10. Geschichte der Managementlehre (6)                      Organization + Strategic Management

h Mit den Hawthorne-Experimenten wurde die Bedeutung von Gruppen und
Gruppennormen entdeckt. g

                        1931/32: Bank-Wiring-Observation-Room Studie zur
                          Analyse der Bedeutung informeller Gruppen:
                        ˆ Gruppennorm in Bezug auf “richtige/angemessene”
                          Arbeitsleistung
                        ˆ informelle Gruppennorm wird durch
                          Gruppenmitglieder genützt (soziale Sanktionen für
                          Akkordbrecher)
                        ˆ Bildung von informellen Gruppen (Cliquen) innerhalb
                          formeller Strukturen
                        ˆ Hohe Intensität der Bildung, auch wenn gegen die
                          Anweisung des Managements verstoßen wurde
                        ˆ Außenseiter vs. Inside-Gruppe (Rolle des
                          Qualitätsprüfers pro/contra Gruppe)

       Hawthorne-Effekt: Bewusstsein, Teil eines Experiments zu sein,
       beeinflusst Ergebnis Æ Mensch ist Subjekt und nicht Objekt, wie in
       der klassischen naturwissenschaftlichen Versuchsanordnung!
                                                                                                        31
                                                         © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
10. Geschichte der Managementlehre (7)                       Organization + Strategic Management

h Mit Chester Barnard erfolgt der Brückenschlag von der Klassik zur Moderne. g

                 h Organisationen als kooperative Systeme: Bereitschaft der
                   Individuen zur Kooperation notwendig
                 h Erwartungen: wenn Unternehmen abhängig von Individuen,
                   dann müssen Erwartungen zur Teilnahme erfüllt werden Æ
                   sonst Reduktion der Leistungsbeiträge
                 h Gleichgewicht von Anreizen und Beiträgen: Organisation
                   muss Anreize bieten, um Mitarbeiter zum Beitrag für die
                   gemeinsame Zielerreichung zu gewinnen
                 h Organisation als offene Systeme: Nicht Personen, sondern
                   Handlungen sind konstitutiver Bestandteil formaler Organisation
                 h Handlungen: Elemente, die durch Koordination wechselseitig
                   aufeinander bezogen sind; Organisationen müssen diejenigen
                   Individuen zur Kooperation veranlassen, deren Handlungen für
                   die Erreichung des gemeinsamen Zwecks notwendig sind.
                 h Akzeptanztheorie der Autorität: Autorität ist freiwillige
                   Anerkennung durch Untergebenen; Indifferenzzone:
                   Vertrauensvorschuss für hierarchische Anweisungen ohne
                   näherer Prüfung Æ Stabilitätssicherung
                                                                                                         32
                                                          © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
10. Geschichte der Managementlehre (8)                        Organization + Strategic Management

h Die Human-Relations-Bewegung stellt jedoch vornehmlich die sozialen
Bedürfnisse der Mitarbeiter in den Vordergrund. g

          Kerngedanke: Zufriedene Mitarbeiter sind produktive Arbeiter

                                               +

      Deshalb: Organisationsgestaltung wichtig, um soziale Bedürfnisse der
                             Mitarbeiter zu erfüllen
       3 Strömungen: Individuen, Gruppen, Vorgesetzte in Organisationen
       Allerdings: durch die Mikroperspektive ging der Blick für Strukturen,
                       Strategien und Performance verloren.
     Außerdem wurde der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit
           und Unternehmensproduktivität empirisch nicht bestätigt.
                                                                                                          33
                                                           © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
10. Geschichte der Managementlehre (9)                        Organization + Strategic Management

h Der Human-Resource-Ansatz analysiert das Spannungsverhältnis zwischen
Strukturen und Individuen. g

  h Neues Menschenbild: Mensch strebt nach Verantwortung
    (social man bzw. self actualizing man)

  h Motivation als zentrale Managementaufgabe: strukturelle
    Lösung des Motivationsproblems

  h Wandel von Organisationen (zu Beginn: Strukturen)

  h Rolle der Organisationskultur im Wandel (z.B. Werte,
    Normen Æ Eisbergmodell von Organisationen)

  h Beratungsansatz der “Organisationsentwicklung (OE)”
    aus Lewins Gruppenforschung (auch: Gruppendynamik
    und Teamentwicklung)

  h Prozessorientierte Beratung und organisationales Lernen
    (z.B. Lernen 1. und 2. Ordnung)

                                                                                                          34
                                                           © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
10. Geschichte der Managementlehre (10)                       Organization + Strategic Management

h Systemtheoretischen Ansätze rücken das Verhältnis System/Umwelt in den
Mittelpunkt und überwinden „triviale Maschinen-Modelle“ von Organisationen. g

  h International (70er Jahre): kontingenz- und
    konsistenztheoretische Modelle: Fit zwischen Umwelt und
    Organisation sowie zwischen organisationalen Variablen.
  h International (ab 80er Jahre bis heute):
    Evolutionstheoretische Ansätze (Nelson/Winter 1982):
    zentrale Rolle interner Routinen und Ressourcen
    (Resource-based View ab 1990) und Anpassung an
    dynamischen Umwelten (Dynamic Capabilities)
  h St. Gallner Schule (seit den 70er Jahren): ganzheitlich-
    evolutionäres Managementmodell basierend auf Kybernetik
    1. Ordnung: Regelkreis Steuerung-Kontrolle – offene
    Systeme.
  h Niklas Luhmann popularisierte im deutschschprachigen
    Raum systemtheoretisches Denken im Management (vor
    allem ab Mitte der 80er Jahre bis heute) auf Basis des
    sozialen Konstruktivismus (Kybernetik 2. Ordnung) –
    autopoietisch geschlossene Systeme.
                                                                                                          35
                                                           © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
10. Geschichte der Managementlehre (11)                     Organization + Strategic Management

h Von Taylor bis zur Gegenwart wandelte sich das Bild von Organisationen
(Unternehmen) von der Trivialmaschine zum komplexen System. g

                                                                                                        36
                                                         © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
Organization + Strategic Management

III. Zeitgemäßer Bezugsrahmen

                                                                               37
                                © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
11. Bezugsrahmen des Managements (1)                         Organization + Strategic Management

h Ein zeitgemäßer Bezugsrahmen zu Grundlagen des Managements relativiert die
Annahme der Plan- und Steuerbarkeit von Organisationen. g

h “Trivialmaschinen”-Managementkonzepte: “Planbarkeit” der
  Zukunftsentwicklungen und vollständigen “Steuerbarkeit” des Unternehmens.
h Unternehmenspraxis: “Planbarkeit” der Zukunftsentwicklungen nur unter großer
  Unsicherheit
    Æ statt dessen: Ambiguität, Risiko, Wirklichkeitskonstruktion …
h Unternehmenspraxis: nur bedingte “Steuerbarkeit” (Kultur, Mitarbeiterverhalten,
  Lernen …)
    Æ Statt dessen: soziales Gefüge, Eigenlogik, Interessenspluralität …
h Trivialmaschinen-Konzepte: Unterkomplex Æ Adäquate Theorie notwendig!

                                                                                                         38
                                                          © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
11. Bezugsrahmen des Managements (2)                          Organization + Strategic Management

h Ein systemtheoretischer Bezugsrahmen beinhaltet ausreichend Komplexität, um
trotz der Grenzen der Plan- und Steuerbarkeit Orientierung zu geben. g

h Grundsatzprämissen:
    ˆ Steuerungsprozess und seine Rationalisierung: systematische Einbettung in
      die Interaktion des Systems mit einer immer ungewissen Umwelt.
    ˆ “System” als Bezugsebene: Fokus auf organisationale Routinen und
      Unternehmenskultur statt auf Einzelhandlungen von Akteuren.
h Soziale Systeme (z.B. Organisationen) bestehen aus Handlungen und nicht aus
  Personen (Personen sind Systemumwelt und mit dem System strukturell
  gekoppelt).
h Soziale Systeme: autopoietisch geschlossen, d.h. sie sind in der Tiefenstruktur
  nur auf sich selbst bezogen (Kommunikation schafft neue Kommunikation und
  sonst nichts!).
h Strukturen (Entscheidungsprämissen) als Form generalisierbarer
  Verhaltenserwartungen:
     ˆ Einschränkung von Handlungsspielräumen (Standardisierung).
     ˆ Herstellung von Zusammenhängen zwischen Einzelhandlungen
       (Routinisierung).
     ˆ Voraussetzung für die Reproduktion von Handeln (Replikation).
                                                                                                          39
                                                           © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
11. Bezugsrahmen des Managements (3)                         Organization + Strategic Management

h Durch die Abgrenzung zur Umwelt gewinnen Systeme Identität. g

h Selbstreferenz: System definiert sich als von der Umwelt abgegrenzt und stellt
  gleichzeitig eine Beziehung zur Umwelt her:
     ˆ Basale Selbstreferenz zur Erzeugung von Kommunikation aus
        Kommunikation.
     ˆ Reflexivität als Vorher/Nachher-Differenz.
     ˆ Reflexion als System/Umwelt-Vergleich.

h Beobachtung: Basisoperation des Systems
    ˆ Wie und was ein System beobachtet, hängt von der Eigenart und Identität
      des Systems ab.
    ˆ Beobachtung ist die Feststellung eines bedeutsamen Unterschieds: „Ein
      Unterschied, der einen Unterschied macht (Bateson)“.

h Grenzen gegenüber der Umwelt: selbstreferentielle Handlungen, d.h.
  Kommunikation und Entscheidungen.

h Grenzziehung: System legt fest, was System und was Umwelt ist und wie
  bedeutsam unterschiedliche Segmente der Umwelt sind.

                                                                                                         40
                                                          © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
11. Bezugsrahmen des Managements (4)                         Organization + Strategic Management

h Komplexitätsreduktion sichert Handlungsfähigkeit in dynamischer Umwelt. g

h Leistung des Systems: Komplexität der Umwelt so zu reduzieren, dass
  Orientierung möglich wird (funktionales Komplexitätsniveau: law of requisite
  variety; Ashby 1956)
     ˆ durch: Absorption, Simplifizierung und Selektion.
h Komplexitätsreduktion durch Sinn: Ordnungsform menschlichen Erlebens steuert
  Informationsauswahl und schränkt Handlungsspielraum ein.
h Sinn: immer systemspezifisch
     ˆ nur gemeinsame Sinn-Inhalte erlauben Verstehen, d.h. Interaktion und
       Kommunikation
     ˆ unterschiedliche Steuerungsmedien: z.B. Wirtschaft: Geld; Politik: Macht;
       Wissenschaft: Wissen.
h Sinn: in Weltbildern, Werten, Normen und Rollen „eingefroren“ oder in
  Interaktionen laufend produziert und ausgehandelt.
h Selektivität: Ausblendung von Teilen der Umwelt, die als nicht relevant
  wahrgenommen werden Æ Gefahr Neues oder “objektiv” Wichtiges nicht
  wahrzunehmen.

                                                                                                         41
                                                          © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
11. Bezugsrahmen des Managements (5)                        Organization + Strategic Management

h Steuerung erfolgt durch Interventionen, die anschlussfähig sein müssen, um
Wirkung zu erzeugen. g

h Identität eines Systems (Unternehmens): Selektionsmuster
  (“Wahrnehmungsspektrum”) und organisationale Strukturen/Routinen (“Gene”).
h Organisationale Routinen (oder: kognitive und normative Strukturen in Form von
  Verhaltenserwartungen; Luhmann 1984): bewährte Lösungsmuster als Grundlage
  der Wettbewerbsstärke (bzw. -schwäche) Æ Umweltveränderungen können zur
  Entwertung führen.
h Lernfähigkeit von Organisationen: Umgang mit Selektion
  (Wahrnehmungsspektrum bei der Komplexitätsreduktion) und Anpassung
  organisationaler Routinen (internen Strukturen)
h Redundanz (Vereinfachung, Einschränkung) und Varietät (Vielfalt, Flexibilität)
  steuern das Komplexitätsniveaus des Systems in Bezug zur Umwelt.
    ˆ Erzeugung von Redundanz: präzise Programme, rigide Kommunikationswege
      etc.;
    ˆ Erzeugung von Varietät: vage Programme, flexible Kommunikationswege etc.
h Steuerung: direkt unmöglich; Beeinflussung über akzeptierte (anschlussfähige)
  Interventionen (z.B. durch Führungskräfte oder Berater) Æ über die Akzeptanz
  entscheidet aber einzig das soziale System selbst.                                                    42
                                                         © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
12. Conclusio                                                  Organization + Strategic Management

h Management schafft interne Komplexität um Orientierung in komplexen
Umwelten zu ermöglichen. g

                               h Stabilität vs. Wandel

                              h Effizienz vs. Innovation

                h Kurzfristige Optimierung vs. langfristiges Überleben

                h Kundenorientierung vs. Unternehmensorientierung

                        h Formelle Regeln vs. soziale Normen

                             h Replikation vs. Adaption

         h Mitarbeiterzielorientierung vs. Unternehmenszielorientierung

                       h Kernkompetenzen vs. Kernrigiditäten

                                         h…

                                                                                                           43
                                                            © PD Dr. Wolfgang H. Güttel – 2008.9: Management 1
Sie können auch lesen