Digitaler Faktencheck Desinformation - Hauptabteilung Analyse und Beratung Abteilung Demokratie, Recht und Parteien - Konrad-Adenauer ...

Die Seite wird erstellt Philipp Reich
 
WEITER LESEN
Digitaler Faktencheck Desinformation - Hauptabteilung Analyse und Beratung Abteilung Demokratie, Recht und Parteien - Konrad-Adenauer ...
Berlin, April 2020

Hauptabteilung Analyse und Beratung
Abteilung Demokratie, Recht und Parteien

  Digitaler Faktencheck Desinformation

  Daphne Wolter

                                           www.kas.de
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.                                                        Berlin   2
Informationen & Recherchen                                                       April 2020

Was ist Desinformation?

Von Desinformation spricht man, wenn Fakten vorsätzlich frei erfunden, manipuliert,
falsch interpretiert und bewusst durch verschieden Methoden in den Umlauf gebracht
werden. Im Alltag wird gerne der Begriff „Fake News“ für alles verwendet, was uns
irgendwie falsch oder dubios erscheint. Leider ist der Begriff so zu einem politischen
Kampfbegriff geworden („You are fake news!“). Der wissenschaftliche Überbegriff lautet
daher „Desinformation“, Fake News sind diesem untergeordnet und eine von vielen
Manipulationsarten.

Welche Arten von Manipulationsformen der Desinformation gibt es?

Fake New s sind falsche und/oder irreführende Informationen, die in der Absicht, einer
Person, Institutionen oder Organisationen zu schaden, in Umlauf gebracht werden. Es
werden verschiedene Gerüchte und Falschmeldungen mit gefälschten „Beweisen“
versehen und zu einer Nachricht zusammengefasst. Entsprechende Beiträge von anderen
Usern fließen in die vermeintliche „Beweiskette“ mit ein. So können ganze Fake Plots
entstehen. Häufig werden auch Bilder einfach aus dem Zusammenhang gerissen, um so
eine Geschichte gezielt zu verändern.

Deep Fakes sind eine Unterkategorie von Fake News, die die Überzeugungskraft
audiovisueller Medien nutzen, um ihre manipulierende Wirkung zu erzielen. Es handelt
sich hierbei um elektronisch modifizierte Bewegtbilder oder Fotos, die Personen und
Ereignisse verändern oder simulieren.

Social Bots sind maschinell gesteuerte und programmierte Profile in sozialen
Netzwerken. Sie geben vor, normale menschliche Nutzer zu sein, haben also meist ein
Foto und einen erfundenen Namen. Ihr Ziel ist die Beeinflussung der sozialen Interaktion
und der Meinungsbildung in sozialen Netzwerken durch das massenhafte Weiterleiten
von Fake News.

Trolle sind menschliche User. Sie versuchen in sozialen Netzwerken gezielt Diskussionen
zu stören oder zu unterbrechen. Trolle versuchen andere User als Trolle zu diffamieren,
polarisieren und provozieren.

Warum sind Soziale Medien so anfällig für Desinformation?

Obwohl die Bedrohung durch Desinformation auch die öffentliche Wahrnehmung,
Massenmedien und viele andere Bereiche betrifft, sind es die Social Media-Plattformen,
die eine Schlüsselrolle dabei spielen. Facebook, Twitter und Instagram sind mittlerweile
wichtige Nachrichtenlieferanten; das macht sie besonders anfällig für Falschnachrichten.
Fake News haben so leichtes Spiel.

Online-Plattformen sind zu ihrer Finanzierung auf Werbeanzeigen angewiesen. Das
Geschäftsmodell von Social Media basiert darauf, die Nutzer so lange wie möglich auf
den entsprechenden Seiten zu halten, damit ihnen mehr Werbung angezeigt werden
kann. Sie sind außerdem so programmiert, dass je mehr Nutzer Nachrichten (also auch
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.                                                         Berlin   3
Informationen & Recherchen                                                        April 2020

Fake News) teilen, liken oder sie sogar durch eine Kommentierung ergänzen, diese im
Newsfeed weiter nach oben rücken und so an Glaubwürdigkeit gewinnen. Im Gegensatz
zu den klassischen Medien fehlt in den Sozialen Medien ein journalistischer „Gatekeeper“,
also jemand, der die Themen einordnet, erklärt und bewertet und an dieser Stelle dann
auch Fake News aussortiert.

Wer sind die Täter?

Desinformationskampagnen werden von verschiedenen Personenkreisen und mit
unterschiedlicher Motivation geführt: Desinformation mit einem politischen Hintergrund
wird entweder direkt von staatlichen oder aber von nichtstaatlichen Akteuren organisiert.
Ziel ist es, die Diskussionen über eine bestimmte politische Führungsperson oder eine
Institution zu manipulieren. In Ländern ohne stabile demokratische Verhältnisse können
z.B. Inhalte auch von den staatlich gelenkten Medien weiterverbreitet und so verstärkt
werden.

Leider kann Werbung ein finanzielles Motiv für Desinformationenkampagnen sein.
Werbekampagnen zielen darauf ab, möglichst viel Datenverkehr zu generieren. So
versuchen sie, durch manipulierte Inhalte zu erhöhten Besucherzahlen und damit zu
höheren Klickzahlen auf ihren Werbeanzeigen zu kommen.

Auch Unterhaltung (im negativen Sinn) kann ein Motiv sein. Bewusste Provokationen, die
uns ärgern und herausfordern sollen, sind leider seit langem ein Kennzeichen der
sogenannten „Online-Kultur“. Meist haben entsprechende Kampagnen auch ein
inhaltliches, also politisches oder ideologisches Ziel; das Vehikel ist aber auch hier die
„Unterhaltung“, die es transportiert.

Was kann man dagegen tun, wie kann man sich schützen?

Digitale Desinformation wird uns erhalten bleiben. Sie wird sich mit dem weiteren
digitalen Wandel auch weiterentwickeln und sich einen ewigen Wettlauf mit der „guten“
Seite liefern, die versucht, ihr durch verschiedene Maßnahmen Grenzen zu setzen:

R egulierungsansätze Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (https://www.gesetze-im-
internet.de/netzdg/BJNR335210017.html) ist seit Januar 2018 in Kraft und verpflichtet
die Plattformbetreiber, Verantwortung für rechtswidrige Inhalte auf ihren Plattformen zu
übernehmen. Eine Reform, die das Gesetz noch einmal präzisiert, ist bereits von der
Regierung verabschiedet. Mit dem neuen Medienstaatsvertrag werden auf Länderebene
weitere Verpflichtungen für die Plattformbetreiber festgelegt.

M edien- und Inform ationskom petenz muss für alle Altersstufen der Bevölkerung
ausgebaut werden. Durch systematische Aufklärung und transparente
Kompetenzvermittlung können staatliche Einrichtungen, Behörden und insbesondere
Journalisten bei ihrer Berichterstattung, dazu beitragen, auf das Phänomen
„Desinformation“ hinzuweisen und dagegen vorzugehen.
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.                                                                 Berlin   4
Informationen & Recherchen                                                                April 2020

Eigenverantw ortung kann aber auch jeder einzelne gegen die Weiterverbreitung von
Fake News übernehmen: Wenn die Quelle einer Nachricht unbekannt oder nicht
nachzuvollziehen ist, spricht einiges dafür, dass es sich hier um Fake News handelt.
Formulierungen wie „ein Cousin aus Italien hat gesagt“ oder „ein berühmter Arzt aus
Bayern hat erforscht“ sollten stutzig machen. Solche sprachlichen Ungenauigkeiten sind
oft ein Merkmal für Desinformation.                                             Goldene
Regel: Erst denken und überprüfen, dann teilen und posten.

W eiterführende Links zu Literatur im Angebot der K onrad-Adenauer-Stiftung
https://www.kas.de/de/analysen-und-argumente/detail/-/content/social-bots

https://www.kas.de/de/analysen-und-argumente/detail/-/content/die-disruption-der-meinungsbildung1.

https://www.adenauercampus.de/themen/kampagnen-wahlen/glossar-digitale-desinformation

https://www.kas.de/de/web/auslandsinformationen/artikel/detail/-/content/die-demokratisierung-von-
deepfakes
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.                                     Berlin   5
Informationen & Recherchen                                    April 2020

Impressum

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Daphne Wolter
Medienpolitik
Hauptabteilung Analyse und Beratung
T +49 30 / 26 996-3607
Daphne.wolter@kas.de

Postanschrift: Konrad-Adenauer-Stiftung, 10907 Berlin

Herausgeberin: Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. 2019 Berlin
Gestaltung & Satz: yellow too Pasiek Horntrich GbR

Der Text dieses Werkes ist lizenziert unter den Bedingungen
von „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter
gleichen Bedingungen 4.0 international”, CC BY-SA 4.0
(abrufbar unter: https://creativecommons.org/licenses/
by-sa/4.0/legalcode.de)                                         www.kas.de
Sie können auch lesen