Geburtshilfe und Pränatalmedizin- 4. Mai 2019 - if-kongress
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. Programm State of the Art Geburtshilfe und Pränatalmedizin 3. – 4. Mai 2019 Frankfurt am Main Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Kurt Hecher, Hamburg Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Louwen, Frankfurt am Main Weitere Informationen unter www.if-kongress.de/veranstaltungen | www.ag-geburtshilfe.de
Monkey Business - Fotolia.com Grußwort Liebe Kollegin, lieber Kollege, der sicherste Weg für Prävention, Behandlung und Nachsorge unserer Patien- • die Themen in Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgemeinschaften der tinnen und deren Kindern führt ausschließlich über die Anwendung evidenz- DGGG (Kooperation) basierter Leitlinien. Von den Koordinatoren und Experten der DGGG Seit vielen Jahren arbeiten Frauenärztinnen und Frauenärzte, überwiegend erhalten Sie in Frankfurt am Main ein aktuelles Update für aus der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. Ihre Praxis oder Klinik (DGGG), fundiert wissenschaftlich und ehrenamtlich an der Erstellung von Leitlinien aus allen Bereichen der Gynäkologie und Geburtshilfe. Hinzu kommt ein weiteres neues Projekt international: wir bringen internationale Experten in das Programm, um den Blick für neue Ideen Die Deutsche Stiftung Frauengesundheit finanziert – dank der großartigen in der LL-Entwicklung zu öffnen. Unterstützung durch Gründungsstifter und Spenden – die Erstellung von S3-Leitlinien auch in der Geburtshilfe und Pränatalmedizin. Kommen Sie zu uns nach Frankfurt am Main zur zweiten Leitlinienkonferenz der DGGG im Bereich Geburtshilfe und Pränatalmedizin. Die Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG Das Programm ist umfassend, die Informationen sind aus erster Hand! e.V. (AGG) bietet daher endlich jährliche Updates für Sie an. Dabei war und ist uns von Beginn an wichtig, gemeinsam mit anderen Arbeitsgemeinschaf- ten der DGGG weitere Leitlinienprojekte aufzusetzen. Wir sehen uns in Frankfurt und freuen uns auf Sie! Daher unterteilt sich unser Programm in drei Rubriken: Kurt Hecher & Frank Louwen • die Vorstellung existenter Leitlinien • die Vorstellung gerade begonnener oder geplanter Leitlinien (work in progress) und
14:30 – 16:30 Session 2 Vorsitz: Klaus König, Essen-Werden; Maike Manz, Hamburg Work in progress S2e-LL Zwillingsschwangerschaft AGG + DEGUM Kurt Hecher, Hamburg Gestationsdiabetes Ute Schäfer-Graf, Berlin Work in progress S3-LL Adipositas und Schwangerschaft Ute Schäfer-Graf, Berlin; Markus Schmidt, Duisburg inna astakhova - Fotolia.com Work in progress S3-LL Vaginale Geburt am Termin Michael Abou-Dakn, Berlin International The importance of placental histopathology in the management of subsequent pregnancies Freitag, der 3. Mai 2019 Michal Kovo, Cholon (Israel) 16:30 – 17:00 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER INDUSTRIEAUSSTELLUNG 12:00 – 13:00 WELCOME-LUNCH 17:00 – 19:00 Session 3 Vorsitz: Michael Abou-Dakn, Berlin 13:00 – 14:30 Session 1 Vorsitz: Thomas Bärtling, Würselen; Kurt Hecher, Hamburg Kooperation Adjuvante Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft Work in progress S2k-LL Fetale Anämie AGG + AGO Ulrich Gembruch, Bonn Wolfgang Janni, Ulm S2k-LL Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen Work in progress S3-LL Pränatale Diagnostik im 1. Trimenon AGG + AGUB Karl Oliver Kagan, Tübingen Tanja Groten, Jena Kooperation Maternale Adnextumore in der Schwangerschaft International Combined therapy with vaginal progesterone, AGG + ARGUS Arabin cervical pessary and cervical cerclage to prevent Markus Hoopmann, Tübingen preterm delivery in high risk women Ron Maymon, Tzrifin (Israel) International Prenatal imaging of the portal system: S2k-LL Intrauterine Wachstumsrestriktion „From normal anatomy to pathology“ Sven Kehl, Erlangen Ron Bardin, Tel Aviv (Israel) S1-LL Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung Sven Kehl, Erlangen
11:00 – 13:00 Session 5 Vorsitz: Klaus Doubek, Wiesbaden; Tanja Groten, Jena S2k-LL Peripartale Blutungen, Diagnostik und Therapie Dietmar Schlembach, Berlin S2k-LL Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit Franz Kainer, Nürnberg FamVeld - Shutterstock.com Work in progress S2k-LL Frühgeburt Richard Berger, Neuwied Samstag, der 4. Mai 2019 13:00 – 14:00 MITTAGSPAUSE UND BESUCH DER INDUSTRIEAUSSTELLUNG 14:00 – 16:00 Session 6 09:00 – 10:30 Session 4 Vorsitz: Wolfgang Cremer, Hamburg; Vorsitz: Martin Hesse, Harztor; Dietmar Schlembach, Berlin Ingeborg Reckel-Botzem, Hainburg Kooperation S3-LL Brustentzündung in der Stillzeit Geburtshilfliche Analgesie und Anästhesie AGG + AWOgyn Leila Messroghli, Frankfurt am Main Christine Solbach, Frankfurt am Main Work in progress S3-LL Fetale Überwachung Kooperation St. n. Myomektomie in der Schwangerschaft – AGG + DEGUM Geburtsrelevant? Sven Schiermeier, Witten; Constantin von Kaisenberg, Hannover AGG + AGE Bernd Holthaus, Damme Work in progress S1e-LL Vaginaloperative Entbindungen Frank Reister, Ulm Kooperation Myome und Schwangerschaft – Fertilitätsrelevant? AGG + DGGEF Work in progress S2e-LL Geburt bei Beckenendlage Nicole Sänger, Bonn Frank Louwen, Frankfurt am Main 10:30 – 11:00 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER INDUSTRIEAUSSTELLUNG
Romolo Tavani - Fotolia.com Samstag, der 4. Mai 2019 Referenten 16:00 – 16:30 KAFFEEPAUSE UND BESUCH DER INDUSTRIEAUSSTELLUNG 16:30 – 17:30 Session 7 Vorsitz: Thomas Bärtling, Würselen; Rüdiger Gaase, Ratingen S3-LL Kaiserschnitt Frank Louwen, Frankfurt am Main Kooperation S1-LL Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt AGG + AGUB Werner Bader, Bielefeld Robert Kneschke - Fotolia.com
BlueOrangeStudio - Fotolia.com Referenten Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn Dr. med. Wolfgang Cremer Dr. med. Martin Hesse Prof. Dr. med. Sven Kehl St. Joseph Krankenhaus (Berlin) Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe Frauenarztpraxis (Harztor) Universitäts-Frauenklinik Erlangen (Hamburg) (Erlangen) Prof. Dr. med. Werner Bader Dr. med. Bernd Holthaus Städtische Kliniken Bielefeld gem. Dr. med. Klaus J. Doubek Krankenhaus St. Elisabeth (Damme) Dr. med. Klaus König GmbH Klinikum Bielefeld Mitte Frauenarztpraxis (Wiesbaden) Praxis Steinbach (Essen-Werden) (Bielefeld) Prof. Dr. med. Markus Hoopmann Dr. med. Rüdiger Gaase Universitäts-Frauenklinik Tübingen Prof., MD, PhD Michal Kovo Dr. med. Thomas Bärtling Rexrodt von Fircks Stiftung (Ratingen) (Tübingen) Wolfson Medical Center, Holon, Gemeinschaftspraxis (Aachen) Tel Aviv University (Tel Aviv, Israel) Prof. Dr. med. Ulrich Gembruch Prof. Dr. med. Wolfgang Janni Dr. Ron Bardin Universitätsklinikum Bonn (Bonn) Universitätsfrauenklinik Ulm (Ulm) Prof. Dr. med. Dr. h.c. Frank Louwen Helen Schneider Hospital for Woman, Universitätsklinikum Frankfurt Go- Rabin Medical Center affiliated to PD Dr. med. Tanja Groten Prof. Dr. med. Karl Oliver Kagan ethe-Universität (Frankfurt am Main) Tel Aviv University (Tel Aviv, Israel) Universitätsklinikum Jena (Jena) Universitäts-Frauenklinik Tübingen (Tübingen) Dr. med. Maike Manz Prof. Dr. med. Richard Berger Prof. Dr. med. Kurt Hecher Helios Mariahilf Klinik Hamburg Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Universitätsklinikum Hamburg- Prof. Dr. med. Franz Kainer (Hamburg) Neuwied (Neuwied) Eppendorf (Hamburg) Klinik Hallerwiese (Nürnberg)
MN Studion - Fotolia.com BlueOrangeStudio - Fotolia.com Referenten Prof. Ron Maymon Prof. Dr. med. Sven Schiermeier Assaf Harofe University medical Center Marien-Hospital Witten (Witten) Zerifin (Zerifin, Israel) PD Dr. med. Dietmar Schlembach Dr. med. Leila Messroghli Vivantes Klinikum Neukölln (Berlin) Universitätsklinikum Frankfurt Goethe-Universität (Frankfurt am Main) Prof. Dr. med. Markus Schmidt Sana Kliniken Duisburg GmbH Dr. med. Ingeborg Reckel-Botzem (Duisburg) Praxis (Hainburg) Prof. Dr. med. Christine Solbach PD Dr. med. Frank Reister Universitätsklinikum Frankfurt Universitätsfrauenklinik Ulm (Ulm) Goethe-Universität (Frankfurt am Main) Prof. Dr. med. Nicole Sänger Prof. Dr. med. Constantin Universitätsklinikum Bonn (Bonn) von Kaisenberg Medizinische Hochschule Hannover Prof. Dr. med. Ute Schäfer-Graf (Hannover) St. Joseph Krankenhaus (Berlin) kids.4pictures - Fotolia.com
Anmeldung Online-Anmeldung unter: www.if-kongress.de/veranstaltungen Anmeldeschluss: Mittwoch, der 24. April 2019 Die Anmeldung vor Ort ist mit einem Aufpreis in Höhe von 20,00 Euro auf die jeweilige Teilnahmegebühr möglich. Teilnahmegebühren Gesamt Tageskarte Tageskarte Freitag, 3. Mai Samstag, 4. Mai Facharzt 140,00 Euro 80,00 Euro 80,00 Euro AGG-Mitglied* Liderina - IStockphoto.com Facharzt 180,00 Euro 100,00 Euro 100,00 Euro Nichtmitglied Assistenzarzt** 80,00 Euro 45,00 Euro 45,00 Euro AGG-Mitglied* Allgemeine Hinweise Assistenzarzt** 100,00 Euro 60,00 Euro 60,00 Euro Nichtmitglied * Nachweis über Mitgliedschaft erforderlich ** Nachweis über die Tätigkeit als Assistenzarzt erforderlich Veranstalter Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme am AGG State of the Art – Geburts- in der DGGG e.V. hilfe und Pränatalmedizin, den Eintritt zur Industrieausstellung, einen Imbiss Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften inkl. Getränk an den entsprechenden Kongresstagen, ein Kongressprogramm Hausvogteiplatz 12 | 10117 Berlin sowie ein Namensschild. Kongressorganisation Stornierung if-kongress management gmbh Bei einer Stornierung bis Montag, den 1. April 2019 werden 50% des Hainbuchenstraße 47 | 82024 Taufkirchen Gesamtpreises erstattet. Nach diesem Zeitpunkt ist eine Erstattung nicht mehr möglich. Tel.: +49 (0) 89 – 612 096 89 | Tel.: +49 (0) 30 – 514 883 346 Fax: +49 (0) 89 – 666 116 48 | Fax: +49 (0) 30 – 514 883 44 E-Mail: info@if-kongress.de | Homepage: www.if-kongress.de Namensschild Alle Teilnehmer sind verpflichtet, dass an der Registrierung erhaltene Namensschild auf dem Kongress, während der gesamten Veranstaltung, Wissenschaftliche Leitung: gut sichtbar zu tragen. Dieses gilt als Eintrittskarte und Legitimation zum Prof. Dr. Kurt Hecher, Hamburg Besuch des Kongresses. Ein Nachdruck ist nicht möglich. Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Louwen, Frankfurt am Main Veranstaltungsort Hotel InterContinental Frankfurt Jetzt Mitglied werden unter: Wilhelm-Leuschner-Straße 43 | 60329 Frankfurt am Main www.ag-geburtshilfe.de/agg-mitgliederbereich/
Zertifizierung Die Veranstaltung ist zur Zertifizierung bei der Landesärztekammer Hessen beantragt. Alezhano - Fotolia.com Programminhalte und -änderungen Aus Gründen der vereinfachten Lesbarkeit wurde von einer geschlechtsspezifischen Schreib- weise großteils Abstand genommen. Soweit derartige Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich in gleicher Weise auch auf die weibliche Form. Kurzfristige Änderungen im Programm können aufgrund dienstlicher, privater und organisa- Allgemeine Hinweise torischer Belange notwendig sein und werden auf der Kongresshomepage www.if-kongress. de/veranstaltungen bekannt gegeben. Es leiten sich daraus keinerlei Regressansprüche ab. Zimmerbuchung Fotografieren/Filmaufnahmen Bitte beachten Sie, dass die if-kongress management gmbh lediglich als Es ist untersagt, während der wissenschaftlichen Sitzungen ohne ausdrückliche Genehmigung Vermittler fungiert und keinerlei Haftung übernimmt. Die Zahlung wird von Ihnen des Veranstalters zu fotografieren, zu filmen oder Tonmitschnitte vorzunehmen. Zuwider- eigenständig in Absprache mit dem Hotel vorgenommen. Umbuchungen und handlung kann den Ausschluss vom weiteren Kongress zur Folge haben. Stornierungen sind ebenfalls direkt mit dem Hotel abzusprechen. Während der gesamten Veranstaltung werden im Auftrag der if-kongress management gmbh Hotel InterContinental Frankfurt (Hainbuchenstraße 47, 82024 Taufkirchen) Foto- und Filmaufnahmen angefertigt. Der Wilhelm-Leuschner-Straße 43 | 60329 Frankfurt am Main Besucher gestattet mit Betreten des Kongressgeländes sowie mit der Anmeldung zur Tel.: +49 (0) 69 – 2605 2444 Veranstaltung die Anfertigung und umfassende Verwertung der Aufnahmen. Die if-kongress management gmbh ist berechtigt, die Nutzungsrechte an den Aufnahmen jeweils Dritten Einzelzimmer: 139,00 Euro inklusive Frühstück pro Nacht – unter Wahrung der Datenschutzgrundverordnung – einzuräumen, solange die Nutzung Doppelzimmer: 159,00 Euro inklusive Frühstück pro Nacht dem wissenschaftlichen Zweck dient und in Zusammenhang mit der Veranstaltung steht. Bitte beachten Sie, dass die oben genannten Preise nur im Zeitraum vom 2. bis 4. Mai 2019 gültig sind. Eine Reservierung ist bis spätestens Mittwoch, Haftungsausschluss/Urheberrecht den 4. April 2019 telefonisch unter dem Stichwort „WHS“ eigenständig Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle, Personenschäden, Diebstahl, vorzunehmen. zusätzliche Kosten durch Änderung des Veranstaltungsdatums, -ortes, -programmes o.ä. Die Kongressunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Zustimmung des Veranstalters gestattet.
yanlev - Fotolia.com Allgemeine Hinweise Sponsoren Mit freundlicher Unterstützung durch Datenschutzhinweis Für Ihre Anmeldung und die Durchführung zum o. g. Kongress ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten sowie die Aufnahmen und Publikation von Foto- und Filmaufnahmen unumgänglich. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. in Höhe von 3.000 E in Höhe von 5.000 E Ihre Daten werden nur an Dritte weitergegeben, die direkt in den Kongressablauf involviert sind und wenn der organisatorische Ablauf dies erforderlich macht. Unser Unternehmen behandelt alle personenbezogenen Daten nach den Vorgaben der gültigen Datenschutzgrundverordnung. Hilfreiche Telefonnummern in Höhe von 3.000 E Deutsche Bahn: +49 (0) 1805 – 311 153 in Höhe von 2.000 E Taxi: +49 (0) 69 – 73 30 30 oder +49 (0) 69 – 23 00 01 ADAC Pannendienst: +49 (0) 180 – 222 22 22 Lufthansa Servicehotline: +49 (0) 180 – 583 84 26 Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. in Höhe von 3.000 E Die Gesamtaufwendungen der Veranstaltung belaufen sich auf ca. 55.000,00 Euro.
Leitlinienkonferenz AG Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V. (AGG) Update zu den Leitlinienthemen Der Vorstand Prof. Dr. med. Prof. Dr. med. der AGG e.V. Kurt Hecher Holger Stepan Hamburg-Eppendorf Leipzig • Adipositas und Schwangerschaft • Geburtshilfliche Analgesie und Anästhesie • Vaginale Geburt am Termin • Intrauterine Wachstumsrestriktion • Kaiserschnitt • Indikationen zur Einweisung von Schwangeren in Krankenhäuser der adäquaten Versorgungsstufe Priv.-Doz. Dr. med. Prof. Dr. med. Prof. Dr. med. Dietmar Schlembach Markus Schmidt Michael Abou-Dakn • Perinatale Diagnostik und Berlin Duisburg Berlin Management von zystischen Nierenerkrankungen • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bei Frauen mit Rückenmarksschädigung • Diagnostik und Therapie hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen • Fetale Anämie Prof. Dr. med. Prof. Dr. med. PD Dr. med. • Neugeborenen-Screening auf Richard Berger, Ulrich Gembruch Tanja Groten, ang. Stoffwechselstörungen Neuwied Bonn Jena • Vorgehen bei Terminüberschreitung und Übertragung • Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt • Gestationsdiabetes mellitus (GDM) • Die Erstversorgung von Neugeborenen; Bakterielle Infektionen bei Neugeborenen Prof. Dr. med. Prof. Dr. med. Prof. Dr. med. Franz Kainer Sven Kehl, Maritta Kühnert • Geburt bei Beckenendlage; Nürnberg Erlangen Marburg Vaginaloperative Entbindungen • Kardiotokographie • Dopplersonografie • Zwillingsschwangerschaft • Frühgeburt Unter der Schirmherrschaft Dr. med. Prof. Dr. med. Univ.-Prof. Dr. med. Ansgar Römer Ute Schäfer-Graf Constantin von Mannheim Berlin Kaisenberg, Hannover Weitere Informationen unter www.if-kongress.de/veranstaltungen | www.ag-geburtshilfe.de
Sie können auch lesen