Mathematik Schulinterner Lehrplan für die Klasse 7 - Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Münch
 
WEITER LESEN
Mathematik Schulinterner Lehrplan für die Klasse 7 - Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf
Schulinterner Lehrplan Mathematik Kl. 7 Heinrich- Böll- Gymnasium   Stand: August 2019

Schulinterner Lehrplan für die Klasse 7

Mathematik

                                                                                    1
Schulinterner Lehrplan Mathematik Kl. 7 Heinrich- Böll- Gymnasium                       Stand: August 2019

Inhalt
    1     Die Fachgruppe Mathematik am HBG                                      3

    2     Entscheidungen zum Unterricht                                         4

          2.1     Unterrichtsvorhaben                                           4

          2.1.1   Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben                          5

          2.1.2   Konkretisierte Unterrichtsvorhaben                            6-11

          2.2     Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit   12-13

          2.3     Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung    14

          2.4     Lehr- und Lernmittel                                          14

    3     Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen          14

    4     Qualitätssicherung und Evaluation                                     14

                                                                                                        2
Schulinterner Lehrplan Mathematik Kl. 7 Heinrich- Böll- Gymnasium   Stand: August 2019

    1.   1 Die Fachgruppe Mathematik am Heinrich-Böll-Gymnasium

         Schulinterner Lehrplan

         Klasse 7

         Entwurf vom 1.8.2018

                                                                                    3
Schulinterner Lehrplan Mathematik Kl. 7 Heinrich- Böll- Gymnasium                                                                            Stand: August 2019

2. Entscheidungen zum Unterricht

2.1 Unterrichtsvorhaben

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken.
Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, Schülerinnen und Schülern Lerngelegenheiten zu ermöglichen, so dass alle Kompetenzerwartungen des
Kernlehrplans von ihnen erfüllt werden können.

Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene.

Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Sie ist laut Beschluss der Fachkonferenz
verbindlich für die einzelnen Unterrichtsphasen, sofern nicht pädagogische oder schulorganisatorische Gründe eine Veränderung erforderlich machen.

Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen
Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Um Klarheit für die
Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden in der Kategorie „Kompetenzen“ an dieser Stelle nur die übergeordneten
Kompetenzerwartungen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben
Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann.

                                                                                                                                                              4
Schulinterner Lehrplan Mathematik Kl. 7 Heinrich- Böll- Gymnasium                                                                                                                                               Stand: August 2019

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben
 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im                                 Zusätzlich werden größere Aufgabenkontexte angeboten, die es den Schülerinnen und
 Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer)                          Schülern ermöglichen, sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen und einzelne
 und prozessbezogener Kompetenzen erreicht werden kann.                                                        prozessbezogene Fähigkeiten zu entwickeln.

 Entsprechend dieser Forderung sind die inhalts- und die prozessbezogenen                                      Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wiederfinden, werden in
 Kompetenzen innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den                                der folgenden Tabelle beispielhaft diejenigen Kompetenzbereiche und Kompetenzen
 Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der vier prozessbezogenen Kompetenzbereiche                                 aufgeführt, auf die in dem jeweiligen Kapitel ein Schwerpunkt gelegt wurde.
 Argumentieren und Kommunizieren, Problemlösen, Modellieren und Werkzeuge
 aufgegriffen und geübt.

 Kapitel I:                            Kapitel II:                         Kapitel III:                          Kapitel IV:                            Kapitel V:                            Kapitel VI:

 Thema:                                Thema:                              Thema:                                Thema:                                 Thema:                                Thema:

 Zuordnungen                           Prozentrechnung                     Daten und Wahrscheinlichkeiten        Rechnen mit rationalen Zahlen          Terme und Gleichungen                 Konstruieren und Argumentieren

  Zentrale Kompetenzen:                Zentrale Kompetenzen:               Zentrale Kompetenzen:                 Zentrale Kompetenzen:                  Zentrale Kompetenzen:                 Zentrale Kompetenzen:

      •       Argumentieren/                •        Argumentieren/             •     Modellieren                     •        Argumentieren/                •       Argumentieren/                •        Argumentieren/
              Kommunizieren                          Kommunizieren              •     Werkzeuge                                Kommunizieren                         Kommunizieren                          Kommunizieren
      •       Problemlösen                  •        Problemlösen                                                     •        Problemlösen                  •       Problemlösen                  •        Problemlösen
      •       Modellieren                   •        Werkzeuge             Inhaltlicher Schwerpunkt:                                                         •       Modellieren)                  •        Werkzeuge
      •       Werkzeuge                              (z.B. Lerntagebuch,                                         Inhaltlicher Schwerpunkt:
                                                     Merkheft)
                                                                                                                                                        Inhaltlicher Schwerpunkt:             Inhaltlicher Schwerpunkt:
                                                                                •     Boxplots
 Inhaltlicher Schwerpunkt:
                                       Inhaltlicher Schwerpunkt:                •     Untersuchungen planen           •        Rationalen Zahlen und
                                                                                      und auswerten                            ihre Anordnung                •       Terme mit einer               •        Winkel an sich
      •       Zuordnungen darstellen                                            •     Wahrscheinlichkeit und          •        Addieren und                          Variablen                              schneidenden Geraden
                                            •        Prozentwert,                                                              Subtrahieren positiver        •                                     •
      •       Zuordnungen mit
                                                     Prozentsatz und
                                                                                      relative Häufigkeit
                                                                                                                               Zahlen
                                                                                                                                                                     Terme umformen                         Winkelsummen
              Formeln beschreiben                                               •     Wahrscheinlichkeiten                                                   •       Ausklammern und               •        Dreiecke konstruieren
                                                     Grundwert in                                                     •        Addieren und
      •       Proportionale                          Realsituationen                  schätzen
                                                                                                                               Subtrahieren negativer
                                                                                                                                                                     Ausmultiplizieren             •        Kongruenz
              Zuordnungen                   •        Zinsrechnung                                                              Zahlen
                                                                                                                                                             •       Gleichungen aufstellen        •        Mit Kongruenzsätzen
      •       Antiproportionale
                                                                                                                      •        Rationale Zahlen
                                                                                                                                                                     und lösen                              argumentieren
              Zuordnungen                                                                                                      multiplizieren und            •       Gleichungen lösen mit
      •       Dreisatz                                                                                                         dividieren                            Äquivalenzumformung
                                                                                                                      •        Rechenvorteile nutzen         •       Problemlösen mit
                                                                                                                                                                     Gleichungen

 Zeitbedarf: ca. 24 Std.               Zeitbedarf: ca. 24 Std.                                                                                          Zeitbedarf: ca. 24 Std.               Zeitbedarf: ca. 24 Std.
                                                                           Zeitbedarf: ca.24 Std.                Zeitbedarf: ca. 24 Std.

                                                                                                                                                                                                                                    5
Schulinterner Lehrplan Mathematik Kl. 7 Heinrich- Böll- Gymnasium                                                                                                          Stand: August 2019

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

 Zeitraum      Lambacher Schweizer 7                    Inhaltsbezogene Kompetenzen                        prozessbezogene Kompetenzen                                                   Klassenarbeit

               Kapitel I Zuordnungen                    Funktionen                                         Argumentieren / Kommunizieren
 Ca.6                                                   Darstellen    Zuordnungen mit eigenen Worten,      Lesen             Informationen aus mathematikhaltigen Darstellungen
 Wochen        Erkundungen                                            in Wertetabellen, als Grafen und                       (Text, Bild, Tabelle, Graf) ziehen, sie strukturieren und
               - Nach Diagrammen laufen                               in Termen darstellen und                               bewerten
               - Viele Rechtecke bilden eine Kurve                    zwischen diesen Darstellungen        Vernetzen         Ober- und Unterbegriffe angeben und Beispiele und
                                                                      wechseln                                               Gegenbeispiele als Beleg anführen
               1       Zuordnungen darstellen
               2       Zuordnungen mit Formeln          Anwenden      proportionale, antiproportionale                              Begriffe und Verfahren miteinander in
                       beschreiben                                    und lineare Zuordnungen in                             Beziehung setzen
                                                                      Tabellen, Termen und
               3       Proportionale Zuordnungen                                                           Problemlösen
               4       Antiproportionale Zuordnungen                  Realsituationen identifizieren
                                                                               die Eigenschaften von       Erkunden          Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren
               5       Dreisatz
                                                                      proportionalen, antiproportionalen                     untersuchen und Vermutungen aufstellen
               Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen                    und linearen Zuordnungen sowie       Lösen             verschiedene Darstellungsformen (z.B. Tabellen,
                                                                      einfache Dreisatzverfahren zur                         Skizzen, Gleichungen) zur Problemlösung nutzen
                                                                      Lösung außer- und
               Exkursion                                                                                   Reflektieren      Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen,
                                                                      innermathematischer
               Für jede Situation die passende Linie?                 Problemstellungen anwenden                             Überschlagsrechnungen oder Skizzen überprüfen und
                                                                                                                             bewerten
                                                                                                           Modellieren
                                                                                                           Mathematisieren   einfache Realsituationen in mathematische Modelle
                                                                                                                             (Zuordnungen, lineare Funktionen, Gleichungen,
                                                                                                                             Gleichungssysteme, Zufallsversuche) übersetzen
                                                                                                           Validieren        die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen
                                                                                                                             an der Realsituation überprüfen und ggf. das Modell
                                                                                                                             verändern
                                                                                                           Realisieren       einem mathematischen Modell (Tabelle, Graf,
                                                                                                                             Gleichung) eine passende Realsituation zuordnen
                                                                                                           Werkzeuge
                                                                                                           Erkunden          mathematische Werkzeuge (Tabellenkalkulation,
                                                                                                                             Geometriesoftware, Funktionenplotter) zum Erkunden
                                                                                                                                                                                         Möglicher
                                                                                                                             und Lösen mathematischer Probleme nutzen
                                                                                                                                                                                         Termin für KA 1

                                                                                                                                                                                            6
Schulinterner Lehrplan Mathematik Kl. 7 Heinrich- Böll- Gymnasium                                                                                              Stand: August 2019

 Zeitraum      Lambacher Schweizer 7                    Inhaltsbezogene Kompetenzen                   prozessbezogene Kompetenzen                                          Klassenarbeit

 Ca.           Kapitel II Prozentrechnung –             Funktionen                                    Argumentieren / Kommunizieren
 6 Wochen      Zinsrechnung                             Anwenden      Prozentwert, Prozentsatz und    Lesen           Informationen aus einfachen authentischen Texten
                                                                      Grundwert in Realsituationen                    (z. B. Zeitungsberichten) und mathematischen
               Erkundungen                                            (auch Zinsrechnung) berechnen                   Darstellungen ziehen; die Aussagen analysieren und
               -   Prozentgummi                                                                                       beurteilen
               -   Schlussverkauf                                                                     Kommunizieren   Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen
                                                                                                                      vergleichen und bewerten

               1       Prozentsätze berechnen                                                         Problemlösen

               2       Prozentwerte berechnen                                                         Reflektieren    Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen,
                                                                                                                      Überschlagsrechnungen oder Skizzen überprüfen und
               3       Grundwerte berechnen                                                                           bewerten
               4       Überall Prozente                                                               Werkzeuge
               5       Zinsen                                                                         Erkunden        mathematische Werkzeuge (Tabellenkalkulation,
                                                                                                                      Geometriesoftware, Funktionenplotter) zum Erkunden
               Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen                                                                    und Lösen mathematischer Probleme nutzen
                                                                                                      Berechnen       den Taschenrechner nutzen
               Exkursion
               Von großen und kleinen Tieren

                                                                                                                                                                           Möglicher
                                                                                                                                                                           Termin für KA 2

                                                                                                                                                                               7
Schulinterner Lehrplan Mathematik Kl. 7 Heinrich- Böll- Gymnasium                                                                                                      Stand: August 2019

 Zeitraum      Lambacher Schweizer 7                     Inhaltsbezogene Kompetenzen                       prozessbezogene Kompetenzen                                             Klassenarbeit

 Ca.           Kapitel III Daten und                     Stochastik                                        Modellieren
 6 Wochen      Wahrscheinlichkeiten                      Erheben       Datenerhebungen planen, sie         Mathematisieren   einfache Realsituationen in mathematische Modelle
                                                                       durchführen und zur Erfassung                         (Zufallsversuche) übersetzen
                                                                       auch eine Tabellenkalkulation       Validieren        die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen
               Erkundungen
                                                                       nutzen                                                an der Realsituation überprüfen und ggf. das Modell
               - Mit Schraubenmuttern „würfeln“
                                                         Darstellen    Median, Spannweite und Quartile                       verändern
               - Prinzessin sucht Prinzen                              zur Darstellung von
                                                                       Häufigkeitsverteilungen als
                                                                                                           Werkzeuge
               1       Boxplots                                        Boxplots nutzen
                                                         Auswerten     relative Häufigkeiten von langen    Erkunden          mathematische Werkzeuge (Tabellenkalkulation,
               2       Untersuchungen planen und                                                                             Geometriesoftware, Funktionenplotter) zum Erkunden
                       auswerten                                       Versuchsreihen zur Schätzung
                                                                       von Wahrscheinlichkeiten                              und Lösen mathematischer Probleme nutzen
               3       Wahrscheinlichkeit und relative                                                     Berechnen         den Taschenrechner nutzen
                                                                       benutzen
                       Häufigkeit
                                                                                Wahrscheinlichkeiten bei   Darstellen        Daten in elektronischer Form zusammentragen und
               4       Wahrscheinlichkeiten schätzen                                                                         sie mit Hilfe einer Tabellenkalkulation darstellen
                                                                       einstufigen Zufallsexperimenten
                                                                       mithilfe der Laplace-Regel
               Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen                     bestimmen
                                                         Beurteilen    Spannweite und Quartile in
               Exkursion 1:                                            statistischen Darstellungen
                                                                       interpretieren
               Glücksrad auf der schiefen Ebene
               Exkursion 2:
               Statistik mit dem Computer

                                                                                                                                                                                   Möglicher
                                                                                                                                                                                   Termin für KA 3

                                                                                                                                                                                       8
Schulinterner Lehrplan Mathematik Kl. 7 Heinrich- Böll- Gymnasium                                                                                                      Stand: August 2019

 Zeitraum      Lambacher Schweizer7                     Inhaltsbezogene Kompetenzen                           prozessbezogene Kompetenzen                                          Klassenarbeit

 Ca.           Kapitel IV Rechnen mit rationalen        Arithmetik / Algebra                                  Argumentieren / Kommunizieren
 6 Wochen      Zahlen                                   Ordnen            rationale Zahlen ordnen und         Lesen           Informationen aus einfachen authentischen Texten
                                                                          vergleichen                                         (z. B. Zeitungsberichten) und mathematischen
               Erkundungen                              Operieren         Grundrechenarten für rationale                      Darstellungen ziehen; die Aussagen analysieren und
               - „Differenzen über Grenzen“                               Zahlen ausführen (Kopfrechnen                       beurteilen
               - Spiel: „Manchmal bekommt man,                            und schriftliche Rechenverfahren)   Kommunizieren   Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen
                 wenn man gibt…“                        Anwenden          ihre Kenntnisse über rationale                      vergleichen und bewerten
                                                                          Zahlen zur Lösung inner- und        Problemlösen
               1       Rationale Zahlen und ihre                          außermathematischer Probleme        Erkunden        Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren
                       Anordnung                                          verwenden                                           untersuchen und Vermutungen aufstellen
               2        Addieren und Subtrahieren                                                             Lösen           verschiedene Darstellungsformen (z.B. Tabellen,
               positiver                                                                                                      Skizzen, Gleichungen) zur Problemlösung nutzen
                        Zahlen                                                                                Reflektieren    Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen,
               3       Addieren und Subtrahieren                                                                              Überschlagsrechnungen oder Skizzen überprüfen und
                       negativer Zahlen                                                                                       bewerten
               4       Multiplizieren und Dividieren
                       rationaler Zahlen
               5       Rechenvorteile nutzen

               Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen

               Exkursion
               Mathematische Spielerei: Brüche im
               Koordinatensystem

                                                                                                                                                                                   Möglicher
                                                                                                                                                                                   Termin für KA 4

                                                                                                                                                                                       9
Schulinterner Lehrplan Mathematik Kl. 7 Heinrich- Böll- Gymnasium                                                                                                       Stand: August 2019

 Zeitraum      Lambacher Schweizer 7                    Inhaltsbezogene Kompetenzen                          prozessbezogene Kompetenzen                                             Klassenarbeit

 Ca.           Kapitel V Terme und Gleichungen          Arithmetik / Algebra                                 Argumentieren / Kommunizieren
 6 Wochen                                               Operieren         Terme zusammenfassen, sie          Lesen             Informationen aus einfachen authentischen Texten
               Erkundungen                                                ausmultiplizieren und sie mit                        (z. B. Zeitungsberichten) und mathematischen
                                                                          einem einfachen Faktor                               Darstellungen ziehen; die Aussagen analysieren und
               -   Muster, Tabellen und Terme
                                                                          faktorisieren                                        beurteilen
               -   Knackt die Box
                                                                                  Lineare Gleichungen        Verbalisieren     Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit
                                                                          lösen                                                eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen
               1       Terme mit einer Variablen        Anwenden          Kenntnisse über rationale Zahlen                     erläutern
               2       Terme umformen                                     und lineare Gleichungen zur        Problemlösen
               3      Ausklammern und                                     Lösung inner- und                  Lösen             Vorgehensweise zur Lösung eines Problems
               Ausmultiplizieren                                          außermathematischer Probleme                         planen und beschreiben
                                                                          verwenden
               4       Gleichungen aufstellen und                                                            Modellieren
               lösen                                                                                         Mathematisieren   einfache Realsituationen in mathematische Modelle
               5       Gleichungen lösen mit                                                                                   (Zuordnungen, lineare Funktionen, Gleichungen,
                       Äquivalenzumformungen                                                                                   Gleichungssysteme, Zufallsversuche) übersetzen
               6       Problemlösen mit Gleichungen                                                          Validieren        die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen
                                                                                                                               an der Realsituation überprüfen und ggf. das Modell
                                                                                                                               verändern
               Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen
                                                                                                             Realisieren       einem mathematischen Modell (Tabelle, Graf,
                                                                                                                               Gleichung) eine passende Realsituation zuordnen
               Exkursion
               Zahlenzauberei

                                                                                                                                                                                     Möglicher
                                                                                                                                                                                     Termin für KA
                                                                                                                                                                                     5

                                                                                                                                                                                      10
Schulinterner Lehrplan Mathematik Kl. 7 Heinrich- Böll- Gymnasium                                                                                                  Stand: August 2019

 Zeitraum      Lambacher Schweizer 7                    Inhaltsbezogene Kompetenzen                      prozessbezogene Kompetenzen                                           Klassenarbeit

 Ca.           Kapitel VI Konstruieren und              Geometrie                                        Argumentieren / Kommunizieren
 6 Wochen      Argumentieren                            Konstruieren   Dreiecke aus gegebenen Winkel-    Verbalisieren   die Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren
                                                                       und Seitenmaßen zeichnen                          (Konstruktionen, Rechenverfahren, Algorithmen) mit
               Erkundungen                              Anwenden       Eigenschaften von Figuren mit                     eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen
                                                                       Hilfe von Symmetrie, einfachen                    erläutern
               - Beziehungen zwischen Winkeln
                 erforschen                                            Winkelsätzen oder der Kongruenz   Begründen       mathematisches Wissen für Begründungen, auch in
               - Loch allein kommt nicht vor…                          erfassen und begründen                            mehrschrittigen Argumentationen nutzen
               - Dreiecke sortieren                                                                      Problemlösen
                                                                                                         Lösen           ihre Vorgehensweise zur Lösung eines Problems
                                                                                                                         planen und beschreiben
               1       Winkel an sich schneidenden
                       Geraden                                                                                                   die Problemlösestrategien „Zurückführen auf
                                                                                                                         Bekanntes“ (Konstruktion von Hilfslinien,
               2       Winkelsummen
                                                                                                                         Zwischenrechnungen), „Spezialfälle finden“ und
               3       Dreiecke konstruieren                                                                             „Verallgemeinern“ anwenden
               4       Kongruenz                                                                         Werkzeuge
               5       Mit Kongruenzsätzen                                                               Erkunden        mathematische Werkzeuge (Tabellenkalkulation,
                       argumentieren                                                                                     Geometriesoftware, Funktionenplotter) zum Erkunden
                                                                                                                         und Lösen mathematischer Probleme nutzen
               Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen

               Exkursion
               Geometrie dynamisch: Die
               Mittelsenkrechte entdecken

                                                                                                                                                                               Möglicher
                                                                                                                                                                               Termin für KA 6

                                                                                                                                                                                 11
Schulinterner Lehrplan Mathematik Kl. 7 Heinrich- Böll- Gymnasium                                                                           Stand: August 2019

2.2 Grundsätze der fachmethodischen- und fachdidaktischen Arbeit

Die Kapitel I bis III sollten nach Möglichkeit im 1.Halbjahr bearbeitet werden, Kapitel IV bis VI im 2.Halbjahr. Bei Kapitel II ist es hilfreich, schon
einen wissenschaftlichen Taschenrechner einzusetzen. Zusätzlich kann auch der Computer zur Unterstützung der Lernfortschritte eingesetzt
werden (Geogebra, Lernapplets z.B. unter realmath , Tabellenkalkulationsprogramm ).

.

    Überfachliche Grundsätze:

      •   Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse.
      •   Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts berücksichtigen das Leistungsvermögen der Lernenden.
      •   Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt.
      •   Medien und Arbeitsmittel werden schülerorientiert eingesetzt.
      •   Die Schüler und Schülerinnen erreichen einen Lernzuwachs.
      •   Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler und Schülerinnen.
      •   Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/Innen und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen.
      •   Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schüler und Schülerinnen.
      •   Die Schüler und Schülerinnen erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt.
      •   Der Unterricht fördert situationsbedingte strukturierte und funktionale Arbeitsweisen (Gruppen- Partner-, Einzelarbeit, Arbeit im Plenum)
      •   Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten.
      •   Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt.
      •   Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht.
      •   Wertschätzende Rückmeldungen prägen die Bewertungskultur und den Umgang mit Schülern.

                                                                                                                                                          12
Schulinterner Lehrplan Mathematik Kl. 7 Heinrich- Böll- Gymnasium                                                                 Stand: August 2019

Fachliche Grundsätze:

    •    Im Unterricht werden fehlerhafte Schülerbeiträge produktiv im Sinne einer Förderung des Lernfortschritts der gesamten Lerngruppe
         aufgenommen.

    •    Der Unterricht ermutigt die Lernenden dazu, auch fachlich unvollständige Gedanken zu äußern und zur Diskussion zu stellen.

    •    Die Bereitschaft zu problemlösenden Arbeiten wird durch Ermutigungen und Tipps gefördert und unterstützt.

    •    Die Einstiege in neue Themen erfolgen in der Regel mithilfe sinnstiftender Kontexte, die an das Vorwissen der Lernenden anknüpfen und
         deren Bearbeitung sie in die dahinterstehende Mathematik führt.

    •    Es wird genügend Zeit eingeplant, in der sich die Lernenden neues Wissen aktiv konstruieren und in der sie angemessene
         Grundvorstellungen zu neuen Begriffen entwickeln können.

    •    Durch regelmäßiges wiederholendes Üben werden grundlegende Fertigkeiten „wachgehalten“.

    •    Im Unterricht werden an geeigneter Stelle differenzierende Aufgaben eingesetzt.

    •    Die Lernenden werden zu regelmäßiger, sorgfältiger und vollständiger Dokumentation der von ihnen bearbeiteten Aufgaben angehalten.

    •    Im Unterricht wird auf einen angemessenen Umgang mit fachsprachlichen Elementen geachtet.

    •    Digitale Medien werden regelmäßig dort eingesetzt, wo sie dem Lernfortschritt dienen.

                                                                                                                                                13
Schulinterner Lehrplan Mathematik Kl. 7 Heinrich- Böll- Gymnasium                                                                  Stand: August 2019

 2.3. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

 Diese sind dem Leistungsbewertungskonzept zu entnehmen.

 2.4. Lehr- und Lernmittel

 Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien Kl.7 (Klett Verlag)

 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen

 Soweit die schulischen Rahmenbedingungen das ermöglichen, kann eine Exkursion zum Mathematikmuseum in Bonn durchgeführt werden. In
 Kapitel II und III können fachübergreifende Projekte durchgeführt werden.

 4 Qualitätssicherung und Evaluation

 Die Inhalte des schulinternen Curriculums werden regelmäßig überprüft und ggf. in kleinen Teilen modifiziert. Die Fachkonferenz trägt durch
 diesen Prozess zur Qualitätsentwicklung und damit zur Qualitätssicherung des Faches Mathematik bei. Die Evaluation erfolgt jährlich. Zum
 Schuljahrsende werden die Erfahrungen des vergangenen Schuljahres in der Fachschaft gesammelt, bewertet und eventuell notwendige
 Konsequenzen und Handlungsschwerpunkte formuliert. Folgende Aspekte werden bei der Evaluation berücksichtigt:

      •    Funktionen (z.B. Fachvorsitz, Organisation von Wettbewerben)
      •    Personelle Ressourcen
      •    Materielle Ressourcen (Lehrwerk, Unterrichtsmaterialien, digitale Medien, Fachzeitschriften, Taschenrechner, usw.)
      •    Unterrichtsvorhaben (z.B. Austausch von Lernzirkeln, Wochenplänen, Arbeitsblättern)
      •    Leistungsbewertung

                                                                                                                                                 14
Sie können auch lesen